DE4200064A1 - Fahrbare nassreinigungsmaschine - Google Patents

Fahrbare nassreinigungsmaschine

Info

Publication number
DE4200064A1
DE4200064A1 DE4200064A DE4200064A DE4200064A1 DE 4200064 A1 DE4200064 A1 DE 4200064A1 DE 4200064 A DE4200064 A DE 4200064A DE 4200064 A DE4200064 A DE 4200064A DE 4200064 A1 DE4200064 A1 DE 4200064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
tank
filter
cleaning liquid
cleaning machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4200064A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4200064C2 (de
Inventor
Detlev Herbst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hako Werke GmbH and Co
Original Assignee
Hako Werke GmbH and Co
Hako GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hako Werke GmbH and Co, Hako GmbH filed Critical Hako Werke GmbH and Co
Priority to DE4200064A priority Critical patent/DE4200064C2/de
Publication of DE4200064A1 publication Critical patent/DE4200064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4200064C2 publication Critical patent/DE4200064C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/145Ultrafiltration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4016Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
    • A47L11/4022Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids with means for recycling the dirty liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4027Filtering or separating contaminants or debris
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/08Thickening liquid suspensions by filtration
    • B01D17/085Thickening liquid suspensions by filtration with membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0006Settling tanks provided with means for cleaning and maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/30Control equipment
    • B01D21/34Controlling the feed distribution; Controlling the liquid level ; Control of process parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/147Microfiltration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine fahrbare Naßreinigungs­ maschine mit mindestens einem Tank für Reinigungsflüssigkeit, die durch einen Auslaß in diesem Tank in den Wirkungsbereich wenigstens eines antreibbaren Reinigungswerkzeugs für die zu reinigende Bodenfläche geleitet wird, mit einem Saugfuß zum Aufnehmen von Reinigungsflüssigkeit von der Bodenfläche, wobei aufgenommene Reinigungsflüssigkeit in den Tank rückführbar ist, sowie mit einer Filtereinrichtung zum Trennen von Reinigungs­ flüssigkeit und in ihr enthaltenen Schmutzbestandteilen.
Bei einer bekannten Reinigungsmaschine dieser Art (US-PS 47 41 069) ist der Tank mit einer senkrechten Trennwand versehen, und die vom Saugfuß vom Boden aufgenommene und in den Tank rückgeführte Reinigungsflüssigkeit gelangt über eine korbförmige Filtereinrichtung in den einen Tankabschnitt und durch eine als Filter ausgebildete Verbindungsöffnung in der senkrechten Trennwand in den anderen Tankabschnitt. Auf diese Weise wird in dem anderen Tankabschnitt im wesentlichen Reinigungsflüssigkeit gesammelt, während durch die verwendeten Filter in dem einen Tankabschnitt Schmutzteilchen aus der von der Bodenfläche aufgenommenen Reinigungsflüssigkeit zurückgehalten werden. Die in dem anderen Tankabschnitt befindliche Reinigungsflüssigkeit wird einer das Reinigungswerkzeug bildenden, rotierenden Tellerbürste zugeführt und so zur Reinigung der Bodenfläche verwendet.
Dieses Grundprinzip der Rückführung von gebrauchter Reinigungs­ flüssigkeit von der Bodenfläche mit einem Saugfuß ist auch in abgewandelten Formen bekannt (US-PS 39 96 640, US-PS 43 48 783, US-PS 43 77 017), wobei in jedem Fall die von der Bodenfläche aufgenommene Reinigungsflüssigkeit durch Sieb- und Filter­ einrichtungen hindurchtritt, die in der Reinigungsflüssigkeit vorhandene Schmutzteilchen zurückhalten sollen, um dann der Reinigungsflüssigkeit zugesetzt zu werden, die dann auf die Bodenfläche und in den Wirkungsbereich des Reinigungswerkzeuges befördert wird.
Durch diese bekannte Rückführung der bereits zur Reinigung einer Bodenfläche verwendeten Reinigungsflüssigkeit wird der Betriebs­ zyklus der Reinigungsmaschine verlängert, da die Reinigungs­ flüssigkeit einer Mehrfach-Benutzung unterworfen wird, also nicht aus einem lediglich unbenutzte Reinigungsflüssigkeit enthaltenden Tank entnommen wird, der in verhältnismäßig kurzen Zeitabständen aufgefüllt werden muß, während die vom Saugfuß von der Boden­ fläche aufgenommene Reinigungsflüssigkeit in einen Schmutz­ wassertank geleitet und nicht wieder benutzt wird.
Die bekannten Naßreinigungsmaschinen mit teilweiser Wiederver­ wendung von von der Bodenfläche aufgenommener Reinigungsflüssig­ keit haben den Nachteil, daß die rückgeführte, durch Filter geleitete Reinigungsflüssigkeit feine Schwebstoffteilchen enthält, die auf diese Weise in die zu benutzende Reinigungs­ flüssigkeit gelangen und daher mit der Reinigungsflüssigkeit wieder auf die Bodenfläche aufgebracht werden. Der Anteil an Schwebstoffteilchen in der der Bodenfläche zuzuführenden Reinigungsflüssigkeit nimmt im Verlauf des Betriebszyklus der Naßreinigungsmaschine immer mehr zu. Infolge dieser Schwebstoff­ teilchen in der Reinigungsflüssigkeit bleibt Reinigungsvorgang auf der gereinigten Bodenfläche nach dem Verdunsten der Flüssig­ keit ein Grauschleier zurück, und spätestens wenn dieser Grauschleier zu ausgeprägt wird, muß die gesamte in der Reini­ gungsmaschine noch vorhandene Reinigungsflüssigkeit ausgetauscht werden.
Abgesehen davon, daß die Bestimmung des Zeitpunktes für den Austausch schwierig ist, da einerseits der Grauschleier auf der Bodenfläche erst nach dem Verdunsten der Flüssigkeit festgestellt werden kann und zwischenzeitlich der Reinigungsvorgang bereits fortgesetzt wurde und andererseits die Bildung des Grauschleiers nicht ausreichend sicher vorherbestimmbar ist, weil diese stark vom Verschmutzungsgrad der zu reinigenden Bodenfläche abhängt, ergibt sich der weitere wesentliche Nachteil, daß die verhältnis­ mäßig teure Reinigungszusätze enthaltende Reinigungsflüssigkeit nach einer recht kurzen Zeitspanne ersetzt werden muß, wodurch sich erhebliche Kosten ergeben. Darüber hinaus ist das Entsorgen der Reinigungsflüssigkeit kostenaufwendig, da diese wegen der in ihr enthaltenen Zusätze nicht einfach in die Abwasserkanalisation abgegeben werden darf.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine fahrbare Naßreinigungsmaschine dahingehend zu verbessern, daß der mit einer Füllung von Reinigungsflüssigkeit durchführbare Reinigungszyklus der Naßreinigungsmaschine deutlich verlängert und die Entsorgung der am Ende des Reinigungszyklus noch vorhandenen Reinigungsflüssig­ keit vereinfacht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine fahrbare Naßreinigungs­ maschine der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß derart ausgestaltet, daß die Filtereinrichtung einen eine Mikro- oder Ultrafiltrationmembran enthaltenden Filter aufweist, dem die Reinigungsflüssigkeit aus dem Tank unter Druck zugeführt wird, daß das durch die Filtrationsmembran hindurchgetretene Filtrat in den Wirkungsbereich des wenigstens einen Reinigungswerkzeugs geleitet wird und daß der übrige Teil der Reinigungsflüssigkeit in den Tank zurückgeführt wird.
In der erfindungsgemäßen Naßreinigungsmaschine wird somit ein Filter zur Mikro- oder Ultrafiltration eingesetzt, wie er an sich bisher nur in stationären Anlagen verwendet wurde, und dieser Filter ist zwischen dem Auslaß des die Reinigungsflüssigkeit enthaltenden Tanks und dem Bereich für die Zufuhr von Reinigungs­ flüssigkeit zum Reinigungswerkzeug angeordnet, so daß alle Reinigungsflüssigkeit, die zum Reinigungswerkzeug gelangt, über diesen Filter geführt wird. Dabei steht die zum Filter gelangende Reinigungsflüssigkeit unter Druck, d. h. unter einem Druck oberhalb des Umgebungsdruckes, und ein Teil der Reinigungs­ flüssigkeit kann durch den Filter hindurchtreten und als Filtrat in den Wirkungsbereich des Reinigungswerkzeugs gelangen, während der übrige Teil der Reinigungsflüssigkeit einschließlich der in ihm enthaltenen Feinstteilchen in den Tank zurückgeführt wird, soweit die Feinstteilchen nicht im Filter zurückbleiben.
Auf diese Weise erfolgt allmählich eine Zunahme der Schmutzteil­ chenkonzentration in der im Tank enthaltenen Reinigungsflüssig­ keit, und die Verwendung des Tankinhalts zu Reinigungszwecken wird beendet, wenn ein vorgegebener Konzentrationsgehalt überschritten wird. Der Tankinhalt enthält dann einen gegenüber bekannten Naßreinigungsmaschinen erheblich verringerten Anteil an Flüssigkeit, und es ist daher möglich, ihn mit verhältnismäßig geringem Aufwand von diesem Flüssigkeitsanteil zu befreien und die zurückgebliebenen Reste an Feststoffteilchen und anderen Stoffen als Klärschlamm zu entsorgen.
Andererseits wird durch die Verwendung des eine Mikro- oder Ultrafiltrationsmembran enthaltenden Filters erreicht, daß das zu Reinigungszwecken verwendete Filtrat keine Feststoffpartikel mehr enthält, wobei bei Einsatz einer Mikrofiltrationsmembran Teilchen in der Größenordnung von 6 Mikrometer bis 0,08 Mikrome­ ter und bei Einsatz einer Ultrafiltrationsmembran Teilchen in der Größenordnung von 0,2 Mikrometer bis 0,005 Mikrometer zurückge­ halten werden. Dies bedeutet, daß bei der Mikrofiltration praktisch alle Feststoffteilchen und bei der Ultrafiltration zusätzlich auch Fette und Öle, etwa emulgierte Öltröpfchen zurückgehalten werden, während Tensidmycellen und andere waschaktive Substanzen hindurchtreten können, und so mit dem übrigen Filtrat als Reinigungsflüssigkeit in den Wirkungsbereich des Reinigungswerkzeugs gelangen.
Um zu verhindern, daß sich Feststoffteilchen aus der dem Filter zugeführten Reinigungsflüssigkeit auf der Filtrationsmembran ablagern und diese schnell verstopfen, kann die Reinigungs­ flüssigkeit im Filter parallel zur Oberfläche der Filtrationsmem­ bran geführt werden. Auf diese Weise werden sich ablagernde Feststoffteilchen von der vorbeiströmenden Reinigungsflüssigkeit gelöst und in den Tank zurücktransportiert, wodurch eine schnelle Verstopfung der Filterporen vermieden werden.
Filter für die Mikro- oder Ultrafiltration können rohrförmig ausgebildet sein, und die Reinigungsflüssigkeit kann an einem Ende der Mittelöffnung des Filters zugeführt werden.
Es ist jedoch auch möglich, einen derartigen Filter so auszubil­ den, daß er ein mittig angeordnetes Filtratrohr sowie eine oder mehrere um diese gewickelte Schichten der Filtrationsmembran enthält. In diesem Fall wird die Reinigungsflüssigkeit an einer Endfläche des Filters zugeführt, und das Konzentrat an ver­ unreinigter Reinigungsflüssigkeit wird an der gegenüberliegenden Endfläche abgezogen, während das Filtrat über Öffnungen im Filtratrohr in dieses eintritt und aus ihm abgeleitet werden kann.
Um den Filter für die Mikro- oder Ultrafiltration nicht unnötig mit größeren Feststoffen zu belasten, kann zwischen Auslaß des Tanks und Einlaß des Filters ein Vorfilter für Grobpartikel vorgesehen sein, wobei der Vorfilter eine Maschenweite von maximal 0,3 mm, vorzugsweise von maximal 0,1 mm aufweist.
Da zur Mikro- und Ultrafiltration die Reinigungsflüssigkeit dem Filter unter erhöhtem Druck zugeführt werden muß, der für die Mikrofiltration 1 bar bis 3 bar und für die Ultrafiltration 3 bar bis 10 bar beträgt, kann zwischen Auslaß des Tanks und Einlaß des Filters mindestens eine Pumpe vorgesehen sein.
Die Menge des für den Betrieb erforderlichen Filtrates, also die Menge an gereinigter Reinigungsflüssigkeit hängt von der Arbeitsgeschwindigkeit der Reinigungsmaschine ab, die durch die Fahrgeschwindigkeit der Maschine und/oder die Bewegungsgeschwin­ digkeit des Reinigungswerkzeugs bestimmt wird. Um die vom Filter für den jeweiligen Betriebsfall zu liefernde Menge an Filtrat an die Arbeitsgeschwindigkeit anzupassen, kann die Förderrate der mit ihrem Auslaß unmittelbar mit dem Einlaß des Filters ver­ bundenen Pumpe in Abhängigkeit von der Arbeitsgeschwindigkeit der Reinigungsmaschine regelbar sein. Auf diese Weise führt die Pumpe dem Filter die für den jeweiligen Betriebsfall benötigte Menge an Reinigungsflüssigkeit aus dem Tank zu, so daß die gewünschte Menge an Filtrat zur Verfügung steht.
Membranen für die Mikrofiltration und die Ultrafiltration sind an sich bekannt. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Membranen aus Polypropylen, Polytetrafluorethylen, Cellulose­ ester, Polyamid, Polysulfon und Polycarbonatverbindungen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der schematisch und vereinfacht ein Ausführungsbeispiel zeigenden Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt teilweise als Ansicht und teilweise im Schnitt eine fahrbare Naßreinigungsmaschine.
Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung zur Erläuterung der Funktion Teile der Naßreinigungsmaschine aus Fig. 1.
Fig. 3 zeigt schematisch und teilweise aufgebrochen eine Filteranordnung in Form eines Rohrmoduls.
Fig. 4 zeigt schematisch und teilweise aufgebrochen eine Filteranordnung in Form eines Wickelmoduls.
Fig. 5 zeigt in einer schematischen Teildarstellung eine Höhenverstellung für die Abgabeleitung.
Die in Fig. 1 dargestellte fahrbahre Naßreinigungsmaschine hat einen Grundaufbau, der mit demjenigen aus der US-PS 47 41 069 vergleichbar ist. Es handelt sich um eine vom Benutzer am Bedie­ nungsholm 10 zu führende Maschine, die auf Rädern läuft, von denen die hinteren Räder 3 erkennbar sind, und die eine tel­ lerförmige Reinigungsbürste 7 aufweist, die im Betrieb drehend angetrieben wird. Der Vorschub der Naßreinigungsmaschine kann in bekannter Weise durch leicht geneigte Stellung der Reinigungsbür­ ste 7 erfolgen, so daß der in Eingriff mit der Bodenfläche stehende Teilbereich der Reinigungsbürste 7 eine Vortriebswirkung in Pfeilrichtung ausübt. Hierzu ist ein die Reinigungsbürste 7 antreibender Elektromotor 21 vorhanden, der üblicherweise von einer nicht dargestellten Batterie gespeist wird, die auch die elektrische Energie für den Betrieb anderer, noch zu beschreiben­ der Bauteile liefert.
Im Gehäuse 1 der Reinigungsmaschine ist ein Tank 12 für Reini­ gungsflüssigkeit untergebracht, in dessen Bodenwand sich ein Verschluß 13 befindet, durch den hindurch die Reinigungsflüssig­ keit abgelassen werden kann. Der Tank 12 ist von einem abnehm­ baren Deckel 16 dichtend abgedeckt, und eine im Gehäuse 1 untergebrachte Pumpe 19 erzeugt über eine Rohrleitung 20 in üblicher Weise im Raum oberhalb der Reinigungsflüssigkeit 15 einen Unterdruck, mit dessen Hilfe die verbrauchte Reinigungs­ flüssigkeit vom Saugfuß 8 von der bearbeiteten Bodenfläche aufgesaugt und über den Schlauch 9 in den Tank 12 befördert wird. Unterhalb des Bereichs für den Eintritt von vom Saugfuß 8 aufgenommener Reinigungsflüssigkeit in den Tank 12 befindet sich eine Filteranordnung 18, die gröbere Schmutzteilchen aus der aufgenommenen Reinigungsflüssigkeit zurückhält, und diese Reinigungsflüssigkeit gelangt dann über einen durch eine Trennwand 25 und die eine senkrechte Wand des Tanks 12 gebildeten Spalt in den Hauptbereich des Tanks 12, wobei die vorhandenen Prallflächen 26 bewirken, daß weitere Schmutzteilchen in diesem Bereich zurückgehalten werden.
Unterhalb des Tanks 12 ist im Gehäuse 1 eine in Fig. 1 nicht im einzelnen dargestellte Filteranordnung 31 vorhanden, die ein Filter für die Mikro- oder Ultrafiltration enthält und deren Aufbau später anhand der Fig. 3 und 4 erläutert werden wird. Der Eingang der Filteranordnung 31 ist über die Abgabeleitung 32 mit dem Innenraum des Tanks 12 verbunden. Der Konzentratausgang der Filteranordnung 31 steht über eine Rückführleitung 33 in Verbindung mit dem Innenraum des Tanks 12, während an den Filtratausgang eine Abführleitung 34 angeschlossen ist. Im Verlauf der Abgabeleitung 32 befindet sich ein Vorfilter 38 und eine Pumpe 39. In der Abführleitung 34 sind ein Volumenstrom­ teiler 40 sowie ein Volumenstrommesser 23 vorhanden, an dessen Ausgang eine Flüssigkeit in den Arbeitsbereich der Bürste 7 führende Leitung 24 angeschlossen ist.
Die Abgabeleitung 32 ist, wie in Fig. 2 angeordnet, innerhalb des Tanks 12 höhenverstellbar, so daß sich ihre Öffnung immer unterhalb des Füllstandes und damit im Bereich der Reinigungs­ flüssigkeit 15 befindet. Hierzu kann, wie in Fig. 5 schematisch dargestellt, auf dem inneren Ende der Abgabeleitung 32 ein axial beweglicher Rohrstutzen 52 sitzen, an dem über eine Verbindungs­ stange 53 ein Schwimmerkörper 54 befestigt ist, der den Rohr­ stutzen 52 entsprechend dem Flüssigkeitsstand im Tank 12 positioniert.
Wie in Fig. 2 schematisch angedeutet, wird im Betrieb mit einer in Fig. 1 nicht dargestellten Hilfsanordnung 44, die beispiels­ weise die Drehzahl der hinteren Räder 3 ermitteln kann, die Fahrgeschwindigkeit der Reinigungsmaschine festgestellt. Entsprechende Signale werden einer schematisch angedeuteten Steuerung 43 zugeführt, die in Abhängigkeit von dieser Fahr­ geschwindigkeit auf die Pumpe 39 und den Volumenstromteiler 40 einwirken kann.
Im Stillstand der Reinigungsmaschine ist der Volumenstromteiler 40 geschlossen, und die Pumpe 39 arbeitet nicht. Zu Beginn des Betriebes fängt die Pumpe 39 an zu arbeiten, so daß Reini­ gungsflüssigkeit 15 aus dem Tank 12 durch den Vorfilter 38 läuft, der in der Reinigungsflüssigkeit 15 vorhandene Schmutzteilchen, etwa bis herab zu einer Größenordnung von 0,3 mm, vorzugsweise 0,1 mm zurückhält. Die aus dem Vorfilter 38 austretende Reini­ gungsflüssigkeit wird von der Pumpe 39 in Richtung der Filter­ anordnung 31 gedrückt. Befindet sich die Reinigungsmaschine im Stillstand oder in der Rückwärtsfahrt, so bewirkt die Steuerung 43, daß der Volumenstromteiler 40 zugeführte Flüssigkeit zum Schlauch 9 zurückführt, so daß diese in den Tank 12 gesaugt wird.
Sobald die Reinigungsmaschine infolge entsprechender Steuerung durch Verschwenken des Griffbügels 10′ in Richtung auf den Bedienungsholm 10 und die dadurch in Drehbewegung versetzte Bürste 7 zu fahren beginnt, öffnet die Steuerung 43 den Volumen­ stromteiler 40 in einem der Verfahrgeschwindigkeit proportionalen Umfang, und die Pumpe 39 drückt die durch den Vorfilter 38 hindurchgetretene Reinigungsflüssigkeit in die Filteranordnung 31, wobei der Druck im Falle einer Mikrofiltration 1 bis 3 bar und im Falle einer Ultrafiltration 3 bar bis 10 bar betragen sollte. Die derart in die Filteranordnung 31 gepreßte Reinigungs­ flüssigkeit kommt in Berührung mit der Filtrationsmembran, und durch die Membran hindurchtretendes Filtrat, das keine Feststoff­ teilchen mehr enthält, gelangt in die Abführleitung 34 und wird dort vom Volumenstromteiler 40 in Abhängigkeit von der Fahr­ geschwindigkeit teilweise zum Schlauch 9 und teilweise in den Bereich der Reinigungsbürste 7 befördert. Der übrige Teil der der Filteranordnung 31 zugeführten Reinigungsflüssigkeit einschließ­ lich der in ihm enthaltenen Feststoffteilchen wird infolge des von der Pumpe 39 erzeugten Druckes durch die Rückführleitung 33 in den Tank 12 zurückgeführt.
Wie ohne weiteres zu erkennen ist, ermöglicht der Einsatz der Filteranordnung 31 einerseits die Abgabe von vollständig gereinigter Reinigungsflüssigkeit auf die zu reinigende Boden­ fläche und andererseits die Rückführung eines Teils der zugeführ­ ten Reinigungsflüssigkeit einschließlich der in dieser enthalten­ den Schmutzteilchen in den Tank 12, so daß sich im Tank 12 die Schmutzkonzentration in der Reinigungsflüssigkeit 15 allmählich vergrößert. Die Zunahme der Schmutzkonzentration in der Reini­ gungsflüssigkeit 15 hat jedoch keine nachteilige Wirkung auf den Reinigungsbetrieb, da auch die stärker verschmutzte Reinigungs­ flüssigkeit 15 aus dem Tank 12 der Filteranordnung 31 zugeführt und nur keine Schmutzteilchen enthaltendes Filtrat auf die Boden­ fläche geleitet wird. Der Reinigungsbetrieb muß selbstver­ ständlich unterbrochen werden, wenn die Schmutzkonzentration in der Reinigungsflüssigkeit 15 im Tank 12 einen bestimmten Wert überstiegen hat, bei dem es nicht möglich ist, eine ausreichende Ausbeute an Filtrat zu erhalten bzw. die Filteranordnung 31 infolge des hohen Schmutzanteils in der Reinigungsflüssigkeit durch diese verstopft wird oder aber die Pumpe 39 nicht mehr in der Lage ist, die mit hohem Schmutzanteil belastete Flüssigkeit zu fördern. Diese einen hohen Schmutzanteil enthaltende Reini­ gungsflüssigkeit läßt sich aus dem Tank 12 entfernen und kann, etwa durch Abtrennen des Flüssigkeitsanteils, zu einem leicht entsorgbaren Schlamm umgeformt werden.
Als Filteranordnung 31 gemäß Fig. 2 eignen sich bekannte Einheiten, wie sie am Markt erhältlich sind.
So kann beispielsweise ein Rohrmodul eingesetzt werden, wie es in Fig. 3 dargestellt ist.
Das dargestellte Rohrmudol gemäß Fig. 3 hat ein Sammelrohr 100, an dessen Enden Gewinde für das Einsetzen in eine Leitung vorgesehen sind, von denen das hintere Gewinde 101 in Fig. 3 dargestellt ist. An der Innenwand des Sammelrohres 100 liegt ein aus gewebeförmigem Material hergestelltes Stützrohr 105 an, an dessen Innenseite sich eine den Filter bildende, schlauchförmige Membran 106 befindet. Im hinteren Bereich des Sammelrohres 100 ist eine Dichtung 103 eingesetzt, durch die sichergestellt wird, daß am hinteren Ende des Sammelrohres 100 zugeführte Flüssigkeit nicht in den Bereich zwischen Membran 106 und Sammelrohr 100 eintreten kann.
Wenn ein derartiges Rohrmodul als Filteranordnung 31 gemäß Fig. 2 eingesetzt wird, wird an seinem hinteren Ende von der Pumpe 39 Reinigungsflüssigkeit zugeführt, die in den Innenraum der schlauchförmigen Membran 106 gelangt und diese durchströmt. Die Membran 106 läßt von Feststoffteilchen befreite Flüssigkeit in den Ringraum zwischen Membran 106 und Sammelrohr 100 eintreten, von wo sie über einen Rohrstutzen 104 in die an diesen ange­ schlossene Abführleitung 34 gemäß Fig. 2 gelangt. Die am vorderen Ende der Membran 106 austretende Reinigungsflüssigkeit einschließlich der in dieser enthaltenen Feststoffteilchen wird über die Leitung 33 gemäß Fig. 2 in der beschriebenen Weise in den Tank 12 zurückgeführt.
Eine andere Ausbildung einer möglichen Filteranordnung 31 gemäß Fig. 2 ist in Fig. 4 dargestellt, in der ein sogenanntes Wickelmodul gezeigt ist.
Das Wickelmodul gemäß Fig. 4 enthält ein Mittelrohr 203, das am in Fig. 4 linken Ende geschlossen ist und an seinem rechten Ende einen Auslaßstutzen 204 aufweist, der in der Anordnung gemäß Fig. 2 an die Abführleitung 34 angeschlossen wird. Im Mittel­ bereich ist die Wandung des Rohres 203 mit Durchtrittslöchern versehen. Eine taschenförmige Anordnung aus zwei an drei Seiten fest miteinander verbundenen, als Filter dienenden Membranen 206, 206′ und einem zwischen den Membranen 206, 206′ befindlichen Filtratsammelvlies 207, ist an seinem inneren nicht dargestellten Ende offen und liegt zwischen zwei gitterförmigen Zwischenlagen 205, 208. Diese Anordnung ist, mit dem inneren Ende der Membranen 206, 206′ beginnend, auf das Rohr 203 aufgewickelt, so daß das innere offene Ende der Anordnung aus Membranen 206, 206′ und Fil­ tratsammelvlies 207 in Verbindung mit dem Öffnungen aufweisenden Mittelabschnitt des Rohres 203 steht. Nach dem Aufwickeln der Anordnung aus Membranen 206, 206′ mit Filtratsammelvlies 207 und Zwischenlagen 205, 208 wird um die so erhaltene Anordnung ein flüssigkeitsdichterSchutzmantel 200 gewickelt und beispielsweise durch Kleben befestigt.
Wenn ein derartiges Wickelmodul als Filteranordnung 31 in Fig. 2 eingesetzt wird, wird ihm an der in Fig. 4 linken Stirnseite Reinigungsflüssigkeit von der Pumpe 39 zugeführt. Diese gelangt in den Bereich der Zwischenlagen 205 und 208 und somit in Berührung mit den Außenseiten der Membranen 206 und 206′. Die durch die Membranen hindurchtretende, keine Feststoffteilchen mehr enthaltende Flüssigkeit wird vom Filtratsammelvlies 207 in Richtung auf das Rohr 203 befördert, so daß sie durch die Öffnungen in der Rohrwandung gelangen und am Rohrstutzen 204 austreten kann. Wie bereits erwähnt, ist der Rohrstutzen 204 in der Anordnung gemäß Fig. 2 mit der Abführleitung 34 verbunden.
Die übrige Reinigungsflüssigkeit einschließlich der Feststoff­ teilchen bewegt sich in axialer Richtung durch die Zwischenlagen 205, 208 hindurch und tritt an der rechten Stirnseite des Wickelmoduls aus, wo in nicht dargestellter Weise die Rückführ­ leitung 33 angeschlossen ist.
Die in Zusammenhang mit den Fig. 3 und 4 beschriebenen Filteraufbauten sind an sich bekannt, und in ihnen können beispielsweise wie üblich Membranen für die Mikro- oder Ultrafil­ tration verwendet werden, die beispielsweise aus asymmetrischen organischen Polymermembranen bestehen, wie sie u. a. von der Kalle/Hoechst hergestellt werden. Rohrmodule werden beispiels­ weise von der Abcor und Wickelmodule von der W.R. Grace & Co. angeboten.

Claims (8)

1. Fahrbare Naßreinigungsmaschine mit mindestens einem Tank (12) für Reinigungsflüssigkeit (15), die durch einen Auslaß (32) in diesem Tank (12) in den Wirkungsbereich wenigstens eines antreibbaren Reinigungswerkzeugs (7) für die zu reinigende Bodenfläche geleitet wird, mit einem Saugfuß (8) zum Aufnehmen von Reinigungsflüssigkeit von der Bodenfläche, wobei aufgenommene Reinigungsflüssigkeit (15) in den Tank (12) rückführbar ist, sowie mit einer Filtereinrichtung (31, 38) zum Trennen von Reinigungsflüssigkeit (15) und in ihr enthaltenen Schmutzbestandteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtung (31, 38) einen eine Mikro- oder Ultrafiltrationsmembran enthaltende Filteranordnung (31) aufweist, der die Reinigungsflüssigkeit (15) aus dem Tank (12) unter Druck zugeführt wird, daß das durch die Fil­ trationsmembran hindurchgetretene Filtrat in den Wirkungs­ bereich des wenigstens einen Reinigungswerkzeugs (7) geleitet wird und daß der übrige Teil der Reinigungsflüssig­ keit (15) in den Tank (12) zurückgeführt wird.
2. Naßreinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Reinigungsflüssigkeit (15) in der Filter­ anordnung (31) parallel zur Oberfläche der Filtrationsmem­ bran geführt wird.
3. Naßreinigungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Filteranordnung rohrförmig ist und daß die Reinigungsflüssigkeit an einem Ende seiner Mittelöffnung zu­ geführt wird.
4. Naßreinigungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Filteranordnung ein mittig angeordnetes Filtratrohr (4) sowie um dieses gewickelte Schichten der Filtrationsmembran (206, 206′) enthält.
5. Naßreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Auslaß des Tanks (12) und Einlaß der Filteranordnung (31) ein Vorfilter (38) für Grobpartikel vorgesehen ist.
6. Naßreinigungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Vorfilter (38) eine Maschenweite von maximal 0,3 mm, vorzugsweise maximal 0,1 mm aufweist.
7. Naßreinigungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen Auslaß des Tanks (12) und Einlaß des Filters (31) mindestens eine Pumpe (39) vorgesehen ist.
8. Naßreinigungsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Förderrate der mit ihrem Auslaß unmittel­ bar mit dem Einlaß der Filteranordnung (31) verbundenen Pumpe (39) in Abhängigkeit von der Arbeitsgeschwindigkeit der Reinigungsmaschine regelbar ist.
DE4200064A 1992-01-03 1992-01-03 Fahrbare Naßreinigungsmaschine Expired - Fee Related DE4200064C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200064A DE4200064C2 (de) 1992-01-03 1992-01-03 Fahrbare Naßreinigungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200064A DE4200064C2 (de) 1992-01-03 1992-01-03 Fahrbare Naßreinigungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4200064A1 true DE4200064A1 (de) 1993-07-08
DE4200064C2 DE4200064C2 (de) 1995-07-06

Family

ID=6449090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4200064A Expired - Fee Related DE4200064C2 (de) 1992-01-03 1992-01-03 Fahrbare Naßreinigungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4200064C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994017721A1 (en) * 1993-02-09 1994-08-18 Numatic International Limited Floor cleaning machines
WO1996024282A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-15 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Fahrbarer bodenreinigungsautomat
NL1026793C2 (nl) * 2004-08-05 2006-02-07 Bekker L J Holding Mobiele inrichting voor het behandelen van een oppervlak.
WO2008006445A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungsgerät für flächen
WO2016151607A1 (en) * 2015-03-26 2016-09-29 Comac S.P.A. Machine for washing and drying floors
EP3031378B1 (de) 2013-08-02 2017-06-28 i-mop GmbH Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät
IT201800004241A1 (it) * 2018-04-05 2019-10-05 Macchina e metodo di ultrafiltrazione per il riciclo di acque reflue in macchine per il lavaggio di pezzi e superfici
IT201800005369A1 (it) * 2018-05-15 2019-11-15 Macchina lava-asciuga pavimenti.
GB2613552A (en) * 2021-12-03 2023-06-14 Techtronic Cordless Gp Surface cleaning device

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032782C1 (de) * 2000-06-28 2002-02-07 Pieper Innovationsgmbh Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von bei Reinigungsprozessen anfallenden Schmutzwasserflotten
DE10204118C1 (de) * 2002-02-01 2003-10-16 Hako Gmbh Fahrbare Bodenreinigungsmaschine
DE10230620C1 (de) * 2002-07-03 2003-11-20 Gp Handels & Dienstleistungs G Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Fördern von bei Reinigungsprozessen anfallenden Schmutzwasserflotten

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996640A (en) * 1974-10-15 1976-12-14 Blue Maurice R Filtering mechanism
SU867377A1 (ru) * 1980-01-07 1981-09-30 Всесоюзный Научно-Исследовательский Экспериментально-Конструкторский Институт Коммунального Машиностроения Поломоечна машина
US4348783A (en) * 1980-11-10 1982-09-14 Tennant Company Scrubbing machine with selective recycle
US4377017A (en) * 1978-06-19 1983-03-22 Tennant Company Scrubbing machine with water regeneration
DE3325470A1 (de) * 1982-07-23 1984-01-26 The Scott & Fetzer Co., 44107 Lakewood, Ohio Fahrbare bodenreinigungsmaschine
DE3540783A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Hako Gmbh & Co Fahrbare nassreinigungsmaschine
WO1989003191A1 (en) * 1987-10-14 1989-04-20 Heinrich Abbrederis Device for cleaning surfaces

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996640A (en) * 1974-10-15 1976-12-14 Blue Maurice R Filtering mechanism
US4377017A (en) * 1978-06-19 1983-03-22 Tennant Company Scrubbing machine with water regeneration
SU867377A1 (ru) * 1980-01-07 1981-09-30 Всесоюзный Научно-Исследовательский Экспериментально-Конструкторский Институт Коммунального Машиностроения Поломоечна машина
US4348783A (en) * 1980-11-10 1982-09-14 Tennant Company Scrubbing machine with selective recycle
DE3325470A1 (de) * 1982-07-23 1984-01-26 The Scott & Fetzer Co., 44107 Lakewood, Ohio Fahrbare bodenreinigungsmaschine
DE3540783A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Hako Gmbh & Co Fahrbare nassreinigungsmaschine
US4741069A (en) * 1985-11-16 1988-05-03 Kurt Helm Mobile wet cleaning machine
WO1989003191A1 (en) * 1987-10-14 1989-04-20 Heinrich Abbrederis Device for cleaning surfaces

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994017721A1 (en) * 1993-02-09 1994-08-18 Numatic International Limited Floor cleaning machines
WO1996024282A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-15 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Fahrbarer bodenreinigungsautomat
NL1026793C2 (nl) * 2004-08-05 2006-02-07 Bekker L J Holding Mobiele inrichting voor het behandelen van een oppervlak.
EP1624113A3 (de) * 2004-08-05 2006-09-20 L.J. Bekker Holding B.V. Mobile Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung
WO2008006445A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungsgerät für flächen
EP3031378B1 (de) 2013-08-02 2017-06-28 i-mop GmbH Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät
WO2016151607A1 (en) * 2015-03-26 2016-09-29 Comac S.P.A. Machine for washing and drying floors
IT201800004241A1 (it) * 2018-04-05 2019-10-05 Macchina e metodo di ultrafiltrazione per il riciclo di acque reflue in macchine per il lavaggio di pezzi e superfici
IT201800005369A1 (it) * 2018-05-15 2019-11-15 Macchina lava-asciuga pavimenti.
GB2613552A (en) * 2021-12-03 2023-06-14 Techtronic Cordless Gp Surface cleaning device

Also Published As

Publication number Publication date
DE4200064C2 (de) 1995-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4122280C2 (de) Fahrbarer Bodenreinigungsautomat
DE4200064C2 (de) Fahrbare Naßreinigungsmaschine
DE3325470A1 (de) Fahrbare bodenreinigungsmaschine
DE2848660A1 (de) Filtriervorrichtung
DE2036830B2 (de) Filtrationsverfahren und FiHrationsvorrichtung
DE10138695A1 (de) Vorrichtung zum Austragen von Wasser aus dem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE102010020830A1 (de) Trommelfilter
DE4231837A1 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen von ölverschmutztem und emulgiertem Bilgewasser auf Schiffen
DE10240454B4 (de) Teichfilter mit Vorfiltereinheit
DE2743530C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von großflächigen TextUauflagen, insbesondere von Teppichen und Teppichboden
EP1588044A1 (de) Verdampfungseinheit f r einen kraftstofffilter
DE2444583C2 (de) Hämodialysegerät
EP0365513B1 (de) Kesselfahrzeug, insbesondere Schlammsaugfahrzeug
EP0588778B1 (de) Anlage zur Reinigung von Waschwasser, insbesondere bei Fahrzeugwaschanlagen
DE2310038A1 (de) Verfahren und anordnung zum reinigen von filterelementen
DE10204118C1 (de) Fahrbare Bodenreinigungsmaschine
WO2008006445A1 (de) Reinigungsgerät für flächen
DE10025447A1 (de) Reinigungsgerät
EP1498167A1 (de) Vorrichtung zum Filtern von verunreinigten Flüssigkeiten, wie Kühlschmiermittel, insbesondere aus Werkzeugmaschinen
DE19801362A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen der Zähne und des Zahnfleischs
DE10120608B4 (de) Verfahren zur Filtration einer Flüssigkeit und Filtereinrichtung dafür
DE4110158A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE1939829A1 (de) Filtervorrichtung zum Reinigen von Fluessigkeiten,die suspendierte Feststoffe enthalten,insbesondere zum Reinigen von aus Papiermaschinen kommenden Abwaessern
DE2124083C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Mop
DE1930458C3 (de) Spülklosett mit im Kreislauf geführter Spülflüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HAKO-WERKE GMBH, 23843 BAD OLDESLOE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee