DE415726C - Control device for counterbalance scales - Google Patents

Control device for counterbalance scales

Info

Publication number
DE415726C
DE415726C DEF55420D DEF0055420D DE415726C DE 415726 C DE415726 C DE 415726C DE F55420 D DEF55420 D DE F55420D DE F0055420 D DEF0055420 D DE F0055420D DE 415726 C DE415726 C DE 415726C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tare
control device
tare weight
weight
scales
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF55420D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF55420D priority Critical patent/DE415726C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE415726C publication Critical patent/DE415726C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Kontrollvorrichtung für Gegengewichtswaagen. Gegenstand der Erfindung ist eine Kontrollvorrichtung für Gegengewichtswaagen, die sich dadurch kennzeichnet, daß die Taravorrichtung mit einer von der Bruttogewichtsanzeigevorrichtung unabhängigen, von beiden Seiten ablesbaren besonderen Anzeigevorrichtung versehen ist, welche erkennbar macht, ob das Taragewicht während des Wägevorganges aus seiner -Nullage verschoben ist oder nicht. Auf diese -Weise ist es nicht nur dem Verkäufer, sondern auch dem Käufer möglich, die Genauigkeit und Richtigkeit des Wägevorganges jederzeit nachzuprüfen.Control device for counterbalance scales. Subject of the invention is a control device for counterbalance scales, which is characterized by that the tare device is independent of the gross weight display device, from both sides readable special display device is provided which makes it clear whether the tare weight is out of its zero position during the weighing process moved or not. In this way, it's not just the seller, but also the buyer possible, the accuracy and correctness of the weighing process at any time to check.

Weiter ist die Erfindung noch dadurch gekennzeichnet, daß die zur Verschiebung des Taragewichtes dienenden und mit dem Waagebalken nicht pendelnden Bewegungsglieder nach Einstellung des Taragewichtes (in der Nullage oder in einer anderen Lage) außer Eingriff mit den pendelnden Teilen des Wiegemechanismus gebracht werden und demnach die Genauigkeit der Wägung nicht schädlich beeinflussen. Dies ist besonders für Waagen mit kleineren Wiegefähigkeiten von Wichtigkeit.The invention is further characterized in that the for Shifting the tare weight serves and does not oscillate with the balance beam Moving elements after setting the tare weight (in the zero position or in a other position) brought out of engagement with the oscillating parts of the weighing mechanism and therefore do not have a detrimental effect on the accuracy of the weighing. this is particularly important for scales with smaller weighing capabilities.

Der Zweck wird dadurch erreicht, daß die mit dem Balken nicht pendelnden Zahnräder, welche zur Verschiebung des Tarage-.jich@c in eine in diesem befestigte Zahnstange eingreifen, nach Erreichung der für das Taragewicht gewählten Lage durch Verschiebung des federnd angeordneten Griffes für Taraeinstellung ihrerseits so weit verschoben werden, daß keine Berührung mit den Zahnflanken der Zahnstange mehr stattfindet.The purpose is achieved in that the with the beam does not oscillate Gears, which are used to move the Tarage-.jich@c into a fixed in this Engage the rack after reaching the position selected for the tare weight Displacement of the spring-mounted handle for tare adjustment on your part be moved far so that no more contact with the tooth flanks of the rack takes place.

Die Erfindung kennzeichnet sich schließlich dadurch, daß eine Abgabe von Schecks (Karten.;, welche über Gewicht, Art und Preis der Waren Auskunft geben können und welche bei Einbau entsprechender Vorrichtungen auch über den Tag der Ausgabe usw. unterrichten, nicht möglich ist, bevor das Taragewicht nicht in seine Nullage, die es für die nächstfolgende Wägung einnehmen muß, zurückgeführt wurde. Durch diese Anordnung wird also der nächste Wägevorgang vorbereitet.The invention is finally characterized in that a charge of checks (cards.; which provide information about the weight, type and price of the goods can and which, if appropriate devices are installed, also over the day of the Output, etc., is not possible before the tare weight is not in his Zero position, which it must assume for the next weighing, has been returned. This arrangement therefore prepares the next weighing process.

Dieser Zweck wird dadurch erreicht, daß sofort nach Verlassen der Nullage des Taragewichtes die Druckvorrichtung bzw. der Antrieb derselben zwangläufig durch Bewegungsglieder gesperrt wird, welche mit den für die Verschiebung des Taragewichtes vorgesehenen Mechanismen gekuppelt sind.This purpose is achieved in that immediately after leaving the Zero position of the tare weight the printing device or the drive of the same inevitably is blocked by moving elements, which with those for shifting the tare weight provided mechanisms are coupled.

Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.The subject of the invention is shown in the drawing in an exemplary embodiment illustrated.

Ab -b- : ist die Seitenansicht eines Teiles der Anordnung.Ab -b-: is the side view of part of the arrangement.

Abb. 2 ist eine Draufsicht zu Abb. i. Abb.3 zeigt die Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform.Fig. 2 is a plan view of Fig. I. Fig.3 shows the side view of a further embodiment.

In Verbindung mit der Waage, die beliebige Bauart zeigen kann, ist bei der dargestellten Ausführungsform folgende Kontrolleinrichtung angeordnet: An dem Waagenhebel2 ist eine Laufschiene 28 angebracht, auf der ein Schiebegewicht 29 mittels einer Zahnstange 3o und Zahnrad 31 von außen durch Drehen an dem Griff 32 verschoben werden kann. Der Berührungspunkt des fest gelagerten Zahnrades und.der beweglichen Zahnstange liegt im Drehpunkt des Waagenhebels, so daß eine Beeinflussung des Balkens nicht erfolgt.In connection with the scales, which can show any design, is In the embodiment shown, the following control device is arranged: An The balance lever 2 is attached to a running rail 28 on which a sliding weight 29 by means of a rack 3o and gear 31 from the outside by turning the handle 32 can be moved. The point of contact between the fixed gear and the movable rack is at the pivot point of the balance lever, so that an influence of the bar does not occur.

Um dem Verkäufer und dem Käufer die Möglichkeit zum Kontrollieren zu geben, ob das Taragewicht verschoben ist, ist eine Anzeigevorrichtung mit der Taraverschiebung verbunden. Befindet sich das Taragewicht in Nullstellung, so stellt der Schieber 33,1 das Schild 33 auf »Tara ausgerückt«. Dieser Schieber 33a wird in der Nullstellung durch eine Sperrklinke 3.1 gehalten. Sobald man das Taragewicht 29 verschiebt, wird durch eine auf der Tarierwelle 3 5 sitzende N okkenscheibe 36 die Sperrklinke 34. angehoben, und das Schild 33, auf dem das Wort »nicht« steht, bewegt sich abwärts, und zwischen den Worten »Tara ausgerückt« erscheint das Wort »nicht«, so daß die Aufschrift jetzt lautet »Tara nicht ausgerückt«.In order to give the seller and the buyer the opportunity to check whether the tare weight has been shifted, a display device is connected to the tare shift. If the tare weight is in the zero position, the slider 3 3,1 sets the plate 33 to "Tare disengaged". This slide 33a is held in the zero position by a pawl 3.1. As soon as the tare weight 29 is displaced, the locking pawl 34 is raised by a nokk disc 36 sitting on the taring shaft 35, and the plate 33 on which the word "not" is written moves downwards and is disengaged between the words "tare." «The word» not «appears so that the inscription now reads» Tara not disengaged «.

Das Ausführungsbeispiel der Abb.3 unterscheidet sich von der Anordnung nach Abb. i und 2 dadurch, daß eine Zwischenwelle 35' angeordnet ist, um eine besondere L'bersetzung für eine erhöhte Feineinstellung zu gewinnen.The embodiment of Fig.3 differs from the arrangement according to Fig. i and 2 in that an intermediate shaft 35 'is arranged around a special To gain the translation for an increased fine adjustment.

Das zum Vorschub des Gewichtes 29 dienende Zahnrad 31 (Abb.3) wird in einem Gehäuseschieber .18 gelagert. Letzterer wird folgendermaßen gesteuert: Vor dem Verschieben des Taragewichtes 29 muß das dazu dienende Handrad 32 mit Welle 35' entgegen Wirkung einer Feder 4.7 etwas aus dem Gehäuse herausgezogen werden und nimmt durch einen Mitnehmer 4.4. einen Schieber 4.5 mit. Der Schieber 4.5 besitzt schräge Flächen, auf denen der Gehäuseschieber .18 ruht. Beim Herausziehen des Griffes 32 wird .18 durch die rechte schräge Fläche .15' nach oben gedrückt, bis Zahnrad 31 in Zahnstange 30 eingreift. Sobald das Taragewicht 29 eingestellt ist und der Griff 32 losgelassen wird, schnellt infolge der Feder 4.7 die Welle 35' und somit auch der Schieber .15 zurück, und letzterer bringt durch die linke schrige Fläche 4.5" das Zahnrad 31 außer Eingriff mit der Zahnstange 3o. Damit die Nockenscheibe 36 (Abb.1, 3j durch die verschiebbar angeordnete Welle ; 5 nicht mitwandert, wird sie gleitend aufgesetzt, erhält einen Kupplungsschlitz .16a und wird durch einen Mitnehmerstift ¢6, der fest auf Weae 35' sitzt und beim Verschieben in diesen Schlitz gleitet, gesteuert.The toothed wheel 31 (Fig.3) used to advance the weight 29 is stored in a housing slide .18. The latter is controlled as follows: Before moving the tare weight 29, the handwheel 32 with shaft used for this must be used 35 'can be pulled slightly out of the housing against the action of a spring 4.7 and takes through a driver 4.4. a slider 4.5 with. The slide 4.5 has inclined surfaces on which the housing slide .18 rests. When pulling out the handle 32 is pushed up .18 through the right inclined surface .15 'until the gear 31 engages in rack 30. As soon as the tare weight 29 is set and the Handle 32 is released, the shaft 35 'and thus snap as a result of the spring 4.7 also the slide .15 back, and the latter brings through the left sloping surface 4.5 "the gear 31 out of engagement with the rack 3o. So that the cam disk 36 (Fig.1, 3j by the displaceably arranged shaft; 5 does not migrate with it, is it slides on, receives a coupling slot .16a and is through a Driving pin ¢ 6, which sits firmly on Weae 35 'and when moved into this slot glides, steered.

Um ein Abdrucken des Gewichts bei nicht ausgerückter Tara zu verhindern, sitzt auf der Handkurbelwelle 17 (Abb. 1, 2) ein Sperrrad 50, in das eine Sperrstange 37 eingreift. Die Druckkurbel 17a kann nur betätigt werden, wenn vorher auf den Knopf 38 der Sperrstange 37 gedrückt und dadurch die -Sperrung am Zahnrad 50 freigegeben wird. Dieses ist aber nur möglich, wenn das Taragewicht 29 sich in Nullstellung befindet. Wird das Taragewicht 29 verschoben, so legt sich sofort ein Sperrschieber 39 vor einen Anschlag 4.o der Stange 37. Diese Sperrung wird dadurch erreicht, daß eine zweite Nockenscheibe 4.1 (Abb. i) einen Winkelhebel ¢2 dann betätigt, sobald man beginnt, das Taragewicht 29 zu verschieben. Die Sperrstange 37 wird gleichzeitig benutzt, um das bei einer Tara-Ausgleichung abwärts bewegte Schild 33 wieder in seine Nullstellung zu bringen. Zu diesem Zweck wird die Stange 33a mit einem Winkelhebel 43 gekuppelt, der an der Stange 37 mittels einer Schlitzführung angreift.In order to prevent the weight from being imprinted when the tare is not disengaged, a ratchet wheel 50, into which a locking rod 37 engages, sits on the hand crankshaft 17 (Figs. 1, 2). The pressure crank 17a can only be operated if the button 38 of the locking rod 37 is pressed beforehand and the locking on the gear 50 is released as a result. However, this is only possible when the tare weight 29 is in the zero position. If the tare weight 29 is shifted, a locking slide 39 is immediately positioned in front of a stop 4.o of the rod 37. This locking is achieved in that a second cam disk 4.1 (Fig. I) then actuates an angle lever ¢ 2 as soon as you begin to to move the tare weight 29. The locking rod 37 is used at the same time to bring the shield 33, which has moved downwards during a tare adjustment, back into its zero position. For this purpose, the rod 33a is coupled to an angle lever 43 which engages the rod 37 by means of a slot guide.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Kontrollvorrichtung für Gegengewichtswaagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Taravorrichtung mit einer von der Bruttogewichtsanzeigevorrichtung unabhängigen, von beiden Seiten ablesbaren besonderen Anzeigevorrichtung versehen ist, welche erkennbar macht, ob das Taragewicht während des Wägevorganges aus seiner Nullage verschoben ist oder nicht. PATENT CLAIMS: i. Control device for counterweight scales, characterized in that the tare device is provided with a special display device which is independent of the gross weight display device and which can be read from both sides and which shows whether the tare weight has been shifted from its zero position during the weighing process or not. 2. Kontrollvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Verschiebung des Taragewichtes (29) dienenden und mit den Balken nicht pendelnden Bewegungsglieder (31, 32 usw.) nach Einstellung des Taragewichtes außer Eingriff mit dem eigentlichen Waagebalken gebracht werden. 2. Control device according to claim i, characterized characterized in that serving to shift the tare weight (29) and with moving members (31, 32, etc.) that do not swing the bar after setting the Tare weight are brought out of engagement with the actual balance beam. 3. Kontrollvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abgabe von Schecks bzw. eine Betätigung der Kartendruckvorrichtung nicht möglich ist, bevor das Taragewicht nicht in seine Nullage, die es für die nächstfolgende Wägung einnehmen muß, zurückgeführt wurde.3. Control device according to claims i and 2, characterized in that a delivery of checks or an actuation of the card printing device is not possible before the tare weight does not return to its zero position, which it will assume for the next weighing must have been returned.
DEF55420D 1923-05-18 1923-05-18 Control device for counterbalance scales Expired DE415726C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF55420D DE415726C (en) 1923-05-18 1923-05-18 Control device for counterbalance scales

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF55420D DE415726C (en) 1923-05-18 1923-05-18 Control device for counterbalance scales

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE415726C true DE415726C (en) 1925-06-30

Family

ID=7107670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF55420D Expired DE415726C (en) 1923-05-18 1923-05-18 Control device for counterbalance scales

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE415726C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1097536C (en) * 1998-03-12 2003-01-01 西门子公司 Device for transmitting axial forces of bogie to superstructure of rail vehicle, especially motor vehicle with high tractive power

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1097536C (en) * 1998-03-12 2003-01-01 西门子公司 Device for transmitting axial forces of bogie to superstructure of rail vehicle, especially motor vehicle with high tractive power

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE415726C (en) Control device for counterbalance scales
AT166888B (en) Calculating or accounting machine
DE722837C (en) Camera with automatic exposure adjustment
DE462684C (en) Typing adding machine
DE624181C (en) Switching device for printing characters on calculating machines
DE443763C (en) Checkout with key facility, display, printing and adding device
DE843909C (en) Device for controlling the character printing in writing adding and booking machines
AT97495B (en) Counterbalance scales with mechanical weight adjustment.
DE663738C (en) Zero printing device
DE673059C (en) Cash register or accounting machine
DE963479C (en) Check stamp with adding mechanism
AT126653B (en) Display device for cash registers and accounting machines.
DE708001C (en) Line setting device for cash registers and accounting machines
DE2113303C3 (en) Printing unit with imprint sequences of type wheels or wheel sets that can be set optionally by means of a switching comb
DE400618C (en) Pocket recorder
AT93675B (en) Display device for cash registers with device for printing subtotals and totals.
DE576581C (en) Fare indicator
DE528847C (en) Printing device on scales
AT136112B (en) Cash register or accounting machine.
DE526122C (en) Scale with extension of the weighing range
DE455129C (en) Date press for tickets and tickets
DE513746C (en) Control lever check box
DE945121C (en) Calculating machine with printing unit and device for printing characters
DE401329C (en) Cash register with several adding units
AT150378B (en) Booking machine for registering different booking series.