DE4200676A1 - Nutenstein mit elastischem bereich - Google Patents

Nutenstein mit elastischem bereich

Info

Publication number
DE4200676A1
DE4200676A1 DE19924200676 DE4200676A DE4200676A1 DE 4200676 A1 DE4200676 A1 DE 4200676A1 DE 19924200676 DE19924200676 DE 19924200676 DE 4200676 A DE4200676 A DE 4200676A DE 4200676 A1 DE4200676 A1 DE 4200676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding block
elastic
slot
play
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924200676
Other languages
English (en)
Other versions
DE4200676C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ILG MARIO
Original Assignee
ILG MARIO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9105093U external-priority patent/DE9105093U1/de
Application filed by ILG MARIO filed Critical ILG MARIO
Priority to DE19924200676 priority Critical patent/DE4200676A1/de
Publication of DE4200676A1 publication Critical patent/DE4200676A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4200676C2 publication Critical patent/DE4200676C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position
    • B23Q1/287Means for securing sliding members in any desired position using a hydraulically controlled membrane acting directly upon a sliding member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/262Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members with means to adjust the distance between the relatively slidable members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/02Bolts or sleeves for positioning of machine parts, e.g. notched taper pins, fitting pins, sleeves, eccentric positioning rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

Der Markt verlangt eine immer präzisere und gleichzeitig rationellere Fertigung.
Eine Komponente dazu ist das genaue und möglichst einfache Ausrichten einer Vorrichtung 2 auf dem Maschinentisch 1. Dies betrifft in erster Linie die NC-Fertigung, aber auch das Messen und die Optik.
In den meisten Fällen wird das Ausrichtproblem mit zwei auf Passung geschliffene Nutensteinen 12, die auf der Un­ terseite einer Vorrichtungsplatte 2 montiert sind und einer Paßnut 10 im Maschinentisch, gelöst (siehe Fig. 5).
Da aber weder die Breite des Nutensteins 12 noch die Breite der Paßnut 10 im Maschinentisch 1 auf Null geschliffen werden kann und darf, ein Zusammenfügen wäre sonst nicht möglich, entsteht zwangsläufig ein Passungsspiel S wie in Fig. 5 dargestellt.
Dies bewirkt natürlich Fertigungsfehler.
Eine weitere Möglichkeit, eine Vorrichtung auf dem Maschi­ nentisch genau auszurichten, ist die Verwendung von Bolzen mit Kegel und Dehnbereich oder mit zwei Dehnbereichen (OS 38 01 654). Mit Hilfe einer Hydraulikflüssigkeit und eines Kolbens wird der Dehnbereich auseinandergedrückt und somit das Spiel gegen Null ausgeglichen.
Dazu ist aber in den meisten Fällen ein Werkzeug nötig. Außerdem muß immer ein Zugang zum Betätigungsteil des Kol­ bens geschaffen werden, was nicht immer ganz einfach sein dürfte.
Der oben genannten Vorrichtung liegt das Problem zugrunde, daß durch das Übermaß U und durch den elastischen Bereich 9 ein Passungsspiel S, wie es bei normalen, auf Passung ge­ schliffenen Nutensteinen zwangsläufig erzeugt wird, erst gar nicht auftreten kann.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbeson­ dere darin, daß Vorrichtungen, die mit den in Anspruch 1 bis 7 beschriebenen Nutensteinen ausgerüstet sind, einfach auf den Maschinentisch aufgesetzt werden und sogleich spielfrei ausgerichtet sind.
Das Aufsetzen auf den Maschinentisch 1 bzw. Einführen in die Paßnut 10 im Maschinentisch wird durch die Einführ­ fasen 5 und 6 erleichtert.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß nach dem Auf­ setzen der Vorrichtung auf den Maschinentisch kein Werk­ zeug bzw. kein weiterer Handgriff zum Erreichen der Spiel­ freiheit erforderlich ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Fig. 1 Vorderansicht eines Maschinentisches 1 mit Vorrich­ tungsplatte 2 sowie eines Nutensteines 4 mit Über­ maß U, in ungefügtem und gefügtem Zustand.
Fig. 2 Draufsicht eines Maschinentisches 1 (ohne Vorrich­ tungsplatte gezeichnet) sowie eines Nutensteines 4 mit Übermaß U und elastischem Bereich 9, in teilweise gefügtem und in gefügtem Zustand.
Fig. 3 Nutenstein mit Befestigungsbohrungen 11 und ela­ stischem Bereich 9 (vulkanisierte Ausführung).
Fig. 4 Nutenstein mit Befestigungsbohrungen 11 und ela­ stischem Bereich 9 (geschlitzte Ausführung).
Fig. 5 Vorderansicht eines Maschinentisches 1 mit Vorrich­ tungsplatte 2 und einem auf Passung geschliffenen Nutenstein 12 sowie dem zwangsläufig entstehenden Passungsspiel S.
Fig. 6 Nutenstein mit elastischem Bereich 9 und einstell­ barem Übermaß U. Die obere Hälfte in vulkanisierter 7 und die untere in geschlitzter Ausführung 8.
Fig. 7 Nutenstein mit elastischem Bereich 9 und nach außen offenen Aussparungen. Die obere Hälfte in vulkani­ sierter 7 und die untere in geschlitzter Ausführung 8.
Fig. 8 Nutenstein mit elastischem Bereich 9, nach außen offenen Aussparungen und mit einstellbarem Übermaß. Die obere Hälfte in vulkanisierter 7 und die untere in geschlitzter Ausführung 8.
Fig. 1 zeigt in der oberen Ansicht eine Vorrichtungsplatte 2 mit einem elastischen Nutenstein 4. Desweiteren wird darge­ stellt, daß die Führungsnut in der Vorrichtungsplatte 2 min­ destens um das Übermaß U größer gefertigt sein muß um ein vorzeitiges Zusammendrücken des elastischen Bereiches zu verhindern. Die untere Ansicht zeigt einen Maschinentisch 1 mit Paßnut 10 sowie eine Vorrichtungsplatte 2 mit einem in vertikaler Richtung gefügten Nutenstein 4. Auch in dieser Ansicht wird gezeigt, daß die Führungsnut in der Vorrich­ tungsplatte 2 um das Übermaß U größer gefertigt wurde. Die kreuzschraffierte Fläche stellt die elastische Masse 7 dar, mit der die Aussparung 4 ausgefüllt ist. Die elastische Ver­ formung wird beim Fügen in vertikaler Richtung durch die Fasen 5 eingeleitet.
Fig. 2 zeigt einen Maschinentisch 1 mit einem ganz und einem teilweise, in horizontaler Richtung gefügtem Nutenstein 4. Auch diese Ansicht zeigt, daß der Nutenstein 4 mit Übermaß U gefertigt wurde. Beim Fügen wird das Übermaß U, eingeleitet durch die Fasen 6 und ermöglicht durch den elastischen Be­ reich 9, in Richtung Aussparung mit der elastischen Masse 7 gedrückt. Gleichzeitig wird der Nutenstein 4 gegen die Anla­ gefläche 13 gedrückt.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel für einen Nutenstein 4 mit ela­ stischem Bereich 9, in ausgesparter Ausführung. Die Aus­ sparung wurde in den bereits gehärteten und geschliffenen Nutenstein eingearbeitet. Die Aussparung kann mit einer ela­ stischen Masse 7 ausgegossen bzw. vulkanisiert werden. Die elastische Masse 7 stützt den elastischen Bereich 9 und ver­ hindert, daß das zähharte Material an dieser Stelle bricht. Die Befestigungsbohrungen 11 dienen der Befestigung an einer Vorrichtungsplatte.
Fig. 4 zeigt den selben Nutenstein 4, jedoch in geschlitz­ ter Ausführung. Der Schlitz 8 wird in den bereits gehärteten und geschliffenen Nutenstein 4 eingearbeitet. Der Schlitz 8 ist so schmal, daß die Bruchgrenze des zähharten Materials im elastischen Bereich 9 nicht überschritten wird.
Fig. 5 zeigt einen Maschinentisch 1 mit einer Vorrichtungs­ platte 2 sowie einen normalen, auf Passung geschliffenen, Nutenstein 12. Die Fig. 5 zeigt außerdem das zum Fügen un­ bedingt erforderliche Passungsspiel S, das zwangsläufig zu Ausrichtfehlern und demzufolge zu Fertigungsfehlern führt.
Fig. 6 zeigt in der Hauptansicht einen Nutenstein der in der oberen Hälfte eine ausgesparte und in der unteren Hälfte eine geschlitzte Ausführung darstellt. Desweiteren zeigt diese Figur in beiden Ausführungen ein Verstellelement 14, mit dessen Hilfe ein Übermaß U erzeugt wird. Der Vorteil liegt darin, daß der Nutenstein nicht so genau gefertigt sein muß und daß das Übermaß U dem Anwendungsfall angepaßt werden kann.
Fig. 7 zeigt in der Hauptansicht einen Nutenstein der in der oberen Hälfte eine ausgesparte und in der unteren Hälfte eine geschlitzte Ausführung darstellt. Die Aussparung und der Schlitz sind nach außen offen. Dies hat den Vorteil, daß der Nutenstein mit einfacheren Fertigungsmethoden herge­ stellt werden kann.
Fig. 8 zeigt einen Nutenstein der genau dem der Fig. 7 ent­ spricht. Der Unterschied zu Fig. 7 sind die Verstellelemente 14 mit deren Hilfe das Übermaß U eingestellt wird.

Claims (7)

1. Nutenstein mit elastischem Bereich, insbesondere zum spielfreien Ausrichten von Vorrichtungen auf dem Maschinentisch, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Übermaß (U) gefertigte Nutenstein (4) einen elastischen Bereich (9) aufweist, der beim Fügen mit der Paßnut spielfrei zusammengedrückt wird.
2. Nutenstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nutenstein (4) mindestens in zwei Richtungen Einführfasen (5, 6) aufweist, die das Verformen im ela­ stischen Bereich (9) des Nutensteins einleiten.
3. Nutenstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke (9) auf einer Seite des Nutensteins durch eine Materialaussparung (7, 8) soweit geschwächt ist, daß eine elastische Verformung stattfindet.
4. Nutenstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (7) mit einer elastischen Masse ausge­ füllt ist.
5. Nutenstein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (8) als Schlitz mit minimaler Breite aus­ geführt ist, damit die Elastizitätsgrenze des Materials im elastischen Bereich (9) nicht überschritten wird.
6. Nutenstein nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Übermaß (U) mit Hilfe eines Verstellelementes (14) erzeugt wird.
7. Nutenstein nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung, bzw. der Schlitz nach außen offen aus­ geführt ist.
DE19924200676 1991-04-25 1992-01-14 Nutenstein mit elastischem bereich Granted DE4200676A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924200676 DE4200676A1 (de) 1991-04-25 1992-01-14 Nutenstein mit elastischem bereich

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9105093U DE9105093U1 (de) 1991-04-25 1991-04-25
DE19924200676 DE4200676A1 (de) 1991-04-25 1992-01-14 Nutenstein mit elastischem bereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4200676A1 true DE4200676A1 (de) 1992-10-29
DE4200676C2 DE4200676C2 (de) 1993-05-06

Family

ID=25910928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924200676 Granted DE4200676A1 (de) 1991-04-25 1992-01-14 Nutenstein mit elastischem bereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4200676A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1308637A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-07 Eaton Corporation Geformter Tragsockel zur Gewindeplatten Plazierung und Haltezapfen
DE102015122317A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Jia Sin Precision Co., Ltd. Aufbau eines flexiblen Positionierungsstücks für eine Bearbeitungsspannvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801654A1 (de) * 1988-01-21 1989-07-27 Schunk Fritz Gmbh Ausrichtsystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801654A1 (de) * 1988-01-21 1989-07-27 Schunk Fritz Gmbh Ausrichtsystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1308637A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-07 Eaton Corporation Geformter Tragsockel zur Gewindeplatten Plazierung und Haltezapfen
DE102015122317A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Jia Sin Precision Co., Ltd. Aufbau eines flexiblen Positionierungsstücks für eine Bearbeitungsspannvorrichtung
DE102015122317B4 (de) * 2015-12-18 2017-11-02 Jia Sin Precision Co., Ltd. Aufbau eines flexiblen Positionierungsstücks für eine Bearbeitungsspannvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4200676C2 (de) 1993-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1013375A2 (de) Kupplungsvorrichtung mit zwei Kupplungsorganen und einer Spanneinrichtung
DE2706379A1 (de) Verbindungsorgan zum herstellen einer winkelverbindung zwischen zwei auf gehrung geschnittenen profilen
EP0584729B1 (de) Vorrichtung zum Bohren von miteinander fluchtenden Dübellöchern
DE2940864A1 (de) Vorrichtung zum festklemmen einer gleitfuehrung insbesondere schwalbenschwanzfuehrung
EP0608528B1 (de) Vakuumspannplatte
DE3338912A1 (de) Verduebelungs-bohrlehre
DE4130823A1 (de) Glasscheibe mit befestigungselement
EP0117527A2 (de) Bohrhilfsgerät
DE4200676C2 (de)
DE2637562A1 (de) Verfahren zum stanzen eines kleinen loches in ein feinmechanisches werkstueck
DE3801654A1 (de) Ausrichtsystem
EP0349794A2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln von Greiferschienenteilen
AT391168B (de) Eckverbindung fuer moebelbauplatten
DE19634217C2 (de) Baueinheit sowie Verfahren und Montagevorrichtung zum Fügen dieser Baueinheit
DE3439040A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines werkzeughalters mit einer werkzeughalteraufnahme
DE3027216A1 (de) Bohrgeraet, insbesondere fuer den zahntechnischen modellbau
DE3215794C2 (de) Spannvorrichtung
DE3733676A1 (de) Hydraulisches spannelement
DE4444178C5 (de) Verfahren zum Verkoppeln eines ersten Beschlags mit einem zweiten Beschlag und Vorrichtung für die automatische Montage von Beschlägen an Fenstern und dergleichen
DE1954810C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile, insbesondere Möbelteile
EP1577482B1 (de) Eckverbindung für einen Fensterrahmen oder dergleichen
DE202008015601U1 (de) System zum Aufbauen einer Vorrichtung zum Aufspannen von Werkstücken
DE952254C (de) Saeulenfuehrungsgestell fuer auswechselbare Einbauwerkzeuge
AT390481B (de) Moebeleckverbindungsbeschlag
EP0469284A2 (de) Montageelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee