DE4142569A1 - Schaltungsanordnung zur verwendung in einem kraftfahrzeug - Google Patents

Schaltungsanordnung zur verwendung in einem kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE4142569A1
DE4142569A1 DE4142569A DE4142569A DE4142569A1 DE 4142569 A1 DE4142569 A1 DE 4142569A1 DE 4142569 A DE4142569 A DE 4142569A DE 4142569 A DE4142569 A DE 4142569A DE 4142569 A1 DE4142569 A1 DE 4142569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching means
transistor
circuit arrangement
arrangement according
pulse width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4142569A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4142569A priority Critical patent/DE4142569A1/de
Priority to JP4355339A priority patent/JPH06196987A/ja
Publication of DE4142569A1 publication Critical patent/DE4142569A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/12Modifications for increasing the maximum permissible switched current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0403Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by constructional features, e.g. common housing for motor and gear box
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/288Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using variable impedance
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/06Modifications for ensuring a fully conducting state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/541Contacts shunted by semiconductor devices
    • H01H9/542Contacts shunted by static switch means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/0036Means reducing energy consumption

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Protection Of Generators And Motors (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Schaltungsanordnung nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Schaltungsanordnungen zur Spannungsregelung sind in vielfältiger Weise aus dem Stand der Technik bekannt. So ist beispielsweise ein Spannungsregler aus "Halbleiter-Schaltbeispiele", April 1961, Siemens und Halske AG, Seite 80 bis 89 bekannt. Diese Spannungs­ regler weist einen Schalttransistor auf, wobei parallel zu dessen Emitter-Kollektor-Strecke ein Leitungspfad mit einem Widerstand an­ geordnet ist. Dieser den Widerstand aufweisende parallele Leitungs­ pfad soll einen Teil des Stromes aufnehmen, wenn der Laststrom, der dem Spannungsregler entnommen wird, nicht unter einen bestimmten Minimalwert sinkt. Dadurch wird der Transistor geringer belastet.
In der DE-OS 39 33 771 wird eine Servolenkung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für den Parkiergeschwindigkeitsbereich, beschrieben. Hierbei ist ein Untersetzungsgetriebe zwischen einem Servomotor und der Lenksäule bzw. dem zur mechanischen Radverstellung weiterfüh­ renden Antrieb vorgesehen. Dabei wird mindestens eine Kupplungsbacke so angeordnet, daß eine Antriebsverbindung vom Servomotorantrieb zur Lenkgetriebeseite der Lenksäule dann herstellt, wenn bei einer manuellen Momenteneinleitung am Lenkrad ein mit der Lenkradseite der Lenksäule verbundener Mitnehmer den erforderlichen Kupplungsanpreß­ druck durch mechanische Einwirkung auf die mindestens eine Kupp­ lungsbacke erzeugt. Hierbei sind die unter der Kupplungseinwirkung stehende Zahnräder als Hohlzahnräder ausgebildet, die auf einer mit dem Antriebslenksäulenbereich drehfest verbundenen Kupplungsnabe ge­ lagert sind. Insbesondere ist vorgesehen, daß der lediglich in einer Drehrichtung angesteuerte und arbeitende Servomotor (Elektromotor) zwei gegenläufig drehende Zahnräder antreibt. Der Servomotor wird hierbei durch einen Leistungstransistor gesteuert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung zu konzeptionieren, bei der ein Schalttransistor bei bestimmten Betriebsbedingungen in optimaler Weise entlastet wird.
Diese Aufgabe wird durch die in dem Anspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug weist wenigstens ein erstes und zweites Schaltmittel unterschiedlicher Verlustleistungen auf. Parallel zur Leistungs­ strecke des ersten Schaltmittels verläuft wenigstens ein Leitungs­ pfad mit den zweiten Schaltmittel. Die Verlustleistung dieser zweiten Schaltmittel sind dabei geringer als die Verlustleistung der ersten Schaltmittel.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schal­ tungsanordnung werden die zweiten Schaltmittel mit der geringeren Verlustleistung abhängig von ersten Signalen betätigt, die mittelbar oder unmittelbar vom zweiten Signalen abhängen, die am Eingang der ersten Schaltmittel mit der höheren Verlustleistung anliegen.
Die ersten Schaltmittel können beispielsweise als bipolare oder Feldeffekt-Transistoren (FET, MOS-FET usw.) ausgebildet sein. Im Falle der Verwendung eines bipolaren Transistors verläuft der die zweiten Schaltmittel aufweisende Leitungspfad parallel zur Emitter-Kollektor-Strecke (Leistungsstrecke) und die am Eingang der ersten Schaltmittel anliegenden zweiten Signale liegen an der Basis des bipolaren Transistors. Im Falle der Verwendung eines FET bzw. MOS-FET verläuft der die zweiten Schaltmittel aufweisende Leitungs­ pfad parallel zur Source-Drain-Strecke (Leistungsstrecke) und die am Eingang der ersten Schaltmittel anliegenden zweiten Signale liegen am Gate des FET bzw. MOS-FET.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die zweiten Schaltmittel gerin­ gerer Verlustleistung als Halbleiterbauelemente (Transistoren, Thyristoren) oder als elektrisch ansteuerbare mechanische Schalter (Relais) ausgebildet sind.
Wird beispielsweise der Schaltzustand eines Transistors durch die Ansteuerung durch pulsweitenmodulierte Signale verändert, so ist als eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schaltungsan­ ordnung vorgesehen, die zweiten Schaltmittel dann in Durchlaß­ stellung zu schalten, wenn der Transistor derart beaufschlagt wird, daß er über eine wählbare Zeitdauer dauernd leitend geschaltet ist. So ist also vorgesehen, die zweiten Schaltmittel dann in Durchlaß­ stellung zu schalten, wenn der pulsweitenmoduliert angesteuerte Transistor eine bestimmte Zeit im Dauerstrichbetrieb arbeitet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können die Schalt­ mittel dann in eine Durchlaßstellung geschaltet werden, wenn die Leitfähigkeit des Transistors eine wählbare Leitfähigkeitsschwelle über eine wählbare Zeitdauer überschreitet. Diese Ausgestaltung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Leitfähigkeit des Transis­ tors kontinuierlich, also nicht pulsweitenmoduliert, verändert wird. Bei dieser Ausgestaltung ist es besonders vorteilhaft, einen Wider­ stand in Reihe zu den Schaltmittel anzuordnen (Längsregler im Arbeitspunkt).
Die obengenannten zwei Ausgestaltungen gewährleisten eine Entlastung des Transistors ohne Leistungssprünge größeren Maßes in dem gesamten durch den Transistor gesteuerten Steuerungs- bzw. Regelungskreis. Die parallel zur Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors angeordneten Schaltmittel werden namlich nur dann in Durchlaßstellung geschaltet, wenn seine Leitfähigkeit, gegebenenfalls zeitlich gemittelt, nicht wesentlich höher ist als die Leitfähigkeit des parallel angeordneten Leitungspfades. Diese Entlastung des Transistors hat beispielsweise den Vorteil, daß die Verlustleistung des leitenden Transistors durch den parallel angeordneten Leitungspfad minimiert wird. Dies ist ins­ besondere dann von Vorteil, wenn hohe Ströme durch den leitenden Transistor fließen und der Transistor demzufolge unzulässig hoch er­ wärmt wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schal­ tungsanordnung wird der Transistor zur Steuerung/Regelung der Dreh­ zahl eines Elektromotors verwendet, welcher beispielweise als Aktua­ tor in einer elektromotorischen Servolenkung wirkt. Bei einer solchen Servolenkung wird die Drehzahl des Servomotors abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit gesteuert. Unterhalb einer bestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit, beispielsweise 20 km/h, ist der Transistor, der pulsweitenmoduliert die Klemmenspannung des Servomotors steuert, dauernd eingeschaltet, da in diesem Geschwindigkeitsbereich (Par­ kierbereich) eine hohes Servomoment gewünscht ist. Dabei wird der Servomotor bis zur Leistungsgrenze belastet. Dadurch können Verlust­ leistungen im Transistor von beispielsweise ca. 40 W entstehen. Da das Steuergerät einer solchen Servolenkung gleichzeitig hohen Umge­ bungstemperaturen (Plazierung im Motorraum) ausgesetzt ist, ist die Realisierung eines solchen Steuergerätes nur schwer und unter hohen Kostenaufwand möglich. Insbesondere bei lange andauernden Parkier­ vorgängen oder bei mehreren kurz hintereinander stattfindenden Par­ kiervorgängen kann die Temperatur des Transistors über die erlaubte Grenztemperatur steigen.
Ein erster Schritt zur Absenkung der Temperaturen des Transistors besteht darin, parallel zu dem Leistungstransistor einen zweiten Leistungstransistor zu schalten. Trotz dieser Maßnahme ist die Wär­ meentwicklung bei hohen Drehzahlen des Servomotors unter Umständen noch zu hoch.
Im Hinblick auf eine geringere Verlustleistung der Schaltanordnung und im in Hinblick auf eine wirtschaftlichere Realisation ist es vorteilhaft, lediglich einen einzigen Leistungstransistor zur An­ steuerung des Servomotors zu verwenden. Dieser Leistungstransistor, der unterhalb einer bestimmten Geschwindigkeit (Parkiergeschwindig­ keit) dauernd leitend geschaltet ist (während Parkiervorgänge wird die maximale Servounterstützung benötigt), wird durch Parallelschal­ ten eines Relaiskontaktes überbrückt. Wird nun bei Überschreiten einer Geschwindigkeitsschwelle (Verlassen des Parkierbereichs) das parallelgeschaltete Relais geöffnet, so kann der Transistor aus­ gehend von seinem leitenden Zustand durch entsprechende pulsweiten­ modulierte Signale die Drehzahl des Motors kontinuierlich absenken. Auf diese Weise treten keine Momentensprünge oder Stufen, die der Fahrer im Lenkrad spürt, auf, wenn ein Übergang von dem Parkierge­ schwindigkeitsbereich zu dem Bereich, bei dem eine Servounter­ stützung durch den Elektromotor nur in geringerem Maße erwünscht ist. Das heißt, daß dem Fahrer ein kontinuierlicher und damit nicht spürbarer Übergang angeboten wird.
Durch die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung kann eine Reduktion der Steuergeräteverluste und damit auch die Verwendung solcher Steuergeräte bei hohen Umgebungstemperaturen, beispielsweise im Mo­ torraum eines Kraftfahrzeugs, erreicht werden. Weiterhin ist eine Reduktion des Kühlkörpervolumens eines solchen Steuergerätes mög­ lich. Darüber hinaus kann die Anwendung der erfindungsgemäßen Schal­ tungsanordnung die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) des Gesamtsystems verringern.
Im Falle der Verwendung bei einem elektromotorischen Lenksystem wird durch die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung die Möglichkeit er­ öffnet, das Steuergerät direkt an den mechanischen Teil des Lenk­ systems, beispielsweise an das Lenkgetriebe, anzubringen bzw. zu integrieren. Die Verringerung des Kühlkörpervolumens und die Verrin­ gerung der Anzahl von parallelgeschalteten Leistungstransistoren, sowie geringere EMV- (Elektromagnetische Verträglichkeit) Probleme führen zu Kosteneinsparungen.
Zeichnungen
In der Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung dargestellt. Anhand der Fig. 2 soll die Funk­ tionsweise der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung beschrieben werden.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In der Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen T ein Transistor, mit dem Bezugszeichen R1 ein Relais, mit dem Bezugszeichen M ein Elektromo­ tor und mit dem Bezugszeichen R2 ein weiteres Relais bezeichnet. Erste und zweite Mittel weisen die Bezugsmittel 12 und 13 auf. Mit dem Bezugszeichen 14 ist ein Fahrgeschwindigkeitsgeber markiert. Die Bezugszeichen KL30, KL15 und KL31 stellen Spannungsanschlüsse dar.
In diesem Ausführungsbeispiel ist der Elektromotor M als Servomotor eines nicht näher dargestellten elektromotorischen Servolenksystems ausgebildet. Ausgehend von dem Fahrgeschwindigkeitsgeber 14 wird den zweiten Mitteln 13 ein Signal V zugeführt, das die Fahrzeugsge­ schwindigkeit repräsentiert. Durch eine in den zweiten Mitteln 13 gelegte Kennlinie wird über die ersten Mittel 12 der Transistor T pulsweitenmoduliert angesteuert. Durch die Mittel 14, 13, 12 und den Transistor T kann die Klemmenspannung des in diesem Ausführungsbei­ spiel als Gleichstrommotor ausgebildeten Elektromotor M variiert werden. Dadurch sind je nach Ansteuerung des Transistor T durch die zweiten Signale S2 verschiedene Drehzahlen des Elektromotors M rea­ lisierbar.
Bei dem Lenksystem wird von einer elektromotorischen Servolenkung mit einem Getriebe zwischen einem Servomotor und der Lenksäule bzw. dem zur Radverstellung weiterführenden Antrieb ausgegangen. Hierbei ist mindestens eine Kupplungsbacke vorgesehen, die eine Antriebsver­ bindung vom Servomotorantrieb zur Lenkgetriebeseite der Lenksäule dann herstellt, wenn bei manueller Momenteneinleitung am Lenkrad ein mit der Lenkradseite der Lenksäule verbundener Mitnehmer den erfor­ derlichen Kupplungsanpreßdruck durch mechanische Einwirkung auf die mindestens eine Kupplungsbacke erzeugt. Solch ein Servolenksystem ist dem obenbeschriebenen Stand der Technik zu entnehmen.
Ist ein solcher Elektromotor als Gleichstrommotor ausgelegt, so kann die Drehzahl des Elektromotors dadurch verändert werden, daß die Klemmenspannung eines Permanentmagneten des Elektromotors gesteuert wird. Der Mittelwert der Klemmenspannung kann durch Pulsweitenmodu­ lation (PWM) durch verschiedene Einschaltzeiten eines Leistungstran­ sistors gesteuert werden. Dieser Transistor verursacht insbesondere bei langen Einschaltzeiten, das heißt bei hohen Klemmenspannungen, erhebliche Wärmeverluste. Um die Temperatur des Leistungstransistors zu senken, kann vorgesehen werden, parallel zur Emitter-Kollek­ tor-Strecke dieses Transistors einen zweiten Leistungstransistor zu schalten. Werden nun die beiden Transistoren in gleicher Weise ange­ steuert, so liegt die Temperatur der beiden Transistoren bei langen Einschaltzeiten niedriger als die Temperatur bei der Verwendung eines einzigen Transistors.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines Relais in einem parallel zur Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors verlaufenden Leitungspfad. Ist die gewünschte Drehzahl des Elektromotors so hoch, daß der durch pulsweitenmodulierte Signale angesteuerte Transistor dauernd leitend ist, so wird das Relais derart angesteuert, daß der parallel zum Transistor verlaufende Leitungspfad den Transistor überbrückt. So entstehen nur die geringen Wicklungsverluste des Relais. Soll nun die Drehzahl des Elektromotors abgesenkt werden, so wird das Relais in dem parallelen Leitungspfad wieder geöffnet, wo­ durch durch eine pulsweitenmodulierte Ansteuerung des Leistungs­ transistors die Klemmenspannung des Gleichstrommotors abgesenkt werden kann.
In der Fig. 1 ist die Verwendung eines geschalteten Relais R1 parallel zu dem die Drehzahl des Servomotors M steuernden Transis­ tors T zu sehen. Das Relais R1 wird durch die ersten Signale S1 an­ gesteuert. Diese Signale S1 sind in diesem Ausführungsbeispiel ab­ hängig von dem Unter- oder Überschreiten der Fahrzeuggeschwindigkeit über- bzw. unterhalb wählbarer Schwellen. Diese Schwellwertabfrage wird in den zweiten Mitteln 13 getätigt.
Über den Anschluß KL30 liegt die Schaltungsanordnung an dem Pluspol der Fahrzeugbatterie über den Anschluß KL31 ist die Schaltungsanord­ nung mit der Masse bzw. mit dem Minuspol der Batterie verbunden. Das Relais R2 schaltet das gesamte System über den Anschluß KL15 ein, wenn die Zündung der Brennkraftmaschine des Fahrzeugs oder der Zünd­ schalter eingeschaltet wird. Bei Ausschalten der Zündung wird das System über den Anschluß KL15 bzw. über das Relais R2 abgeschaltet.
Anhand der Fig. 2 soll nun die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung beschrieben werden.
In der Fig. 2 ist die durch den Servomotor M erreichte Servounter­ stützung U über der Fahrzeuggeschwindigkeit V aufgetragen. Nach Un­ terschreiten einer Geschwindigkeitsschwelle V1 ist die maximale Lenkunterstützung erwünscht. Diese Fahrgeschwindigkeitsschwelle V1 kann beispielsweise die obere Geschwindigkeitsschwelle des Fahrge­ schwindigkeitsbereichs sein, bei dem im allgemeinen Rangier- bzw. Parkiermanöver stattfinden. Bei diesen Manövern ist eine maximale Lenkunterstützung des Servolenksystems erwünscht. Dies wird dadurch erreicht, daß die Pulsbreite der zweiten Signale S2 derart breit ge­ wählt wird, daß sich der Transistor T dauernd in seinem leitenden Zustand befindet. Bei Fahrgeschwindigkeiten unterhalb der Geschwin­ digkeitsschwelle V1 wird das Relais R1 durch das erste Signal S1 eingeschaltet. Hierdurch wird der Transistor T überbrückt und es entstehen nur geringe Wicklungsverluste durch das Relais R1. Über­ schreitet nun die Fahrgeschwindigkeitsschwelle V1, das heißt, daß das Fahrzeug den Geschwindigkeitsbereich verläßt, in dem im allge­ meinen Parkier- oder Rangiermanöver stattfinden, so ist eine Abnahme der Servounterstützung erwünscht. Diese Annahme der Servounter­ stützung kann zum einen dadurch erreicht werden, daß der Servomotor M bei gleichbleibender Drehzahl von der Lenksäule abgekuppelt wird oder die Drehzahl des Servomotors sukzessive verringert wird. Durch die fortschreitende Verringerung der Drehzahl des Elektromotors M sind besonders weiche Übergänge vom Parkierbereich in den normalen Fahrbereich zu realisieren. Durch eine beliebig wählbare Drehzahlab­ senkung bei Geschwindigkeiten, die größer als die Schwelle V1 sind, kann die Servounterstützung derart gewählt werden, daß sie mit zu­ nehmender Fahrzeuggeschwindigkeit abnimmt. Diese Annahme der Lenk­ unterstützung durch den Servomotor wird dadurch erreicht, daß das Relais R1 mittels des ersten Signal S1 im Bereich der Fahrgeschwin­ digkeitsschwelle V1 ausgeschaltet wird. Hierdurch fließt kurzzeitig der gesamte Motorstrom über den Transistor T. Durch eine Verringe­ rung der Pulsweiten des zweiten Signals S2 kann der Mittelwert der Klemmenspannung des Elektromotors M abgesenkt werden, was eine Er­ niedrigung seiner Drehzahl zur Folge hat. Durch die in den zweiten Mitteln 13 abgelegte Kennlinie sind verschiedene Verläufe der Lenk­ unterstützung über Fahrzeuggeschwindigkeit (Fig. 2) zu er­ reichen.
Überschreitet die Fahrzeuggeschwindigkeit eine weitere Fahrgeschwin­ digkeitsschwelle V2, so kann der Elektromotor M mit minimaler Dreh­ zahl betrieben werden oder ganz ausgeschaltet werden. In diesem Be­ reich hoher Geschwindigkeiten wird im allgemeinen nur eine geringe oder gar keine Lenkkraftunterstützung gewünscht, um einen optimalen Fahrbahnkontakt des Fahrers zu gewährleisten.
Während das Relais R1 eingeschaltet ist (nachdem der Transistor T eine gewissen Zeit dauernd leitend geschaltet ist), kann vorgesehen sein, den Transistor T leitend geschaltet zu lassen. Alternativ hierzu kann jedoch auch vorgesehen sein, daß der Transistor T bei eingeschaltetem Relais R nicht-leitend geschaltet wird, so daß der gesamte Strom durch das Relais R1 fließt.
Weiterhin kann zur Vermeidung von unnötigen Schaltprozessen vorge­ sehen sein, daß das Ein- bzw. Ausschalten des Relais R bei der Fahr­ geschwindigkeitsschwelle V1 hystereseartig verläuft.
Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist aufgrund der geringeren Wärmeentwicklung eine Verringerung des Kühl­ körpervolumens möglich. Weiterhin kann wegen der höheren elektroma­ gnetischen Verträglichkeit (EMV) des Systems die zur Verbesserung der EMV benötigten Schaltungen vereinfacht und damit kostengünstiger ausgeführt werden.
Der überbrückte Transistor kann beispielsweise als Feldeffekt-Tran­ sistor (FET) oder als bipolarer Transistor ausgebildet sein. Der im Falle eines bipolaren Transistors parallel zur Emitter-Kollek­ tor-Strecke verlaufende Leitungspfad verläuft im Falle der Verwen­ dung eines FET parallel zur Source-Drain-Strecke. Der die Schalt­ mittel geringerer Verlustleistungen aufweisende Leitungspfad ver­ läuft also parallel zur Leistungsstrecke der bipolaren oder Feld­ effekt-Transistoren.
Insbesondere können in der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung Leistungstransistoren mit höheren Durchlaßwiderständen (RDSON) verwendet werden. Solche Leistungstransistoren zeichnen sich im all­ gemeinen dadurch aus, daß sie kostengünstig zu erwerben sind.

Claims (10)

1. Schaltungsanordnung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug mit wenigstens einem ersten Schaltmittel und wenigstens einem parallel zur Leistungsstrecke des ersten Schaltmittels verlaufenden Leitungs­ pfad, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein parallel zur Lei­ stungsstrecke des ersten Schaltmittels (T) verlaufender Leitungspfad (11) zweite Schaltmittel (R1) aufweist, wobei die Verlustleistung der zweiten Schaltmittel (R1) geringer ist als die Verlustleistung der ersten Schaltmittel (T).
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Schaltmittel (R1) abhängig von ersten Signalen (S1) be­ tätigt werden, die mittelbar oder unmittelbar von zweiten Signalen (S2) abhängen, die am Eingang der ersten Schaltmittel (T) anliegen.
3. Schaltungsanordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Schaltmittel (R1) als Halbleiterbauelemente oder als elektrisch ansteuerbare mecha­ nische Schalter (Relais) ausgebildet sind.
4. Schaltungsanordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Schaltmittel als Transistor (T) ausgebildet ist und die zweiten Schaltmittel (R1) dann in eine Durchlaßstellung geschaltet werden,
  • - wenn der Transistor (T) derart beaufschlagt wird, daß er über eine wählbare Zeitdauer leitend geschaltet ist oder
  • - wenn die Leitfähigkeit des Transistors (T) eine wählbare Leit­ fähigkeitsschwelle über eine wählbare Zeitdauer überschreitet.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Transistor (T) zur Steuerung/Regelung der Drehzahl eines Elek­ tromotors (M), der insbesondere ein Servomotor eines elektromoto­ rischen Servolenksystems in einem Kraftfahrzeug ist, verwendet wird.
6. Schaltungsanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß erste Mittel (12) zur Pulsweitenmodula­ tion vorgesehen sind, mittels derer die Pulsweite der zweiten Sig­ nale (S2) moduliert werden, und daß durch die zweiten Signale (S2) die ersten Schaltmittel (T) geschaltet werden.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulsweite der zweiten Signale (S2) abhängig von der Kraftfahr­ zeugsgeschwindigkeit (V) gewählt werden.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zweite Mittel (13) vorgesehen sind, die durch eine Verarbeitung eines fahrzeuggeschwindigkeitsabhängigen Signals (V) mittels einer Kennlinie die ersten Mittel (12) zur Variation der Pulsweite des zweiten Signal (S2) ansteuern.
9. Schaltungsanordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Schaltmittel (R1) unterhalb einer wählbaren ersten Fahrzeuggeschwindigkeitsschwelle (V1) in Durchlaßstellung geschaltet werden und oberhalb der wählba­ ren ersten Fahrzeuggeschwindigkeitsschwelle (V1) die zweiten Schalt­ mittel (R1) den Leitungspfad (11) sperren.
10. Schaltungsanordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ein-/bzw. Ausschalten der zweiten Schaltmittel (R1) hystereseartig getätigt wird.
DE4142569A 1991-12-21 1991-12-21 Schaltungsanordnung zur verwendung in einem kraftfahrzeug Ceased DE4142569A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4142569A DE4142569A1 (de) 1991-12-21 1991-12-21 Schaltungsanordnung zur verwendung in einem kraftfahrzeug
JP4355339A JPH06196987A (ja) 1991-12-21 1992-12-21 自動車用回路装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4142569A DE4142569A1 (de) 1991-12-21 1991-12-21 Schaltungsanordnung zur verwendung in einem kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4142569A1 true DE4142569A1 (de) 1993-06-24

Family

ID=6447882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4142569A Ceased DE4142569A1 (de) 1991-12-21 1991-12-21 Schaltungsanordnung zur verwendung in einem kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH06196987A (de)
DE (1) DE4142569A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434179A1 (de) * 1994-09-24 1996-03-28 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Steuerschaltung
WO2002021692A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-14 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zum ein- und ausschalten eines an einem gleichspannungsnetz betriebenen induktiven verbrauchers
EP1843460A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-10 Saia-Burgess Dresden GmbH Schaltungsanordnung zur Einstellung von Motorkennlinien
DE19908572B4 (de) * 1999-02-27 2008-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der maximalen Verlustleistung in der Endstufe einer elektrischen Servolenkung im Kraftfahrzeug
WO2019063500A1 (de) * 2017-09-26 2019-04-04 Eaton Intelligent Power Limited Niederspannungs-schutzschaltgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200466037Y1 (ko) * 2009-05-29 2013-03-25 엘에스산전 주식회사 하이브리드 자동차용 반도체 릴레이

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4593358A (en) * 1982-09-30 1986-06-03 Jidosha Kiki Co., Ltd. Method and apparatus for controlling power steering
US4680517A (en) * 1984-03-23 1987-07-14 Alps Electric Co., Ltd. Motor drive control device
US4949393A (en) * 1987-01-20 1990-08-14 Omron Tateisi Electronics Co. Motor rotation speed controlling apparatus
DE3933771A1 (de) * 1989-10-10 1991-04-18 Bosch Gmbh Robert Elektromotorische servolenkung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4593358A (en) * 1982-09-30 1986-06-03 Jidosha Kiki Co., Ltd. Method and apparatus for controlling power steering
US4680517A (en) * 1984-03-23 1987-07-14 Alps Electric Co., Ltd. Motor drive control device
US4949393A (en) * 1987-01-20 1990-08-14 Omron Tateisi Electronics Co. Motor rotation speed controlling apparatus
DE3933771A1 (de) * 1989-10-10 1991-04-18 Bosch Gmbh Robert Elektromotorische servolenkung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434179A1 (de) * 1994-09-24 1996-03-28 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Steuerschaltung
US5763963A (en) * 1994-09-24 1998-06-09 Itt Manufacturing Enterprises Inc. Circuit arrangement for monitoring a control circuit
DE19908572B4 (de) * 1999-02-27 2008-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der maximalen Verlustleistung in der Endstufe einer elektrischen Servolenkung im Kraftfahrzeug
WO2002021692A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-14 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zum ein- und ausschalten eines an einem gleichspannungsnetz betriebenen induktiven verbrauchers
EP1843460A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-10 Saia-Burgess Dresden GmbH Schaltungsanordnung zur Einstellung von Motorkennlinien
CN100555834C (zh) * 2006-04-06 2009-10-28 塞亚-布格斯德累斯顿有限公司 用于调节电动机特性曲线的电路装置
WO2019063500A1 (de) * 2017-09-26 2019-04-04 Eaton Intelligent Power Limited Niederspannungs-schutzschaltgerät
US11217985B2 (en) 2017-09-26 2022-01-04 Eaton Intelligent Power Limited Low-voltage circuit breaker device

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06196987A (ja) 1994-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10319537B4 (de) Hilfskraft-Lenkungsvorrichtung sowie Verfahren zur Erzeugung einer Lenkungshilfskraft
DE3711392C1 (de) Kuehleinrichtung fuer eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Steuerung einer solchen Kuehleinrichtung
DE4304960C3 (de) Verfahren zur Drehzahlsteuerung eines Motors
DE3810871C3 (de) Elektrisches Servolenkungs-Regelsystem
DE10042295B4 (de) Elektrische Servolenkungseinrichtung
DE102005035770A1 (de) Steuerung für einen auf einem Fahrzeug anzubringenden Motor sowie diese verwendende elektrische Servolenkungsvorrichtung und elektrische Bremsvorrichtung
DE2514987C2 (de)
DE4142569A1 (de) Schaltungsanordnung zur verwendung in einem kraftfahrzeug
DE60102528T2 (de) Elektrische Servolenkeinrichtung mit Fehlererkennungsfunktion
EP1383232B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit eines Gebläsesystems
EP1134145A2 (de) Schutzeinrichtung für eine elektrische Lenkung
DE10121766A1 (de) Antriebsaggregat
DE3811799A1 (de) Schaltungsanordnung zum bidirektionalen ansteuern von gleichstrommotoren oder gleichstromstellgliedern
DE102005009465A1 (de) Transistoranordnung für Gleich- und Wechselrichter
DE10007690A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Antriebsmotors eines Kraftfahrzeug-Verstellantriebes
DE3627906C2 (de)
DE4003103A1 (de) Steuersystem fuer eine elektrisch betriebene servolenkung
EP0849753A2 (de) Getaktete Endstufenschaltung zur Steuerung oder Regelung induktiver Lasten
DE19823376B4 (de) Antriebseinheit für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE4133304C2 (de) Schaltungsanordnung für den Betrieb eines Gleichstrommotors als Antrieb für ein Fahrzeug, insbesondere Flurförderfahrzeug
DE10047222A1 (de) Verbrennungsmaschine mit Generator als Zuheizer
WO2008138663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur begrenzung des motorstroms
EP1489743B1 (de) Direkte Umkommutierung zwischen Leistungsbauteilen
DE102009041451B4 (de) Ansteuereinheit für elektrische und/oder pneumatische Verstellantriebe
DE10232717B4 (de) Gebläseansteuerung für Kühlungsgebläse an Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8170 Reinstatement of the former position
8131 Rejection