DE416798C - Venturi-Messanordnung fuer Gas-, Wasser- und Dampfleitungen - Google Patents

Venturi-Messanordnung fuer Gas-, Wasser- und Dampfleitungen

Info

Publication number
DE416798C
DE416798C DES63328D DES0063328D DE416798C DE 416798 C DE416798 C DE 416798C DE S63328 D DES63328 D DE S63328D DE S0063328 D DES0063328 D DE S0063328D DE 416798 C DE416798 C DE 416798C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
measuring arrangement
water
venturi
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES63328D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Junge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES63328D priority Critical patent/DE416798C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE416798C publication Critical patent/DE416798C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F7/00Volume-flow measuring devices with two or more measuring ranges; Compound meters
    • G01F7/005Volume-flow measuring devices with two or more measuring ranges; Compound meters by measuring pressure or differential pressure, created by the use of flow constriction

Description

  • Venturi-Meßanordnung für Gas-, Wasser- und Dampfleitungen. Die Erfindung betrifft eine Meßanordnung für Gas-, Wasser- oder Dampfleitungen nach dem Venturiprinzip.
  • Es sind bereits Einrichtungen zur Mengen-bzw. Druckmessung bekannt, die auf ein gerneinsams M eßgerät arbeiten. Hierbei stehen jedoch die beiden Meßleitungen (lauernd mit dem Anzeigegerät in Verbindung, wodurch eine genaue Messung infolge der ständig auftretenden Druckdifferenzen sehr in Frage gestellt bleibt.
  • Gemäß der Erfindung wird der Nachteil da(lurch behoben, daß eine Vorrichtung, die @-om Strömungsdruck des zu messenden Me-(liums beeinflußt wird, durch elektrische Kontakte ein Steuerorgan bewegt, so daß stets nur (las in den Meßbereich einbezogene Venturirohr mit dein Meß- oder Registriergerät in Verbindung steht.
  • Auf der beiliegenden Zeichnung wird in den beispielsweisen Darstellungen nach Abb. i bis d. der Erfindungsgegenstand erläutert.
  • Gemäß Abb. i ist in das Hauptrohr i z. B. bei einer Wasserleitung ein Venturirohr 2 eingeschaltet, und die Druckrohrleitungen3 und q., die nur schematisch angedeutet sind, verbinden die die verschiedenen Drucke führenden Stellen mit einem Meßgerät 2o. Zu dem @-enturirohr 2 ist zur Erzielung einer größeren Meßgenauigkeit bei kleineren oder kleinsteh Durchflußmengen ein zweites Venturirohr 8 parallel geschaltet, das erheblich geringeren Querschnitt als das Rohr 2 aufweist, und vor der Einlaufstelle des Wassers in beide Venturirohre ist ein Umschalteventil 9 eingebaut, so wie es bei Wassermesserkombinationen üblich ist. In Abb.2 ist ein solches Ventil im Schnitt dargestellt. Die Wirkungsweise des Ventils ist bekannt, so daß eine nähere Beschreibung unterbleiben kann. Das Venturirohr 8 ist mittels der Druckleitungen 11 und 12 an das vorher erwähnte Meßgerät 20 mit angeschlossen.
  • Die Absperrhähne 17 und 18 der DruckanschlußleitUngen 3, .f und 11, 12 sind miteinander gekuppelt und können durch einen Magneten 22 derart bewegt werden, daß nur entweder die eine oder die andere dieser beiden Leitungen mit (lein Meßgerät 20 in Verbindung steht. Der Magnet 22 ist an ein 'Netz 23 oder eine sonstige Stromquelle angeschlossen, und in seinem Stromkreis liegt eine an dem Umschaltventil o vorgesehene Kontaktvorrichtung 2.4. Diese wird geschlossen, sobald der bewegliche Teil i9 dieses Ventils seine obere Stellung erreicht, in der die Rohrleitung i mit dem großen Ventur irohr 2 verbunden ist. Dann wird der Stromkreis des Magneten geschlossen, und dieser stellt die Hähne 17, 18 derart ein, daß nur die Leitungen 3, 4 mit dem Registrierapparat 2o in Verbindung stehen.
  • Die Einrichtung scann auch in der Weise verbessert werden, (saß von dem Magneten 22 eine zusätzliche Markiervorrichtung an dem Meßgerät 20 gesteuert wird, die auf dem Registrierstreifen erkennen läßt, ob das eine oder das andere der Venturirohre in Tätigkeit ist.
  • Das Venturirohr in der 'Nebenleitung ist zweckmäßig derart bernessen, daß sich die Druckdifferenz der beiden Venturirohre bei gleichen Durchflußmengen beispielsweise wie i : io oder i : ioo verhalten, so daß der Ausschlag des Schreibstiftes bei Einschaltung des kleinen @-enturimessers um das io- oder ioofache vergrößert wird. Es ergibt sich dann eine sehr einfache Ablesung, und gleichzeitig sind die Angaben genügend genau, tun auch die praktisch ins Gewicht fallenden kleinsten Flüssigkeitsmengen festzustellen und zti messen.
  • Die Abb. 3 zeigt eine Anordnung mit zwei Venturirohren 2 und 8 und einem Meßgerät 2o. Hierbei soll die Umschaltung sowohl in dem Umschaltventil 9o als auch mittels des Magneten 22 an den Hähnen 17 und ig elektromagnetisch erfolgen. Es enthält dementsprechend das Umschaltventil 9o zwei Elektromagnete 25 und 26, die bei Erregung den Schaltkörper-des Ventils 9o in die eine oder die andere Schaltstellung bringen. In gleicher Weise ist auch der Steuermagnet 22 für Hähne 17, 18 mit zwei Wicklungen versehen. Die entsprechenden Magnete sind an die Stromquelle 24. angeschlossen, und ihre Stromkreise «-erden über verschiedene Kontakte 27 und 28 (Abb..l) geschlossen. Diese Kontakte befinden sich in den Ouecksilbergefäßen des Meßgerätes 2o. Abb. .4 veranschaulicht einen Schnitt durch den entsprechenden Teil dieses Gerätes. Je nachdem das Quecksilber in dem inneren oder dem äußeren Druckraum eine bestimmte Stellung erreicht, wird der eine oder der andere der Kontakte 27 oder 28 geschlossen, damit die entsprechenden _NIagnete des Flüssigkeitsumschaltventils und der Hahnsteuerung erregt und die zugehörige Einstellung der Meßanordnung vorgenommen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Meßanordnung mit durch ein selbsttätig wirkendes Umschaltventil abwechselnd eingeschalteten, nach dem Venturiprinzip wirkenden Haupt- und Nebenmessern für Gas, Wasser oder Dampf, gekennzeichnet durch eine vom Strömungsdruck gesteuerte Kontaktvorrichtung (2:I, 27, 28), die Umschaltventile (17 und i8') für den Anschluß des Anzeigegerätes (2o) derart beeinflußt, daß dieses selbsttätig nur an den jeweils eingeschalteten Messer angeschlossen wird.
  2. 2. Meßanordnung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Kontaktvorrichtung (24) an dem Umschaltventil (9), mittels deren das Meßgerät selbsttätig von den Meßleitungen des einen Venturirohres auf die des anderen umgeschaltet wird.
  3. 3. Meßanordnung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Kontakte in den Druckräumen des Meßgerätes, die selbsttätig elektrisch sowohl die Umschaltung der Meßleitungen als auch des Umschaltventils bewirken. .
  4. 4. Meßanordnung nach Anspruch i oder den Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung der Registriervorrichtung an dieser durch Markiervorrichtung aufgezeichnet wird.
DES63328D 1923-07-12 1923-07-12 Venturi-Messanordnung fuer Gas-, Wasser- und Dampfleitungen Expired DE416798C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES63328D DE416798C (de) 1923-07-12 1923-07-12 Venturi-Messanordnung fuer Gas-, Wasser- und Dampfleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES63328D DE416798C (de) 1923-07-12 1923-07-12 Venturi-Messanordnung fuer Gas-, Wasser- und Dampfleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE416798C true DE416798C (de) 1925-07-29

Family

ID=7496293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES63328D Expired DE416798C (de) 1923-07-12 1923-07-12 Venturi-Messanordnung fuer Gas-, Wasser- und Dampfleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE416798C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2681575A (en) * 1950-09-15 1954-06-22 Simplex Valve & Meter Co Differential pressure responsive apparatus
DE1648059B1 (de) * 1966-04-15 1971-12-30 New York Air Brake Co Stroemungsmessgeraet mit weitem messbereich

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2681575A (en) * 1950-09-15 1954-06-22 Simplex Valve & Meter Co Differential pressure responsive apparatus
DE1648059B1 (de) * 1966-04-15 1971-12-30 New York Air Brake Co Stroemungsmessgeraet mit weitem messbereich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1548925A1 (de) Regler fuer wenigstens zwei Analogsignale
DE416798C (de) Venturi-Messanordnung fuer Gas-, Wasser- und Dampfleitungen
DE1623984A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren und Pruefen von Durchflussmengenmessern
DE501967C (de) Einrichtung zum Messen kleiner Gleichspannungen mittels Roehrenverstaerker und Gleichspannungsanzeigegeraet
DE2252442A1 (de) Korrosions-ratemeter
DE2821711A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ueberpruefen eines durchflusszaehlers
DE483166C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeit und der Menge stroemender Gase und Daempfe
DE923092C (de) Teilstrommengenmesser
AT127531B (de) Leuchtschaltbild zur Darstellung des Betriebszustandes einer Verteilungsanlage für strömende Medien.
DE2752696A1 (de) Linsenvermessungsgeraet
GB361183A (en) An improved method of localizing leakages in ducts provided in high-voltage cables for the reception of a fluid under pressure
DE1930528A1 (de) Verfahren zur Pruefung der Dichtheit von Pruefobjekten
DE705455C (de) Stroemungsmengenmesser mit mehreren Messbereichen
DE583409C (de) Tragbares Roehrenpruefgeraet
AT143218B (de) Erdschlußkontrolleinrichtung.
DE623980C (de) Einrichtung zum ununterbrochenen, kontrollierbaren Mischen zweier oder mehrerer Fluessigkeiten
AT54012B (de) Kombinierter Leitungs- und Widerstandsprüfer.
DE669028C (de) Pruefjoch zum Messen magnetischer Kennwerte
DE373516C (de) Verfahren zur Messung und Registrierung der Luftdichte
DE581014C (de) Tragbares Pruefgeraet fuer Fluessigkeitsmesser, insbesondere fuer Hauswassermesser
DE499608C (de) Einrichtung zur Bestimmung von kleinen Widerstandsaenderungen mit einer Wheatstone'schen Brueckenschaltung und einem Kreuzspuleninstrument
DE226037C (de)
DE420874C (de) Vorrichtung zur Messung des Schornsteinverlustes, welche das Produkt aus der Anzeigeeines Kohlensaeureschreibers und dem Reziprokwert der Anzeige eines Temperaturmessers angibt
DE229545C (de)
DE2164491C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer in einem Probengas enthaltenden Meßgasmenge