DE4142807C2 - MOS-gesteuerter Thyristor - Google Patents

MOS-gesteuerter Thyristor

Info

Publication number
DE4142807C2
DE4142807C2 DE4142807A DE4142807A DE4142807C2 DE 4142807 C2 DE4142807 C2 DE 4142807C2 DE 4142807 A DE4142807 A DE 4142807A DE 4142807 A DE4142807 A DE 4142807A DE 4142807 C2 DE4142807 C2 DE 4142807C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
region
zone
layer
mct
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4142807A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4142807A1 (de
Inventor
Noriyuki Iwamuro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE4142807A1 publication Critical patent/DE4142807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4142807C2 publication Critical patent/DE4142807C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66363Thyristors
    • H01L29/66371Thyristors structurally associated with another device, e.g. built-in diode
    • H01L29/66378Thyristors structurally associated with another device, e.g. built-in diode the other device being a controlling field-effect device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • H01L29/744Gate-turn-off devices
    • H01L29/745Gate-turn-off devices with turn-off by field effect
    • H01L29/7455Gate-turn-off devices with turn-off by field effect produced by an insulated gate structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • H01L29/749Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action with turn-on by field effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen MOS-gesteuerten Thyristor mit Spannungssteuerung, der einen Vierschichtaufbau auf­ weist, mit Hilfe von zwei MOS Gates ein- und ausgeschaltet wird und als Leistungsschaltvorrichtung verwendet wird.
Gate-abschaltbare Thyristoren (GTOs) werden in großem Um­ fang als Thyristoren eingesetzt, die mit Hilfe eines Gate­ signals abgeschaltet werden können. Nachteilig an solch einem GTO ist aber, daß er eine relativ hohe Gate-Steuer­ leistung zum Abschalten erfordert, da es sich um eine stromgesteuerte Vorrichtung handelt. Zur Beseitigung dieses Nachteiles ist ein spannungsgesteuerter MOS-Gate Transi­ stor bekannt. Ein MOS-Gate Transistor hat wie ein bi­ polarer Transistor mit isoliertem Gate (IGBT) einen solchen Aufbau, daß ein Transistor mit weiter Basis mittels eines MOS-Gates gesteuert wird. Ein MOS-Gate Thyristor unter­ scheidet sich von einem IGBT darin, daß beim IGBT keine Verriegelung eines inneren parasitären Thyristors auftritt, was jedoch beim MOS-Gate Thyristor der Fall ist, weshalb nicht nur die Gate-Spannung, sondern auch die Anodenspan­ nung zum Abschalten umgekehrt werden müssen.
Aus IEEE Trans. Electron Devices, Bd. ED-33, 1986, S. 1609-1618 ist ein MOS gesteuerter Thyristor (MCT) bekannt, bei dem zum Ein- und Ausschalten span­ nungsgesteuerte MOS-Gates vorgesehen sind. Der MCT hat einen Aufbau, bei dem MOSFETs, die in einem Thyristor eingebaut sind, den Thyristor ein- und ausschalten. Im ein­ zelnen wird dabei gemäß Darstellung in Fig. 2 auf einer n⁺-Schicht 1 (einem ersten Bereich) mit geringem spezifischen Widerstand eine p⁺-Schicht 2 (ein zweiter Bereich) mit ge­ ringem spezifischen Widerstand ausgebildet, auf die eine p⁻-Schicht 3 (ein dritter Bereich) mit hohem spezifischen Wi­ derstand folgt. An der Oberfläche der p-Schicht 3 ist eine n-Zone 4 (ein vierter Bereich) selektiv ausgebildet und an ihrer Oberfläche selektiv eine p-Zone 5 (ein fünfter Be­ reich). Dann werden in der Oberfläche der p-Zone 5 eine p⁺-Zone 6 (ein sechster Bereich) und n⁺-Zonen 7 (siebte Berei­ che) selektiv ausgebildet. Weiterhin sind unter Zwischen­ lage von Gate-Isolierfilmen 8 auf Oberflächenbereichen 15 der n-Zone 4 zwischen der p-Zone 5 und der p⁻-Schicht 3 so­ wie auf Oberflächenbereichen 17 der p-Zone 5 zwischen der n⁺-Zone 7 und der n-Zone 4 Gate-Elektroden 9 ausgebildet, so daß die Oberflächenbereiche 15 und 17 Kanalbereiche bil­ den. Ferner sind eine Anodenelektrode 10, die mit der Ober­ fläche sowohl der p⁺-Zone 6 als auch den n⁺-Zonen 7 im Kon­ takt steht, und eine Kathodenelektrode 11, die mit der n⁺-Schicht 1 in Kontakt steht, vorgesehen. Die Anodenelektrode 10 ist mit Hilfe von Isolierschichten 12 von den Gateelek­ troden 9 isoliert.
Dieser MCT wird dadurch aktiviert, daß an die Gateelektro­ den 9 und die Kathodenelektrode 11 eine Spannung angelegt wird, während die Anodenelektrode 10 geerdet ist. Zum Ein­ schalten des MCT wird eine negative Spannung an die Gate­ elektroden 9 angelegt, so daß p-Kanäle in den Oberflächen­ bereichen 15 der n-Zone 4 zwischen der p-Zone 5 und der p⁻-Schicht 3 entstehen. Damit fließen Löcher durch die p-Ka­ näle zur Kathodenelektrode 11, wenn eine negative Spannung an der Kathodenelektrode 11 anliegt. Dadurch wird der n⁺p⁺-Übergang 19 zwischen der n⁺-Schicht 1 und der p⁺-Schicht 2 eingeschaltet, was zu einer Elektroneninjektion von der n⁺-Schicht 1 in die p⁺-Schicht 2 führt. Die Elektronen durch­ laufen die p⁻-Schicht 3 und die n-Zone 4 und schalten den pn-Übergang 21 zwischen der n-Zone 4 und der P-Zone 5 sowie den pn-Übergang 23 zwischen der n-Zone 4 und der p⁺-Zone 6 ein. Damit tritt eine Löcherinjektion von der p-Zone 5 und p⁺-Zone 6 zur n-Zone 4 ein, durch die der npnp-Thyristor eingeschaltet wird. Der Einschaltwiderstand des Thyristors ist aufgrund der Leitfähigkeitsmodulation gering, die in der p⁺-Schicht 2, der p⁻-Schicht 3 und der n-Zone 4 statt­ findet.
Zum Abschalten des MCT wird eine positive Spannung an die Gatelektroden 9 angelegt, so daß n-Kanäle in den Oberflä­ chenbereichen 17 der p-Zone 5 zwischen der n⁺-Zone 7 und der n-Zone 4 ausgebildet werden. Die n⁺-Zone 7 und die n-Zone 4 erhalten damit dasselbe Potential mit der Folge, daß die p⁺-Zone 6 und die n-Zone 4 gleiches Potential bekommen, weil die p⁺-Zone 6 über die Anodenelektrode 10 mit der n⁺-Zone 7 verbunden ist. Als Folge davon fließen Elektronen, die von der n⁺-Schicht 1 in die p⁺-Schicht 2 injiziert wer­ den, obwohl sie den pn-Übergang 21 zwischen der n-Zone 4 und der p-Zone 5 und den Übergang 23 zwischen der n-Zone 4 und der p⁺-Zone 6 erreichen, über die n-Kanäle in den Ober­ flächenbereichen 17 in die Anodenelektrode 10, so daß keine Löcherinjektion von der p-Zone 5 in die n-Zone 4 auftritt und der Abschaltvorgang beendet wird. Ähnliche Abläufe tre­ ten bei einem komplementären MCT auf, bei dem die Schichten oder Zonen gegenüber denen des oben erläuterten MCT einen entgegengesetzten Leitungstyp haben und bei dem ein MOS Aufbau auf der Seite der Kathodenelektrode vorgesehen ist, wenn die Spannungen entgegengesetzter Polarität angelegt werden.
Der MCT soll als Schaltvorrichtung eine möglichst hohe Ab­ schaltgeschwindigkeit aufweisen. Zur Verbesserung der Ab­ schaltgeschwindigkeit ist es notwendig, daß ein Überschuß an Ladungsträgern, der im leitenden Zustand in der p⁺-Schicht 2, der p⁻-Schicht 3 und der n-Zone 4 aufgebaut wird, rasch entfernt wird. Eine Möglichkeit, die Abschaltge­ schwindigkeit zu erhöhen, ist der Einsatz eines Kathoden­ kurzschlusses, bei dem die p⁺-Schicht 2 mittels der Katho­ denelektrode 11 mit der n⁺-Schicht 1 kurzgeschlossen wird. Dieser Aufbau hat den Vorteil, daß die während des leiten­ den Zustands in der p⁺-Schicht angesammelten Ladungsträger leicht entfernt werden. Dieser Aufbau hat hingegen den Nachteil, daß eine Leitfähigkeitsmodulation nach Ablauf einer gewissen Zeit nach der anfänglichen Stufe des Ein­ schaltens plötzlich auftritt, und zwar aufgrund der Verrin­ gerung der Elektroneninjektion von der n⁺-Schicht 1 in die p⁺-Schicht 2 mit der Folge, daß während des Übergangs vom Ausschaltzustand zum Einschaltzustand ein negativer Wider­ stand auftreten kann und zu einem Anstieg der Einschaltver­ luste führt. Bei einem normalen Kathodenaufbau ohne einen Ka­ thodenkurzschluß, der die p⁺-Schicht 2 mit der Katho­ denelektrode 11 kurzschließt, wird das Auftreten dieses ne­ gativen Widerstands vermieden. Dieser Aufbau wiederum ver­ ringert den Ladungsträgerentfernungseffekt beim Abschalten und erhöht die Abschaltverluste.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen MOS gesteuerten Thyri­ stor zu schaffen, bei dem das Auftreten eines negativen Wi­ derstands beim Einschalten vermieden wird und die Abschalt­ verluste verringert sind, indem der Ausgleich zwischen Ein­ schaltverlusten und Abschaltverlusten verbessert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Thyristor gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen gekennzeichnet.
Bei dieser Lösung ist der achte Bereich nicht mit dem zwei­ ten Bereich verbunden, vielmehr bleibt ein Teil des ersten Bereichs zwischen dem achten und dem zweiten Bereich, so daß ein vollständiger Kathodenkurzschluß oder Anodenkurz­ schluß nicht gebildet wird. Zum Einschalten der Anordnung wird an die erste Hauptelektrode eine Spannung von etwa 0,8V angelegt, die dem Diffusionspotential des Übergangs zwi­ schen dem ersten Bereich des ersten Leitungstyps und dem zweiten Bereich des zweiten Leitungstyps entspricht. In diesem Zustand tritt eine Minoritätsladungsträgerinjektion vom ersten Bereich zum zweiten und zum dritten Bereich mit Sicherheit ein, so daß kein negativer Widerstand auftritt. Wenn andererseits die Einrichtung abgeschaltet wird, flie­ ßen die Majoritätsladungsträger, die in dem zweiten und dem dritten Bereich gespeichert sind und durch die Änderung des dV/dt der Spannung der ersten Hauptelektrode entfernt wer­ den, hauptsächlich zur ersten Hauptelektrode durch den ach­ ten Bereich, so daß die Reinjektion der Minoritätsladungs­ träger vom ersten Bereich begrenzt ist. Damit wird der Ab­ schaltstrom verringert, was zu einer Verringerung der Ab­ schaltverluste führt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform eines MCT gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht des Aufbaues eines herkömmlichen MCT,
Fig. 3 ist eine Graphik, in der zum Vergleich Kennlinien der Abschaltverluste über der Einschalt­ spannung für den MCT der Ausführungsform der Erfin­ dung und den herkömmlichen MCT dargestellt sind,
Fig. 4 ist eine Graphik, in der zum Vergleich Kennlinien der Abschaltverluste über der Einschalt­ spannung des MCT der Ausführungsform der Erfindung einerseits und eines herkömmlichen MCT mit Katho­ denkurzschluß andererseits dargestellt sind,
Fig. 5 ist eine Graphik, die den Zusammenhang zwischen ei­ nem Kontaktflächenverhältnis der Kathodenelektrode, der Einschaltspannung und dem Abschaltverlust dar­ stellt, und
Fig. 6 ist eine Graphik, die den Zusammenhang zwischen Spannung und Strom eines MCT der Ausführungsform der Erfindung für verschiedene Werte des Dickenver­ hältnisses zwischen dem achten Bereich (p⁺-Zone 13) und dem ersten Bereich (n⁺-Schicht 1) darstellt.
Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform eines MCT gemäß der Erfindung. In Fig. 1 sind Teile, die solchen von Fig. 2 gleichen mit denselben Bezugszahlen be­ zeichnet. Die Bezugszahlen 1 bis 7 bezeichnen einen ersten bis siebten Halbleiterbereich (erste bis siebte Schicht oder Zone). Der MCT dieser Ausführungsform unterscheidet sich von dem der Fig. 2 darin, daß eine flache p⁺-Zone 13 (ein achter Bereich), der dünner ist als die n⁺-Schicht 1, in einen Teil der n⁺-Schicht 1 eingebettet ist. Diese An­ ordnung wird in folgenden Schritten hergestellt.
Zuerst werden die p⁺-Schicht 2 mit 20 µm Dicke und die p⁻-Schicht 3 mit 180 µm Dicke nacheinander auf der Oberfläche der n⁺-Schicht 1 (n⁺-Substrat) durch epitaxiales Wachstum aufgebracht. Dabei betragen die spezifischen Widerstände der n ⁺-Schicht 1, der p⁺-Schicht 2 und der p⁻-Schicht 3 0,01 Ω·cm, 0,1 Ω·cm bzw. 200 Ω·cm.
Dann wird eine Polysiliciumschicht mit 1,0 4m Dicke auf der Oberfläche der p⁻-Schicht 3 unter Zwischenlage eines Gate­ oxidfilms 8 ausgebildet. Die Polysiliciumschicht wird zur Ausbildung der Gateelektroden 9 zu einem bestimmten Muster geformt.
Dann wird durch Phosphorionenimplantation unter Verwendung der Gateelektroden 9 als Masken und durch nachfolgendes An­ lassen die n-Zone 4 ausgebildet. Dabei beträgt typischer­ weise die Ionenenergie bei der Ionenimplantation 100 keV und eine typische Ionendosis beträgt 8,0 × 10¹³ Ionen/cm². Das Anlassen erfolgt typischerweise für fünf Stunden bei 1150°C.
Als viertes werden die p-Zone 5, die p⁺-Zone 6 und n⁺-Zonen 7 nacheinander durch Ionenimplantation unter Verwendung der Gateelektrode 9 und, wo erforderlich, Resistfilmen und nachfolgendes Anlassen ausgebildet. Dabei beträgt eine ty­ pische Ionenenergie bei der Borionenimplantation zur Aus­ bildung der p-Zone 5 150 keV und eine typische Ionendosis 1,0 × 10¹⁴ Ionen/cm². Das Anlassen zur Ausbildung der p-Zone 5 erfolgt typischerweise für drei Stunden bei 1100°C. Eine typische Ionenenergie bei der Borionenimplantation zur Ausbildung der p⁺-Zone 6 beträgt 150 keV und eine typi­ sche Ionendosis 2,0 × 10¹⁴ Ionen/cm². Das Anlassen zur Aus­ bildung der p⁺-Zone 6 wird für vier Stunden bei 1100°C ausgeführt. Eine typische Ionenenergie bei der Arsenio­ nenimplantation zur Ausbildung der n⁺-Zone 7 beträgt 120 keV und eine typische Ionendosis 5,0 × 10¹⁵ Ionen/cm². Das Anlassen zur Ausbildung der n⁺-Zone 7 erfolgt typischer­ weise eine Stunde bei 1000°C.
Durch Borionenimplantation und nachfolgendes Anlassen wird dann als fünftes in der n⁺-Schicht 1 eine p⁺-Zone 13 ausge­ bildet. Die Ionenimplantation erfolgt von der Oberfläche der n⁺-Schicht unter Verwendung einer Oxidmaske, die auf dieser Oberfläche ausgebildet wird. Dabei beträgt eine ty­ pische Ionenenergie bei der Borionenimplantation 120 keV und eine typische Ionendosis 2,5 × 10¹⁵ Ionen/cm². Das An­ lassen erfolgt typischerweise drei Stunden bei 1100°C.
Schließlich werden Isolierfilme 12 ausgebildet, wobei PSG (Phosphorsilikatglas) einer Dicke von 1,2 µm und LTO einer Dicke von 1,5 µm verwendet wird, sowie die Anodenelektrode 10 und die Kathodenelektrode 11, die aus einem Al - 1% (Atom-%) Si Verdampfungsfilm hergestellt werden.
Obwohl der spezifische Widerstand der n⁺-Schicht 1 sowie die spezifischen Widerstände und Dicken der p⁺-Schicht 2 und der p⁻-Schicht 3 gleich denen des oben beschriebenen herkömmlichen Beispiels sind, beträgt die Dicke der n⁺- (Schicht 5 µm, und die p⁺-Zone 13 ist 3 µm tief in die n⁺-Schicht 1 eingebettet. Die p⁺-Zone 13 hat eine Oberflächen­ störstellenkonzentration von 2,0 × 10¹⁹/cm³ und eine Ober­ fläche, die 30% der gesamten Fläche der Kathodenelektrode 11 beträgt.
Fig. 3 ist eine Graphik, die zum Vergleich Kurven zwischen der Einschaltspannung Von und dem Abschaltverlust Eoff der Ausführungsform des MCT gemäß der Erfindung und des herkömmlichen MCT nach Fig. 2 wiedergibt. Die Bezugs­ zahl 31 bezeichnet die Kurve des MCT gemäß der Erfindung und die Bezugszahl 32 diejenige des herkömmlichen MCT. Aus Fig. 3 geht hervor, daß der MCT der vorliegenden Erfindung geringere Abschaltverluste als der herkömmliche MCT hat. Bei einer Einschaltspannung Von = 2,5 V ist Eoff beispielsweise um etwa 40% reduziert.
Fig. 4 ist eine Graphik, die zum Vergleich Kurven zwischen der Einschaltspannung Von und dem Abschaltverlust Eoff der Ausführungsform des MCT gemäß der Erfindung und eines herkömmlichen MCT mit Kathodenkurz­ schlüssen in der gesamten Fläche der n⁺-Schicht 1 zeigt. Die Bezugszahl 41 bezeichnet die Kurve des MCT der vorliegenden Erfindung und die Bezugszahl 42 diejenige des herkömmlichen MCT. Aus Fig. 4 geht hervor, daß der MCT der vorliegenden Erfindung geringere Abschaltverluste als der herkömmliche MCT mit Kathodenkurzschluß hat. So ist beispielsweise bei Eoff = 3 mJ. Von um etwa 2,3 Volt reduziert.
Wenn das Kontaktflächenverhältnis der p⁺-Zone 13 zur Katho­ denelektrode 11 bei dem Aufbau von Fig. 1 verringert wird, steigt Eoff, obwohl Von abnimmt, wie in Fig. 5 gezeigt. In Fig. 5 ist auf der Abszisse des Kontaktflächenverhältnis der p⁺-Zone 13 zur Kathodenelektrode 11 aufgetragen und auf der Ordinate die Einschaltspannung Von und der Ab­ schaltverlust Eoff. Wie aus Fig. 5 hervorgeht, beträgt das Kontaktflächenverhältnis vorzugsweise 25% oder mehr.
Obwohl der Abschaltverlust Eoff abnimmt, wenn das Dicken­ verhältnis der p⁺-Zone 13 zur n⁺-Schicht 1 zunimmt, besteht die Gefahr des Auftretens eines negativen Widerstands, wenn das Verhältnis 80% übersteigt, wie in Fig. 6 gezeigt. In Fig. 6 ist auf der Abszisse die Spannung zwischen der Anode und der Kathode aufgetragen und auf der Ordinate der die Vorrichtung durchfließende Strom. Die Kurven [1]-[5] sind für die Verhältnisse 0,5, 0,65, 0,75, 0,8 und 0,85 gezeichnet. Aus Fig. 6 ist erkennbar, daß das Verhältnis (Tiefe der p⁺-Zone 13/Tiefe der n⁺-Schicht 1) vorzugsweise unter 80% liegt.
Obwohl die obige Ausführungsform in Hinblick auf einen MCT beschrieben wurde, bei dem ein MOS Aufbau an der Seite der Anodenelektroden vorgesehen ist, kann die Erfin­ dung auch auf einen MCT angewendet werden, bei dem ein MOS Aufbau an der Seite der Kathodenelektroden vorgesehen ist, in dem eine n⁺-Zone in einer p-Schicht ausgebildet wird, die mit einer Anodenelektrode in Kontakt steht.

Claims (3)

1. MOS-gesteuerter Thyristor, umfassend
einen stark dotierten ersten Bereich (1) eines ersten Leitungstyps,
einen stark dotierten zweiten Bereich (2) eines zwei­ ten Leitungstyps, der sich auf dem ersten Bereich (1) be­ findet,
einen leicht dotierten dritten Bereich (3) des zwei­ ten Leitungstyps, der sich auf dem zweiten Bereich (2) be­ findet,
einen vierten Bereich (4) des ersten Leitungstyps, der selektiv in einem Oberflächenbereich des dritten Be­ reichs (3) ausgebildet ist,
einen fünften Bereich (5) des zweiten Leitungstyps, der selektiv in einem Oberflächenbereich des vierten Be­ reichs (4) ausgebildet ist,
einen sechsten Bereich (6) des zweiten Leitungstyps, der selektiv so ausgebildet ist, daß er sich durch den fünften Bereich (5) in den vierten Bereich (4) erstreckt,
einen siebten Bereich (7) des ersten Leitungstyps, der selektiv in der Oberfläche des fünften Bereichs (5) ausgebildet ist und mit dem sechsten Bereich (6) in Kontakt steht,
einen ersten Kanalbereich (15), der an der Oberfläche des vierten Bereichs (4) zwischen dem dritten und dem fünf­ ten Bereich ausgebildet wird,
einen zweiten Kanalbereich, der an der Oberfläche des fünften Bereichs (5) zwischen dem vierten und dem siebten Bereich ausgebildet wird,
einen Isolierfilm (8), der auf der Oberfläche des ersten und des zweiten Kanalbereiches ausgebildet ist,
eine Gateelektrode (9), die auf dem Isolierfilm (8) ausgebildet ist,
eine erste Hauptelektrode (11), die mit dem ersten Bereich (1) in Kontakt steht,
eine zweite Hauptelektrode (10), die mit dem sechsten und dem siebten Bereich in Kontakt steht, und
einen stark dotierten achten Bereich (13) des zweiten Leitungstyps, der selektiv in dem ersten Bereich (1) ausge­ bildet ist und mit der ersten Hauptelektrode (11) in Kon­ takt steht, jedoch nicht bis zum zweiten Bereich (2) reicht.
2. Thyristor nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kontaktfläche des achten Bereichs mit der ersten Hauptelektrode (11) wenigstens 25% der ge­ samten Kontaktfläche der ersten Hauptelektrode mit dem ersten Bereich (1) beträgt.
3. Thyristor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Tiefe des achten Bereichs gleich oder weniger als 80% der Tiefe des ersten Bereichs (1) beträgt.
DE4142807A 1990-12-28 1991-12-23 MOS-gesteuerter Thyristor Expired - Fee Related DE4142807C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2408559A JP2782638B2 (ja) 1990-12-28 1990-12-28 Mosコントロールサイリスタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4142807A1 DE4142807A1 (de) 1992-07-02
DE4142807C2 true DE4142807C2 (de) 1997-08-14

Family

ID=18517999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4142807A Expired - Fee Related DE4142807C2 (de) 1990-12-28 1991-12-23 MOS-gesteuerter Thyristor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5306929A (de)
JP (1) JP2782638B2 (de)
DE (1) DE4142807C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030941A1 (de) * 2000-06-24 2002-01-03 Sram De Gmbh Mehrgangschaltnabe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313170A1 (de) * 1993-04-22 1994-10-27 Abb Management Ag Leistungshalbleiterbauelement
DE102004005384B4 (de) * 2004-02-03 2006-10-26 De Doncker, Rik W., Prof. Dr. ir. Bidirektionales, MOS-gesteuertes Halbleiterbauelement, Verfahren zu seinem Betreiben, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102015102138B4 (de) * 2015-02-13 2017-02-02 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelemente und ein Verfahren zum Bilden eines Halbleiterbauelements
CN107527951B (zh) * 2017-09-19 2019-11-01 电子科技大学 一种具有高输入电容的阴极短路栅控晶闸管
CN112382568B (zh) * 2020-10-26 2023-10-10 西安理工大学 一种mos控制晶闸管的制造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945380A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Triac mit einem mehrschichten-halbleiterkoerper
DE3628857A1 (de) * 1985-08-27 1987-03-12 Mitsubishi Electric Corp Halbleitereinrichtung
US5132767A (en) * 1986-09-30 1992-07-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Double gate GTO thyristor
JPS63182861A (ja) * 1987-01-26 1988-07-28 Toshiba Corp ゼロクロス型サイリスタ
JP2706120B2 (ja) * 1988-02-12 1998-01-28 アゼア ブラウン ボヴェリ アクチェンゲゼルシャフト Gtoパワーサイリスタ
ATE93654T1 (de) * 1988-04-22 1993-09-15 Asea Brown Boveri Abschaltbares leistungshalbleiterbauelement.
EP0391337B1 (de) * 1989-04-04 1998-11-18 Hitachi, Ltd. Gate Turn-off-Thyristor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030941A1 (de) * 2000-06-24 2002-01-03 Sram De Gmbh Mehrgangschaltnabe

Also Published As

Publication number Publication date
US5306929A (en) 1994-04-26
DE4142807A1 (de) 1992-07-02
JP2782638B2 (ja) 1998-08-06
JPH04312978A (ja) 1992-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1097481B1 (de) Leistungshalbleiterbauelement für hohe sperrspannungen
DE69414311T2 (de) Halbleiteranordnung mit einer Bipolarfeldeffektanordnung mit isoliertem Gate
DE19964481B4 (de) MOS-Halbleiteranordnung mit Schutzeinrichtung unter Verwendung von Zenerdioden
DE69331512T2 (de) Bipolarer Transistor mit isolierter Steuerelektrode und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69321642T2 (de) MOS-kontrollierter Thyristor
EP0178387B1 (de) Abschaltbares Leistungshalbleiterbauelement
CH657230A5 (de) Halbleitergleichrichtereinrichtung.
DE3821459A1 (de) Mit mos-gate abschaltbarer thyristor
EP0043009A2 (de) Steuerbarer Halbleiterschalter
EP0520355B1 (de) Mittels Steuerelektrode abschaltbares Leistungshalbleiter-Bauelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19528998C2 (de) Bidirektionaler Halbleiterschalter und Verfahren zu seiner Steuerung
EP0507974B1 (de) Abschaltbares, MOS-gesteuertes Leistungshalbleiter-Bauelement
DE4039012C2 (de) Mos-Halbleiterbauelement
DE3785483T2 (de) Halbleiteranordnung mit einem Bipolartransistor und Feldeffekttransistoren.
DE19738750A1 (de) Hochspannungs-Leistungs-MOS-Vorrichtung
DE19638381A1 (de) Basiswiderstand-gesteuerte Thyristorstruktur
DE4310606C2 (de) GTO-Thyristoren
DE4142807C2 (de) MOS-gesteuerter Thyristor
EP0487869B1 (de) Abschaltbares Leistungshalbleiter-Bauelement
EP0976157A2 (de) Emittergesteuerter thyristor
EP0249122B1 (de) Abschaltbares Leistungshalbleiterbauelement
EP0017980B1 (de) Thyristor mit Steuerung durch Feldeffekttransistor
EP0742957B1 (de) Mos-gesteuerter thyristor
DE19718432A1 (de) Thyristor mit isoliertem Gate
DE3942490C2 (de) Feldeffekt-gesteuertes Halbleiterbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 81245 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee