DE4142322A1 - Chinoxaline, verfahren zu ihrer herstellung und ihreverwendung - Google Patents

Chinoxaline, verfahren zu ihrer herstellung und ihreverwendung

Info

Publication number
DE4142322A1
DE4142322A1 DE19914142322 DE4142322A DE4142322A1 DE 4142322 A1 DE4142322 A1 DE 4142322A1 DE 19914142322 DE19914142322 DE 19914142322 DE 4142322 A DE4142322 A DE 4142322A DE 4142322 A1 DE4142322 A1 DE 4142322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
alkoxy
amino
chlorine
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914142322
Other languages
English (en)
Inventor
Uta-Maria Dr Billhardt
Manfred Dr Roesner
Guenther Dr Riess
Irvin Dr Winkler
Rudolf Dr Bender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19914142322 priority Critical patent/DE4142322A1/de
Priority to PT92106158T priority patent/PT509398E/pt
Priority to DE59209965T priority patent/DE59209965D1/de
Priority to ES92106158T priority patent/ES2164639T3/es
Priority to DK92106158T priority patent/DK0509398T3/da
Priority to EP92106158A priority patent/EP0509398B1/de
Priority to AT92106158T priority patent/ATE205837T1/de
Priority to TW081102817A priority patent/TW207533B/zh
Priority to IL10158392A priority patent/IL101583A/xx
Priority to NZ242346A priority patent/NZ242346A/en
Priority to ZA922722A priority patent/ZA922722B/xx
Priority to CS19921136A priority patent/CZ293825B6/cs
Priority to CA002065985A priority patent/CA2065985A1/en
Priority to MX9201760A priority patent/MX9201760A/es
Priority to IE118792A priority patent/IE921187A1/en
Priority to AU14853/92A priority patent/AU654178B2/en
Priority to JP4119936A priority patent/JP2718595B2/ja
Priority to KR1019920006378A priority patent/KR100245138B1/ko
Priority to HU9201288A priority patent/HU224439B1/hu
Publication of DE4142322A1 publication Critical patent/DE4142322A1/de
Priority to US08/418,896 priority patent/US6369057B1/en
Priority to HK98113024A priority patent/HK1011971A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D241/38Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D241/38Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
    • C07D241/40Benzopyrazines
    • C07D241/44Benzopyrazines with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/06Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Chinoxaline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
Chinoxaline sind eine altbekannte Verbindungsklasse (O. Hinsberg, J. Liebigs Ann. Chem. 237, 327 (1986)).
In der Patentliteratur sind Chinoxalinderivate für verschiedene medizinische Anwendungen beschrieben. Die österreichische Patentschrift 28 48 48 (19.12.67) nennt 1-N-Dialkylaminoalkyl- 3,4-dihydro-chinoxalin-2(1H)-one als Spasmolytika. Antiinflammatorisch wirkende 4- N-Aroyl-, Arylacyl- und Arylsulfonyl-3,4-dihydro-chinoxalin-2(1H)-one werden in einer Reihe von Patentanmeldungen der japanischen Firma Sumitomo Chem. Co. Ltd. beschrieben (JA 17 137/69 (11.4.66),JA 17 136/69 (8.4.66), JA 7 008/422 (9.8.66), BE 706 623 (16.11.66)). 3,4-Dihydro-chinoxalin-2(1H)-on-3-carboxamide sind in der US-Patentanmeldung US 36 54 275 (4.4.72) enthalten. Sie wirken ebenfalls antiinflammatorisch. Als antihypertensive und antisekretorische Reagenzien werden Pyridinylalkyl-tetrahydro-pyrazino[1,2-a]chinoxalinon-derivate in den US-Anmeldungen US 42 03 987 (21.5.79) und 40 32 639 (22.3.76) von American Home Prod. Corp. beschrieben. Eine europäische Patentanmeldung von Pfizer Inc. (EP 2 66 102 A (30.10.86)) beinhaltet 4-N-Benzolsulfonyl-3,4-dihydro- chinoxalin-2(1H)-on-1-alkylcarbonsäuren als Aldose-Reduktase-Inhibitoren. Antivirale Aktivität wurde bisher jedoch nicht nachgewiesen.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß Chinoxaline der Formeln I und Ia,
sowie deren tautomere Formen der allgemeinen Formel Ia
sowie deren physiologisch verträgliche Salze
oder Prodrugs eine antivirale Wirkung insbesondere gegen Retroviren, wie zum Beispiel das 'Human Immunodeficiency Virus' (HIV) aufweisen.
In den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I bzw. Ia bedeuten:
1) n null,
eins,
zwei,
drei,
oder vier,
die einzelnen Substituenten R¹ unabhängig voneinander
Fluor,
Chlor,
Brom,
Jod,
Trifluormethyl,
Trifluormethoxy,
Hydroxy,
C₁-C₈-Alkyl,
C₅-C₈-Cycloalkyl,
C₁-C₆-Alkoxy,
(C₁-C₆-Alkoxy)-(C₁-C₄-alkoxy),
C₁-C₆-Alkylthio,
C₁-C₆-Alkylsulfinyl,
C₁-C₆-Alkylsulfonyl,
Nitro,
Amino,
Azido,
C₁-C₆-Alkylamino,
Di(C₁-C₆-alkyl)amino,
Piperidino,
Morpholino,
1-Pyrrolidinyl,
4-Methylpiperazinyl,
Thiomorpholino,
Imidazolyl,
Triazolyl,
Tetrazolyl,
C₁-C₆-Acyl,
C₁-C₆-Acyloxy
C₁-C₆-Acylamino,
Cyano,
Carbamoyl,
Carboxy,
(C₁-C₆-Alkyl)-oxycarbonyl,
Hydroxysulfonyl,
Sulfamoyl
oder
einem mit bis zu fünf voneinander unabhängigen Resten R⁶ substituierten Phenyl-, Phenoxy-, Phenoxycarbonyl, Phenylthio-, Phenylsulfinyl, Phenylsulfonyl-, Phenoxysulfonyl-, Phenylsulfonyloxy-, Anilinosulfonyl, Phenylsulfonylamino, Benzoyl-, 2-Pyridyl-, 3-Pyridil- oder 4-Pyridylrest,
wobei R⁶
Fluor,
Chlor,
Brom,
Jod,
Cyano,
Trifluormethyl,
Trifluormethoxy,
Nitro,
Amino,
Azido,
C₁-C₆-Alkyl,
C₃-C₈-Cycloalkyl,
C₁-C₆-Alkoxy,
C₁-C₆-Alkylthio,
C₁-C₆-Alkylsulfinyl,
C₁-C₆-Alkylsulfonyl,
C₁-C₆-Alkylamino,
Di(C₁-C₆-alkyl)amino,
(C₁-C₆-Alkyl)-oxycarbonyl,
Phenyl,
Phenoxy,
2-, 3- oder 4-Pyridyl
sein kann,
R² = Wasserstoff, C₁-C₆-Alkoxy, Hydroxy, Picolyl, Cyclopropyl oder Isopropenyloxycarbonyl
und R⁵
Wasserstoff, Hydroxy, C₁-C₆-Alkoxy, Aryloxy, C₁-C₆-Acylocy, Cyano, Amino,
C₁-C₆-Alkylamino, Di(C₁-C₆-Alkyl)amino, Arylamino, C₁-C₆-Acylamino,
C₁-C₈-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit
Fluor,
Chlor,
Brom,
Jod,
Cyano,
Amino,
Mercapto,
Hydroxy,
C₁-C₆-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₆-Alkoxy,
C₁-C₆-Alkylamino,
Di(C₁-C₆-alkyl)amino
C₁-C₆-Alkylthio,
C₁-C₆-Alkylsulfonyl,
Phenylsulfonyl,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;
C₂-C₈-Alkenyl,
gegebenenfalls substituiert mit
Fluor,
Chlor,
Brom,
Jod,
Cyano,
Amino,
Mercapto,
Hydroxy,
C₁-C₆-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₆-Alkoxy,
C₁-C₆-Alkylamino,
Di(C₁-C₆-alkyl)amino
C₁-C₆-Alkylthio,
C₁-C₆-Alkylsulfonyl,
Phenylsulfonyl,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;
C₃-C₈-Allenyl, gegebenfalls substituiert durch Fluor, Chlor oder Hydroxy,
C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
C₃-C₈-Alkinyl,
gegebenenfalls substituiert mit
Fluor,
Chlor,
Brom,
Jod,
Cyano,
Amino,
Mercapto,
Hydroxy,
C₁-C₆-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₆-Alkoxy,
C₁-C₆-Alkylamino,
Di(C₁-C₆-alkyl)amino
C₁-C₆-Alkylthio,
C₁-C₆-Alkylsulfonyl,
Phenylsulfonyl,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;
C₃-C₈-Cycloalkyl,
gegebenenfalls substituiert mit
Fluor,
Chlor,
Brom,
Jod,
Cyano,
Amino,
Mercapto,
Hydroxy,
C₁-C₆-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₆-Alkoxy,
C₁-C₆-Alkylamino,
Di(C₁-C₆-alkyl)amino
C₁-C₆-Alkylthio,
C₁-C₆-Alkylsulfonyl,
Phenylsulfonyl,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;
C₃-C₈-Cycloalkenyl,
gegebenenfalls substituiert mit
Fluor,
Chlor,
Brom,
Jod,
Cyano,
Amino,
Mercapto,
Hydroxy,
C₁-C₆-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₆-Alkoxy,
C₁-C₆-Alkylamino,
Di(C₁-C₆-alkyl)amino
C₁-C₆-Alkylthio,
C₁-C₆-Alkylsulfonyl,
Phenylsulfonyl,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;
(C₃-C₈-Cycloalkyl)-(C₁-C₄-alkyl),
gegebenenfalls substituiert mit
Fluor,
Chlor,
Brom,
Jod,
Cyano,
Amino,
Mercapto,
Hydroxy,
C₁-C₆-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₆-Alkoxy,
C₁-C₆-Alkylamino,
Di(C₁-C₆-alkyl)amino
C₁-C₆-Alkylthio,
C₁-C₆-Alkylsulfonyl,
Phenylsulfonyl,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;
(C₃-C₈-Cycloalkenyl)-(C₁-C₄-alkyl),
gegebenenfalls substituiert mit
Fluor,
Chlor,
Brom,
Jod,
Cyano,
Amino,
Mercapto,
Hydroxy,
C₁-C₆-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₆-Alkoxy,
C₁-C₆-Alkylamino,
Di(C₁-C₆-alkyl)amino
C₁-C₆-Alkylthio,
C₁-C₆-Alkylsulfonyl,
Phenylsulfonyl,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;
C₁-C₆-Alkylcarbonyl
gegebenenfalls substituiert mit
Fluor,
Chlor,
Brom,
Jod,
Cyano,
Amino,
Mercapto,
Hydroxy,
C₁-C₆-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₆-Alkoxy,
C₁-C₆-Alkylamino,
Di(C₁-C₆-alkyl)amino
C₁-C₆-Alkylthio,
C₁-C₆-Alkylsulfonyl,
Phenylsulfonyl,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;
C₂-C₈-Alkenylcarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor oder Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
(C₃-C₈-Cycloalkyl)carbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor oder Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
(C₅-C₈-Cylcoalkenyl)carbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor oder Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
(C₃-C₈-Cycloalkyl)-(C₁-C₃-alkyl)carbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor oder Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
(C₅-C₆-Cycloalkenyl)-(C₁-C₃-alkyl)carbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor oder Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
C₁-C₈-Alkyloxycarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylamino, Di(C₁-C₄-alkyl)amino, C₁-C₄-Alkylthio;
C₂-C₈-Alkenyloxycarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
C₂-C₈-Alkinyloxycarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
C₁-C₈-Alkylthiocarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
C₂-C₈-Alkenylthiocarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
C₁-C₈-Alkylamino- und Di(C₁-C₈-alkyl)aminocarbonyl, gegebenenfalls sub­ stituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
Pyrrolidin-1-yl, Morpholino-, Piperidino-, Piperazinyl-, oder 4-Methylpiperazin-1-yl-carbonyl, gegebenenfalls substituiert durch C₁-C₄-Alkyl, C₂-C₆-Alkenyl, C₁-C₄-Acyl, Oxo, Thioxo, Carboxy oder Phenyl;
C₂-C₈-Alkenylamino- und Di(C₁-C₆-alkenyl)aminocarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
C₁-C₆-Alkylsulfonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
C₁-C₆-Alkenylsulfonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
oder mit bis zu fünf voneinander unabhängigen Resten R⁶ substituiertes Aryl, Arylcarbonyl, Aryl(thiocarbonyl), (Arylthio)carbonyl, (Arylthio)thiocarbonyl, Aryloxycarbonyl, Arylaminocarbonyl, (Arylamino)thiocarbonyl, Arylalkylaminocarbonyl, Arylsulfonyl, Arylalkyl, Arylalkenyl, Arylalkinyl, Arylalkylcarbonyl, Arylalkenylcarbonyl, Arylalkoxycarbonyl, Aryl(alkylthio)carbonyl, wobei der Alkylrest jeweils 1 bis 5 C-Atome enthalten kann und R⁶ wie oben definiert ist
oder mit bis zu drei voneinander unabhängigen Resten R⁶ substituiertes Heteroaryl, Heteroarylalkyl, Heteroarylalkenyl, Heteroarylalkylcarbonyl oder Heteroarylalkenylcarbonyl, Heteroaryloxycarbonyl, (Heteroarylthio)carbonyl, Heteroarylaminocarbonyl, Heteroarylalkoxycarbonyl, Heteroaryl(alkylthio)carbonyl, Heteroarylalkylaminocarbonyl, wobei der Alkylrest jeweils 1 bis 3 C-Atome enthalten kann,
R³ und R⁴ gleich oder verschieden, unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₈-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit Fluor, Chlor, Hydroxy, Amino, Mercapto, C₁-C₄-Acyloxy, Benzoyloxy, Benzyloxy, Phenoxy, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylamino, Di(C₁-C₄-alkyl)amino, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylsulfonyl, C₁-C₄-Alkylsulfonyl, Carboxy, Carbamoyl;
C₂-C₈-Alkenyl, gegebenenfalls substituiert mit Fluor oder Chlor, Hydroxy, Amino, Mercapto, C₁-C₄-Acyloxy, Benzoyloxy, Benzyloxy, Phenoxy, C₁-C₄- Alkoxy, C₁-C₄-Alkylamino, Di(C₁-C₄-alkyl)amino, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄- Alkylsulfonyl, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, Carboxy, Carbamoyl;
C₃-C₈-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiert mit Fluor, Chlor, Hydroxy, Amino, Mercapto, C₁-C₄-Acyloxy, Benzoyloxy, Benzyloxy, Phenoxy, C₁-C₄- Alkoxy, C₁-C₄-Alkylamino, Di(C₁-C₄-alkyl)amino, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄- Alkylsulfonyl, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, Carboxy, Carbamoyl;
C₃-C₈-Cycloalkenyl, gegebenenfalls substituiert mit Fluor oder Chlor, Hydroxy, Amino, Mercapto, C₁-C₄-Acyloxy, Benzoyloxy, Benzyloxy, Phenoxy, C₁-C₄- Alkoxy, C₁-C₄-Alkylamino, Di(C₁-C₄-alkyl)amino, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄- Alkylsulfonyl, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, Carboxy, Carbamoyl;
mit bis zu fünf voneinander unabhängigen Resten R⁶ substituiertes Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl oder Heteroarylalkyl bedeuten, wobei der Alkylrest jeweils 1 bis 3 C-Atome enthalten kann und R⁶ wie oben definiert ist,
R³ und R⁴ können ferner auch
Teil eines gesättigten oder ungesättigten carbo- oder heterocyclischen Ringes mit 3 bis 8 C-Atomen sein, der gegebenenfalls mit Fluor, Chlor, Hydroxy, Amino, C₁-C₆-Alkyl, C₂-C₆-Alkenyl, C₂-C₆-Alkinyl, C₁-C₆-Acyloxy, Benzoyloxy, C₁-C₆-Alkoxy, Oxo, Thioxo, Carboxy, Carbamoyl oder Phenyl substituiert sein kann,
X bedeutet Sauerstoff, Schwefel, Selen oder substituierten Stickstoff N-R², worin R² die oben angegebenen Bedeutungen haben kann
mit Ausnahme der Verbindungen, in denen R³ und R⁴ gleichzeitig H bedeuten und Verbindungen, in denen R² und R⁵ H bedeuten und R³ und/oder R⁴ Arylalkyl bedeuten und Verbindungen, in denen X Sauerstoff und R² und R⁵ Wasserstoff bedeuten.
In einer bevorzugten Gruppe von Verbindungen der Formel I bzw. Ia bedeuten:
2) n null,
eins,
zwei
oder drei,
die einzelnen Substituenten R¹ unabhängig voneinander
Fluor,
Chlor,
Brom,
Trifluormethyl,
Trifluormethoxy,
Hydroxy,
C₁-C₄-Alkyl,
C₅-C₆-Cycloalkyl,
C₁-C₄-Alkoxy,
(C₁-C₄-Alkoxy)-(C₁-C₄-alkoxy),
C₁-C₄-Alkylthio,
C₁-C₄-Alkylsulfinyl,
C₁-C₄-Alkylsulfonyl,
Nitro,
Amino,
C₁-C₄-Alkylamino,
Di(C₁-C₄-alkyl)amino,
Piperidino,
Morpholino,
1-Pyrrolidinyl,
4-Methylpiperazinyl,
Thiomorpholino,
Imidazolyl,
C₁-C₄-Acyl,
C₁-C₄-Acyloxy,
C₁-C₄-Acylamino,
Cyano,
Carbamoyl,
Carboxy,
(C₁-C₄-Alkyl)-oxycarbonyl,
Hydroxysulfonyl,
Sulfamoyl
oder
einen mit bis zu zwei voneinander unabhängigen Resten R⁶ substituierten Phenyl-, Phenoxy-, Phenox­ ycarbonyl, Phenylthio-, Phenylsulfinyl, Phenylsulfonyl-, Phenoxysulfonyl-, Phenyl­ sulfonyloxy-, Anilinosulfonyl, Phenylsulfonylamino, Benzoyl-, 2-Pyridyl-, 3-Pyridyl- oder 4-Pyridylrest,
wobei R⁶
Fluor,
Chlor,
Brom,
Cyano,
Trifluormethyl,
Nitro,
Amino,
C₁-C₄-Alkyl,
C₃-C₇-Cycloalkyl,
C₁-C₄-Alkoxy,
C₁-C₄-Alkylthio,
C₁-C₄-Alkylsulfinyl,
C₁-C₄-Alkylsulfonyl,
C₁-C₄-Alkylamino,
Di(C₁-C₄-alkyl)amino,
(C₁-C₄-Alkyl)-oxycarbonyl,
Phenyl,
Phenoxy
sein kann,
R² Wasserstoff und R⁵
Wasserstoff, Hydroxy, Cyano, Amino,
C₁-C₆-Alkyl,
gegebenenfalls substituiert mit
Fluor,
Chlor,
Brom,
Jod,
Cyano,
Amino,
Mercapto,
Hydroxy,
C₁-C₄-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₄-Alkoxy,
C₁-C₄-Alkylamino,
Di(C₁-C₄-alkyl)amino
C₁-C₄-Alkylthio,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;
C₂-C₈-Alkenyl,
gegebenenfalls substituiert mit
Fluor,
Chlor,
Brom,
Jod,
Cyano,
Amino,
Mercapto,
Hydroxy,
C₁-C₄-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₄-Alkoxy,
C₁-C₄-Alkylamino,
Di(C₁-C₄-alkyl)amino
C₁-C₄-Alkylthio,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;
C₃-C₈-Allenyl,
C₃-C₈-Alkinyl,
gegebenenfalls substituiert mit
Fluor,
Chlor,
Brom,
Jod,
Cyano,
Amino,
Mercapto,
Hydroxy,
C₁-C₄-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₄-Alkoxy,
C₁-C₄-Alkylamino,
Di(C₁-C₄-alkyl)amino
C₁-C₄-Alkylthio,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;
C₃-C₈-Cycloalkyl,
gegebenenfalls substituiert mit
Fluor,
Chlor,
Brom,
Jod,
Cyano,
Amino,
Mercapto,
Hydroxy,
C₁-C₄-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₄-Alkoxy,
C₁-C₄-Alkylamino,
Di(C₁-C₄-alkyl)amino
C₁-C₄-Alkylthio,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;
C₃-C₈-Cycloalkenyl,
gegebenenfalls substituiert mit
Fluor,
Chlor,
Brom,
Jod,
Cyano,
Amino,
Mercapto,
Hydroxy,
C₁-C₄-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₄-Alkoxy,
C₁-C₄-Alkylamino,
Di(C₁-C₄-alkyl)amino
C₁-C₄-Alkylthio,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;
(C₃-C₈-Cycloalkyl)-(C₁-C₂-alkyl),
gegebenenfalls substituiert mit
Fluor,
Chlor,
Brom,
Jod,
Cyano,
Amino,
Mercapto,
Hydroxy,
C₁-C₄-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₄-Alkoxy,
C₁-C₄-Alkylamino,
Di(C₁-C₄-alkyl)amino
C₁-C₄-Alkylthio,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;
(C₃-C₈-Cycloalkenyl)-(C₁-C₂-alkyl),
gegebenenfalls substituiert mit
Fluor,
Chlor,
Brom,
Jod,
Cyano,
Amino,
Mercapto,
Hydroxy,
C₁-C₄-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₄-Alkoxy,
C₁-C₄-Alkylamino,
Di(C₁-C₄-alkyl)amino,
C₁-C₄-Alkylthio,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;
C₁-C₆-Alkylcarbonyl,
gegebenenfalls substituiert mit
Fluor,
Chlor,
Brom,
Jod,
Cyano,
Amino,
Mercapto,
Hydroxy,
C₁-C₄-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₄-Alkoxy,
C₁-C₄-Alkylamino,
Di(C₁-C₄-alkyl)amino
C₁-C₄-Alkylthio,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;
C₂-C₆-Alkenylcarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor oder Hydroxy, C₁-C₄-alkoxy, Oxo, Phenyl;
(C₃-C₆-Cycloalkyl)carbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor oder Hydroxy, C₁-C₄-alkoxy, Oxo, Phenyl;
(C₅-C₆-Cycloalkenyl)carbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor oder Hydroxy, C₁-C₄-alkoxy, Oxo, Phenyl;
(C₃-C₆-Cycloalkyl)-(C₁-C₂-alkyl)carbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor oder Hydroxy, C₁-C₄-alkoxy, Oxo, Phenyl;
(C₅-C₆-Cycloalkenyl)-(C₁-C₂-alkyl)carbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor oder Hydroxy, C₁-C₄-alkoxy, Oxo, Phenyl;
C₁-C₆-Alkyloxycarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylamino, Di(C₁-C₄-alkyl)amino, C₁-C₄- Alkylthio;
C₂-C₆-Alkenyloxycarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
C₂-C₆-Alkinyloxycarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
C₁-C₆-Alkylthiocarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
C₂-C₆-Alkenylthiocarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
C₁-C₆-Alkylamino- und Di(C₁-C₆-alkyl)aminocarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
Pyrrolidin-1-yl, Morpholino-, Piperidino-, Piperazinyl-, oder 4-Methylpiperazin-1-yl-carbonyl;
C₂-C₆-Alkenylamino- und Di(C₁-C₆-alkenyl)aminocarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
C₁-C₄-Alkylsulfonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
C₁-C₄-Alkenylsulfonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
oder mit bis zu drei voneinander unabhängigen Resten R⁶ substituiertes Aryl, Arylcarbonyl, Aryl(thiocarbonyl), (Arylthio)carbonyl, (Arylthio)thiocarbonyl, Aryloxycarbonyl, Arylaminocarbonyl, (Arylamino)thiocarbonyl, Arylalkylaminocarbonyl, Arylsulfonyl, Aralyalkyl, Arylalkenyl, Arylalkinyl, Arylalkylcarbonyl, Arylalkenylcarbonyl, Aryl(alkylthio)carbonyl, Arylalkoxycarbonyl, wobei der Alkylrest jeweils 1 bis 5 C-Atome enthalten kann und R⁶ wie oben definiert ist
oder mit bis zu zwei voneinander unabhängigen Resten R⁶ substituiertes 1- oder 2-Naphthylmethyl, 2-, 3- oder 4-Picolyl, 2- oder 3-Furylmethyl, 2- oder 3-Thienylmethyl, 2- oder 3-Pyrrolylmethyl, 2-, 3- oder 4-Pyridylcarbonyl, 2- oder 3-Furylcarbonyl, 2- oder 3-Thienylcarbonyl, 2- oder 3-Thienylacetyl, 2-, 3- oder 4-Picolyloxycarbonyl, 2-, oder 3-Furylmethyloxycarbonyl, 2- oder 3-Thienylmethyloxycarbonyl,
und
R³ und R⁴ gleich oder verschieden, unabhängig voneinander
Wasserstoff,
C₁-C₆-Alkyl,
gegebenenfalls substituiert mit Fluor, Chlor, Hydroxy, Amino, Mercapto, C₁-C₄- Acyloxy, Benzoyloxy, Benzyloxy, Phenoxy, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄- Alkylamino, Di(C₁-C₄-alkyl)amino, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylsulfonyl, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, Carboxy, Carbamoyl;
C₂-C₈-Alkenyl, gegebenenfalls substituiert mit Fluor oder Chlor, Hydroxy, Amino, Mercapto, C₁-C₄-Acyloxy, Benzoyloxy, Benzyloxy, Phenoxy, C₁-C₄- Alkoxy, C₁-C₄-Alkylamino, Di(C₁-C₄-alkyl)amino, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄- Alkylsulfonyl, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, Carboxy, Carbamoyl;
C₃-C₈-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiert mit Fluor, Chlor, Hydroxy, Amino, Mercapto, C₁-C₄-Acyloxy, Benzoyloxy, Benzyloxy, Phenoxy, C₁-C₄- Alkoxy, C₁-C₄-Alkylamino, Di(C₁-C₄-alkyl)amino, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄- Alkylsulfonyl, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, Carboxy, Carbamoyl;
C₃-C₈-Cycloalkenyl, gegebenenfalls substituiert mit Fluor oder Chlor, Hydroxy, Amino, Mercapto, C₁-C₄-Acyloxy, Benzoyloxy, Benzyloxy, Phenoxy, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylamino, Di(C₁-C₄-alkyl)amino, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylsulfonyl, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, Carboxy, Carbamoyl; mit bis zu drei voneinander unabhängigen Resten R⁶ susbstituiertes Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl oder Heteroarylalkyl bedeuten, wobei der Alkylrest jeweils 1 bis 3 C-Atome enthalten kann und R⁶ wie oben definiert ist,
R³ und R⁴ können ferner auch
Teil eines gesättigten oder ungesättigten carbo- oder heterocyclischen Ringes mit 3 bis 7 C-Atomen sein, der gegebenenfalls mit Fluor, Chlor, Hydroxy, Amino, C₁-C₄-Alkyl, C₂-C₄-Alkenyl, C₂-C₄-Alkinyl, C₁-C₄-Acyloxy, Benzoyloxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Thioxo, Carboxy, Carbamoyl oder Phenyl substituiert sein kann,
X bedeutet Sauerstoff, Schwefel oder Selen.
In einer nochmals bevorzugten Gruppe von Verbindungen der Formel I bzw. Ia bedeuten:
3) n null,
eins
oder zwei,
die einzelnen Substituenten R¹ unabhängig voneinander
Fluor,
Chlor,
Brom,
Trifluormethyl,
Hydroxy,
C₁-C₄-Alkyl,
C₁-C₄-Alkoxy,
(C₁-C₄-Alkoxy)-(C₁-C₄-alkoxy),
C₁-C₄-Alkylthio,
Nitro,
Amino,
C₁-C₄-Alkylamino,
Di(C₁-C₄-alkyl)amino,
Piperidino,
Morpholino,
1-Pyrrolidinyl,
4-Methylpiperazinyl,
C₁-C₄-Acyl,
C₁-C₄-Acyloxy,
C₁-C₄-Acylamino,
Cyano,
Carbamoyl,
Carboxy,
(C₁-C₄-Alkyl)-oxycarbonyl,
Hydroxysulfonyl,
Sulfamoyl
oder
einen mit bis zu zwei
voneinander unabhängigen Resten R⁶ substituierten Phenyl-, Phenoxy-, Phenyl­ thio-, Phenylsulfonyl-, Phenoxysulfonyl-, Benzoyl-, 2-Pyridyl-, 3-Pyridyl- oder 4-Pyridylrest,
wobei R⁶
Fluor,
Chlor,
Brom,
Cyano,
Trifluormethyl,
Nitro, Amino,
C₁-C₄-Alkyl,
C₁-C₄-Alkoxy,
(C₁-C₄-Alkyl)-oxycarbonyl,
Phenyl,
Phenoxy
sein kann,
R² Wasserstoff und R⁵
C₁-C₆-Alkyl,
gegebenenfalls substituiert mit Fluor,
Chlor,
Hydroxy,
C₁-C₄-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₄-Alkoxy,
C₁-C₄-Alkylamino,
Di(C₁-C₄-alkyl)amino,
C₁-C₄-Alkylthio,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;
C₂-C₆-Alkenyl,
gegebenenfalls substituiert mit Fluor,
Chlor,
Hydroxy,
C₁-C₄-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₄-Alkoxy,
C₁-C₄-Alkylamino,
Di(C₁-C₄-alkyl)amino,
C₁-C₄-Alkylthio,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;
C₃-C₈-Allenyl,
C₃-C₈-Alkinyl,
gegebenenfalls substituiert mit Fluor,
Chlor,
Hydroxy,
C₁-C₄-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₄-Alkoxy,
C₁-C₄-Alkylamino,
Di(C₁-C₄-alkyl)amino,
C₁-C₄-Alkylthio,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;
C₃-C₈-Cycloalkyl,
gegebenenfalls substituiert mit Fluor,
Chlor,
Hydroxy,
C₁-C₄-Alkyl,
C₁-C₄-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₄-Alkoxy,
C₁-C₄-Alkylamino,
Di(C₁-C₄-alkyl)amino,
C₁-C₄-Alkylthio,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;
C₃-C₈-Cycloalkenyl,
gegebenenfalls substituiert mit Fluor,
Chlor,
Hydroxy,
C₁-C₄-Alkyl,
C₁-C₄-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₄-Alkoxy,
C₁-C₄-Alkylamino,
Di(C₁-C₄-alkyl)amino,
C₁-C₄-Alkylthio,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;
(C₃-C₆-Cycloalkyl)-(C₁-C₂-alkyl),
gegebenenfalls substituiert mit Fluor,
Chlor,
Hydroxy,
C₁-C₄-Alkyl,
C₁-C₄-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₄-Alkoxy,
C₁-C₄-Alkylamino,
Di(C₁-C₄-alkyl)amino,
C₁-C₄-Alkylthio,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;
(C₃-C₆-Cycloalkenyl)-(C₁-C₂-alkyl),
gegebenenfalls substituiert mit Fluor,
Chlor,
Hydroxy,
C₁-C₄-Alkyl,
C₁-C₄-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₄-Alkoxy,
C₁-C₄-Alkylamino,
Di(C₁-C₄-alkyl)amino,
C₁-C₄-Alkylthio,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;
C₁-C₆-Alkylcarbonyl,
gegebenenfalls substituiert mit Fluor,
Chlor,
Hydroxy,
C₁-C₄-Alkyl,
C₁-C₄-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₄-Alkoxy,
C₁-C₄-Alkylamino,
C₁-C₄-Alkenylamino.
Di(C₁-C₄-alkyl)amino,
1-Pyrrolidinyl,
Piperidino,
Morpholino,
4-Methylpiperazin-1-yl,
C₁-C₄-Alkylthio,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;
C₂-C₆-Alkenylcarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor oder Hydroxy:
(C₃-C₆-Cycloalkyl)carbonyl,
(C₅-C₆-Cycloalkenyl)carbonyl,
(C₃-C₆-Cycloalkyl)-(C₁-C₂-alkyl)carbonyl,
(C₅-C₆-Cycloalkenyl)-(C₁-C₂-alkyl)carbonyl,
C₁-C₆-Alkyloxycarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Brom,
Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylamino, Di(C₁-C₄-alkyl)amino, C₁-C₄- Alkylthio;
C₂-C₆-Alkenyloxycarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy;
C₂-C₆-Alkinyloxycarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy;
C₁-C₆-Alkylthiocarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy;
C₂-C₆-Alkenylthiocarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy;
C₁-C₆-Alkylamino- und Di(C₁-C₆-alkyl)aminocarbonyl, gegebenenfalls sub­ stituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy;
Pyrrolidin-1-yl, Morpholino-, Piperidino-, Piperazinyl-, oder 4-Methylpiperazin-1-yl-carbonyl;
C₂-C₆-Alkenylamino- und Di(C₁-C₆-alkenyl)aminocarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy;
C₁-C₄-Alkylsulfonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy;
C₁-C₄-Alkenylsulfonyl;
oder mit bis zu zwei voneinander unabhänigen Resten R⁶ substituiertes Aryl, Arylcarbonyl, (Arylthio)carbonyl, Aryloxycarbonyl, Arylaminocarbonyl, (Arylamino)thiocarbonyl, Arylsulfonyl, Arylalkylaminocarbonyl, Arylalkyl, Arylalkenyl, Arylalkylcarbonyl, Arylalkoxycarbonyl, (Aryl(alkylthio)carbonyl, wobei der Alkylrest jeweils 1 bis 3 C-Atome enthalten kann und R⁶ wie oben definiert ist
oder mit bis zu zwei voneinander unabhängigen Resten R⁶ substituiertes 1- oder 2-Naphthylmethyl, 2-, 3- oder 4-Picolyl, 2- oder 3-Furylmethyl, 2- oder 3-Thienylmethyl, 2- oder 3-Pyrrolylmethyl,
2-, 3- oder 4-Pyridylcarbonyl, 2- oder 3-Furylcarbonyl, 2- oder 3-Thienylcarbonyl, 2- oder 3-Thienylacetyl, 2-, 3- oder 4-Picolyloxycarbonyl, 2- oder 3-Furylmethyloxycarbonyl, 2- oder 3-Thienylmethyloxycarbonyl,
und
R³ und R⁴ gleich oder verschieden, unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit Fluor, Chlor, Hydroxy, Amino, Mercapto, C₁-C₄-Acyloxy, Benzoyloxy, Phenoxy, C₁-C₄- Alkoxy, C₁-C₄-Alkylamino, Di(C₁-C₄-alkyl)amino, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄- Alkylsulfonyl, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, Carboxy, Carbamoyl;
C₂-C₆-Alkenyl, gegebenenfalls substituiert mit Fluor oder Chlor;
C₃-C₆-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiert mit Fluor, Chlor, Hydroxy, Amino, Mercapto, C₁-C₄-Acyloxy, Benzoyloxy, Benzyloxy, Phenoxy, C₁-C₄- Alkoxy, C₁-C₄-Alkylamino, Di(C₁-C₄-alkyl)amino, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄- Alkylsulfonyl, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, Carboxy, Carbamoyl;
C₃-C₈-Cycloalkenyl, gegebenenfalls substituiert mit Fluor oder Chlor;
mit bis zu zwei voneinander unabhängigen Resten R⁶ substituiertes Aryl, Benzyl, Heteroaryl oder Heteroarylmethyl bedeuten,
R³ und R⁴ können ferner auch
Teil eines gesättigten oder ungesättigten carbo- oder heterocyclischen Ringes mit 3 bis 6 C-Atomen sein, der gegebenenfalls mit Fluor, Chlor, Hydroxy, Amino, C₁-C₄-Acyloxy, Benzoyloxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Thioxo, Carboxy, Carbamoyl substituiert sein kann, und
X bedeutet Sauerstoff oder Schwefel.
In einer nochmals bevorzugten Gruppe von Verbindungen der Formel I bzw. Ia bedeuten:
4) n null,
eins oder zwei,
die einzelnen Substituenten R¹ unabhängig voneinander
Fluor,
Chlor,
Brom,
Trifluormethyl,
Hydroxy,
C₁-C₄-Alkyl,
C₁-C₄-Alkoxy,
(C₁-C₄-Alkoxy)-(C₁-C₂-alkoxy),
C₁-C₄-Alkylthio,
Nitro,
Amino,
C₁-C₄-Alkylamino,
Di(C₁-C₄-alkyl)amino,
Piperidino,
Morpholino,
1-Pyrrolidinyl,
4-Methylpiperazinyl,
C₁-C₄-Acyl,
C₁-C₄-Acyloxy,
C₁-C₄-Acylamino,
Cyano,
Carbamoyl,
Carboxy,
(C₁-C₄-Alkyl)-oxycarbonyl,
Hydroxysulfonyl,
Sulfamoyl
oder
einen mit bis zu zwei
voneinander unabhängigen Resten R⁶ substituierten Phenyl-, Phenoxy-, Phenylthio-, Phenylsulfonyl-, Phenoxysulfonyl-, Benzoyl-, 2-Pyridyl-, 3-Pyridyl- oder 4-Pyridylrest,
wobei R⁶
Fluor,
Chlor,
Brom,
Cyano,
Trifluormethyl,
Nitro,
Amino,
C₁-C₄-Alkyl,
C₁-C₄-Alkoxy,
(C₁-C₄-Alkyl)-oxycabonyl,
Phenyl,
Phenoxy
sein kann,
R² Wasserstoff und R⁵
C₁-C₆-Alkyl
gegebenenfalls substituiert mit C₁-C₄-Alkoxy oder C₁-C₄-Alkylthio;
C₂-C₆-Alkenyl,
gegebenenfalls substituiert mit Oxo;
C₃-C₆-Allenyl;
C₃-C₈-Alkinyl, insbesondere 2-Butinyl;
C₃-C₆-Cycloalkyl;
C₅-C₆-Cycloalkenyl;
(C₃-C₆-Cycloalkyl)-(C₁-C₂-alkyl), insbesondere Cyclopropylmethyl,
gegebenenfalls substituiert mit C₁-C₄-Alkyl;
(C₃-C₆-Cycloalkenyl)-(C₁-C₂-alkyl), insbesondere Cyclohexenylmethyl;
C₁-C₆-Alkylcarbonyl,
gegebenenfalls substituiert mit Fluor,
Chlor,
Hydroxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₄-Alkoxy,
C₁-C₄-Alkylamino,
C₁-C₄-Alkenylamino,
Di(C₁-C₄-alkyl)amino,
1-Pyrrolidinyl,
Piperidino,
Morpholino,
4-Methylpiperazin-1-yl,
C₁-C₄-Alkylthio;
C₂-C₆-Alkenylcarbonyl;
C₁-C₆-Alkyloxycarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylamino, Di(C₁-C₄-alkyl)amino, C₁-C₄- Alkylthio;
C₂-C₆-Alkenyloxycarbonyl, insbesondere Vinyloxycarbonyl, Allyloxycarbonyl, Isopropenyloxycarbonyl, Butenyloxycarbonyl, Pentenyloxycarbonyl;
C₂-C₆-Alkinyloxycarbonyl, insbesondere Propinyloxycarbonyl, Butinyloxycarbonyl;
C₁-C₆-Alkylthiocarbonyl;
C₂-C₆-Alkenylthiocarbonyl, insbesondere Allylthiocarbonyl;
C₁-C₆-Alkylamino- und Di(C₁-C₆-alkyl)aminocarbonyl;
Pyrrolidin-1-yl, Morpholino-, Piperidino-, Piperazinyl- oder 4-Methylpiperazin-1-yl-carbonyl;
C₂-C₆-Alkenylamino- und Di(C₁-C₆-alkenyl)aminocarbonyl;
C₁-C₄-Alkylsulfonyl;
C₁-C₄-Alkenylsulfonyl;
oder mit bis zu zwei voneinander unabhängigen Resten R⁶ substituiertes Aryl, insbesondere Phenyl,
Arylcarbonyl, insbesondere Benzoyl, (Arylthio)carbonyl, Aryloxycarbonyl, Arylaminocarbonyl, (Arylamino)thiocarbonyl, Arylalkylaminocarbonyl, Arylsulfonyl,
Arylalkyl, insbesondere Benzyl, Phenylethyl, Arylalkenyl, Arylalkylcarbonyl, Arylalkoxycarbonyl, Aryl(alkylthio)carbonyl, wobei der Alkylrest jeweils 1 bis 3 C-Atome enthalten kann und R⁶ wie oben definiert ist
oder mit bis zu zwei voneinander unabhängigen Resten R⁶ substituiertes 1- oder 2-Naphthylmethyl, 2-, 3- oder 4-Picolyl, 2- oder 3-Furylmethyl, 2- oder 3-Thienylmethyl, 2- oder 3-Pyrrolylmethyl,
2-, 3- oder 4-Pyridylcarbonyl, 2- oder 3-Furylcarbonyl, 2- oder 3-Thienylcarbonyl, 2- oder 3-Thienylacetyl, 2-, 3- oder 4-Picolyloxycarbonyl, 2- oder 3-Furylmethyloxycarbonyl, 2- oder 3-Thienylmethyloxycarbonyl,
und
R³ und R⁴ gleich oder verschieden, unabhängig voneinander
Wasserstoff,
C₁-C₄-Alkyl,
gegebenenfalls substituiert mit Hydroxy, Mercapto,
C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylsulfonyl, C₁-C₄- Alkylsulfinyl, Carboxy, Carbamoyl;
C₂-C₆-Alkenyl,
mit bis zu zwei voneinander unabhängigen Resten R⁶ substituiertes Aryl, Benzyl, Thienyl oder Thienylmethyl, wobei R⁶ wie oben definiert ist, bedeuten,
R³ und R⁴ können auch
Teil eines gesättigten oder ungesättigten carbo- oder heterocyclischen Ringes mit 3 bis 6 C-Atomen sein, der gegebenenfalls mit Oxo oder Thioxo substituiert sein kann, und
X bedeutet Sauerstoff oder Schwefel.
In den obengenannten heterocyclischen Ringen kommen als Heteroatome insbesondere zum Beispiel O, S, N in Betracht, wobei im Falle eines an dieser Stelle gesättigten N-haltigen Ringes N-Z vorliegt, worin Z, H oder R⁵ mit den jeweiligen oben beschriebenen Definitionen bedeutet.
Die in den vorangegangenen Definitionen geannten Alkylgruppen können geradkettig oder verzweigt sein, wie zum Beispiel die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, 1-Methylethyl-, Butyl-, 1-Methylpropyl-, 2-Methylpropyl-, 1,1-Dimethylethylgruppe und ähnliche.
Die in den vorangegangenen Definitionen genannten Alkenylgruppen können geradkettig oder verzweigt sein und enthalten 1 bis 3 Doppelbindungen, wie beispielsweise die 2-Propenyl-, 2-Butenyl-, 3-Butenyl-, 2-Methyl-2-propenyl-, 3- Methyl-2-butenyl, 2,3-Dimethyl-2-butenyl, 3,3-Dichlor-2-propenyl, Pentadienylgruppe und ähnliche.
Die in den vorangegangenen Definitionen genannten Alkinylgruppen können geradkettig oder verzweigt sein und enthalten 1 bis 3 Dreifachbindungen, wie beispielsweise die 2-Propinyl- und 3-Butinylgruppe und ähnliche.
Die in den vorangegangenen Definitionen genannten Cycloalkyl- und Cycloalkenylgruppen bezeichnen zum Beispiel die Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclopentenyl-, Cyclohexyl- oder Cyclohexenylgruppe.
Die in den vorangegangenen Definitionen genannten Acylgruppen können aliphatisch, cycloaliphatisch oder aromatisch sein. Beispielhafte Acylgruppen sind die Formyl-, Acetyl-, Chloracetyl-, Trifluoracetyl-, Hydroxyacetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Isobutyryl-, Pivaloyl-, Cyclohexanoyl- oder Benzoylgruppe.
Für die in den vorangegangenen Definitionen genannten Heteroarylgruppen kommen beispielsweise heteroaromatische Reste wie 2- oder 3-Thienyl, 2- oder 3-Furyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, Pyrimidyl, Indolyl, Chinolyl oder Isochinolyl in Frage.
Die in den vorausgegangenen Definitionen aufgeführten Aralkylgruppen sind beispielsweise Benzyl, Phenylethyl, Naphthylmethyl oder Styryl.
Die obengenannten Substituenten R¹ bis R⁵ sind vorzugsweise 3fach, besonders bevorzugt 2fach, insbesondere einfach mit den jeweils angegebenen Substituenten substituiert.
In Abhängigkeit von den verschiedenen Substituenten können Verbindungen der Formeln I und Ia mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome besitzen.
Gegenstand der Erfindung sind deshalb sowohl die reinen Stereoisomeren als auch Mischungen derselben, wie z. B. das zugehörige Racemat. Die reinen Stereoisomeren der Verbindungen der Formeln I und Ia lassen sich durch bekannte Methoden oder in Analogie zu bekannten Methoden direkt herstellen oder nachträglich trennen.
Die Verbindungen der Formeln I und Ia lassen sich nach bekannten Methoden oder Modifikationen derselben herstellen (siehe z. B. Rodd's Chemistry of Carbon Compounds. S. Cofey, M. F. Ansell (Herausgeber); Elsevier, Amsterdam, 1989; Vol. IV, Teil IJ, S. 301-311. Heterocyclic Compound 99999 00070 552 001000280000000200012000285919988800040 0002004142322 00004 99880s, R. C. Elderfield (Herausgeber); Wiley, New York, 1957; Vol. 6, S. 491-495).
Zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung gehört weiterhin
5) ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I und Ia wie oben unter 1)-4) erläutert, dadurch gekennzeichnet, daß
A) zur Herstellung von Verbindungen der Formel 1 mit X gleich Sauerstoff und den Resten R¹, R², R³, R⁴ und R⁵ wie in unter 1)-4) definiert eine Verbindung der Formel II
wobei für R¹, R³ und R⁴ die in unter 1)-4) genannten Definitionen gelten, mit einer Verbindung der Formel III
R-Z (III)
wobei R die oben unter 1)-4) genannten Bedeutungen für R⁵ und R² mit Ausnahme von Wasserstoff, Hydroxy, C₁-C₆-Alkoxy, Aryloxy, C₁-C₆-Acyloxy, Amino, C₁-C₆-Alkylamino, Di(C₁-C₆-alkyl)amino, Arylamino, C₁-C₆-Acylamino hat und Z eine Abgangsgruppe ist umsetzt
oder
daß B) Verbindungen der Formel I, mit X gleich Schwefel und R¹, R², R³, R⁴ und R⁵ wie unter 1)-4) definiert hergestellt werden durch Reaktion einer Verbindung der Formel I, wobei X Sauerstoff ist für R¹, R², R³, R⁴ und R⁵ die unter 1)-4) genannten Definitionen gelten, mit einem Schwefelungsreagenz behandelt werden,
oder
daß C) Verbindungen der Formel Ia, wobei X und die Reste R¹ bis R⁵ wie unter 1)-4) definiert, hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel IV
bzw.
wobei für R¹, R³, R⁴ und R⁵ die unter 1)-4) genannten Definitionen gelten, mit einer Verbindung der Formel III
R²-Z (III)
wobei für R² die unter 1)-4) für Formel I und Ia beschriebenen Definitionen mit Ausnahme von Wasserstoff, Hydroxy, C₁-C₆-Alkoxy, Aryloxy, C₁-C₆-Acyloxy, Amino, C₁-C₆-Alkylamino, Di(C₁-C₆-alkyl)amino, Arylamino, C₁-C₆-Acylamino gelten und Z eine Aminogruppe ist umsetzt,
oder
daß D) Verbindungen der Formel I mit X gleich Sauerstoff und den Resten R¹ bis R⁵ wie unter 1)-4) definiert durch Cyclisierung einer Verbindung der Formel V
mit R¹ bis R⁵ wie unter 1)-4) definiert und Y gleich Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, ggf. halogeniertes C₁-C₄-Acyloxy, Chlor, Brom oder Jod, hergestellt werden,
oder
daß E) Verbindungen der Formel I, wobei X Sauerstoff ist, R⁴ und R⁵ Wasserstoff sind und für R¹ bis R³ die unter 1)-4) genannten Definitionen gelten, aus den Chinoxalinonen der Formel XI
mit R¹ bis R³ wie unter 1)-4) definiert, hergestellt werden, indem man an die C=N- Bindung Wasserstoff anlagert,
oder
daß F) Verbindungen der Formel I, wobei X Sauerstoff und R¹ bis R⁵ wie unter 1)-4) definiert, hergestellt werden aus Verbindungen der Formel VI
mit R¹, R² und R⁵ wie unter 1)-4) definiert, durch Umsetzung mit Chloroform oder Bromoform und einer Carbonylverbindung der Formel XIII
R³-CO-R⁴ (XIII)
mit R³ und R⁴ wie unter 1)-4) definiert oder mit α-(Trihalogenmethyl)-alkanolen der Formel XIV
Hal₃-C(OH)-R³R⁴ (XIV)
worin Hal für Cl, Br oder J steht,
in denen R³ und R⁴ wie unter 1)-4) definiert sind,
oder
daß G) Verbindungen der Formel I, mit X gleich Sauerstoff und R¹, R², R³, R⁴ und R⁵ wie unter 1)-4) definiert, durch Reaktion einer Verbindung der Formel I, wobei X Sauerstoff ist, für R¹, R², R⁵ sowie für R³ und R⁴ die unter 1)-4) genannten Definitionen gelten, außer daß mindestens einer der Reste R³ oder R⁴ Wasserstoff ist, mit einem Alkylierungsreagenz der Formel XV
R′-Z (XV)
wobei R′ die oben angegebenen Bedeutungen für R³ und R⁴ mit Ausnahme von Wasserstoff hat und Z eine Abgangsgruppe ist, hergestellt werden,
oder
daß H) Verbindungen der Formel I, mit X gleich Sauerstoff, R¹, R², R³ und R⁴ wie unter 1)- 4) definiert und R⁵ C₁-C₈-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit Fluor, Chlor, Brom, Jod, Hydroxy, C₁-C₆-Acyloxy, Benzoyloxy, Phenoxy, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆- Alkylamino, Di(C₁-C₆-alkyl)amino, C₁-C₆-Alkylthio, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, C₃-C₈-Alkenyl, gegebenenfalls substituiert mit Fluor, Chlor, Brom, Jod, Hydroxy, C₁-C₆-Acyloxy, Benzoyloxy, Phenoxy, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylamino, Di(C₁-C₆-alkyl)amino, C₁-C₆-Alkylthio, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, C₃-C₈- Alkinyl, gegebenenfalls substituiert mit Fluor, Chlor, Brom, Jod, Hydroxy, C₁-C₆- Acyloxy, Benzoyloxy, Phenoxy, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylamino, Di(C₁-C₆- alkyl)amino, C₁-C₆-Alkylthio, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, C₄-C₈-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiert mit Fluor, Chlor, Brom, Jod, Hydroxy, C₁-C₆-Acyloxy, Benzoyloxy, Phenoxy, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alklyamino, Di(C₁-C₆-alkyl)-amino, C₁-C₆-Alkylthio, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, C₅-C₈-Cycloalkenyl, gegebenenfalls substituiert mit Fluor, Chlor, Brom, Jod, Hydroxy, C₁-C₆-Acyloxy, Benzoyloxy, Phenoxy, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylamino, C₁-C₆-Dialkylamino, C₁-C₆-Alkylthio, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, (C₁-C₆-Alkoxy)-(C₁-C₆-alkyl), Di(C₁-C₆-alkylamino)-(C₁-C₆-alkyl) oder (C₃-C₆-Cycloalkyl)alkyl, (C₆-C₈- Cycloalkenyl)alkyl mit bis zu fünf voneinander unabhängigen Resten R⁶ substituiertes Arylalkyl, Naphthylalkyl oder Heteroarylalkyl, wobei der Alkylrest jeweils 1 bis 3 C-Atome enthalten kann,
durch reduktive Alkylierung einer Verbindung der Formel I, wobei R⁵ Wasserstoff und X Sauerstoff sind und für R¹, R², R³ und R⁴ die unter 1)-4) genannten Definitionen gelten mit einer Carbonylverbindung der Formel XVI
R′′-C(=O)-R′′′ (XVI)
wobei R′′ und R′′′ gleich oder verschieden, unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₇-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit Fluor, Chlor, Brom, Jod, Hydroxy, C₁-C₆-Acyloxy, Benzoyloxy, Phenoxy, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylamino, Di(C₁-C₆-alkyl)amino, C₁-C₆-Alkylthio, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, C₃-C₇-Alkenyl, gegebenenfalls substituiert mit Fluor, Chlor, Brom, Jod, Hydroxy, C₁-C₆-Acyloxy, Benzoyloxy, Phenoxy, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylamino, Di(C₁-C₆-alkyl)amino, C₁-C₆-Alkylthio, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, C₃-C₇-Alkinyl, gegebenenfalls substituiert mit Fluor, Chlor, Brom, Jod, Hydroxy, C₁-C₆-Acyloxy, Benzoyloxy, Phenyoxy, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylamino, Di(C₁-C₆-alkyl)amino, C₁-C₆-Alkylthio, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, C₄-C₈- Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiert mit Fluor, Chlor, Brom, Jod, Hydroxy, C₁-C₆- Acyloxy, Benzoyloxy, Phenoxy, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylamino, Di(C₁-C₆- alkyl)amino, C₁-C₆-Alkylthio, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, C₆-Cycloalkenyl, gegebenenfalls substituiert mit Fluor, Chlor, Brom, Jod, Hydroxy, C₁-C₆-Acyloxy, Benzoyloxy, Phenoxy, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylamino, Di(C₁-C₆-alkyl)amino, C₁-C₆-Alkylthio, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, (C₁-C₆-Alkoxy)-(C₁-C₅-alkyl), [Di(C₁-C₆-alkyl)amino]-(C₁-C₅-alkyl) oder (C₄-C₆-Cycloalkyl)alkyl, (C₆- Cycloalkenyl)alkyl mit bis zu fünf voneinander unabhängigen Resten R⁶ substituiertes Arylalkyl, Naphthylalkyl oder Heteroarylalkyl, wobei der Alkylrest jeweils 0 bis 2 C-Atome enthalten kann, sein können, und wobei R′′ und R′′′ unter Bildung eines 4- bis 8gliedrigen Ringes miteinander verknüpft sein können, hergestellt werden,
oder I) Verbindungen der Formel I, mit X gleich Sauerstoff und R¹, R², R³ und R⁴ wie unter 1)-4) definiert und R⁵ C₁-C₈-Alkyloxycarbonyl, C₁-C₈-Alkylthiocarbonyl, C₂-C₈- Alkenyloxycarbonyl, C₂-C₈-Alkenylthiocarbonyl, C₂-C₈-Alkinyloxycarbonyl, C₁-C₆-Alkylaminocarbonyl, C₃-C₆-Alkenylaminocarbonyl, Di(C₁-C₆- alkyl)aminocarbonyl, Pyrrolidin-1-yl, Morpholino-, Piperidino-, Piperazinyl-, 4- Methylpiperazin-1-yl-carbonyl, gegebenenfalls substituiert mit Fluor, Chlor, Brom, Jod, Cyano, Amino, Mercapto, Hydroxy, C₁-C₆-Acyloxy, Benzoyloxy, Benzyloxy, Phenoxy, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylamino, Di(C₁-C₆-alkyl)amino, C₁-C₆-Alkylthio, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Oxo, Thioxo, Carboxy, Carbamoyl;
oder mit bis zu fünf voneinander unabhängigen Resten R⁶ substituiertes Aryloxycarbonyl, Arylthio(carbonyl), Arylaminocarbonyl, Heteroaryloxycarbonyl, Heteroarylthiocarbonyl, Heteroarylaminocarbonyl, Arylalkyloxycarbonyl, (Arylalkylthio)carbonyl, Arylalkylaminocarbonyl, Heteroalkyloxycarbonyl, (Heteroalkylthio)carbonyl, Heteroalkylaminocarbonyl, wobei der Alkylrest jeweils 1 bis 3 C-Atome enthalten kann, hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel XVII
wobei für R¹, R², R³ und R⁴ die unter 1)-4) genannten Definitionen gelten, n gleich 0, 1, 2 oder 3 ist, X gleich Sauerstoff und U eine Abgangsgruppe ist, mit einer Verbindung der Formel XVIII
Nu-H (XVIII)
wobei Nu C₁-C₈-Alkoxy, C₂-C₈-Alkenyloxy, C₂-C₈-Alkinyloxy, C₁-C₈- Alkylthio, C₂-C₈-Alkenylthio, C₁-C₈-Alkylamino- und Di(C₁-C₈-alkyl)amino, C₂-C₈- Alkenylamino- und Di(C₁-C₆-alkyl)amino, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylamino, Di(C₁-C₄- alkyl)amino, C₁-C₄-Alkylthio,
Pyrrolidin-1-yl, Morpholino-, Piperidino-, Piperazinyl- oder 4-Methylpiperazin-1-yl-, gegebenenfalls substituiert durch C₁-C₄-Alkyl, C₂-C₆-Alkenyl, C₁-C₄-Acyl, Oxo, Thioxo, Carboxy oder Phenyl, oder mit bis zu fünf voneinander unabhängigen Resten R⁶ (R⁶ ist wie eingangs definiert) substituiertes Aryloxy, Arylthio, Arylamino, Arylalkyloxy, Arylalkylthio, Arylalkylamino, Heteroaryloxy, Heteroarylthio, Heteroarylamino, Heteroarylalkyloxy, Heteroarylalkylthio, Heteroarylalkylamino, wobei der Alkylrest jeweils 1 bis 3 C-Atome enthalten kann, sein kann, zur Reaktion bringt.
Die obengenannte Methode A läuft vorzugsweise unter folgenden Bedingungen ab:
Der Substituent Z in der Formel III ist eine geeignete Abgangsgruppe, wie z. B. Chlor, Brom oder Jod, ein geeignetes Radikal der Schwefelsäure, ein aliphatischer oder aromatischer Sulfonsäureester oder ggf. halogeniertes Acyloxy.
Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt. Geeignet sind z. B. aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol oder Xylol, niedere Alkohole wie Methanol, Ethanol oder 1-Butanol, Ether wie Tetrahydrofuran oder Glycoldimethylether, dipolar aprotische Lösungsmittel wie N,N-Dimethylformamid, N-Methyl-2-pyrrolidon, Acetonitril, Nitrobenzol, Dimethylsulfoxid oder Gemische dieser Lösungsmittel. Auch Zweiphasensysteme mit wäßrigen Lösungen von Basen in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators, wie z. B. Benzyltriethylammoniumchlorid, sind möglich. Die Anwesenheit einer geeigneten Base, z. B. eines Alkali- oder Erdalkalimetallcarbonats oder -hydrogencarbonats wie Natriumcarbonat, Calciumcarbonat oder Natriumbicarbonat, eines Alkali- oder Erdalkalihydroxids wie Kaliumhydroxid oder Bariumhydroxid, eines Alkoholats wie Natriumethanolat oder Kalium-tert.butylat, einer lithiumorganischen Verbindung wie Butyllithium oder Lithiumdiisopropylamin, eines Alkali- oder Erdalkalihydrids wie Natriumhydrid oder Calciumhydrid, ein Alkalifluorid wie Kaliumfluorid oder einer organischen Base wie Triethylamin oder Pyridin zum Auffangen der bei der Reaktion frei werdenden Säure kann nützlich sein.
In manchen Fällen ist der Zusatz eines Jodsalzes, z. B. Kaliumjodid, angebracht. Die Reaktion wird gewöhnlich bei Temperaturen zwischen -10 und 160°C durchgeführt, vorzugsweise bei Raumtemperatur.
Für diese Umsetzung müssen etwaige nucleophile Substituenten wie z. B. Hydroxy, Mercapto- oder Aminogruppen mit Ausnahme der 1- und/oder 4-Position in Verbindungen der Formel II oder III, vor Durchführung der Reaktion in geeigneter Weise derivatisiert oder mit wieder abspaltbaren gebräuchlichen Schutzgruppen wie z. B. Acetyl oder Benzyl versehen werden.
Für die Umsetzung wie zuvor unter B) beschrieben wird vorzugsweise als Schwefelungsreagenz 2,4-Bis(4-methoxyphenyl)-1,3-dithia-2,4-diphosphetan-2,4- disulfid (Lawessons Reagenz), Bis(tricyclohexylzinn)sulfid, Bis(tri-n-butylzinn)sulfid, Bis(triphenylzinn)sulfid, Bis(trimethylsilyl)sulfid oder Phosphorpentasulfid verwendet. Die Reaktion wird zweckmäßigerweise in einem organischen Lösungsmittel oder einem Lösungsmittelgemisch, bei Raumtemperatur oder höher, bevorzugt bei der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches und möglichst unter wasserfreien Bedingungen durchgeführt. Geeignet sind z. B. Schwefelkohlenstoff, Toluol, Xylol, Pyridin, 1,2-Dichlorethan. Bei Verwendung der erwähnten Zinn- oder Silylsulfide ist es angebracht, die Schwefelungsreaktion in Gegenwart einer Lewissäure wie Bortrichlorid durchzuführen.
In Gegenwart anderer Carbonylgruppen in einer Verbindung der Formel I, z. B. in einer Verbindung, wo X gleich Sauerstoff und einer oder mehrere Reste R¹ bis R⁶ gleich Acyl sind, ist das Carbonyl vor der Schwefelungsreaktion nach bekannten Methoden durch eine geeignete Schutzgruppe, z. B. durch Acetalisierung, zu schützen; anschließende Schutzgruppenabspaltung führt zur gewünschten Verbindung.
Für die oben unter C beschriebene Umsetzung ist der Substituent Z eine geeignete Abgangsgruppe, vorzugsweise Chlor, Brom oder Jod, ein geeignetes Radikal der Schwefelsäure, ein aliphatischer oder aromatischer Sulfonsäureester oder ggf. halogeniertes Acyloxy.
Die Reaktionsbedingungen für diese Umsetzung entsprechen denjenigen der Methode A.
Die unter D) beschriebene Cyclisierung findet in einem geeigneten Lösungsmittel statt wie Methanol, Ethanol, N,N-Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon in Gegenwart einer Base; geeignet sind Alkali- oder Erdalkalimetallcarbonate oder -hydrogencarbonate wie Natriumcarbonat, Calciumcarbonat oder Natriumbicarbonat, Alkali- oder Erdalkalihydroxide wie Kaliumhydroxid oder Barimhydroxid, Alkoholate wie Natriumethanolat oder Kalium-tert.-butylat, lithiumorganische Verbindungen wie Butyllithium oder Lithiumdiisopropylamin, Alkali- oder Erdalkalihydride wie Natriumhydrid oder Calciumhydrid oder eine organische Base wie Triethylamin oder Pyridin - letztere können auch als Lösungsmittel verwendet werden, oder organische oder anorganische Säuren wie Eisessig, Trifluoressigsäure, Salzsäure oder Phosphorsäure. Die Reaktion wird vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20 und 120°C, besonders bevorzugt bei Raumtemperatur durchgeführt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel V, wobei R¹ bis R⁵ und Y wie unter 1)-5) definiert, können aus Verbindungen der Formel VI
wobei R¹, R² und R⁵ wie unter 1)-4) definiert, durch Alkylierung mit einer Verbindung der Formel VII
wobei R³, R⁴, Y wie unter 1)-5) und Z wie unter A) definiert, erhalten werden. Die Reaktionsbedingungen für diese Alkylierung entsprechen den zur Methode A gegebenen.
Unter geeigneten Bedingungen findet dabei gleichzeitig der Ringschluß zum Dihydrochinoxalin der allgemeinen Formel I statt.
Verbindungen der allgemeinen Formel V, in denen R¹, R³ bis R⁵ und Y wie unter 1)-5) definiert sind und R² Wasserstoff bedeutet, können außerdem auch aus Verbindungen der Formel VIII
wobei R¹, R³ bis R⁵ und Y wie unter 1)-5) definiert sind, hergestellt werden indem man die Nitrogruppe nach bekannten Verfahren zur Aminogruppe reduziert. Unter geeigneten Bedingungen, z. B. bei Reduktion in Anwesenheit von Säure, findet dabei gleichzeitig der Ringschluß zum Dihydrochinoxalin der allgemeinen Formel I statt.
Die Reduktion wird nach Standardmethoden (siehe z. B. Methoden der Organischen Chemie [Houben-Weyl], E. Müller [Herausgeber]; G. Thieme Verlag, Stuttgart, 1957; Bd. XI/1, S. 360-490), z. B. mit Zinn(II)chlorid in Eisessig, TiCl₃ in Salzsäure, oder durch katalytische Hydrierung, durchgeführt, wobei die Wahl des Reagenzes durch die chemische Stabilität der verschiedenen Substituenten R¹, R³ bis R⁵ bestimmt wird, ist z. B. einer der Reste Alkenyl wird man die erste Methode wählen, um die Doppelbindung zu erhalten.
Die als Ausgangsmaterialien für die beschriebenen Synthesen benötigten Phenylendiamine der allgemeinen Formel VI sind literaturbekannt oder käuflich oder können nach literaturbekannten Methoden synthetisiert werden.
N-Ortho-Nitrophenylaminosäurederivate der generellen Formel VIII, wobei Rn¹ und R³ bis R⁵ wie unter 1)-4) definiert sind und Y gleich OR⁷ ist, worin R⁷ für Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, ggf. jeweils z. B. Halogen-substituiertes Phenyl, Benzyl oder 9-Fluorenylmethyl steht, bedeutet, können z. B. durch Aminierung von ortho- Halogennitroaromaten der allgmeinen Formel IX
wobei R¹ wie unter 1)-4) definiert ist und W Fluor, Chlor, Brom oder Jod bedeutet, mit Aminosäuren oder ihren Estern der allgemeinen Formel X
wobei R³, R⁴, R⁵ und R⁷ wie unter 1)-5) definiert sind, erhalten werden. Die Reaktion kann in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Hilfsbase, wie z. B. Natrium- oder Kaliumcarbonat, Natriumhydroxid oder Triethylamin durchgeführt werden. Günstig ist die Verwendung eines inerten Lösungsmittels bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C, vorzugsweise bei Rückflußtemperatur. Geeignete Lösungsmittel sind offenkettige oder cyclische Ether, z. B. Tetrahydrofuran oder Glycoldimethylether, aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Toluol oder Chlorbenzol, Alkohole, z. B. Ethanol, Isopropanol oder Glycolmonomethylether, dipolar aprotische Lösungsmittel, z. B. N,N- Dimethylformamid, N-Methyl-2-pyrrolidon oder 1,3-Dimethyl-tetrahydro-2(1H)- pyrimidinon.
Die N-ortho-Nitrophenylaminosäuren der Formel VIII mit Y gleich Hydroxy lassen sich, falls gewünscht oder erforderlich, nach wohlbekannten Standardmethoden in die Säurederivate der Formel VIII mit Y gleich Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, ggf. halogeniertes C₁-C₄-Acyloxy, Chlor, Brom oder Jod umwandeln.
Ortho-Halogennitroaromaten der allgemeinen Formel IX und Aminosäuren der allgemeinen Formel X sind literaturbekannt und käuflich oder lassen sich nach literaturbekannten Methoden herstellen.
Die oben unter E) beschriebene Umsetzung erfolgt vorzugsweise durch katalytische Hydrierung (mit Wasserstoff) oder Hydrosilylierung (mit Alkylsilanen, z. B. Diphenylsilan) in Gegenwart eines Hydrierkatalysators, z. B. Raney-Nickel oder Palladium auf Kohle, bei einem Wasserstoffdruck von 1 bis 5 bar oder mittels eines Reduktionsmittels aus der Klasse der komplexen Metallhydride wie Natriumborhydrid oder Natriumcyanoborhydrid oder mit Metallen bzw. Metallsalzen und Säure wie z. B. Zink/Eisessig oder SnCl₂/HCl. Zweckmäßigerweise wird die Reaktion in einem inerten Lösungsmittel wie niederen Alkoholen, z. B. Methanol oder Isopropanol, Ethern wie Tetrahydrofuran oder Glycoldimethylether, dipolar aprotische Lösungsmittel wie N,N-Dimethylformamid, aromatischen Kohlenwasserstoffen wie Toluol oder Xylol oder Gemischen dieser Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen -20 und 100°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur durchgeführt.
Wird bei der beschriebenen Umsetzuung ein chiraler Hydrierkatalysator, z. B. Di-µ- chloro-bis[(cycloocta-1c,5c-dien)-rhodium(I)]/(+)- oder (-)-4,5-Bis- (diphenylphosphino-methyl)-2,2-dimethyl-1,3-dioxolan, oder ein chirales komplexes Metallhydrid, z. B. Natrium-tris-(N-benzyloxycarbonyl-L-prolinoyloxy)-borhydrid, verwendet, so lassen sich selektiv die einzelnen Enantiomeren erzeugen.
In Gegenwart von Substituenten in Verbindungen der Formel XI, welche unter den beschriebenen Bedingungen hydriert bzw. reduziert werden können, z. B. Oxo, ist die Verwendung eines Intermediates der Formel XI, mit Substituenten, die nicht angegriffen werden, welche aber zu der benötigten Gruppe derivatisiert werden können, z. B. Hydroxy, nötig. Die Substituenten können auch mit einer gebräuchlichen Schutzgruppe, z. B. einer Acetalschutzgruppe, versehen sein, die nach der oben beschriebenen Umsetzung wieder entfernt werden kann.
Chinoxalinone der allgemeinen Formel XI mit R¹ bis R³ wie unter 1)-4) definiert können nach bekannten Verfahren durch Kondensation eines Phenylendiamins der Formel VI, wobei R¹ und R² wie unter 1)-4) definiert sind und R⁵ gleich Wasserstoff ist, mit einer alpha-Ketocarbonsäure der allgemeinen Formel XII
R³-CO-COOH (XII)
wobei R³ wie unter 1)-4) definiert ist, erhalten werden.
Zweckmäßigerweise wird die Reaktion in einem inerten Lösungsmittel in einem Temperaturbereich zwischen 0 und 150°C durchgeführt; geeignete Lösungsmittel sind z. B. Alkohole, z. B. Ethanol oder Isopropanol, offenkettige oder cyclische Ether, z. B. Glycoldimethylether oder Tetrahydrofuran oder dipolar aprotische Lösungsmittel, z. B. N,N-Dimethylformamid oder Acetonitril.
Die oben unter F) beschriebene Umsetzung wird zweckmäßigerweise in einem Zweiphasensystem, bestehend aus einem organischen, nicht wassermischbaren Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, bestehend aus z. B. halaogenierten Kohlenwasserstoffen, z. B. Dichlormethan oder 1,2-Dichlorethan oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, z. B. Toluol oder Xylol, oder einer konzentrierten wäßrigen Lösung eines Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxids, z. B. Natrium- oder Bariumhydroxid, durchgeführt. Vorteilhaft ist die Anwesenheit eines Phasentransferkatalysators, wie z. B. Benzyltriethylammoniumchlorid oder Tetrabutylammoniumbromid.
Die Reaktion wird gewöhnlich bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C durchgeführt, vorzugsweise bei Raumtemperatur.
Substituenten in Verbindungen der Formeln VI und XIII bzw. XIV, die unter den Reaktionsbedingungen nicht stabil sind, müssen durch solche ersetzt werden, die zu der benötigten Gruppe derivatisiert werden können. Die Substituenten können auch mit einer gebräuchlichen Schutzgruppe versehen sein, die nach der oben beschriebenen Umsetzung wieder entfernt werden kann.
Bei der oben unter G) beschriebenen Reaktion ist Z in Formel XV eine geeignete Abgangsgruppe, wie z. B. Chlor, Brom oder Jod, ein geeignetes Radikal der Schwefelsäure, ein aliphatischer oder aromatischer Sulfonsäureester oder ggf. halogeniertes Acyloxy.
Die Reaktionsbedingungen für diese Umsetzung entsprechen denjenigen der Methode A.
Die unter H) beschriebene Reaktion findet vorzugsweise durch katalytische Hydrierung (mit Wasserstoff) in Gegenwart eines Hydrierkatalysators, z. B. Palladium auf Kohle, bei einem Wasserstoffdruck von 1 bis 5 bar, oder mittels eines Reduktionsmittels aus der Klasse der komplexen Metallhydride, wie Natriumborhydrid, Natriumtriacetoxyborhydrid oder Natriumcyanoborhydrid statt.
Zweckmäßigerweise wird die Umsetzung in einem inerten Lösungsmittel, wie niederen Alkoholen, z. B. Methanol oder Isopropanol, Ethern, z. B. Tetrahydrofuran oder Glycoldimethylether, halogenierten Kohlenwasserstoffen, z. B. Dichlormethan oder Dichlorethan, bei Temperaturen zwischen -20 und 100°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur durchgeführt. Die Anwesenheit einer Säure, wie z. B. Essigsäure oder Trifluoressigsäure, oder einer Lewissäure, wie z. B. Titantetrachlorid, ist vorteilhaft. In Gegenwart von Substituenten in Verbindungen der Formeln I und XVI, welche unter den beschriebenen Bedingungen hydriert bzw. reduziert werden können, z. B. Oxo, ist die Verwendung eines Intermediates der Formeln I und XVI, mit Substituenten, die nicht angegriffen werden, welche aber zu der benötigten Gruppe derivatisiert werden können, z. B. Hydroxy, nötig. Säurelabile Gruppen, wie z. B. Acetale oder unter den Reaktionsbedingungen reagierende Gruppen, wie z. B. primäre Amine, sind ebenfalls zu vermeiden bzw. mit einer gebräuchlichen Schutzgruppe zu versehen.
Die unter I) beschriebene Umsetzung wird zweckmäßigerweise in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt. Geeignet sind z. B. aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol oder Xylol, niedere Alkohole wie Methanol, Ethanol oder 1-Butanol, Ether wie Tetrahydrofuran oder Glycoldimethylether, dipolar aprotische Lösungsmittel wie N,N-Dimethylformamid, N-Methyl-2-pyrrolidon, Acetonitril, Nitrobenzol, Dimethylsulfoxid oder Gemische dieser Lösungsmittel. Auch Zweiphasensysteme mit wäßrigen Lösungen von Basen in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators, wie z. B. Benzyltriethylamoniumchlorid, sind möglich.
Die Anwesenheit einer geeigneten Base, z. B. eines Alkali- oder Erdalkalihydroxids, wie Kaliumhydroxid oder Bariumhydroxid, eines Alkoholats wie Natriumethanolat oder Kalium-tert.-butylat, einer lithiumorganischen Verbindung wie Butyllithium oder Lithiumdiisopropylamin, eines Alkali- oder Erdalkalihydrids wie Natriumhydrid oder Calciumhydrid, ein Alkalifluorid wie Kaliumfluorid oder einer organischen Base wie Triethylamin oder Pyridin, kann nützlich sein. Die Reaktion wird gewöhnlich bei Temperaturen zwischen -10 und 160°C durchgeführt, vorzugsweise bei Raumtemperatur.
Für diese Umsetzung sind etwaige nucleophile Substituenten wie z. B. Hydroxy-, Mercapto- oder Aminogruppen in den Verbindungen XVII und XVIII, die nicht an der Reaktion beteiligt sind, in geeigneter Weise zu derivatisieren oder mit wieder abspaltbaren gebräuchlichen Schutzgruppen wie z. B. Acetyl oder Benzyl zu versehen.
Die für die genannte Reaktion benötigten Verbindungen XVII, wobei für R¹, R², R³ und R⁴ die unter 1)-4) beschriebenen Definitionen gelten, n gleich 0, 1, 2 oder 3 ist, X gleich Sauerstoff und U eine geeignete Abgangsgruppe, Halogen, wie z. B. Chlor, Brom, Jod, ein halogeniertes aliphatisches oder aromatisches Alkoholat wie z. B. 2,2,2-Trichlorethoxy, Chlorphenoxy oder ein über Stickstoff verknüpfter Heterocyclus wie z. B. Imidazolyl, Triazolyl, Benztriazolyl ist, werden hergestellt, indem man eine Verbindung der Formel I, wobei R⁵ Wasserstoff und X Sauerstoff sind und für R¹, R², R³ und R⁴ die unter 1)-4) beschriebenen Definitionen gelten mit einem geeigneten Kohlensäurederivat, z. B. Phosgen, Diphosgen, Triphosgen, Chlorameisensäuretrichlorethylester oder Carbonyldiimidazol beziehungsweise mit einem geeigneten Halogencarbonsäurehalogenid, z. B. Bromacetylchlorid, umsetzt.
Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt. Geeignet sind z. B. aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol oder Xylol, Ether wie Tetrahydrofuran oder Glycoldimethylether oder halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Dichlormethan oder Dichlorethan.
Die Anwesenheit einer geeigneten Base, z. B. eines Alkali- oder Erdalkalihydroxids wie Kaliumhydroxid oder Bariumhydroxid oder einer organischen Base wie Triethylamin oder Pyridin, kann nützlich sein.
Die Reaktion wird gewöhnlich bei Temperaturen zwischen -30 und 160°C durchgeführt, vorzugsweise bei Raumtemperatur.
Weiterhin gehören zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verbindungen wie unter 1) bis 4) beschrieben als Arzneimittel, vorzugsweise zur Behandlung von Viruserkrankungen, insbesondere von Erkrankungen hervorgerufen durch das HIV.
Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung Arzneimittel mit einem Gehalt an mindestens einer erfindungsgemäßen Verbindung sowie die Verwendung der genannten Verbindungen zur Herstellung von Arzneimitteln, vorzugsweise zur Behandlung von Viruserkrankungen, insbesondere zur Behandlung von Krankheiten, hervorgerufen durch das HIV.
Weiterhin gehört zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung von Verbindungen der obengenannten Formel I bzw. Ia
worin bedeuten:
n null,
eins,
zwei,
drei,
oder vier,
die einzelnen Substituenten R¹ unabhängig voneinander
Fluor,
Chlor,
Brom,
Jod,
Trifluormethyl,
Trifluormethoxy,
Hydroxy,
C₁-C₈-Alkyl,
C₅-C₈-Cycloalkyl,
C₁-C₆-Alkoxy,
(C₁-C₆-Alkoxy)-(C₁-C₄-alkoxy),
C₁-C₆-Alkylthio,
C₁-C₆-Alkylsulfinyl,
C₁-C₆-Alkylsulfonyl,
Nitro,
Amino,
Azido,
C₁-C₆-Alkylamino,
Di(C₁-C₆-alkyl)amino,
Piperidino,
Morpholino,
1-Pyrrolidinyl,
4-Methylpiperazinyl,
Thiomorpholino,
Imidazolyl,
Triazolyl,
Tetrazolyl,
C₁-C₆-Acyl,
C₁-C₆-Acyloxy,
C₁-C₆-Acylamino,
Cyano,
Carbamoyl,
Carboxy,
(C₁-C₆-Alkyl)-oxycarbonyl,
Hydroxysulfonyl,
Sulfamoyl
oder
einen mit bis zu fünf voneinander unabhängigen Resten R⁶ substituierten Phenyl-, Phenoxy-, Phenoxycarbonyl, Phenylthio-, Phenylsulfinyl, Phenylsulfonyl-, Phenoxysulfonyl-, Phenylsulfonyloxy-, Anilinosulfonyl, Phenylsulfonylamino, Benzoyl-, 2-Pyridyl-, 3-Pyridyl- oder 4-Pyridylrest,
wobei R⁶
Fluor,
Chlor,
Brom,
Jod,
Cyano,
Trifluormethyl,
Trifluormethoxy,
Nitro,
Amino,
Azido,
C₁-C₆-Alkyl,
C₃-C₈-Cycloalkyl,
C₁-C₆-Alkoxy,
C₁-C₆-Alkylthio,
C₁-C₆-Alkylsulfinyl,
C₁-C₆-Alkylsulfonyl,
C₁-C₆-Alkylamino,
Di(C₁-C₆-alkyl)amino,
(C₁-C₆-Alkyl)-oxycarbonyl,
Phenyl,
Phenoxy,
2-, 3- oder 4-Pyridyl
sein kann,
R² und R⁵ gleich oder verschieden, unabhängig voneinander
Wasserstoff, Hydroxy, C₁-C₆-Alkoxy, Aryloxy, C₁-C₆-Acyloxy, Cyano, Amino, C₁-C₆-Alkylamino, Di(C₁-C₆-Alkyl)amino, Arylamino, C₁-C₆-Acylamino, C₁-C₈-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit
Fluor,
Chlor,
Brom,
Jod,
Cyano,
Amino,
Mercapto,
Hydroxy,
C₁-C₆-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₆-Alkoxy,
C₁-C₆-Alkylamino,
Di(C₁-C₆-alkyl)amino,
C₁-C₆-Alkylthio,
C₁-C₆-Alkylsulfonyl,
Phenylsulfonyl,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;
C₂-C₈-Alkenyl,
gegebenenfalls substituiert mit
Fluor,
Chlor,
Brom,
Jod,
Cyano,
Amino,
Mercapto,
Hydroxy,
C₁-C₆-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₆-Alkoxy,
C₁-C₆-Alkylamino,
Di(C₁-C₆-alkyl)amino,
C₁-C₆-Alkylthio,
C₁-C₆-Alkylsulfonyl,
Phenylsulfonyl,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;
C₃-C₈-Allenyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor oder Hydroxy,
C₁-C₄-alkoxy, Oxo, Phenyl;
C₃-C₈-Alkinyl,
gegebenenfalls substituiert mit
Fluor,
Chlor,
Brom,
Jod,
Cyano,
Amino,
Mercapto,
Hydroxy,
C₁-C₆-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₆-Alkoxy,
C₁-C₆-Alkylamino,
Di(C₁-C₆-alkyl)amino,
C₁-C₆-Alkylthio,
C₁-C₆-Alkylsulfonyl,
Phenylsulfonyl,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;
C₃-C₈-Cycloalkyl,
gegebenenfalls substituiert mit
Fluor,
Chlor,
Brom,
Jod,
Cyano,
Amino,
Mercapto,
Hydroxy,
C₁-C₆-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₆-Alkoxy,
C₁-C₆-Alkylamino,
Di(C₁-C₆-alkyl)amino,
C₁-C₆-Alkylthio,
C₁-C₆-Alkylsulfonyl,
Phenylsulfonyl,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;
C₃-C₈-Cycloalkenyl,
gegebenenfalls substituiert mit
Fluor,
Chlor,
Brom,
Jod,
Cyano,
Amino,
Mercapto,
Hydroxy,
C₁-C₆-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₆-Alkoxy,
C₁-C₆-Alkylamino,
Di(C₁-C₆-alkyl)amino,
C₁-C₆-Alkylthio,
C₁-C₆-Alkylsulfonyl,
Phenylsulfonyl,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;
(C₃-C₈-Cycloalkyl)-(C₁-C₄-alkyl),
gegebenenfalls substituiert mit
Fluor,
Chlor,
Brom,
Jod,
Cyano,
Amino,
Mercapto,
Hydroxy,
C₁-C₆-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₆-Alkoxy,
C₁-C₆-Alkylamino,
Di(C₁-C₆-alkyl)amino,
C₁-C₆-Alkylthio,
C₁-C₆-Alkylsulfonyl,
Phenylsulfonyl,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;
(C₃-C₈-Cycloalkenyl)-(C₁-C₄-alkyl),
gegebenenfalls substituiert mit
Fluor,
Chlor,
Brom,
Jod,
Cyano,
Amino,
Mercapto,
Hydroxy,
C₁-C₆-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₆-Alkoxy,
C₁-C₆-Alkylamino,
Di(C₁-C₆-alkyl)amino,
C₁-C₆-Alkylthio,
C₁-C₆-Alkylsulfonyl,
Phenylsulfonyl,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;
C₁-C₆-Alkylcarbonyl,
gegebenenfalls substituiert mit
Fluor,
Chlor,
Brom,
Jod,
Cyano,
Amino,
Mercapto,
Hydroxy,
C₁-C₆-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₆-Alkoxy,
C₁-C₆-Alkylamino,
Di(C₁-C₆-alkyl)amino,
C₁-C₆-Alkylthio,
C₁-C₆-Alkylsulfonyl,
Phenylsulfonyl,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;
C₂-C₈-Alkenylcarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor oder Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
(C₃-C₈-Cycloalkyl)carbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor oder Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
(C₅-C₈-Cycloalkenyl)carbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor oder Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
(C₃-C₈-Cycloalkyl)-(C₁-C₃-alkyl)carbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor oder Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
(C₅-C₆-Cycloalkenyl)-(C₁-C₃-alkyl)carbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor oder Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
C₁-C₈-Alkyloxycarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylamino, Di(C₁-C₄-alkyl)amino, C₁-C₄-Alkylthio;
C₂-C₈-Alkenyloxycarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl:
C₂-C₈-Alkinyloxycarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
C₁-C₈-Alkylthiocarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
C₂-C₈-Alkenylthiocarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
C₁-C₈-Alkylamino- und Di(C₁-C₈-alkyl)aminocarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
Pyrrolidin-1-yl, Morpholino-, Piperidino-, Piperazinyl-, oder 4-Methylpiperazin-1-yl-carbonyl, gegebenenfalls substituiert durch C₁-C₄-Alkyl, C₂-C₆-Alkenyl, C₁-C₄-Acyl, Oxo, Thioxo, Carboxy, oder Phenyl;
C₂-C₈-Alkenylamino- und Di(C₁-C₆-alkenyl)aminocarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
C₁-C₆-Alkylsulfonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
C₁-C₆-Alkenylsulfonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
oder mit bis zu fünf voneinander unabhängigen Resten R⁶ substituiertes
Aryl, Arylcarbonyl, Aryl(thiocarbonyl), (Arylthio)carbonyl,
(Arylthio)thiocarbonyl, Aryloxycarbonyl, Arylaminocarbonyl,
(Arylamino)thiocarbonyl, Arylalkylaminocarbonyl, Arylsulfonyl, Arylalkyl,
Arylalkenyl, Arylalkinyl, Arylalkylcarbonyl, Arylalkenylcarbonyl,
Arylalkoxycarbonyl, Aryl(alkylthio)carbonyl, wobei der Alkylrest jeweils 1 bis 5 C-Atome enthalten kann und R⁶ wie oben definiert ist
oder mit bis zu drei voneinander unabhängigen Resten R⁶ substituiertes Heteroaryl, Heteroarylalkyl, Heteroarylalkenyl, Heteroarylalkylcarbonyl oder Heteroarylalkenylcarbonyl, Heteroaryloxycarbonyl, (Heteroarylthio)carbonyl, Heteroarylaminocarbonyl, Heteroarylalkyloxycarbonyl,
Heteroaryl(alkylthio)carbonyl, Heteroarylalkylaminocarbonyl, wobei der Alkylrest jeweils 1 bis 3 C-Atome enthalten kann,
R³ und R⁴ gleich oder verschieden, unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₈-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit Fluor, Chlor, Hydroxy, Amino, Mercapto, C₁-C₄-Acyloxy, Benzoyloxy, Benzyloxy, Phenoxy, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylamino, Di(C₁-C₄-alkyl)amino, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylsulfonyl, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, Carboxy, Carbamoyl;
C₂-C₈-Alkenyl, gegebenenfalls substituiert mit Fluor oder Chlor, Hydroxy, Amino, Mercapto, C₁-C₄-Acyloxy, Benzoyloxy, Benzyloxy, Phenoxy, C₁-C₄- Alkoxy, C₁-C₄-Alkylamino, Di(C₁-C₄-alkyl)amino, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄- Alkylsulfonyl, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, Carboxy, Carbamoyl;
C₃-C₈-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiert mit Fluor, Chlor, Hydroxy, Amino, Mercapto, C₁-C₄-Acyloxy, Benzoyloxy, Benzyloxy, Phenoxy, C₁-C₄- Alkoxy, C₁-C₄-Alkylamino, Di(C₁-C₄-alkyl)amino, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄- Alkylsulfonyl, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, Carboxy, Carbamoyl;
C₃-C₈-Cycloalkenyl, gegebenenfalls substituiert mit Fluor oder Chlor, Hydroxy, Amino, Mercapto, C₁-C₄-Acyloxy, Benzoyloxy, Benzyloxy, Phenoxy, C₁-C₄- Alkoxy, C₁-C₄-Alkylamino, Di(C₁-C₄-alkyl)amino, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄- Alkylsulfonyl, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, Carboxy, Carbamoyl;
mit bis zu fünf voneinander unabhängigen Resten R⁶ substituiertes Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl oder Heteroarylalkyl bedeuten, wobei der Alkylrest jeweils 1 bis 3 C-Atome enthalten kann und R⁶ wie oben definiert ist,
R³ und R⁴ können ferner auch
Teil eines gesättigten oder ungesättigten carbo- oder heterocyclischen Ringes mit 3 bis 8 C-Atomen sein, der gegebenenfalls mit Fluor, Chlor, Hydroxy, Amino, C₁-C₆-Alkyl, C₂-C₆-Alkenyl, C₂-C₆-Alkinyl, C₁-C₆-Acyloxy, Benzoyloxy, C₁-C₆-Alkoxy, Oxo, Thioxo, Carboxy, Carbamoyl oder Phenyl substituiert sein kann,
X bedeutet Sauerstoff, Schwefel, Selen oder substituierten Stickstoff N-R², worin R² die oben gegebenen Bedeutungen haben kann,
zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Viruserkrankungen.
Für diese Verwendung sind die oben unter 1)-4) genannten und erläuterten Verbindungen bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Arzneimittel können enteral (oral), parenteral (intravenös), rektal, subcutan, intramuskulär oder lokal (topisch) angewendet werden.
Sie können in Form von Lösungen, Pulvern (Tabletten, Kapseln einschließlich Microkapseln), Salben (Cremes oder Gele) oder Suppositorien verabreicht werden. Als Hilfsstoffe für derartige Formulierungen kommen die pharmazeutisch üblichen flüssigen oder festen Füllstoffe und Streckmittel, Lösemittel, Emulgatoren, Gleitstoffe, Geschmackskorrigentien, Farbstoffe und/oder Puffersubstanzen in Frage.
Als zweckmäßige Dosierung werden 0,1-10, vorzugsweise 0,2-8 mg/kg Körpergewicht ein oder mehrmals täglich verabreicht. Die verwendeten Dosierungseinheiten richten sich zweckmäßigerweise nach der jeweiligen Pharmakokinetik der verwendeten Substanz bzw. der verwendeten galenischen Zubereitung.
Die verwendete Dosierungseinheit der erfindungsgemäßen Verbindungen beträgt z. B. 1-1500 mg, vorzugsweise 50-500 mg.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in Kombination mit anderen antiviralen Mitteln, wie z. B. Nucleosidanaloga, Proteaseinhibitoren oder Adsorptionsinhibitoren und Immunstimulantien, wie Interferonen, verabreicht werden.
Wirksamkeitstests Prüfung von Präparaten gegen HIV in der Zellkultur Methodenbeschreibung Medium: RMPI pH 6,8
Komplettes Medium enthält zusätzlich 20% fötales Kälberserum und 40 IU/ml rekombinantes Interleukin 2.
Zellen
Aus frischem Spenderblut mittels FicollR-Gradienten-Zentrifugation isolierte Lymphozyten werden unter Zusatz von 2 µg/ml Phytohämagglutinin (Wellcome) in komplettem Medium 36 h bei 37°C unter 5% CO₂ kultiviert. Die Zellen werden nach Zusatz von 10% DMSO bei einer Zelldichte von 5×10⁶ eingefroren und in flüssigem Stickstoff gelagert. Für den Versuch werden die Zellen aufgetaut, im RPMI-Medium gewaschen und im kompletten Medium 3-4 Tage kultiviert.
Ansatz
Die Prüfpräparate wurden in einer Konzentration von 16,7 mg/ml in DMSO gelöst und in komplettem Medium auf 1 mg/ml verdünnt.
In 24er Multiwell-Schalen wurden 0,4 ml Medium vorgelegt. Nach Zugabe von 0,1 ml des gelösten Präparates in die obere Reihe der Schale wurde durch Übertragung von jeweils 0,1 ml eine geometrische Verdünnungsreihe erzeugt. Präparatfreie Kontrollen enthielten stets 0,4 ml komplettes Medium mit 0,5% DMSO. Lymphozytenkulturen mit einer Zellzahl von 5×10⁵ Zellen/ml wurden durch Zugabe 1/50 Volumen Überstand aus HIV-infizierten Lymphozytenkulturen infiziert. Der Titer dieser Kulturüberstände wurde durch Endpunktverdünnung mit 1-50×10⁶ infektiöse Einheiten/ml bestimmt. Nach 30 min. Inkubation bei 37°C wurden die infizierten Lymphozyten abzentrifugiert und im gleichen Volumen Medium wieder aufgenommen. Von dieser Zellsuspension wurden jeweils 0,6 ml in alle Vertiefungen der Testplatte gegeben. Die Ansätze wurden 3 Tage bei 37°C inkubiert.
Auswertung
Die infizierten Zellkulturen wurden unter dem Mikroskop auf Anwesenheit von Riesenzellen untersucht, die eine aktive Virusvermehrung in der Kultur anzeigen. Die geringste Präparatekonzentration, bei der keine Riesenzellen auftraten, wurde als Hemmkonzentration gegen HIV bestimmt. Zur Kontrolle wurden die Überstände aus den Kulturplatten mit Hilfe eines HIV-Antigentests entsprechend den Angaben des Herstellers (Organon) auf Anwesenheit von HIV-Antigen bestimmt.
Ergebnisse
Die Ergebnisse dieses Tests zeigt Tabelle 1.
Untersuchung der Substanzen auf Hemmung der HIV-"Reverse Transkriptase"
Die Aktivität der Reversen Transkriptase (RT) wurde mit Hilfe eines "Scintillation Proximity Assay" (SPA) bestimmt.
Das Reagenzkit für den RT-SPA wurde von Amersham/Buchler (Braunschweig) bezogen. Das Enzym RT (aus HIV in E. coli cloniert) stammte von der Firma HT- Biotechnology Ltd, Cambridge, UK.
Ansatz
Der Test wurde nach dem Methoden-Manual des Herstellers Amersham durchgeführt - mit folgenden Modifikationen:
  • - dem "Assay"-Puffer wurde Rinderserumalbumin zu der Endkonzentration 0,5 mg/ml zugesetzt,
  • - der Test wurde in Eppendorf-Reaktionsgefäßen mit 100 µl Ansatzvolumen durchgeführt,
  • - das RT-Konzentrat des Herstellers (5000 U/ml) wurde in Tris-HCL-Puffer 20 mM; pH 7,2; 30% Glycerin auf eine Aktivität von 15 U pro ml verdünnt,
  • - die Inkubationszeit für die Ansätze betrug 60 min (37°C),
  • - nach Abstoppen der Reaktion und "Entwicklung" mit der Perlen-Suspension wurden 130 µl Ansatz in 4,5 ml Tris-HCL Puffer, 10 mM; pH 7,4; 0,15 m NaCl transferiert und die Tritium-Aktivität in einem β-Counter gemessen.
Substanzprüfung
Für eine Vorprüfung der Inhibitoraktivität wurden die Substanzen in DMSO gelöst (Stammlösung c=1 mg/ml) und in Verdünnung in DMSO 10-1, 10-2, 10-3 usw. getestet.
Zur Bestimmung von IC₅₀-Werten wurden die Inhibitor-Stammlösungen in Tris-HCL Puffer, 50 mM, pH 8 weiterverdünnt und in geeigneten Konzentrationen getestet.
Aus der graphischen Darstellung RT-Aktivität versus log CInh. wurde die einer 50%igen Enzymhemmung zugehörige Konzentration ermittelt.
Die Ergebnisse der Untersuchung zeigt Tabelle 1a.
Tabelle 1a

Durch die nachfolgenden Beispiele sowie durch den Inhalt der Patentansprüche wird die vorliegende Erfindung näher erläutert.
Beispiel I (3S)-6-Chlor-3-methyl-3,4-dihydro-chinoxalin-2(1H)-on A) (S)-N-(3-Chlor-6-nitrophenyl)-alanin
2,4-Dichlornitrobenzol (21,0 g, 0,109 mol) und 23,0 g (0,258 mol) L-Alanin wurden in 400 ml 2-Methoxyethanol unter Zusatz von 120 ml 2N Natronlauge für 48 h unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand in wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung aufgenommen. Es wurde dreimal mit Essigsäureethylester extrahiert, dann mit 6N Salzsäure angesäuert und das gelbe Produkt mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde einmal mit gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet (Magnesiumsulfat) und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Zurück blieben 14,7 g (55%) gelber Feststoff vom Schmelzzpunkt 167-169°C (nach Kristallisation aus Essigsäureethylester).
¹H-NMR (270 MHz, d₆-DMSO): δ=1,47 (d, J=7 Hz, 3 H), 4,57 (quintett, J=7 Hz, 1 H), 6,77 (dd, J=9,2 Hz, 1 H), 7,11 (d, J=2 Hz, 1 H), 8,12 (d, J=9 Hz, 2 H), 8,41 (br. d, J=7 Hz, 1 H), 13,2 ppm (br., 1 H).
MS: (M+H)⁺=245.
B) (3S)-6-Chlor-3-methyl-3,4-dihydro-chinoxalin-2(1H)-on
Das Produkt des Beispiels IA (14,0 g, 0,057 mol) wurde in 400 ml Methanol gelöst und unter Raney-Nickel-Katalyse mit 1 atm Wasserstoff bei Raumtemperatur hydriert. Nach Aufnahme der berechneten Menge Wasserstoff wurde der Katalysator abgesaugt und die Reaktionslösung im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde durch Chromatographie an Kieselgel mit Essigsäureethylester/ Heptan = 1 : 2 und 1 : 1 als Elutionsmittel gereinigt. Die Ausbeute betrug 6,0 g (53%) eines bräunlichen Feststoffs mit Schmelzpunkt 122-123°C (nach Umkristallisation aus Isopropanol/Heptan).
¹H-NMR (60 MHz, d₆-DMSO): δ=1,23 (d, J=11 Hz, 3 H), 3,81 (dq, J=11,4 Hz, 1 H), 6,27 (br., 1 H), 6,3-6,9 (m, 3 H), 10,3 ppm (br., 1 H).
MS: (M+H)⁺=197[α]=+77,3° (c=1, MeOH)
C) (3R)-6-Chlor-3-methyl-3,4-dihydro-chinoxalin-2(1H)-on
Die Verbindung wurde nach den unter Beispiel IA und IB beschriebenen Methoden ausgehend von D-Alanin hergestellt. Schmp. 123-124°C (nach Umkristallisation aus Isopropanol/Heptan).
Die NMR-Daten stimmten mit denen der in Beispiel IB beschriebenen Verbindung überein.[α]=-81,0° (c=1, MeOH)
D) (3RS)-6-Chlor-3-methyl-3,4-dihydro-chinoxalin-2(1H)-on
Die Verbindung wurde nach den in Beispiel IA und IB beschriebenen Methoden ausgehend von D,L-Alanin hergestellt. Schmp. 110°C (nach Umkristallisation aus Isopropanol/Heptan).
Die NMR-Daten stimmten mit denen der in Beispiel IB beschriebenen Verbindung überein.
Die folgenden Verbindungen der Formel I wurden unter Verwendung der entsprechenden Halogenaromaten und Aminosäurederivate in analoger Weise synthetisiert.
Beispiel II (3S)-3-Benzyl-7-chlor-3,4-dihydrochinoxalin-2(1H)-on A) (S)-N-(4-Chlor-2-nitrophenyl)-phenylalanin
L-Phenylalanin (8,3 g, 0,05 mol) und 4,8 g (0,025 mol) 2,5-Dichlornitrobenzol wurden in 40 ml wasserfreiem Dimethylsulfoxid (DMSO) gelöst und unter Rühren in einer Argonatmosphäre auf 80°C erwärmt. Kalium-tert.-butylat (4,2 g, 0,025 mol), gelöst in 30 ml DMSO wurden innerhalb von 40 min zugetropft. Man rührte 3 h bei 80 bis 90°C weiter, ließ abkühlen, saugte unumgesetztes Phenylalanin ab und wusch mit Wasser nach. Die gesammelten alkalischen Filtrate wurden zweimal mit Diethylether extrahiert, zur Entfernung von nicht umgesetzten Dichlornitrobenzol. Anschließend wurde mit Eisessig angesäuert, mehrmals mit Essigsäureethylester extrahiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft.
Das Produkt fiel als rotes Öl (6,7 g, 84%) an, das ohne Reinigung weiter umgesetzt wurde.
B) (3S)-3-Benzyl-7-chlor-3,4-dihydrochinoxalin-2(1H)-on
Das Produkt aus Beispiel IIA (12 g) wurde in 300 ml wasserfreiem Methanol gelöst und unter Palladium/Kohle-Katalyse mit 1 atm Wasserstoff bei Raumtemperatur hydriert. Nach beendeter Reaktion wurde abgesaugt, eingeengt und an Kieselgel mit Diisopropylether als Elutionsmittel chromatographiert. Dabei erhielt man 1,32 g des gewünschten Produkts, das aus Isopropanol kristallisierte, Schmp. 185°.
¹H-NMR (270 MHz, d₆-DMSO): δ=2,9 (m, 2 H), 4,08 (m, 1 H), 6,09 (d, 1 H), 6,7 (m, 2 H), 6,78 (m, 1 H), 7,2 (m, 5 H), 10,34 ppm (br. s, 1 H).
MS: (M+H)⁺=273, (M-92)⁺=181.
Die Verbindungen der Tabelle 2 wurden wie in den vorausgehenden Beispielen beschrieben hergestellt.
Tabelle 2

Beispiel III (3S)-4-N-(Benzyloxycarbonyl)-6-chlor-3-methyl-3,4-dihydro-chinoxalin--2(1H)-on
Die Verbindung des Beispiels IB (1,0 g, 5,1 mmol) wurde in 20 ml Dichlormethan gelöst. Es wurden 10 ml 2N wäßrige Natriumhydrogencarbonatlösung zugegeben und unter Eiskühlung und kräftigem Rühren 0,9 ml (90%; 5,7 mmol) Chlorameisensäurebenzylester zugetropft. Das Zweiphasensystem wurde anschließend bei Raumtemperatur für 60 h gerührt. Nach 30 h wurden nochmals 0,2 ml (1,3 mmol) Chlorameisensäurebenzylester zugegeben. Nach vollständiger Umsetzung wurden die Phasen getrennt, die organische Phase einmal mit Wasser Umsetzung wurden die Phasen getrennt, die organische Phase einmal mit Wasser gewaschen, getrocknet (Magnesiumsulfat) und im Vakuum das Lösungsmittel entfernt. Das Produkt wurde durch Chromatographie an Kieselgel mit Methyl-tert.- butylether/Heptan=1 : 1 als Elutionsmittel gereinigt. Man erhielt 1,65 g (98%) weißes schaumartiges Produkt.
¹H-NMR (270 MHz, d₆-DMSO): δ=1,15 (d, J=7 Hz, 3 H), 4,85 (q, J=7 Hz, 1 H), 5,20 (d, J=12 Hz, 1 H), 5,27 (d, J=12 Hz, 1 H), 6,97 (d, J=7 Hz, 1 H), 7,19 (dd, J=8,2 Hz, 1 H), 7,3-7,45 (m, 5 H), 7,67 (d, J=2 Hz, 1 H), 10,81 ppm (br. s, 1 H).
MS: (M+H)⁺=381
Beispiel IV (3S)-4-N-(Benzyloxycarbonyl)-6-chlor-3-methyl-8-nitro-3,4-dihydro-ch-inoxalin-2(1H)- on
Die Verbindung des Beispiels III (1,5 g, 4,5 mmol) wurde in Eisessig (15 ml) nitriert. Insgesamt 5 ml (124,3 mmol) rauchende Salpetersäure wurden innerhalb von 4 h bei 0°C bis Raumtemperatur zugetropft. Anschließend wurde auf 100 ml Eiswasser gegossen und das als gelber Feststoff anfallende Produkt abgesaugt, gründlich mit Wasser gewaschen und getrocknet. Schmp. 85°C (subl.)
¹H-NMR (270 MHz, d₆-DMSO): δ=1,22 (d, J=8 Hz, 3 H), 4,89 (q, J=8 Hz, 1 H), 5,24 (d, J=12 Hz, 1 H), 5,31 (d, J=12 Hz, 1 H), 7,35-7,5 (m, 5 H), 7,69 (s, 1 H), 8,00 (s, 1 H), 11,11 ppm (br. s, 1 H).
MS: (M+H)⁺=376
Beispiel V (3S)-8-Amino-4-N-(benzyloxycarbonyl)-6-chlor-3-methyl-3,4-dihydro-ch-inoxalin- 2(1H)-on
Die Verbindung des Beispiels IV (1,5 g, 4,0 mmol) wurde in 150 ml Methanol gelöst und unter Raney-Nickel-Katalyse mit 1 atm Wasserstoff bei Raumtemperatur hydriert. Nach Aufnahme der berechneten Menge Wasserstoff wurde vom Katalysator abgesaugt und im Vakuum eingeengt. Das Produkt wurde durch Chromatographie an Kieselgel mit Essigsäureethylester/Heptan=2 : 1 als Elutionsmittel gereinigt. Die Ausbeute betrug 0,68 g (49%) bräunlicher Feststoff vom Schmelzpunkt 152-154°C.
¹H-NMR (270 MHz, d₆-DMSO): δ=1,11 (d, J=8 Hz, 3 H), 4,79 (q, J=8 Hz, 1 H), 5,15 (d, J=12 Hz, 1 H), 5,24 (d, J=12 Hz, 1 H), 5,38 (br. s, 2 H), 6,42 (s, 1 H), 7,3-7,4 (m, 6 H), 10,59 ppm (br. s, 1 H).
MS: (M+H)⁺=346
Beispiel VI A) (3S)-6-Chlor-3-methyl-4-N-(3-methyl-2-buten-1-yl)-3,4-dihydro-chinox-alin-2(1H)- on
Die Verbindung des Beispiels IB (1,0 g, 5,0 mmol) wurde in 20 ml Acetonitril gelöst und in Gegenwart von 1,0 g (7,0 mmol) gepulvertem Kaliumcarbonat mit 3-Methyl- 2-buten-1-ylbromid (90%ig; 0,92 ml, 7,0 mmol) bei Raumtemperatur alkyliert. Nach 7 h war die Reaktion beendet. Es wurde abgesaugt, im Vakuum eingeengt und das Produkt durch Chromatographie an Kieselgel mit Essigsäureethylester/Heptan= 1 : 2 als Elutionsmittel gereinigt. Die Ausbeute betrug 0,97 g (72%) bräunlicher Feststoff vom Schmelzpunkt 117-118°C (nach Kristallisation aus Methyl-tert.- butylether/Heptan).
¹H-NMR (270 MHz, d₆-DMSO): δ=1,02 (d, J=8 Hz, 3 H), 1,74 (s, 6 H), 3,69 (dd, J=14, 8 Hz, 1 H), 3,85-3,9 (m, 2 H), 5,19 (m, 1 H), 6,65-6,8 (m, 3 H), 10,47 ppm (br, s, 1 H).
MS: (M+H)⁺=265[α]=+168,0° (c=1, MeOH)
B) (3R)-6-Chlor-3-methyl-4-N-(3-methyl-2-buten-1-yl)-3,4-dihydro-chinox-alin-2(1H)- on
Die Verbindung wurde nach der in Beispiel VIA beschriebenen Methode ausgehend von der Verbindung des Beispiels IC hergestellt. Schmp. 115-117°C (nach Umkristallisation aus Isopropanol/Diethylether).
Die NMR-Daten stimmten mit denen der in Beispiel VIA beschriebenen Verbindung überein.[α]=-172° (c=1, MeOH)
C) (3RS)-6-Chlor-3-methyl-4-N-(3-methyl-2-buten-1-yl)-3,4-dihydro-chino-xalin-2(1H)- on
Die Verbindung wurde nach der in Beispiel VIA beschriebenen Methode ausgehend von der Verbindung des Beispiels ID hergestellt. Schmp. 148-149°C (nach Umkristallisation aus Isopropanol/Diethylether)
Die NMR-Daten stimmten mit denen der in Beispiel VIA beschriebenen Verbindung überein.
Beispiel VII (3S)-6-Chlor-3-methyl-4-N-(2-buten-1-yl)-3,4-dihydro-chinoxalin-2(1H-)-on
Die Substanz wurde analog zu der in Beispiel VIA beschriebenen Verbindung hergestellt, jedoch mit 2-Buten-1-ylbromid als Alkylierungsmittel. Schmp. 87-88°C (nach Kristallisation aus Diethylether/Heptan)
¹H-NMR (270 MHz, d₆-DMSO): δ=1,01 (d, J=8 Hz, 3 H), 1,70 (dd, J=8, 1 Hz, 3 H), 3,63 (dd, J=16, 6 Hz, 1 H), 3,85-4,0 (m, 2 H), 5,47 (m, 1 H), 5,75 (m, 1 H), 6,65-6,8 (m, 3 H), 10,48 ppm (br. s, 1 H).
MS: (M+H)⁺=251
Beispiel VIII 4-N-(Isopropenyloxycarbonyl)-3,3,7-trimethyl-3,4-dihydrochinoxalin-2-(1H)-on
3,3,7-Trimethyl-3,4-dihydrochinoxalin-2(1H-on (0,4 g, 2,1 mmol) wurden in 10 ml wasserfreiem Pyridin gelöst und bei Raumtemperatur unter Rühren mit 0,24 ml (2,2 mmol) Chlorameisensäureisopropenylester versetzt. Man ließ 6 h bei Raumtemperatur rühren, versetzte mit Wasser, saugte die entstehende Fällung ab, wusch mit Wasser nach und trocknete. Es wurden 0,4 g (69%) farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 185°C erhalten.
¹H-NMR (270 MHz, d₆-DMSO): δ=1,5 (s, 6 H), 1,9 (s, 3 H), 2,25 (s, 3 H), 4,7 (m, 2 H), 6,7-6,9 (m, 2 H), 7,15 (d, J=8 Hz, 1 H), 10,6 ppm (br. s, 1 H).
MS: M⁺=274
Beispiel IX (3S)-6-Chlor-4-N-(4-methoxyphenoxycarbonyl)-3-methyl-3,4-dihydro-chi-noxalin- 2(1H)-on
Die Verbindung des Beispiels IB (0,5 g, 2,55 mmol) wurde in 10 ml wasserfreiem N,N-Dimethylformamid gelöst und 0,41 ml (2,8 mmol) Triethylamin zugegeben. Unter Rühren wurden erst 0,42 ml (2,8 mmol) Chlorameisensäure-4- methoxyphenylester zugetropft und nach 2 h nochmals 0,21 ml (1,9 mmol). Nach vollständigem Umsatz (18 h) wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgezogen, der Rückstand in Essigsäureethylester aufgenommen, mit Wasser gewaschen und getrocknet (Natriumsulfat). Nach den Einengen blieben 0,48 g (54%) eines weißen Feststoffs zurück. Schmp. 187-190°C (nach Umkristallisation aus Isopropanol)
¹H-NMR (270 MHz, d₆-DMSO): δ=1,24 (d, J=8 Hz, 3 H), 3,77 (s, 3 H), 4,94 (q, J =8 Hz, 1 H), 6,97 (dd, J=8, 2 Hz, 1 H), 7,03 (d, J=8 Hz, 1 H), 7,2-7,3 (m, 3 H), 7,78 (s, 1 H), 10,89 ppm (br. s, 1 H).
MS: (M+H)⁺=347
Beispiel X (3S)-6-Chlor-4-N-(4-fluorphenoxycarbonyl)-3-methyl-3,4-dihydro-chino-xalin-2(1H)-on
Die Verbindung wurde analog zu der in Beispiel VIA beschriebenen Verbindung hergestellt, außer daß Chlorameisensäure-4-fluorphenylester als Acylierungsmittel verwendet wurde. Schmp. 168-170°C (nach Kristallisation aus Isopropanol)
¹H-NMR (270 MHz, d₆-DMSO): δ=1,24 (d, J=8 Hz, 3 H), 4,94 (q, J=8 Hz, 1 H), 7,03 (d, 8 Hz, 1 H), 7,2-7,5 (m, 5 H), 7,83 (d, J=2 Hz, 1 H), 10,90 ppm (br. s, 1 H).
MS: (M+H)⁺=335
Beispiel XI (3S)-6-Chlor-4-N-(4-chlorphenoxycarbonyl)-3-methyl-3,4-dihydro-chino-xalin-2(1H)- on
Die Verbindung wurde analog zu der in Beispiel VIA beschriebenen Verbindung hergestellt, außer daß Chlorameisensäure-4-chlorphenylester zur Acylierung eingesetzt wurde. Schmp. 185-188°C (nach Kristallisation aus Isopropanol/ Diethylether)
¹H-NMR (270 MHz, d₆-DMSO): δ=1,25 (d, J=8 Hz, 3 H), 4,94 (q, J=8 Hz, 1 H), 7,04 (d, 88 Hz, 1 H), 7,25 (dd, J=8, 2 Hz, 1 H), 7,35-7,6 (m, 4 H), 7,80 (s, 1 H), 10,91 ppm (br. s, 1 H).
MS: (M+H)⁺=351
Beispiel XII (3S)-4-N-(2-Bromethyloxycarbonyl)-6-chlor-3-methyl-3,4-dihydrochinox-alin-2(1H)-on
Die Verbindung wurde analog zu der in Beispiel VIA beschriebenen Verbindung hergestellt, außer daß Chlorameisensäure-2-bromethylester zur Acylierung eingesetzt wurde. Schmp. 133-136°C (nach Kristallisation aus Isopropanol)
¹H-NMR (270 MHz, d₆-DMSO): δ=1,16 (d, J=8 Hz, 3 H), 3,7-3,8 (m, 2 H), 4,4- 4,6 (m, 2 H), 4,86 (q, J=8 Hz), 6,99 (d, 8 Hz, 1 H), 7,21 (dd, 8, 2 Hz, 1 H), 7,74 (d, J=2 Hz, 1 H), 10,84 ppm (br. s, 1 H).
MS: (M+H)⁺=348
Beispiel XIII (3S)-6-Chlor-N-(isopropenyloxycarbonyl)-3-methyl-3,4-dihydro-chinoxa-lin-2(1H)-on
Die Substanz wurde analog zu der in Beispiel VIA beschriebenen Verbindung hergestellt, außer daß Chlorameisensäure-isopropenylester zur Acylierung eingesetzt wurde. Schmp. 158-159°C
¹H-NMR (270 MHz, CDCl₃): δ=1,33 (d, J=8 Hz, 3 H), 2,02 (s, 3 H), 4,79 (s, 1 H), 4,83 (s, 1 H), 5,17 (q, J=8 Hz, 1H), 6,86 (d, J=8 Hz, 1 H), 7,12 (dd, J=8, 2 Hz, 1 H), 7,74 (br. s, 1 H), 9,28 ppm (br. s, 1 H).
MS: (M+H)⁺=281
Beispiel XIV (3S)-6-Chlor-3-methyl-4-N-(vinyloxycarbonyl)-3,4-dihydrochinoxalin-2-(1H)-on
Die Substanz wurde analog zu der in Beispiel VIA beschriebenen Verbindung hergestellt, außer daß Chlorameisensäurevinylester zur Acylierung eingesetzt wurde. Schmp. 177-179°C
¹H-NMR (270 MHz, d₆-CDCl₃): δ= 1,33 (d, J=8 Hz, 3 H), 4,96 (dd, J=14, 2 Hz, 1 H), 5,20 (q, J=8 Hz, 1 H), 6,83 (d, J=8 Hz, 1 H), 7,12 (dd, J=8, 2 Hz, 1 H), 7,2-7,3 (m, 2 H), 7,71 (br. s, 1 H), 9,42 ppm (br. s, 1 H).
MS: (M+H)⁺=267
Beispiel XV und Beispiel XVI
6-Chlor-3,4-dihydro-chinoxalin-2(1H)-on wurde analog zu dem in Beispiel VIA beschriebenen Verfahren mit 3-Methyl-2-buten-1-ylbromid umgesetzt. Mittels Chromatographie an Kieselgel ließen sich zwei Produkte isolieren. 6-Chlor-4-N-(3-methyl-2-buten-1-yl)-3,4-dihydro-chinoxalin-2(1H)-on Schmp. 150-151°C (nach Umkristallisation aus Essigsäureethylester)
¹H-NMR (270 MHz, d₆-DMSO): δ=1,72 (s, 6 H), 3,67 (s, 2 H), 3,80 (s, J=7 Hz, 2 H), 5,20 (m, 1 H), 6,7-6,8 (m, 3 H), 10,49 ppm (br. s, 1 H).
MS: (M+H)⁺=251
6-Chlor-4-N-(3-methyl-2-buten-1-yl)-3-(1,1-dimethyl-2-propen-1-yl)-3-,4-dihydrochinoxalin-2(1H)-on
Schmp. 110-112°C (nach Kristallisation aus Heptan)
¹H-NMR (270 MHz, d₆-DMSO): δ=0,94 (s, 3 H), 0,97 (s, 3 H), 1,65 (s, 3 H), 1,66 (s, 3 H), 3,77 (dd, J=16,7 Hz, 1 H), 4,23 (dd, J=16,7 Hz, 1 H), 4,8-4,9 (m, 2 H), 5,02 (m, 1 H), 5,75 (dd, J=17, 11 Hz, 1 H), 6,6-6,7 (m, 3 H), 10,49 ppm (br. s, 1 H).
MS: (M+H)⁺=319
Die folgenden Verbindungen der Formel I wurden aus den entsprechenden unsubstituierten Chinoxalinonen in analoger Weise synthetisiert und gegebenenfalls weiter derivatisiert:
Tabelle 3
Erläuterungen:
C₅H₉=3-Methyl-2-buten-1-yl
C₄H₇=2-Butenyl
C₅H₁₁=3-Methyl-1-butyl
C₆H₁₁=2,2-Dimethylcyclopropyl-1-methyl
sC₆H₁₁=4-Methyl-3-penten-2-yl
C₃H₃=2-Propen-1-yl
(CH₃)₂CCHCO=3,3-Dimethylacryl
IPOC=Isopropenyloxycarbonyl
ALAC=Allylaminocarbonyl
ALOC=Allyloxycarbonyl
C₄H₃O=Furanyl
C₄H₃S=Thienyl
C₅H₄N=Pyridyl
Ph=Phenyl
Beispiel XVII 6,7-Dimethoxy-3-methyl-3,4-dihydro-chinoxalin-2(1H)-on
4,5-Dimethoxy-1,2-dinitrobenzol (34,2 g, 0,15 mol) wurden in 500 ml Methanol unter Raney-Nickel-Katalyse mit 1 atm Wasserstoff hydriert. Nach Aufnahme der berechneten Menge Wasserstoff wurde abgebrochen, vom Katalysator abgesaugt und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Um alles Wasser zu entfernen, wurde noch zweimal in Methanol aufgenommen und wieder eingeengt. Das als braunes Öl verbleibende 4,5-Dimethoxy-1,2-phenylendiamin (24,0 g) wurde in 200 ml Ethanol (96%) unter Zusatz von 21,0 ml (0,15 mol) Triethylamin mit 17,1 ml (0,15 mol) 2-Chlorpropionsäuremethylester für 48 h unter Rückfluß erhitzt. Die tiefdunkle Lösung wurde eingeengt, in Essigsäureethylester aufgenommen, zweimal mit Wasser gewaschen, getrocknet (Natriumsulfat) und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen.
Das Rohprodukt wurde durch Anrühren mit Diethylether kristallisiert (6,2 g, 19%). Eine analysenreine Probe mit Schmelzpunkt 151°C erhielt man durch Chromatographie an Kieselgel mit Essigsäureethylester als Elutionsmittel.
¹H-NMR (60 MHz d₆-DMSO): δ=1,22 (d, J=7 Hz, 3 H), 3,63 (s, 3 H), 3,67 (s, 1 H), 3,6-3,7 (m, 1 H), 5,62 (br. s, 1 H), 6,40 (s, 1 H), 6,45 (s, 1 H), 9,90 ppm (br. s, 1 H).
MS: M⁺=222
Die folgenden Verbindungen der Formel I wurden in analoger Weise synthetisiert und gegebenenfalls weiter derivatisiert:
Tabelle 4
Erläuterungen:
C₅H₉=3-Methyl-2-buten-1-yl
IPOC=Isopropenyloxy-carbonyl
Beispiel XVIII (3RS)-6-Chlor-4-N-(cyclopropyl)-3-methyl-3,4-dihydro-chinoxalin-2(1H-)-on A) (2RS)-N-(4-Chlor-2-cyclopropylaminophenyl)-(2-brom-propionsäureamid)-
4-Chlor-2-cyclopropylamino-nitrobenzol (2,10 g, 0,01 mol) wurden in 100 ml Methanol unter Raney-Nickel-Katalyse mit 1 atm Wasserstoff hydriert. Nach Aufnahme der berechneten Menge Wasserstoff wurde abgebrochen, vom Katalysator abgesaugt und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Um alles Wasser zu entfernen, wurde noch zweimal in Methanol aufgenommen und wieder eingeengt. Das als braunes Öl verbleibende 4-Chlor-2-cyclopropylamino-anilin (1,80 g) wurde in 50 ml wasserfreiem 1,2-Dimethoxyethan gelöst und unter Rühren auf -60°C abgekühlt. Eine Lösung von 1,1 ml (0,01 mol) 2-Brompropionsäurechlorid in 5 ml wasserfreiem 1,2-Dimethoxyethan wurde langsam zugetropft und die Reaktionsmischung 2 h bei -60 bis -70°C nachgerührt. Dann ließ man auf ca. -20°C erwärmen und goß auf 150 ml eiskalte gesättigte wäßrige Natriumhydrogencarbonatlösung. Es wurde zweimal mit Essigsäureethylester extrahiert, die organische Phase einmal mit Wasser gewaschen, getrocknet (Natriumsulfat) und im Vakuum eingeengt. Nach Kristallisation mit Diethylether/Pentan verblieben 2,51 g (79%) des gewünschten Produkts mit Schmp. 130°C.
¹H-NMR (270 MHz, d₆-DMSO): δ=0,4-0,5 (m, 2H), 0,7-0,8 (m, 2H), 1,75 (d, J=7 Hz, 3 H), 2,39 (m, 1 H), 4,72 (q, J=7 Hz, 1 H), 5,6 (br. s, 1 H), 6,66 (dd, J=8,2 Hz, 1 H), 6,96 (d, J=2 Hz, 1 H), 7,21 (d, J=8 Hz, 1 H), 9,36 ppm (br. s, 1 H).
MS: (M+H)⁺=319, 317
B) (3RS)-6-Chlor-4-N-(cyclopropyl)-3-methyl-3,4-dihydro-chinoxalin-2-(1-H)-on
Die Verbindung des Beispiels XVIIIA (318 mg, 1,0 mmol) wurde in 20 ml Ethanol (96%) gelöst und nach Zugabe von 0,28 ml (2,0 mmol) Triethylamin 18 h unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt und das Reaktionsprodukt durch Chromatographie an Kieselgel mit Essigsäureethylester/Heptan=1 : 2 als Elutionsmittel gereinigt. Die Ausbeute betrug 200 mg (85%) weiße Kristalle vom Schmp. 167°C (nach Kristallisation aus Pentan).
¹H-NMR (270 MHz, d₆-DMSO): δ=0,40 (m, 1 H), 0,63 (m, 1 H), 0,76 (m, 1 H), 0,98 (m, 1 H), 1,12 (d, J=7 Hz, 3 H), 2,47(m, 1 H), 3,87 (q, J=7 Hz, 1 H), 6,78 (s, 2 H), 7,0 (s, 1 H), 10,46 ppm (br. s, 1 H).
MS: (M+H)⁺=237
Die folgenden Verbindungen der Formel I wurden analog der in Beispiel XVIII beschriebenen Reaktionsführung unter Verwendung der entsprechend substituierten ortho-Nitroaniline und 2-Halogencarbonsäurederivate synthetisiert und gegebenenfalls weiter derivatisiert:
Tabelle 5
Erläuterungen:
C₃H₅-Cyclopropyl
C₆H₅-Phenyl
Beispiel XIX 7-Chlor-1-N-(cyclopropyl)-3,3-dimethyl-3,4-dihydro-chinoxalin-2(1H)--on
4-Chlor-2-cyclopropylamino-nitrobenzol (2,0 g, 9,4 mmol) wurden wie unter Beispiel XVIIIA beschrieben hydriert. Das entstandene 4-Chlor-2-cyclopropylamino-anilin (1,70 g) wurde in 20 ml Dichlormethan aufgenommen. Es wurden 1,6 ml (2,01 mmol) Choroform, 1,8 ml (2,45 mmol) Aceton und 0,10 g (0,4 mmol) Benzyltriethylammoniumchlorid zugesetzt und die Reaktionslösung auf 10°C gekühlt. Langsam wurden unter kräftigem Rühren 4 ml 50%ige Natronlauge zugetropft, wobei die Reaktionstemperatur 10°C nicht übersteigen sollte. Nach 5 h Rühren bei 10°C wurden die Phasen verdünnt und getrennt. Die organische Phase wurde einmal mit Wasser gewaschen, getrocknet (Magnesiumsulfat) und im Vakuum eingedampft. Das Rohprodukt wurde durch Chromatographie an Kieselgel mit Essigsäureethylester/Heptan=1 : 2 als Elutionsmittel gereinigt. Die Ausbeute betrug 1,0 g (42%) weiße Kristalle vom Schmelzpunkt 132-133°C (nach Umkristallisation aus Toluol/Heptan).
¹H-NMR (270 MHz, d₆-DMSO): δ=0,45-0,55 (m, 2 H), 1,05-1,1 (m, 2 H), 1,19 (s, 6 H), 2,71 (m, 1 H), 6,09 (br. s, 1 H), 6,71 (d, J=8 Hz, 1 H), 6,88 (dd, J=8,2 Hz, 1 H), 7,19 ppm (d, J=2 Hz, 1 H).
MS: (M+H)⁺=251
Die folgenden Verbindungen der Formel I wurden in analoger Weise synthetisiert und gegebenenfalls weiter derivatisiert:
Tabelle 6
Erläuterungen:
C₅H₉=3-Methyl-2-buten-1-yl
sC₆H₁₁=4-Methyl-3-penten-2-yl
IPOC=Isopropenyloxycarbonyl
Beispiel XX 3,3-Dimethyl-4-N-(3-methyl-2-buten-1-yl)-3,4-dihydro-chinoxalin-2(1H-)-on
Die Verbindung wurde analog zu der in Beispiel VIA beschriebenen Verbindung ausgehend von 3,3-Dimethyl-3,4-dihydro-chinoxalin-2(1H)-on (J. T. Lai, Synthesis 1982, 71) hergestellt. Schmp. 146-147°C (nach Kristallisation aus Methyl-tert.-butylether/Heptan)
¹H-NMR (270 MHz, d₆-DMSO): δ=1,27 (s, 3 H), 1,68 (s, 3 H), 1,72 (s, 3 H), 3,88 (d, J=7 Hz, 1 H), 5,15 (m, 1 H), 6,60 (d, J=7 Hz, 1 H), 6,67 (t, J=7 Hz, 1 H), 6,78 (d, J=7 Hz, 1 H), 6,87 (t, J=7 Hz, 1 H), 10,33 ppm (br. s, 1 H).
MS: (M+H)⁺=245
Beispiel XXI 4-N-(3-Methyl-2-buten-1-yl)-3,4-dihydro-chinoxalin-2-(1H)-on-3-spiro--1′-cyclohexan
Die Verbindung wurde analog zu der in Beispiel VIA beschriebenen Verbindung ausgehend von Spiro[cyclohexan-1,3′-(3′,4′-dihydro-chinoxalin-(1′H)-on)] (J. T. Lai, Synthesis 1982, 71) hergestellt. Schmp. 82-83°C (nach Kristallisation aus Heptan)
¹H-NMR (270 MHz, d₆-DMSO): δ=1,25-1,75 (m, 10 H), 3,75 (d, J=6 Hz, 2 H), 5,07 (m, 1 H), 6,7-7,0 (m, 4 H), 10,15 ppm (br. s, 1 H).
MS: (M+H)⁺=285
Beispiel XXII 4-N-(3-Methyl-2-buten-1-yl)-3,4-dihydro-chinoxalin-2(1H)-thion-3-spi-ro-1′-cyclohexan
Die Verbindung des Beispiels XXI (500 mg, 1,8 mmol) wurde unter Argon zusammen mit 370 mg (0,9 mmol) 2,4-Bis-(4-methoxyphenyl)-1,3-dithia-2,4- diphosphetan-2,4-disulfid (Lawesson's Reagenz) in 10 ml wasserfreiem Toluol für 1,5 h unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wurde im Vakuum eingeengt und die Produkte durch Chromatographie an Kieselgel mit Methyl-tert.-butylether/Heptan=10 : 1 als Elutionsmittel isoliert. Die Ausbeute betrug 50 mg (9%) gelbe Kristalle vom Schmp. 125°C.
¹H-NMR (270 MHz, d₆-DMSO): δ=1,1-1,9 (m, 16 H), 3,64 (d, J=7 Hz, 2 H), 4,99 (m, 1 H), 6,95-7,1 (m, 3 H), 7,18 (d, J=7 Hz, 1 H), 12,2 ppm (br. s, 1 H).
MS: (M+H)⁺=301
Als weiteres Produkt wurde 3,4-Dihydro-chinoxalin-2-(1H)-thion-3-spiro-1′-cyclohexan mit einer Ausbeute von 110 mg (26%) isoliert; gelbe Kristalle vom Schmp. 178°C.
¹H-NMR (270 MHz, CDCl₃): δ=1,25-2,2 (m, 10 H), 4,18 (br. s, 1 H), 6,7-6,8 (m, 3 H), 6,97 (m, 1 H), 9,42 ppm (br. s, 1 H).
MS: (M+H)⁺=233.
Beispiel XXIII (3S)-6-Chlor-4-N-(isopropenyloxycarbonyl)-3-methyl-3,4-dihydrochinox-alin-2-(1H)-thion
Die Verbindung des Beispiels XIII (0,5 g, (1,78 mmol) gelöst in 10 ml wasserfreiem Pyridin wurde mit 0,47 g (2,12 mmol) Phosphorpentasulfid für 4 h unter Rückfluß erhitzt. Es wurde im Vakuum eingeengt und an Kieselgel mit Essigsäureethylester/Heptan=1 : 1 als Elutionsmittel chromatographiert. Man erhielt 0,25 g (47%) eines gelb kristallinen Feststoffs vom Schmelzpunkt 148-150°C (nach Umkristallisation aus Essigsäureethylester/Heptan).
¹H-NMR (270 MHz, d₆-DMSO): δ=1,24 (d, J=7 Hz, 3 H), 1,96 (s, 3 H), 4,8-4,9 (m, 2 H), 5,28 (q, J=7 Hz, 1 H), 7,22 (d, J=8 Hz, 1 H), 7,30 (dd, J=8,2 Hz, 1 H), 7,72 (br. s, 1 H), 12,84 ppm (br. s, 1 H).
MS: (M+H)⁺=297.
Die folgenden Verbindungen der Formel I wurden aus den entsprechenden 3,4- Dihydrochinoxalin-2(1H)-onen in analoger Weise synthetisiert:
Tabelle 7
Erläuterungen:
C₅H₉=3-Methyl-2-buten-1-yl
IPOC=Isopropenyloxycarbonyl
ALOC=Allyloxycarbonyl
C₅H₄N=Pyridyl
Beispiel XXIV (3RS)-3-Methyl-4-N-(3-methyl-2-buten-1-yl)-2-methylthio-3,4-dihydro--chinoxalin
(3RS)-3-Methyl-4-N-(3-methyl-2-buten-1-yl)-3,4-dihydro-chinoxalin-2(-1H)-thion (Tabelle 7, Nr. 1) (0,49 g, 2,0 mmol) wurden in 20 ml Ethanol (96%) gelöst und mit 5,1 ml (2,2 mmol) einer 1%igen Natriummethanolat-Lösung versetzt. Nach 15 min Rühren bei Raumtemperatur wurden 0,14 ml (2,2 mmol) Methyljodid zugetropft und es wurde für weitere 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt und der Rückstand an Kieselgel chromatographiert. Mit Essigsäureethylester/Heptan=1 : 6 wurden 500 mg (96%) eines gelben Öls isoliert.
¹H-NMR (d₆-DMSO): δ=0,96 (d, J=7 Hz, 3 H), 1,72 (s, 6 H), 2,44 (s, 3 H), 3,71 (dd, J=15,6 Hz, 1 H), 3,89 (dd, J=15,6 Hz, 1 H), 4,00 (q, J=7 Hz, 1 H), 5,20 (m, 1 H), 6,65-6,75 (m, 2 H), 7,02 (t, J=8 Hz, 1 H), 7,11 ppm (d, J=8 Hz, 1 H).
MS: (M+H)⁺=261
Auf gleiche Weise wurde die folgende Verbindung der Formel I synthetisiert.
4-Isopropenyloxycarbonyl-2-(isopropenyloxycarbonyl)-thio-3,3,7,8-tet-ramethyl-3,4-dihydrochinoxalin.
Schmp.: 115°C
Beispiel XXV (3RS)-3-Methyl-4-N-(3-methyl-2-buten-1-yl)-3,4-dihydrochinoxalin-2-(-1H)-on
(3RS)-3-Methyl-3,4-dihydro-chinoxalin-2(1H)-on (4,86 g, 0,03 mol) gelöst in 50 ml N,N-Dimethylformamid wurde mit 4,2 ml (0,033 mol) 3-Methyl-2-buten-1-ylbromid (90%ig) in Gegenwart von 4,60 g (0,033 mol) gepulvertem Kaliumcarbonat alkyliert. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur gerührt bis alles Edukt umgesetzt war. Dann wurde das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen, der Rückstand in Essigsäureethylester und Wasser aufgenommen, die Phasen getrennt, die wäßrige zweimal mit Essigsäureethylester extrahiert und die vereinigten organischen Extraktes zweimal mit Wasser gewaschen. Trocknen über Natriumsulfat, Einengen im Vakuum und Kristallisieren aus Pentan ergab 5,80 g (84%) weiß kristallines Produkt vom Schmp. 92-93°C.
¹H-NMR (270 MHz, d₆-DMSO): δ=0,99 (d, J=7 Hz, 3 H), 1,72 (s, 6 H), 3,67 (dd, J=15,7 Hz, 1 H), 3,86 (q, J=7 Hz, 1 H), 3,88 (dd, J=15,7 Hz, 1 H), 5,21 (m, 1 H), 6,65-6,9 (m, 4 H), 10,31 ppm (br. s, 1 H).
MS: (M+H)⁺=231
Beispiel XXVI 3,3a-Dihydropyrrolo[1,2-a]chinoxalin-1,4(2H,5H)-dion
Man erhitzte 2-Fluornitrobenzol (14,1 g, 0,1 mol) und L-Glutaminsäure (45,0 g, 0,3 Mol) in 100 ml 2-Methoxyethanol unter Rühren auf 95°C und tropfte 300 ml 2N Natronlauge zu. Anschließend wurde noch 3 h bei dieser Temperatur weitergerührt. Nach dem Abkühlen wurde die Lösung mit 400 ml Methanol versetzt und mit Raney-Nickel als Katalysator bei Normaldruck hydriert.
Nach beendeter Wasserstoffaufnahme saugte man den Katalysator ab und engte die Lösung unter vermindertem Druck ein.
Der Rückstand wurde mit 250 ml 2N Salzsäure angesäuert und ca. 30 Minuten auf dem Dampfbad erwärmt. Die dabei entstehende Fällung wurde abgesaugt, mit Wasser und Alkohol gewaschen und anschließend getrocknet, Schmp. 255°C
(Zers.)
¹H-NMR (60 MHz, d₆-DMSO): δ=1,9-2,7 (m, 4 H), t, 4,5 (J=8 Hz, 1 H), 6,8-7,3 (m, 3 H), 7,8-8,2 (m, 1 H), 10,7 ppm (br. s, 1 H).
MS: M⁺=202
Beispiel XXVII 7-Phenoxysulfonyl-3,3a-dihydropyrrolo[1,2-a]chinoxalin-1,4(2H,5H)-di-on
Die Verbindung wurde in analoger Weise durch Umsetzung von 4-Chlor-3- nitrobenzolsulfonsäurephenylester mit L-Glutaminsäure erhalten, Schmp. 140°C
(Zers.).
¹H-NMR (60 MHz, d₆-DMSO): δ=1,6-2,5 (m, 4 H), 4,07 (t, J=6 Hz, 1 H), 6,7-7,6 (m, 8 H), 10,57 ppm (br. s, 1 H).
MS: M⁺=358
Beispiel XXVIII 3-Carboxymethyl-3,4-dihydro-chinoxalin-2(1H)-on
Man erhitzte 2-Fluornitrobenzol (14,1 g, 0,1 mol) und L-Asparaginsäure (40,0 g, 0,3 Mol) in 100 ml 2-Methoxyethanol unter Rühren auf 95°C und tropfte 300 ml 2N Natronlauge zu. Anschließend wurde noch 1 h bei dieser Temperatur weitergerührt. Nach dem Abkühlen wurde die Lösung mit 500 ml Methanol versetzt und mit Raney-Nickel als Katalysator bei Normaldruck hydriert.
Nach beendeter Wasserstoffaufnahme saugte man den Katalysator ab und engte die Lösung unter vermindertem Druck ein.
Der Rückstand wurde mit 500 ml 2N Salzsäure angesäuert, anschließend eingeengt, mit Natriumacetat abgestumpft und mit Essigsäureethylester extrahiert. Nach Trocknen mit Natriumsulfat und Abziehen des Lösungsmittels erhielt man einen zunächst öligen Rückstand, der beim Verrühren mit Wasser kristallisierte, Schmp. 152-154°C.
¹H-NMR (60 MHz, d₆-DMSO): δ=2,5-2,7 (dd tw. verdeckt, 2H), 4,1 (td, J=6,2 Hz, 1 H), 5,98 (br. s, 1 H), 6,5-6,9 (m, 4 H), 10,30 (br. s, 1 H), 12,37 ppm (br. s, 1 H).
MS: M⁺=206
CHN-Analyse:
berechnet: C 58,2; H 4,8; N 13,6%,
gefunden: C 58,4; H 4,7; N 13,7%
Beispiel XXIX 7-Phenoxysulfonyl-3,4-dihydro-chinoxalin-2(1H)-on A) N-[(2-Nitro-4-phenoxysulfonyl)phenyl]glycinmethylester
4-Chlor-3-nitrobenzolsulfonsäurephenylester (62,7 g, 0,2 mol) und Glycinmethylester Hydrochlorid (100,4 g, 0,8 mol), gelöst in 250 ml Methanol, wurden mit 200 ml Triethylamin versetzt und 15 min unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde mit 1 l 2N Essigsäure versetzt, abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Der Rückstand wurde aus Essigsäureethylester umkristallisiert und mit Methanol und Diisopropylether gewaschen, Schmp. 120-123°C.
B) 7-Phenoxysulfonyl-3,4-dihydro-chinoxalin-2(1H)-on
N-[(2-Nitro-4-phenoxysulfonyl)phenyl]glycinmethylester (36,6 g, 0,1 mol) wurden in einem Gemisch aus 250 ml N,N-Dimethylformamid und 250 ml Methanol mit Raney-Nickel als Katalysator unter Normaldruck hydriert. Nach Beendigung der Wasserstoffaufnahme wurde der Katalysator abgesaugt und die Lösung im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wurde in 40 ml 2-Methoxyethanol gelöst und eine Stunde auf dem Dampfbad erwärmt. Die entstehende Fällung wurde abgesaugt und mit Methanol gewaschen, Schmp. 253-254°C.
¹H-NMR (60 MHz, d₆-DMSO): δ=4,0 (d, J=4 Hz, 2 H), 6,6-7,6 (m, 9 H), 10,43 ppm (br. s, 1 H).
MS: (M+H)⁺=305
Beispiel XXX 4-(3-Methyl-2-buten-1-yl)-7-phenoxysulfonyl-3,4-dihydro-chinoxalin-2-(1H)-on
7-Phenoxysulfonyl-3,4-dihydro-chinoxalin-2(1H)-on (1,52 g, 5,0 mmol) wurden in 20 ml N,N-Dimethylacetamid mit 2 ml 3-Methyl-2-buten-1-ylbromid 8 h bei 100°C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde mit Wasser versetzt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Nach Trocknen mit Magnesiumsulfat wurde die Lösung eingeengt und über eine Kieselgelsäule mit Essigsäureethylester/Heptan =1 : 1 chromatographiert. Die substanzhaltigen Fraktionen wurden einrotiert, anschließend mit Pentan verrührt und abgesaugt, Schmp. 132°C.
¹H-NMR (270 MHz, d₆-DMSO): δ=1,73 (s, 6 H), 3,90 (s, 2 H), 3,93 (tw. verdecktes d, J=6 Hz, 2 H), 5,20 (br. t, J=6 Hz, 1 H), 6,75-7,45 (m, 8 H), 10,66 ppm (s, 1 H).
MS: (M+H)⁺=373
Die folgenden Verbindungen der Formel I wurden unter Verwendung der entsprechenden Halogenaromaten und Aminosäurederivate in analoger Weise synthetisiert und gegebenenfalls am Stickstoffatom-4 weiter derivatisiert:
Tabelle 8
Erläuterungen:
C₅H₉=3-Methyl-2-buten-1-yl
4-Imi=4-Imidazolyl
IPOC=Isopropenyloxycarbonyl
Beispiel XXXI 6-Chlor-7-phenoxysulfonyl-1,2,3,3a-tetrahydropyrrolo[2,1-c]-chinoxal-in-4(5H)-on A) 2,4-Dichlor-3-nitrobenzolsulfonsäurephenylester
2,6-Dichlornitrobenzol wurde mit einem Überschuß Chlorsulfonsäure 7 h bei 130°C gerührt. Nach dem Abkühlen goß man auf Eis, saugte das Sulfochlorid ab, wusch neutral und trocknete über Natriumhydroxid, Schmp. 91°C. Das erhaltene Sulfochlorid (29,05 g, 0,1 mol) und Phenol (11,5 g, 0,12 mol) wurden in 150 ml Aceton gelöst und bei 10°C mit 14 ml Triethylamin versetzt. Man rührte 1 h unter Kühlung und weitere 4 h bei Raumtemperatur nach, versetzte dann mit 200 ml Wasser, saugte die entstandene Fällung bei 10°C ab, wusch mit Wasser und trocknete im Vakuum bei 80°C, Schmp. 102°C.
B) N-[(3-Chlor-2-nitro-4-phenoxysulfonyl)phenyl]prolin
2,4-Dichlor-3-nitrobenzolsulfonsäurephenylester (34,8 g, 0,1 mol), 69,0 g (0,6 mol) L-Prolin, 200 ml 2N Natronlauge und 200 ml 2-Methoxyethanol wurden 10 min bei 89°C gerührt. Die klare Lösung wurde bei 50°C mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und auf Eis gegossen. Die Fällung wurde abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und bei 80°C getrocknet. Schmp. 148°C (nach Umkristallisation aus Methanol).
C) 6-Chlor-7-phenoxysulfonyl-1,2,3,3a-tetrahydropyrrolo[2,1-c]-chinoxal-in-4(5H)-on
N-[(3-Chlor-2-nitro-4-phenoxysulfonyl)phenyl]prolin (38,0 g, 0,075 mol) wurden in 500 ml Methanol und 25 ml conc. Ammoniaklösung mit Raney-Nickel als Katalysator unter Normaldruck hydriert.
Nach beendeter Wasserstoffaufnahme wurde der Katalysator abgesaugt und die Lösung eingeengt, mit 2N Salzsäure etwa 30 min auf dem Dampfbad erwärmt, abgekühlt, abgesaugt und mit Wasser neutral gewaschen. Schmp. 197°C (nach Umkristallisation aus Eisessig).
Beispiel XXXII 8-(4-Methyl-1-piperazinyl)-5-phenoxysulfonyl-3,4-dihydro-chinoxalin--2(1H)-on A) 2-Chlor-4-(4-methyl-1-piperazinyl)-3-nitrobenzolsulfonsäure-phenyles-ter
2,4-Dichlor-3-nitrobenzolsulfonsäurephenylester (17,4 g, 0,05 mol) und 25 ml Methylpiperazin wurden in 100 ml Isopropanol 10 min unter Rückfluß erhitzt und anschließend eingeengt. Der Rückstand wurde mit 50 ml 50%igem Methanol verrührt, abgesaugt, mit 50%igem Methanol und zuletzt mit Wasser gewaschen. Schmp. 94-95°C (nach Umkristallisation aus Cyclohexan).
B) N-[(3-(4-Methyl-1-piperazinyl)-2-nitro-6-phenoxysulfonyl)-phenyl]leu-cin Hydrochlorid
2-Chlor-4-(4-methyl-1-piperazinyl)-3-nitrobenzolsulfonsäure-phenyles-ter (41,1 g, 0,1 mol) und L-Leucin (39,3 g, 0,3 mol) wurden in einem Gemisch aus 100 ml N,N-Dimethylformamid, 50 ml 2-Methoxyethanol und 100 ml 2N Natronlauge 8 h bei 95°C gerührt. Das erkaltete Reaktionsgemisch wurde mit conc. Salzsäure angesäuert. Die Fällung wurde in Essigsäureethylester aufgenommen, mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Es resultierte ein orangefarbenes Öl.
C) 8-(4-Methyl-1-piperazinyl)-5-phenoxysulfonyl-3,4-dihydro-chinoxalin--2(1H)-on Hydrochlorid
N-[(3-(4-Methyl-1-piperazinyl)-2-nitro-6-phenoxysulfonyl)-phenyl]leu-cin Hydrochlorid (25,3 g, 0,05 mol) wurden in 250 ml Methanol und 25 ml Eisessig mit Raney-Nickel als Katalysator unter Normaldruck hydriert.
Nach beendeter Wasserstoffaufnahme wurde der Katalysator abgesaugt und die Lösung eingeengt, mit 2N Salzsäure etwa 10 min auf dem Dampfbad erwärmt und dann im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Wasser gelöst, mit Ammoniak alkalisch gestellt und in Essigsäureethylester aufgenommen. Das nach dem Einengen verbleibende Öl wurde in 400 ml Diisopropylether gelöst und mit ethanolischer Salzsäure neutralisiert. Die Fällung wurde abgesaugt, mit Diisopropylether gewaschen und getrocknet, Schmp. ab 90°C (Zers.).
MS: M⁺=45 10072 00070 552 001000280000000200012000285910996100040 0002004142322 00004 099538
Die folgenden Verbindungen der Formel I wurden unter Verwendung der entsprechenden Halogenaromaten und Aminosäurederivate in analoger Weise synthetisiert und gegebenenfalls am Stickstoffatom-4 weiter derivatisiert:
Tabelle 9
Erläuterungen:
C₅H₉ = 3-Methylen-2-buten-1-yl
Beispiel XXXIII (3RS)-4-N-Cyclohexyl-3-methyl-3,4-dihydrochinoxalin-2(H)-on
(3RS)-3-Methyl-3,4-dihydrochinoxalin-2(1H)-on (0,81 g, 0,005 mol) und 1 ml (0,1 mol) Cyclohexanon wurden in 20 ml 1,2-Dichlorethan vorgelegt. Trifluoressigsäure (1,9 ml, 0,025 mol) wurde zugetropft, wobei unter leichtem Erwärmen eine klare Lösung entstand. Nach Zugabe von 2,1 g (0,01 mol) Natriumtriacetoxyborhydrid ließ man die exotherme Reaktion 30 min rühren und quenchte dann durch Zugabe von gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung. Die Phasen wurden getrennt, die organische Phase mit gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung nachgewaschen, getrocknet (Magnesiumsulfat) und eingeengt. Das Rohprodukt wurde an Kieselgel mit Essigsäureethylester/Heptan = 1 : 1 chromatographiert. Man erhielt 1,15 g (94%) des gewünschten Produkts, Schmp. 131-132°C (Toluol/Heptan).
¹H-NMR (270 MHz, d₆-DMSO): δ=0,97 (d, J=7 Hz, 3 H), 1,0-2,0 (m, 10 H), 3,39 (m, 1 H), 3,91 (q, J=7 Hz, 1 H), 6,68-6,94 (m, 4 H), 10,27 ppm (br.s, 1 H).
MS: (M+H)⁺ = 245.
Die folgenden Verbindungen der Formel I wurden in analoger Weise synthetisiert.
Tabelle 10
Erläuterungen:
C₅H₁₁ = 3-Methyl-1-butyl
c-C₄H₇ = Cyclobutyl
c-C₅H₉ = Cyclopentyl
Beispiel XXXIV (3RS)-3-Methyl-4-N-(3-oxo-1-butyl)-3,4-dihydrochinoxalin-2(1H)-on
3-Methyl-3,4-dihydrochinoxalin-2(1H)-on (0,5 g, 3,1 mmol) wurden zusammen mit 0,35 ml (4,3 mmol) Methylvinylketon und einer katalytischen Menge Triethylamin in 20 ml wasserfreiem Ethanol für 20 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Chromatographie an Kieselgel mit Methyl-tert.-butylether/Heptan=2 : 1 erhielt man 620 mg (87%) des gewünschten Produkts, Schmp. 108-109°C (Methyl-tert.- butylether/Heptan).
¹H.NMR(270 MHz, d₆-DMSO): δ=1,03 (d, J=7 Hz, 3 H), 2,11 (s, 3 H), 2,77 (t, J =6 Hz, 2 H), 3,30 (m, 1 H), 3,50 (m, 1 H), 3,88 (q, J=7 Hz, 1 H), 6,68 (m, 1 H), 6,78 (m, 1 H), 6,88 (m, 1 H), 10,31 ppm (br.s, 1 H).
MS: (M+H)⁺=233, M⁺=232
Beispiel XXXV (3S)-6-Chlor-4-N-Chlorcarbonyl-3-methyl-3,4-dihydrochinoxalin-2(1H)--on
Die Verbindung des Beispiels IB (2,0 g, 0,01 mol) wurde in 100 ml wasserfreiem Toluol in Gegenwart von 2 ml (0,014 mol) Triethylamin mit Bis-(trichlormethyl)- carbonat (Triphosgen) (1,5 g, 0,005 mol) für 1 h auf 80°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde mit Wasser und gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet (Magnesiumsulfat) und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand (2,5 g) kristallisierte nach Anrühren mit Heptan und war für präparative Zwecke rein genug.
Eine analysenreine Probe erhielt man durch Chromatographie an Kieselgel mit Essigsäureethylester/Heptan=1 : 1 als Elutionsmittel. Schmp. 142-144°C.
¹H-NMR (270 MHz, d₆-DMSO): 1,25 (d, J=7 Hz, 3 H), 3,83 (q, J=7 Hz, 1 H), 6,61 (dd, J=6,2 Hz, 1 H), 6,70 (s, 2 H), 10,3 ppm (br.s, 1 H).
MS: (M+H)⁺=259
Beispiel XXXVI (3S)-6-Chlor-4-N-(2-methoxyethoxycarbonyl)-3-methyl-3,4-dihydrochino-xalin-2(1H)- on
Zu einer Lösung von 0,24 ml (3,0 mmol) 2-Methoxyethanol in 10 ml wasserfreiem 1,2-Dimethoxyethan wurden 0,16 g einer 55%igen Suspension von Natriumhydrid in Mineralöl zugegeben und die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur für 30 min gerührt. Unter Eiskühlung gab man anschließend 0,50 g (1,9 mmol) der Verbindung des Beispiels XXXV zu, ließ auf Raumtemperatur erwärmen und weitere 30 min rühren. Man versetzte mit gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung, extrahierte mehrfach mit Essigsäureethylester, wusch die organische Phase einmal mit gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung, trocknete (Magnesiumsulfat) und entfernte das Lösungsmittel im Vakuum. Nach Chromatographie an Kieselgel (Essigsäureethyl/Heptan=1 : 1) und Kristallisation aus Ether/Heptan erhielt man 0,29 g (51%) des gewünschten Produkts, Schmp. 93-94°C.
¹H-NMR (200 MHz, d₆-DMSO): δ=1,13 (d, JJ=7,5 Hz, 3 H), 3,32 (s, 3 H), 3,6 (m, 2 H), 4,24 (m, 1 H), 4,35 (m, 1 H), 4,81 (q, J=7,5 Hz, 1 H), 6,98 (d, J=9 Hz, 1 H), 7,2 (dd, J=9,3 Hz, 1 H), 7,66 (d, J=3 Hz, 1 H), 10,81 ppm (br.2, 1 H).
MS: (M+H)⁺=299
Beispiel XXXVII (3S)-6-Chlor-3-methyl-4-N-[(phenylthio)carbonyl)]-3,4-dihydrochinoxa-lin-2(1H)-on
Zu einer Lösung von 0,31 ml (3,0 mmol) Thiophenol in 10 ml 1,2-Dimethoxyethan wurden unter Eiskühlung 0,17 g einer 55%igen Suspension von Natriumhydrid in Mineralöl zugegeben und 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Wieder unter Eiskühlung wurden 0,5 g (1,9 mmol) der Verbindung des Beispiels XXXV eingetragen und anschließend 2 h bei Raumtemperatur nachgerührt. Zur Aufarbeitung wurde mit gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung versetzt, zweimal mit Essigsäureethylester extrahiert, getrocknet (Natriumsulfat) und das Lösungsmittel abgezogen. Der feste Rückstand wurde aus Heptan/Isopropanol umkristallisiert, 0,35 g (35%), Schmp. 194-195°C.
¹H-NMR (200 MHz, d₆-DMSO): δ=1,10 (d, J=7 Hz, 3 H), 4,93 (q, J=7 Hz, 1 H), 7,08 (d, J=9 Hz, 1 H), 7,33 (dd, J=9,3 Hz, 1 H), 7,4-78,6 (m, 5 H), 7,78 (d, J=3 Hz, 1 H), 10,16 ppm (br.s, 1 H).
MS: (M+H)⁺=333, (M-C₆H₅SH+H)⁺ 223
Die folgenden Verbindungen der Formel I wurden in analoger Weise synthetisiert.
Tabelle 11

Claims (9)

1. Verbindung der Formeln I und Ia, sowie deren physiologisch verträgliche Salze und Prodrugs, wobei in den Formeln I und Ia bedeuten
n null,
eins,
zwei,
drei,
oder vier,
die einzelnen Substituenten R¹ unabhängig voneinander
Fluor,
Chlor,
Brom,
Jod,
Trifluormethyl,
Trifluormethoxy,
Hydroxy,
C₁-C₈-Alkyl,
C₅-C₈-Cycloalkyl,
C₁-C₆-Alkoxy,
(C₁-C₆-Alkoxy)-(C₁-C₄-alkoxy),
C₁-C₆-Alkylthio,
C₁-C₆-Alkylsulfinyl,
C₁-C₆-Alkylsulfonyl,
Nitro,
Amino,
Azido,
C₁-C₆-Alkylamino,
Di(C₁-C₆-alkyl)amino,
Piperidino,
Morpholino,
1-Pyrrolidinyl,
4-Methylpiperazinyl,
Thiomorpholino,
Imidazolyl,
Triazolyl,
Tetrazolyl,
C₁-C₆-Acyl,
C₁-C₆-Acyloxy,
C₁-C₆-Acylamino,
Cyano,
Carbamoyl,
Carboxy,
(C₁-C₆-Alkyl)-oxycarbonyl,
Hydroxysulfonyl,
Sulfamoyl
oder
einen mit bis zu fünf voneinander unabhängigen Resten R⁶ substituierten Phenyl-, Phenoxy-, Phenoxycarbonyl, Phenylthio-, Phenylsulfinyl, Phenylsulfonyl-, Phenoxysulfonyl-, Phenylsulfonyloxy-, Anilinosulfonyl, Phenylsulfonylamino, Benzoyl-, 2-Pyridyl-, 3-Pyridyl- oder 4-Pyridylrest,
wobei R⁶
Fluor,
Chlor,
Brom,
Jod,
Cyano,
Trilfuormethyl,
Trifluormethoxy,
Nitro,
Amino,
Azido,
C₁-C₆-Alkyl,
C₃-C₈-Cycloalkyl,
C₁-C₆-Alkoxy,
C₁-C₆-Alkylthio,
C₁-C₆-Alkylsulfinyl,
C₁-C₆-Alkylsulfonyl,
C₁-C₆-Alkylamino,
Di(C₁-C₆-alkyl)amino,
(C₁-C₆-Alkyl)-oxycarbonyl,
Phenyl,
Phenoxy,
2-, 3- oder 4-Pyridyl sein kann,
R²=Wasserstoff, C₁-C₆-Alkoxy, Hydroxy, Picolyl, Cyclopropyl oder Isopropenyloxycarboxyl
und R⁵
Wasserstoff, Hydroxy, C₁-C₆-Alkoxy, Aryloxy, C₁-C₆-Acyloxy, Cyano, Amino, C₁-C₆-Alkylamino, Di(C₁-C₆-Alkyl)amino, Arylamino, C₁-C₆-Acylamino,
C₁-C₈-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit
Fluor,
Chlor,
Brom,
Jod,
Cyano,
Amino,
Mercapto,
Hydroxy,
C₁-C₆-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₆-Alkoxy,
C₁-C₆-Alkylamino,
Di(C₁-C₆-alkyl)amino,
C₁-C₆-Alkylthio,
C₁-C₆-Alkylsulfonyl,
Phenylsulfonyl,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;C₂-C₈-Alkenyl,
gegebenenfalls substituiert mit
Fluor,
Chlor,
Brom,
Jod,
Cyano,
Amino,
Mercapto,
Hydroxy,
C₁-C₆-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₆-Alkoxy,
C₁-C₆-Alkylamino,
Di(C₁-C₆-alkyl)amino,
C₁-C₆-Alkylthio,
C₁-C₆-Alkylsulfonyl,
Phenylsulfonyl,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;C₃-C₈-Allenyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor oder Hydroxy,
C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;C₃-C₈-Alkinyl,
gegebenenfalls substituiert mit
Fluor,
Chlor,
Brom,
Jod,
Cyano,
Amino,
Mercapto,
Hydroxy,
C₁-C₆-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₆-Alkoxy,
C₁-C₆-Alkylamino,
Di(C₁-C₆-alkyl)amino,
C₁-C₆-Alkylthio,
C₁-C₆-Alkylsulfonyl,
Phenylsulfonyl,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;C₃-C₈-Cycloalkyl,
gegebenenfalls substituiert mit
Fluor,
Chlor,
Brom,
Jod,
Cyano,
Amino,
Mercapto,
Hydroxy,
C₁-C₆-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₆-Alkoxy,
C₁-C₆-Alkylamino,
Di(C₁-C₆-alkyl)amino,
C₁-C₆-Alkylthio,
C₁-C₆-Alkylsulfonyl,
Phenylsulfonyl,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;C₃-C₈-Cycloalkenyl,
gegebenenfalls substituiert mit
Fluor,
Chlor,
Brom,
Jod,
Cyano,
Amino,
Mercapto,
Hydroxy,
C₁-C₆-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₆-Alkoxy,
C₁-C₆-Alkylamino,
Di(C₁-C₆-alkyl)amino,
C₁-C₆-Alkylthio,
C₁-C₆-Alkylsulfonyl,
Phenylsulfonyl,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;(C₃-C₈-Cycloalkyl)-(C₁-C₄-alkyl),
gegebenenfalls substituiert mit
Fluor,
Chlor,
Brom,
Jod,
Cyano,
Amino,
Mercapto,
Hydroxy,
C₁-C₆-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₆-Alkoxy,
C₁-C₆-Alkylamino,
Di(C₁-C₆-alkyl)amino,
C₁-C₆-Alkylthio,
C₁-C₆-Alkylsulfonyl,
Phenylsulfonyl,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;(C₃-C₈-Cycloalkenyl)-(C₁-C₄-alkyl),
gegebenenfalls substituiert mit
Fluor,
Chlor,
Brom,
Jod,
Cyano,
Amino,
Mercapto,
Hydroxy,
C₁-C₆-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₆-Alkoxy,
C₁-C₆-Alkylamino,
Di(C₁-C₆-alkyl)amino,
C₁-C₆-Alkylthio,
C₁-C₆-Alkylsulfonyl,
Phenylsulfonyl,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;C₁-C₆-Alkylcarbonyl
gegebenenfalls substituiert mit
Fluor,
Chlor,
Brom,
Jod,
Cyano,
Amino,
Mercapto,
Hydroxy,
C₁-C₆-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₆-Alkoxy,
C₁-C₆-Alkylamino,
Di(C₁-C₆-alkyl)amino,
C₁-C₆-Alkylthio,
C₁-C₆-Alkylsulfonyl,
Phenylsulfonyl,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;C₂-C₈-Alkenylcarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor oder Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
(C₃-C₈-Cycloalkyl)carbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, oder Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
(C₅-C₈-Cycloalkenyl)carbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor oder Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
(C₃-C₈-Cycloalkyl)-(C₁-C₃-alkyl)carbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor oder Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
(C₅-C₆-Cycloalkenyl)-(C₁-C₃-alkyl)carbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor oder Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
C₁-C₈-Alkyloxycarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylamino, Di(C₁-C₄-alkyl)amino, C₁-C₄-Alkylthio;
C₂-C₈-Alkenyloxycarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
C₂-C₈-Alkinyloxycarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
C₁-C₈-Alkylthiocarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
C₂-C₈-Alkenylthiocarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
C₁-C₈-Alkylamino- und Di(C₁-C₈-alkyl)aminocarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
Pyrrolidon-1-yl, Morpholino-, Piperidino-, Piperazinyl-, oder 4-Methylpiperazin-1-yl-carbonyl, gegebenenfalls substituiert durch C₁-C₄-Alkyl, C₂-C₆-Alkenyl, C₁-C₄-Acyl, Oxo, Thioxo, Carboxy oder Phenyl;
C₂-C₈-Alkenylamino- und Di(C₁-C₆-alkenyl)aminocarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
C₁-C₆-Alkylsulfonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
C₁-C₆-Alkenylsulfonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
oder mit bis zu fünf voneinander unabhängigen Resten R⁶ substituiertes Aryl, Arylcarbonyl, Aryl(thiocarbonyl), (Arylthio)carbonyl, (Arylthio)thiocarbonyl, Aryloxycarbonyl, Arylaminocarbonyl, (Arylamino)thiocarbonyl, Arylalkylaminocarbonyl, Arylsulfonyl, Arylalkyl, Arylalkenyl, Arylalkinyl, Arylalkylcarbonyl, Arylalkenylcarbonyl, Arylalkoxycarbonyl, Arylalkylthiocarbonyl, wobei der Alkylrest jeweils 1 bis 5 C-Atome enthalten kann und R⁶ wie oben definiert ist
oder mit bis zu drei voneinander unabhängigen Resten R⁶ substituiertes Heteroaryl, Heteroarylalkyl, Heteroarylalkenyl, Heteroarylalkylcarbonyl oder Heteroarylalkenylcarbonyl, Heteroaryloxycarbonyl, (Heteroarylthio)carbonyl, Heteroarylaminocarbonyl, Heteroarylalkyloxycarbonyl, Heteroaryl(alkylthio)carbonyl, Heteroarylalkylaminocarbonyl, wobei der Alkylrest jeweils 1 bis 3 C-Atome enthalten kann,
R³ und R⁴ gleich oder verschieden, unabhängig voneinander
Wasserstoff, C₁-C₈-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit Fluor, Chlor, Hydroxy, Amino, Mercapto, C₁-C₄-Acyloxy, Benzoyloxy, Benzyloxy, Phenoxy, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylamino, Di(C₁-C₄-alkyl)amino, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylsulfonyl, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, Carboxy, Carbamoyl;
C₂-C₈-Alkenyl, gegebenenfalls substituiert mit Fluor oder Chlor, Hydroxy, Amino, Mercapto, C₁-C₄-Acyloxy, Benzoyloxy, Benzyloxy, Phenoxy, C₁-C₄- Alkoxy, C₁-C₄-Alkylamino, Di(C₁-C₄-alkyl)amino, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄- Alkylsulfonyl, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, Carboxy, Carbamoyl;
C₃-C₈-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiert mit Fluor, Chlor, Hydroxy, Amino, Mercapto, C₁-C₄-Acyloxy, Benzoyloxy, Benzyloxy, Phenoxy, C₁-C₄- Alkoxy, C₁-C₄-Alkylamino, Di(C₁-C₄-alkyl)amino, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄- Alkylsulfonyl, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, Carboxy, Carbamoyl;
C₃-C₈-Cycloalkenyl, gegebenenfalls substituiert mit Fluor oder Chlor, Hydroxy, Amino, Mercapto, C₁-C₄-Acyloxy, Benzoyloxy, Benzyloxy, Phenoxy, C₁-C₄- Alkoxy, C₁-C₄-Alkylamino, Di(C₁-C₄-alkyl)amino, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄- Alkylsulfonyl, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, Carboxy, Carbamoyl;
mit bis zu fünf voneinander unabhängigen Resten R⁶ substituiertes Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl oder Heteroarylalkyl bedeuten, wobei der Alkylrest jeweils 1 bis 3 C-Atomen enthalten kann und R⁶ wie oben definiert ist,
R³ und R⁴ können ferner auch
Teil eines gesättigten oder ungesättigten carbo- oder heterocyclischen Ringes mit 3 bis 8 C-Atomen sein, der gegebenenfalls mit Fluor, Chlor, Hydroxy, Amino, C₁-C₆-Alkyl, C₂-C₆-Alkenyl, C₂-C₆-Alkinyl, C₁-C₆-Acyloxy, Benzoyloxy, C₁-C₆-Alkoxy, Oxo, Thioxo, Carboxy, Carbamoyl oder Phenyl substituiert sein kann,
X bedeutet Sauerstoff, Schwefel, Selen oder substituierter Stickstoff N-R², worin R² die oben gegebenen Bedeutungen haben kann
mit Ausnahme der Verbindungen in denen R³ und R⁴ gleichzeitig H bedeuten und Verbindungen, in denen R² und R⁵ H bedeuten und R³ und/oder R⁴ Arylalkyl bedeuten und Verbindungen in denen X Sauerstoff und R² und R⁵ Wasserstoff bedeuten.
2. Verbindungen der Formel I bzw. Ia gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Substituenten in den genannten Formeln bedeuten:
n null,
eins,
zwei
oder drei,
die einzelnen Substituenten R¹ unabhängig voneinander
Fluor,
Chlor,
Brom,
Trifluormethyl,
Trifluormethoxy,
Hydroxy,
C₁-C₄-Alkyl,
C₅-C₆-Cycloalkyl,
C₁-C₄-Alkoxy,
(C₁-C₄-Alkoxy)- (C₁-C₄-alkoxy),
C₁-C₄-Alkylthio,
C₁-C₄-Alkylsulfinyl,
C₁-C₄-Alkylsulfonyl,
Nitro,
Amino,
C₁-C₄-Alkylamino,
Di(C₁-C₄-alkyl)amino,
Piperidino,
Morpholino,
1-Pyrrolidinyl,
4-Methylpiperazinyl,
Thiomorpholino,
Imidazolyl,
C₁-C₄-Acyl,
C₁-C₄-Acyloxy,
C₁-C₄-Acylamino,
Cyano,
Carbamoyl,
Carboxy,
(C₁-C₄-Alkyl)-oxycarbonyl,
Hydroxysulfonyl,
Sulfamoyl
oder
einen mit zu zwei voneinander unabhängigen Resten R⁶ substituierten Phenyl-, Phenoxy-, Phenoxycarbonyl, Phenylthio-, Phenylsulfinyl, Phenylsulfonyl-, Phenoxysulfonyl-, Phenylsulfonyloxy-, Anilinosulfonyl, Phenylsulfonylamino, Benzoyl-, 2-Pyridyl-, 3-Pyridyl- oder 4-Pyridylrest,
wobei R⁶
Fluor,
Chlor,
Brom,
Cyano,
Trifluormethyl,
Nitro,
Amino,
C₁-C₄-Alkyl,
C₃-C₇-Cycloalkyl,
C₁-C₄-Alkoxy,
C₁-C₄-Alkylthio,
C₁-C₄-Alkylsulfinyl,
C₁-C₄-Alkylsulfonyl,
C₁-C₄-Alkylamino,
Di(C₁-C₄-alkyl)amino,
(C₁-C₄-Alkyl)-oxycarbonyl,
Phenyl,
Phenoxy
sein kann,
R² Wasserstoff und R⁵
Wasserstoff, Hydroxy, Cyano, Amino,
C₁-C₆-Alkyl,
gegebenenfalls substituiert mit
Fluor,
Chlor,
Brom,
Jod,
Cyano,
Amino,
Mercapto,
Hydroxy,
C₁-C₄-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₄-Alkoxy,
C₁-C₄-Alkylamino,
Di(C₁-C₄-alkyl)amino,
C₁-C₄-Alkylthio,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl; C₂-C₈-Alkenyl
gegebenenfalls substituiert mit
Fluor,
Chlor,
Brom,
Jod,
Cyano,
Amino,
Mercapto,
Hydroxy,
C₁-C₄-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₄-Alkoxy,
C₁-C₄-Alkylamino,
Di(C₁-C₄-alkyl)amino,
C₁-C₄-Alkylthio,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;C₃-C₈-Allenyl,
C₃-C₈-Alkinyl,
gegebenenfalls substituiert mit
Fluor,
Chlor,
Brom,
Jod,
Cyano,
Amino,
Mercapto,
Hydroxy,
C₁-C₄-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₄-Alkoxy,
C₁-C₄-Alkylamino,
Di(C₁-C₄-alkyl)amino,
C₁-C₄-Alkylthio,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;C₃-C₈-Cycloalkyl,
gegebenenfalls substituiert mit
Fluor,
Chlor,
Brom,
Jod,
Cyano,
Amino,
Mercapto,
Hydroxy,
C₁-C₄-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₄-Alkoxy,
C₁-C₄-Alkylamino,
Di(C₁-C₄-alkyl)amino,
C₁-C₄-Alkylthio,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;C₃-C₈-Cycloalkenyl,
gegebenenfalls substituiert mit
Fluor,
Chlor,
Brom,
Jod,
Cyano,
Amino,
Mercapto,
Hydroxy,
C₁-C₄-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₄-Alkoxy,
C₁-C₄-Alkylamino,
Di(C₁-C₄-alkyl)amino,
C₁-C₄-Alkylthio,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;(C₃-C₈-Cycloalkyl)-(C₁-C₂-alkyl),
gegebenenfalls substituiert mit
Fluor,
Chlor,
Brom,
Jod,
Cyano,
Amino,
Mercapto,
Hydroxy,
C₁-C₄-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₄-Alkoxy,
C₁-C₄-Alkylamino,
Di(C₁-C₄-alkyl)amino,
C₁-C₄-Alkylthio,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;(C₃-C₈-Cycloalkenyl)-(C₁-C₂-alkyl),
gegebenenfalls substituiert mit
Fluor,
Chlor,
Brom,
Jod,
Cyano,
Amino,
Mercapto,
Hydroxy,
C₁-C₄-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₄-Alkoxy,
C₁-C₄-Alkylamino,
Di(C₁-C₄-alkyl)amino,
C₁-C₄-Alkylthio,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;C₁-C₆-Alkylcarbonyl,
gegebenenfalls substituiert mit
Fluor,
Chlor,
Brom,
Jod,
Cyano,
Amino,
Mercapto,
Hydroxy,
C₁-C₄-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₄-Alkoxy,
C₁-C₄-Alkylamino,
Di(C₁-C₄-alkyl)amino,
C₁-C₄-Alkylthio,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;C₂-C₆-Alkenylcarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor oder Hydroxy, C₁-C₄-alkoxy, Oxo, Phenyl;
(C₃-C₆-Cycloalkyl)carbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor oder Hydroxy, C₁-C₄-alkoxy, Oxo, Phenyl;
(C₅-C₆-Cycloalkenyl)carbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor oder Hydroxy, C₁-C₄-alkoxy, Oxo, Phenyl;
(C₃-C₆-Cycloalkyl)-(C₁-C₂-alkyl)carbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor oder Hydroxy, C₁-C₄-alkoxy, Oxo, Phenyl;
(C₅-C₆-Cycloalkenyl)-(C₁-C₂-alkyl)carbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor oder Hydroxy, C₁-C₄-alkoxy, Oxo, Phenyl;
C₁-C₆-Alkyloxycarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylamino, Di(C₁-C₄-alkyl)amino, C₁-C₄- Alkylthio;
C₂-C₆-Alkenyloxycarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
C₂-C₆-Alkinyloxycarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
C₁-C₆-Alkylthiocarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
C₂-C₆-Alkenylthiocarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
C₁-C₆-Alkylamino- und Di(C₁-C₆-alkyl)aminocarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
Pyrrolidin-1-yl, Morpholino-, Piperidino-, Piperazinyl-, oder 4-Methylpiperazin-1-yl-carbonyl;
C₂-C₆-Alkenylamino- und Di(C₁-C₆-alkenyl)aminocarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
C₁-C₄-Alkylsulfonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
C₁-C₄-Alkenylsulfonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
oder mit bis zu drei voneinander unabhängigen Resten R⁶ substituiertes Aryl, Arylcarbonyl, Aryl(thiocarbonyl), (Arylthio)carbonyl, (Arylthio)thiocarbonyl, Aryloxycarbonyl, Arylaminocarbonyl, (Arylamino)thiocarbonyl, Arylalkylaminocarbonyl, Arylsulfonyl, Arylalkyl, Arylalkenyl, Arylalkinyl, Arylalkylcarbonyl, Arylalkenylcarbonyl, Arylalkoxycarbonyl, Aryl(alkylthio)carbonyl, wobei der Alkylrest jeweils 1 bis 5 C-Atome enthalten kann und R⁶ wie oben definiert ist
oder mit bis zu zwei voneinander unabhängigen Resten R⁶ substituiertes 1- oder 2-Naphthylmethyl, 2-, 3- oder 4-Picolyl, 2- oder 3-Furylmethyl, 2- oder 3-Thienylmethyl, 2- oder 3-Pyrrolylmethyl, 2-, 3- oder 4-Pyridylcarbonyl, 2- oder 3-Furylcarbonyl, 2- oder 3-Thienylcarbonyl, 2- oder 3-Thienylacetyl, 2-, 3- oder 4-Picolyloxycarbonyl, 2- oder 3-Furylmethyloxycarbonyl, 2- oder 3-Thienylmethyloxycarbonyl,
und
R³ und R⁴ gleich oder verschieden, unabhängig voneinander
Wasserstoff,
C₁-C₆-Alkyl,
gegebenenfalls substituiert mit Fluor, Chlor, Hydroxy, Amino, Mercapto, C₁-C₄- Acyloxy, Benzoyloxy, Benzyloxy, Phenoxy, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄- Alkylamino, Di(C₁-C₄-alkyl)amino, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylsulfonyl, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, Carbonyl, Carbamoyl;
C₂-C₈-Alkenyl, gegebenenfalls substituiert mit Fluor oder Chlor, Hydroxy, Amino, Mercapto, C₁-C₄-Acyloxy, Benzoyloxy, Benzyloxy, Phenoxy, C₁-C₄- Alkoxy, C₁-C₄-Alkylamino, Di(C₁-C₄-alkyl)amino, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄- Alkylsulfonyl, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, Carboxy, Caramoyl;
C₃-C₈-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiert mit Fluor, Chlor, Hydroxy, Amino, Mercapto, C₁-C₄-Acyloxy, Benzoyloxy, Benzyloxy, Phenoxy, C₁-C₄- Alkoxy, C₁-C₄-Alkylamino, Di(C₁-C₄-alkyl)amino, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄- Alkylsulfonyl, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, Carboxy, Carbamoyl;
C₃-C₈-Cycloalkenyl, gegebenenfalls substituiert mit Fluor oder Chlor, Hydroxy, Amino, Mercapto, C₁-C₄-Acyloxy, Benzoyloxy, Benzyloxy, Phenoxy, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylamino, Di(C₁-C₄-alkyl)amino, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylsulfonyl, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, Carboxy, Carbamoyl;
mit bis zu drei voneinander unabhängigen Resten R⁶ substituiertes Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl oder Heteroarylalkyl bedeuten, wobei der Alkylrest jeweils 1 bis 3 C-Atome enthalten kann und R⁶ wie oben definiert ist,
R³ und R⁴ können ferner auch
Teil eines gesättigten oder ungesättigten carbo- oder heterocyclischen Ringes mit 3 bis 7 C-Atomen sein, der gegebenenfalls mit Fluor, Chlor, Hydroxy, Amino, C₁-C₄-Alkyl, C₂-C₄-Alkenyl, C₂-C₄-Alkinyl, C₁-C₄-Acyloxy, Benzoyloxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Thioxo, Carboxy, Carbamoyl oder Phenyl substituiert sein kann,
X bedeutet Sauerstoff, Schwefel oder Selen.
3. Verbindungen der Formel I bzw. Ia gemäß den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Substituenten in den genannten Formeln bedeuten:
n null,
eins
oder zwei,
die einzelnen Substituenten R¹ unabhängig voneinander
Fluor,
Chlor,
Brom,
Trifluormethyl,
Hydroxy,
C₁-C₄-Alkyl,
C₁-C₄-Alkoxy,
(C₁-C₄-Alkoxy)-(C₁-C₄-alkoxy),
C₁-C₄-Alkylthio,
Nitro,
Amino,
C₁-C₄-Alkylamino,
Di(C₁-C₄-alkyl)amino,
Piperidino,
Morpholino,
1-Pyrrolidinyl,
4-Methylpiperazinyl,
C₁-C₄-Acyl,
C₁-C₄-Acyloxy,
C₁-C₄-Acylamino,
Cyano,
Carbamoyl,
Carboxy,
(C₁-C₄-Alkyl)-oxycarbonyl,
Hydroxysulfonyl,
Sulfamoyl
oder
einen mit bis zu zwei voneinander unabhängigen Resten R⁶ substituierten Phenyl-, Phenoxy-, Phenylthio-, Phenylsulfonyl-, Phenoxysulfonyl-, Benzoyl-, 2-Pyridyl-, 3-Pyridyl- oder 4-Pyridylrest,
wobei R⁶
Fluor,
Chlor,
Brom,
Cyano,
Trifluormethyl,
Nitro,
Amino,
C₁-C₄-Alkyl,
C₁-C₄-Alkoxy,
(C₁-C₄-Alkyl)-oxycarbonyl,
Phenyl,
Phenoxy
sein kann,
R² Wasserstoff und R⁵
C₁-C₆-Alkyl,
gegebenenfalls substituiert mit Fluor,
Chlor,
Hydroxy,
C₁-C₄-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₄-Alkoxy,
C₁-C₄-Alkylamino,
Di(C₁-C₄-alkyl)amino,
C₁-C₄-Alkylthio,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl; C₂-C₆-Alkenyl,
gegebenenfalls substituiert mit Fluor,
Chlor,
Hydroxy,
C₁-C₄-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₄-Alkoxy,
C₁-C₄-Alkylamino,
Di(C₁-C₄-alkyl)amino,
C₁-C₄-Alkylthio,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;C₃-C₈-Allenyl,
C₃-C₈-Alkinyl,
gegebenenfalls substituiert mit Fluor,
Chlor,
Hydroxy,
C₁-C₄-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₄-Alkoxy,
C₁-C₄-Alkylamino,
Di(C₁-C₄-alkyl)amino,
C₁-C₄-Alkylthio,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;C₃-C₈-Cycloalkyl,
gegebenenfalls substituiert mit Fluor,
Chlor,
Hydroxy,
C₁-C₄-Alkyl,
C₁-C₄-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₄-Alkoxy,
C₁-C₄-Alkylamino,
Di(C₁-C₄-alkyl)amino,
C₁-C₄-Alkylthio,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;C₃-C₈-Cycloalkenyl,
gegebenenfalls substituiert mit Fluor,
Chlor,
Hydroxy,
C₁-C₄-Alkyl,
C₁-C₄-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₄-Alkoxy,
C₁-C₄-Alkylamino,
Di(C₁-C₄-alkyl)amino,
C₁-C₄-Alkylthio,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;(C₃-C₆-Cycloalkyl)-(C₁-C₂-alkyl),
gegebenenfalls substituiert mit Fluor,
Chlor,
Hydroxy,
C₁-C₄-Alkyl,
C₁-C₄-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₄-Alkoxy,
C₁-C₄-Alkylamino,
Di(C₁-C₄-alkyl)amino,
C₁-C₄-Alkylthio,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;(C₃-C₆-Cycloalkenyl)-(C₁-C₂-alkyl),
gegebenenfalls substituiert mit Fluor,
Chlor,
Hydroxy,
C₁-C₄-Alkyl,
C₁-C₄-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₄-Alkoxy,
C₁-C₄-Alkylamino,
Di(C₁-C₄-alkyl)amino,
C₁-C₄-Alkylthio,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;C₁-C₆-Alkylcarbonyl,
gegebenenfalls substituiert mit Fluor,
Chlor,
Hydroxy,
C₁-C₄-Alkyl,
C₁-C₄-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₄-Alkoxy,
C₁-C₄-Alkylamino,
C₁-C₄-Alkenylamino,
Di(C₁-C₄-alkyl)amino,
1-Pyrrolidinyl,
Piperidino,
Morpholino,
4-Methylpiperazin-1-yl,
C₁-C₄-Alkylthio,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;C₂-C₆-Alkenylcarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor oder Hydroxy;
(C₃-C₆-Cycloalkyl)carbonyl,
(C₅-C₆-Cycloalkenyl)carbonyl,
(C₃-C₆-Cycloalkyl)-(C₁-C₂-alkyl)carbonyl,
(C₅-C₆-Cycloalkenyl)-(C₁-C₂-alkyl)carbonyl,
C₁-C₆-Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylamino, Di(C₁-C₄-alkyl)amino, C₁-C₄- Alkylthio;
C₂-C₆-Alkenyloxycarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy;
C₂-C₆-Alkinyloxycarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy;
C₁-C₆-Alkylthiocarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy;
C₂-C₆-Alkenylthiocarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy;
C₁-C₆-Alkylamino- und Di(C₁-C₆-alkyl)aminocarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy;
Pyrrolidin-1-yl, Morpholino-, Piperidino-, Piperazinyl-, oder 4-Methylpiperazin-1-yl-carbonyl;
C₂-C₆-Alkenylamino- und Di(C₁-C₆-alkenyl)aminocarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy;
C₁-C₄-Alkylsulfonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy;
C₁-C₄-Alkenylsulfonyl;
oder mit bis zu zwei voneinander unabhängigen Resten R⁶ substituiertes Aryl, Arylcarbonyl, (Arylthio)carbonyl, Aryloxycarbonyl, (Arylamino)thiocarbonyl, Arylsulfonyl, Arylalkyl, Arylalkenyl, Arylalkylcarbonyl, Arylalkoxycarbonyl, wobei der Alkylrest jeweils 1 bis 3 C-Atome enthalten kann und R⁶ wie oben definiert ist
oder mit bis zu zwei voneinander unabhängigen Resten R⁶ substituiertes 1- oder 2-Naphthylmethyl, 2-, 3- oder 4-Picolyl, 2- oder 3-Furylmethyl, 2- oder 3-Thienylmethyl, 2- oder 3-Pyrrolylmethyl, 2-, 3- oder 4-Pyridylcarbonyl, 2- oder 3-Furylcarbonyl, 2- oder 3-Thienylcarbonyl, 2- oder 3-Thienylacetyl,
und
R³ und R⁴ gleich oder verschieden, unabhängig voneinander
Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit Fluor, Chlor,
Hydroxy, Amino, Mercapto, C₁-C₄-Acyloxy, Benzoyloxy, Phenoxy, C₁-C₄- Alkoxy, C₁-C₄-Alkylamino, Di(C₁-C₄-alkyl)amino, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄- Alkylsulfonyl, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, Carboxy, Carbamoyl;
C₂-C₆-Alkenyl, gegebenenfalls substituiert mit Fluor oder Chlor;
C₃-C₆-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiert mit Fluor, Chlor, Hydroxy, Amino, Mercapto, C₁-C₄-Acyloxy, Benzoyloxy, Benzyloxy, Phenoxy, C₁-C₄- Alkoxy, C₁-C₄-Alkylamino, Di(C₁-C₄-alkyl)amino, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄- Alkylsulfonyl, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, Carboxy, Carbamoyl;
C₃-C₈-Cycloalkenyl, gegebenenfalls substituiert mit Fluor oder Chlor;
mit bis zu zwei voneinander unabhängigen Resten R⁶ substituiertes Aryl, Benzyl, Heteroaryl oder Heteroarylmethyl bedeuten,
R³ und R⁴ können ferner auch
Teil eines gesättigten oder ungesättigten carbo- oder heterocyclischen Ringes mit 3 bis 6 C-Atomen sein, der gegebenenfalls mit Fluor, Chlor, Hydroxy, Amino, C₁-C₄-Acyloxy, Benzoyloxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Thioxo, Carboxy, Carbamoyl substituiert sein kann, und
X bedeutet Sauerstoff oder Schwefel.
4. Verbindungen der Formel I oder Ia gemäß den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Substituenten bedeuten:
n null,
eins
oder zwei,
die einzelnen Substituenten R¹ unabhängig voneinander
Fluor,
Chlor,
Brom,
Trifluormethyl,
Hydroxy,
C₁-C₄-Alkyl,
C₁-C₄-Alkoxy,
(C₁-C₄-Alkoxy)-(C₁-C₂-alkoxy),
C₁-C₄-Alkylthio,
Nitro,
Amino,
C₁-C₄-Alkylamino,
Di(C₁-C₄-alkyl)amino,
Piperidino,
Morpholino,
1-Pyrrolidinyl,
4-Methylpiperazinyl,
C₁-C₄-Acyl,
C₁-C₄-Acyloxy,
C₁-C₄-Acylamino,
Cyano,
Carbamoyl,
Carboxy,
(C₁-C₄-Alkyl)-oxycarbonyl,
Hydroxysulfonyl,
Sulfamoyl
oder
einen mit bis zu zwei voneinander unabhängigen Resten R⁶ substituierten Phenyl-, Phenoxy-, Phenylthio-, Phenylsulfonyl-, Phenoxysulfonyl-, Benzoyl-, 2-Pyridyl-, 3-Pyridyl- oder 4-Pyridylrest,
wobei R⁶
Fluor,
Chlor,
Brom,
Cyano,
Trifluormethyl,
Nitro,
Amino,
C₁-C₄-Alkyl,
C₁-C₄-Alkoxy,
(C₁-C₄-Alkyl)-oxycarbonyl,
Phenyl,
Phenoxy
sein kann,
R² Wasserstoff und R⁵
C₁-C₆-Alkyl
gegebenenfalls substituiert mit C₁-C₄-Alkoxy oder C₁-C₄-Alkylthio;
C₂-C₆-Alkenyl,
gegebenenfalls substituiert mit Oxo;
C₃-C₆-Allenyl;
C₃-C₈-Alkinyl, insbesondere 2-Butinyl;
C₃-C₆-Cycloalkyl;
C₅-C₆-Cycloalkenyl;
(C₃-C₆-Cycloalkyl)-(C₁-C₂-alkyl), insbesondere Cyclopropylmethyl, gegebenenfalls sustituiert mit C₁-C₄-Alkyl;
(C₃-C₆-Cycloalkenyl)-(C₁-C₂-alkyl), insbesondere Cyclohexenylmethyl;
C₁-C₆-Alkylcarbonyl,
gegebenenfalls substituiert mit Fluor,
Chlor,
Hydroxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₄-Alkoxy,
C₁-C₄-Alkylamino,
C₁-C₄-Alkenylamino,
Di(C₁-C₄-alkyl)amino,
1-Pyrrolidinyl,
Piperidino,
Morpholino,
4-Methylpiperazin-1-yl,
C₁-C₄-Alkylthio; C₂-C₆-Alkenylcarbonyl;
C₁-C₆-Alkyloxycarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylamino, Di(C₁-C₄-alkyl)amino, C₁-C₄-Alkylthio;
C₂-C₆-Alkenyloxycarbonyl, insbesondere Vinyloxycarbonyl, Allyloxycarbonyl, Isopropenyloxycarbonyl, Butenyloxycarbonyl, Pentenyloxycarbonyl;
C₂-C₆-Alkinyloxycarbonyl, insbesondere Propinyloxycarbonyl, Butinyloxycarbonyl;
C₁-C₆-Alkylthiocarbonyl;
C₂-C₆-Alkenylthiocarbonyl, insbesondere Allylthiocarbonyl;
C₁-C₆-Alkylamino- und Di(C₁-C₆-alkyl)aminocarbonyl;
Pyrrolidin-1-yl, Morpholino-, Piperidino-,Piperazinyl-, oder 4-Methylpiperazin-1-yl-carbonyl;
C₂-C₆-Alkenylamino- und Di(C₁-C₆-alkenyl)aminocarbonyl;
C₁-C₄-Alkylsulfonyl;
C₁-C₄-Alkenylsulfonyl;
oder mit bis zu zwei voneinander unabhängigen Resten R⁶ substituiertes Aryl, insbesondere Phenyl, Arylcarbonyl, insbesondere Benzoyl, (Arylthio)carbonyl, Aryloxycarbonyl, Arylaminocarbonyl, (Arylamino)thiocarbonyl, Arylalkylaminocarbonyl, Arylsulfonyl, Arylalkyl, insbeosndere Benzyl, Phenylethyl, Arylalkenyl, Arylalkylcarbonyl, Arylalkoxycarbonyl, Aryl(alkylthio)carbonyl, wobei der Alkylrest jeweils 1 bis 3 C-Atome enthalten kann und R⁶ wie oben definiert ist
oder mit bis zu zwei voneinander unabhändigen Resten R⁶ substituiertes 1- oder 2-Naphthylmethyl, 2-, 3- oder 4-Picolyl, 2- oder 3-Furylmethyl, 2- oder 3-Thienylmethyl, 2- oder 3-Pyrrolylmethyl,
2-,3- oder 4-Pyridylcarbonyl, 2- oder 3-Furylcarbonyl, 2- oder 3-Thienylcarbonyl, 2-oder 3-Thienylacetyl, 2-, 3- oder 4-Picolyloxycarbonyl, 2- oder 3-Furylmethyloxycarbonyl, 2- oder 3-Thienylmethyloxycarbonyl,
und
R³ und R⁴ gleich oder verschieden, unabhängig voneinander
Wasserstoff,
C₁-C₄-Alkyl,
gegebenenfalls substituiert mit Hydroxy, Mercapto,
C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylsulfonyl, C₁-C₄- Alkylsulfinyl, Carboxy, Carbamoyl;
C₂-C₆-Alkenyl,
mit bis zu zwei voneinander unabhängigen Resten R⁶ substituiertes Aryl, Benzyl, Thienyl oder Thienylmethyl bedeuten,
R³ und R⁴ können ferner auch
Teil eines gesättigten oder ungesättigten carbo- oder heterocyclischen Ringes mit 3 bis 6 C-Atomen sein, der gegebenenfalls mit Oxo oder Thioxo substituiert sein kann und
X bedeutet Sauerstoff oder Schwefel.
5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß A)
zur Herstellung von Verbindungen der Formel 1 mit X gleich Sauerstoff und den Resten R¹, R², R³, R⁴ und R⁵ wie in Anspruch 1 definiert eine Verbindung der Formel II, wobei für R¹, R³ und R⁴ die in Anspruch 1 genannten Definitionen gelten, mit einer Verbindung der Formel III,R-Z (III)wobei R die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen für R⁵ und R² mit Ausnahme von Wasserstoff, Hydroxy, C₁-C₆-Alkoxy, Aryloxy, C₁-C₆-Aryloxy, Amino, C₁-C₆- Alkylamino, Di(C₁-C₆-Alkyl)amino, Arylamino, C₁-C₆-Arylamino hat und Z eine Abgangsgruppe ist umsetzt
oder
daß B)
Verbindungen der Formel I, mit X gleich Schwefel und R¹, R², R³, R⁴ und R⁵ wie in Anspruch 1 definiert hergestellt werden durch Reaktion einer Verbindung der Formel I, wobei X Sauerstoff ist und für R¹, R², R³, R⁴ und R⁵ die in Anspruch 1 genannten Definitionen gelten, mit einem Schwefelungsreagenz behandelt werden, oder
daß C)
Verbindungen der Formel Ia, wobei X und die Reste R¹ bis R⁵ wie in Anspruch 1 definiert, hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel IV, wobei für R¹, R³, R⁴ und R⁵ die in Anspruch 1 genannten Definitionen gelten, mit einer Verbindung der Formel III,R²-Z (III)wobei für R² die in Anspruch 1 für Formel I und Ia beschriebenen Definitionen mit Ausnahme von Wasserstoff gelten und Z eine Abgangsgruppe ist umsetzt,
oder
daß D)
Verbindungen der Formel I mit X gleich Sauerstoff und den Resten R¹ bis R⁵ wie in Anspruch 1 definiert durch Cyclisierung einer Verbindung der Formel V mit R¹ bis R⁵ wie in Anspruch 1 definiert und Y gleich Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, ggf. halogeniertes C₁-C₄-Acyloxy, Chlor, Brom oder Jod, hergestellt werden,
oder
daß E)
Verbindungen der Formel I, wobei X Sauerstoff ist, R⁴ und R⁵ Wasserstoff sind und für R¹ bis R³ die in Anspruch 1 genannten Definitionen gelten, aus den Chinoxalinonen der Formel XI, mit R¹ bis R³ wie eingangs definiert, hergestellt werden, indem man an die C=N- Bindung Wasserstoff anlagert,
oder
daß F)
Verbindungen der Formel I, wobei X Sauerstoff und R¹ bis R⁵ wie in Anspruch 1 definiert, hergestellt werden aus Verbindungen der Formel VI, mit R¹, R² und R³ wie in Anspruch 1 definiert, durch Umsetzung mit Chloroform oder Bromoform und einer Carbonylverbindung der Formel XIII,R³-CO-R⁴ (XIII)mit R³ und R⁴ wie in Anspruch 1 definiert oder mit α-(Trichlormethyl)-alkanolen der Formel XIV,Hal₃C-C(OH)-R³R⁴ (XIV)worin Hal für Cl, Br oder J steht,
in denen R³ und R⁴ wie eingangs definiert sind,
oder
daß G)
Verbindungen der Formel I, mit X gleich Sauerstoff und R¹, R², R³, R⁴ und R⁵ wie in Anspruch 1 definiert, durch Reaktion einer Verbindung der Formel I, wobei X Sauerstoff ist, für R¹, R², R⁵ sowie für R³ und R⁴ die in Anspruch 1 genannten Definitionen gelten, außer daß mindestens einer der Reste R³ oder R⁴ Wasserstoff ist, mit einemn Alkylierungsreagenz der Formel XV,R′-Z (XV)wobei R′ die oben angegebenen Bedeutungen für R³ und R⁴ mit Ausnahme von Wasserstoff hat und Z eine Abgangsgruppe ist, hergestellt werden,
oder
daß H)
Verbindungen der Formel I, mit X gleich Sauerstoff, R¹, R², R³ und R⁴ wie in Anspruch 1 definiert und R⁵ C₁-C₈-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit Fluor, Chlor, Brom, Jod, Hydroxy, C₁-C₆-Acyloxy, Benzoyloxy, Phenoxy, C₁-C₆- Alkoxy, Di(C₁-C₆-Alkyl)amino,C₁-C₆-Alkylthio, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, C₃-C₈- Alkenyl, gegebenenfalls substituiert mit Fluor, Chlor, Brom, Jod, Hydroxy, C₁-C₆- Acyloxy, Benzoyloxy, Phenoxy, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylamino, Di(C₁-C₆- alkyl)amino, C₁-C₆-Alkylthio, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, C₃-C₈-Alkinyl, gegebenenfalls substituiert mit Fluor, Chlor, Brom, Jod, Hydroxy, C₁-C₆-Acyloxy, Benzoyloxy, Phenoxy, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylamino, Di(C₁-C₆-alkyl)amino, C₁-C₆-Alkylthio, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, C₄-C₈-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiert mit Fluor, Chlor, Brom, Jod, Hydroxy, C₁-C₆-Acyloxy, Benzoyloxy, Phenoxy, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylamino, Di(C₁-C₆-alkyl)-amino, C₁-C₆- Alkylthio, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, C₅-C₈-Cycloalkenyl, gegebenenfalls substituiert mit Fluor, Chlor, Brom, Jod, Hydroxy, C₁-C₆-Acyloxy, Benzoyloxy, Phenoxy, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylamino, Di(C₁-C₆-alkyl)amino, C₁-C₆- Alkylthio, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, (C₁-C₆-Alkoxy)-(C₁-C₆-alkyl), Di(C₁-C₆- alkylamino)-(C₁-C₆-alkyl) oder (C₃-C₆-Cycloalkyl)alkyl, (C₆-C₈- Cycloalkenyl)alkyl mit bis zu fünf voneinander unabhängigen Resten R⁶ substituiertes Arylalkyl, Naphthylalkyl oder Heteroarylalkyl, wobei der Alkylrest jeweils 1 bis 3 C-Atome enthalten kann,
durch reduktive Alkylierung einer Verbindung der Formel I, wobei R⁵ Wasserstoff und X Sauerstoff sind und für R¹, R², R³ und R⁴ die in Anspruch 1 genannten Definitionen gelten mit einer Carbonylverbindung der Formel XVI,R′′-C(=O)-R′′′ (XVI),wobei R′′ und R′′′ gleich oder verschieden, unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₇-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit Fluor, Chlor, Brom, Jod, Hydroxy, C₁-C₆-Acyloxy, Benzoyloxy, Phenoxy, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylamino, Di(C₁-C₆-alkyl)amino, C₁-C₆-Alkylthio, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, C₃-C₇-Alkenyl, gegebenenfalls substituiert mit Fluor, Chlor, Brom, Jod, Hydroxy, C₁-C₆-Acyloxy, Benzoyloxy, Phenoxy, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylamino, Di(C₁-C₆-alkyl)amino, C₁-C₆-Alkylthio, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, C₃-C₇-Alkinyl, gegebenenfalls substituiert mit Fluor, Chlor, Brom, Jod, Hydroxy, C₁-C₆-Acyloxy, Benzoyloxy, Phenoxy, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylamino, Di(C₁-C₆-alkyl)amino, C₁-C₆-Alkylthio, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, C₄-C₈- Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiert mit Fluor, Chlor, Brom, Jod, Hydroxy, C₁-C₆- Acyloxy, Benzoyloxy, Phenoxy, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylamino, Di(C₁-C₆- alkyl)amino, C₁-C₆-Alkylthio, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, C₆-Cycloalkenyl, gegebenenfalls substituiert mit Fluor, Chlor, Brom, Jod, Hydroxy, C₁-C₆-Acyloxy, Benzoyloxy, Phenoxy, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylamino, Di(C₁-C₆-alkyl)amino, C₁-C₆-Alkylthio, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, (C₁-C₆-Alkoxy)-(C₁-C₅-alkyl), [Di(C₁-C₆-alkyl)amino]-(C₁-C₅-alkyl) oder (C₄-C₆-Cycloalkyl)alkyl, (C₆- Cycloalkenyl)alkyl mit bis zu fünf voneinander unabhängigen Resten R⁶ substituiertes Arylalkyl, Naphthylalkyl oder Heteroarylalkyl, wobei der Alkylrest jeweils 0 bis 2 C-Atome enthalten kann, sein können, und wobei R′′ und R′′′ unter Bildung eines 4- bis 8gliedrigen Ringes miteinander verknüpft sein können, hergestellt werden
oder I Verbindungen der Formel I, mit X gleich Sauerstoff und R¹, R², R³ und R⁴ wie in Anspruch 1 definiert und R⁵ C₁-C₈-Alkoxycarbonyl, C₁-C₈-Alkylthiocarbonyl, C₂-C₈-Alkenyloxycarbonyl, C₂-C₈-Alkenylthiocarbonyl, C₂-C₈- Alkinyloxycarbonyl, C₁-C₆-Alkylaminocarbonyl, C₃-C₆-Alkenylaminocarbonyl, Di(C₁-C₆-alkyl)aminocarbonyl Pyrrolidon-1-yl, Morpholino-, Piperidino-, Piperazinyl-, 4-Methylpiperazin-1-yl-carbonyl gegebenenfalls substituiert mit Fluor, Chlor, Brom, Jod, Cyano, Amino, Mercapto, Hydroxy, C₁-C₆-Acyloxy, Benzoyloxy, Benzyloxy, Phenoxy, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylamino, Di(C₁-C₆- alkyl)amino, C₁-C₆-Alkylthio, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Oxo, Thioxo, Carboxy, Carbamoyl;
oder mit bis zu fünf voneinander unabhängigen Resten R⁶ substituiertes Aryloxycarbonyl, Arylthio(carbonyl), Arylaminocarbonyl, Heteroaryloxycarbonyl, Heteroarylthiocarbonyl, Heteroarylaminocarbonyl, Arylalkyloxycarbonyl, (Arylalkylthio)carbonyl, Arylalkylaminocarbonyl, Heteroalkyloxycarbonyl, (Heteroalkylthio)carbonyl, Heteroalkylaminocarbonyl, wobei der Alkylrest jeweils 1 bis 3 C-Atome enthalten kann, hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel XVII, wobei für R¹, R², R³ und R⁴ die in Anspruch 1 genannten Definitionen gelten, n gleich 0, 1, 2 oder 3 ist, X gleich Sauerstoff und U eine Abgangsgruppe ist, mit einer Verbindung der Formel XVIII,Nu-H (XVIII),wobei Nu C₁-C₈-Alkyloxy, C₂-C₈-Alkenyloxy, C₂-C₈-Alkinyloxy, C₁-C₈- Alkylthio, C₂-C₈-Alkenylthio, C₁-C₈-Alkylamino- und Di(C₁-C₈-Alkyl)amino, C₂-C₈- Alkenylamino- und Di(C₁-C₆-alkyl)amino, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylamino, Di(C₁-C₄- alkyl)amino, C₁-C₄-Alkylthio, Pyrrolidin-1-yl, Morpholino-, Piperidino-, Piperazinyl-, oder 4-Methylpiperazin-1-yl-, gegebenenfalls substituiert durch C₁-C₄-Alkyl, C₂-C₆- Alkenyl, C₁-C₄-Acyl, Oxo, Thioxo, Carboxy oder Phenoxy, oder mit bis zu fünf voneinander unabhängigen Resten R⁶ (R⁶ ist wie eingangs definiert) substituiertes Aryloxy, Arylthio, Arylamino, Arylalkyloxy, Arylalkylthio, Aryalkylamino, Heteroaryloxy, Heteroarylthio, Heteroarylamino, Heteroarylalkyloxy, Heteroarylalkylthio, Hetereoarylalkylamino, wobei der Alkylrest jeweils 1 bis 3 C- Atome enthalten kann, sein kann, zur Reaktion bringt.
6. Verwendung von Verbindungen der Formel I bzw. Ia gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1-4 als Arzneimittel.
7. Arzneimittel, enthaltend eine wirksame Menge mindestens einer Verbindung der Formel Ia gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1-4.
8. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Menge einer Verbindung der Formel I bzw. Ia mit üblichen pharmazeutischen Hilfsstoffen in eine geeignete Darreichungsform gebracht wird.
9. Verwendung von Verbindungen der Formel I bzw. Ia n null,
eins,
zwei,
drei,
oder vier,
die einzelnen Substituenten R¹ unabhängig voneinander
Fluor,
Chlor,
Brom,
Jod,
Trifluormethyl,
Trifluormethoxy,
Hydroxy,
C₁-C₈-Alkyl,
C₅-C₈-Cycloalkyl,
C₁-C₆-Alkoxy,
(C₁-C₆-Alkoxy)-(C₁-C₄-alkoxy),
C₁-C₆-Alkylthio,
C₁-C₆-Alkylsulfinyl,
C₁-C₆-Alkylsulfonyl,
Nitro,
Amino,
Azido,
C₁-C₆-Alkylamino,
Di(C₁-C₆-alkyl)amino,
Piperidino,
Morpholino,
1-Pyrrolidinyl,
4-Methylpiperazinyl,
Thiomorpholino,
Imidazolyl,
Triazolyl,
Tetrazolyl,
C₁-C₆-Acyl,
C₁-C₆-Acyloxy,
C₁-C₆-Acylamino,
Cyano,
Carbamoyl,
Carboxyl,
(C₁-C₆-Alkyl)-oxycarbonyl,
Hydroxysulfonyl,
Sulfamoyl
oder
einen mit bis zu fünf voneinander unabhängigen Resten R⁶ substituierten Phenyl-, Phenoxy-, Phenoxycarbonyl, Phenylthio-, Phenylsulfinyl, Phenylsulfonyl-, Phenoxysulfonyl-, Phenylsulfonyloxy, Anilinosulfonyl, Phenylsulfonylamino, Benzoyl-, 2-Pyridyl-, 3-Pyridyl- oder 4-Pyridylrest,
wobei R⁶
Fluor,
Chlor,
Brom,
Jod,
Cyano,
Trifluormethyl,
Trifluormethoxy,
Nitro,
Amino,
Azido,
C₁-C₆-Alkyl,
C₃-C₈-Cycloalkyl,
C₁-C₆-Alkoxy,
C₁-C₆-Alkylthio,
C₁-C₆-Alkylsulfinyl,
C₁-C₆-Alkylsulfonyl,
C₁-C₆-Alkylamino,
Di(C₁-C₆-alkyl)amino,
(C₁-C₆-Alkyl)-oxycarbonyl,
Phenyl,
Phenoxy,
2-, 3- oder 4-Pyridyl
sein kann,
R² und R⁵ gleich oder verschieden, unabhängig voneinander
Wasserstoff, Hydroxy, C₁-C₆-Alkoxy, Aryloxy, C₁-C₆-Acyloxy, Cyano, Amino, C₁-C₆-Alkylamino, Di(C₁-C₆-Alkyl)amino, Arylamino, C₁-C₆-Acylamino, C₁-C₈-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit
Fluor,
Chlor,
Brom,
Jod,
Cyano,
Amino,
Mercapto,
Hydroxy,
C₁-C₆-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₆-Alkoxy,
C₁-C₆-Alkylamino,
Di(C₁-C₆-alkyl)amino,
C₁-C₆-Alkylthio,
C₁-C₆-Alkylsulfonyl,
Phenylsulfonyl,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;C₂-C₈-Alkenyl,
gegebenenfalls substituiert mit
Fluor,
Chlor,
Brom,
Jod,
Cyano,
Amino,
Mercapto,
Hydroxy,
C₁-C₆-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₆-Alkoxy,
C₁-C₆-Alkylamino,
Di(C₁-C₆-alkyl)amino,
C₁-C₆-Alkylthio,
C₁-C₆-Alkylsulfonyl,
Phenylsulfonyl,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;C₃-C₈-Allenyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor oder Hydroxy,
C₁-C₄-alkoxy, Oxo, Phenyl;
C₃-C₈-Alkinyl,
gegebenenfalls substituiert mit
Fluor,
Chlor,
Brom,
Jod,
Cyano,
Amino,
Mercapto,
Hydroxy,
C₁-C₆-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₆-Alkoxy,
C₁-C₆-Alkylamino,
Di(C₁-C₆-alkyl)amino,
C₁-C₆-Alkylthio,
C₁-C₆-Alkylsulfonyl,
Phenylsulfonyl,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;C₃-C₈-Cycloalkyl,
gegebenenfalls substituiert mit
Fluor,
Chlor,
Brom,
Jod,
Cyano,
Amino,
Mercapto,
Hydroxy,
C₁-C₆-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₆-Alkoxy,
C₁-C₆-Alkylamino,
Di(C₁-C₆-alkyl)amino,
C₁-C₆-Alkylthio,
C₁-C₆-Alkylsulfonyl,
Phenylsulfonyl,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;C₃-C₈-Cycloalkenyl,
gegebenenfalls substituiert mit
Fluor,
Chlor,
Brom,
Jod,
Cyano,
Amino,
Mercapto,
Hydroxy,
C₁-C₆-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₆-Alkoxy,
C₁-C₆-Alkylamino,
Di(C₁-C₆-alkyl)amino,
C₁-C₆-Alkylthio,
C₁-C₆-Alkylsulfonyl,
Phenylsulfonyl,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;(C₃-C₈-Cycloalkyl)-(C₁-C₄-alkyl),
gegebenenfalls substituiert mit
Fluor,
Chlor,
Brom,
Jod,
Cyano,
Amino,
Mercapto,
Hydroxy,
C₁-C₆-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₆-Alkoxy,
C₁-C₆-Alkylamino,
Di(C₁-C₆-alkyl)amino,
C₁-C₆-Alkylthio,
C₁-C₆-Alkylsulfonyl,
Phenylsulfonyl,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;(C₃-C₈-Cycloalkenyl)-(C₁-C₄-alkyl),
gegebenenfalls substituiert mit
Fluor,
Chlor,
Brom,
Jod,
Cyano,
Amino,
Mercapto,
Hydroxy,
C₁-C₆-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₆-Alkoxy,
C₁-C₆-Alkylamino,
Di(C₁-C₆-alkyl)amino,
C₁-C₆-Alkylthio,
C₁-C₆-Alkylsulfonyl,
Phenylsulfonyl,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;C₁-C₆-Alkylcarbonyl
gegebenenfalls substituiert mit
Fluor,
Chlor,
Brom,
Jod,
Cyano,
Amino,
Mercapto,
Hydroxy,
C₁-C₆-Acyloxy,
Benzoyloxy,
Benzyloxy,
Phenoxy,
C₁-C₆-Alkoxy,
C₁-C₆-Alkylamino,
Di(C₁-C₆-alkyl)amino,
C₁-C₆-Alkylthio,
C₁-C₆-Alkylsulfonyl,
Phenylsulfonyl,
Oxo,
Thioxo,
Carboxy,
Carbamoyl;C₂-C₈-Alkenylcarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor oder Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
(C₃-C₈-Cycloalkyl)carbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor oder Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
(C₅-C₈-Cycloalkenyl)carbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor oder Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
(C₃-C₈-Cycloalkyl)-(C₁-C₃-alkyl)carbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor oder Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
(C₅-C₆-Cycloalkenyl)-(C₁-C₃-alkyl)carbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor oder Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
C₁-C₈-Alkyloxycarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylamino, Di(C₁-C₄-alkyl)amino, C₁-C₄-Alkylthio;
C₂-C₈-Alkenyloxycarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
C₂-C₈-Alkinyloxycarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
C₁-C₈-Alkylthiocarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
C₂-C₈-Alkenylthiocarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
C₁-C₈-Alkylamino- und Di(C₁-C₈-alkyl)aminocarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
Pyrrolidin-1-yl, Morpholino-, Piperidino-, Piperazinyl-, oder 4-Methylpiperazin-1-yl-carbonyl, gegebenenfalls substituiert durch C₁-C₄-Alkyl, C₂-C₆-Alkenyl, C₁-C₄-Acyl, Oxo, Thioxo, Carboxy, oder Phenyl;
C₂-C₈-Alkenylamino- und Di(C₁-C₆-alkenyl)aminocarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
C₁-C₆-Alkylsulfonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
C₁-C₆-Alkenylsulfonyl, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Oxo, Phenyl;
oder mit bis zu fünf voneinander unabhängigen Resten R⁶ substituiertes Aryl, Arylcarbonyl, Aryl(thiocarbonyl), (Arylthio)carbonyl, (Arylthio)thiocarbonyl, Aryloxycarbonyl, Arylaminocarbonyl, (Arylamino)thiocarbonyl, Arylalkylaminocarbonyl, Arylsulfonyl, Arylalkyl, Arylalkenyl, Arylalkinyl, Arylalkylcarbonyl, Arylalkenylcarbonyl, Arylalkoxycarbonyl, Aryl(alkylthio)carbonyl, wobei der Alkylrest jeweils 1 bis 5 C-Atome enthalten kann und R⁶ wie oben definiert ist
oder mit bis zu drei voneinander unabhängigen Resten R⁶ substituiertes Heteroaryl, Heteroarylalkyl, Heteroarylalkenyl, Heteroarylalkylcarbonyl oder Heteroarylalkenylcarbonyl, Heteroaryloxycarbonyl, (Heteroarylthio)carbonyl, Heteroarylaminocarbonyl, Heteroarylalkyloxycarbonyl, Heteroaryl(alkylthio)carbonyl, Heteroarylalkylaminocarbonyl, wobei der Alkylrest jeweils 1 bis 3 C-Atome enthalten kann,
R³ und R⁴ gleich oder verschieden, unabhäng voneinander
Wasserstoff, C₁-C₈-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit Fluor, Chlor, Hydroxy, Amino, Mercapto, C₁-C₄-Acyloxy, Benzoyloxy, Benzyloxy, Phenoxy,
C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylamino, Di(C₁-C₄-alkyl)amino, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylsulfonyl, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, Carboxy, Carbamoyl;
C₂-C₈-Alkenyl, gegebenenfalls substituiert mit Fluor oder Chlor, Hydroxy, Amino, Mercapto, C₁-C₄-Acyloxy, Benzoyloxy, Benzyloxy, Phenoxy, C₁-C₄- Alkoxy, C₁-C₄-Alkylamino, Di(C₁-C₄-alkyl)amino, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄- Alkylsulfonyl, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, Carboxy, Carbamoyl;
C₃-C₈-Cycloalkenyl, gegebenenfalls substituiert mit Fluor, Chlor, Hydroxy, Amino, Mercapto, C₁-C₄-Acyloxy, Benzoyloxy, Benzyloxy, Phenoxy, C₁-C₄- Alkoxy, C₁-C₄-Alkylamino, Di(C₁-C₄-alkyl)amino, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄- Alkylsulfonyl, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, Carboxy, Carbamoyl;
C₃-C₈-Cycloalkenyl, gegebenenfalls substituiert mit Fluor oder Chlor, Hydroxy, Amino, Mercapto, C₁-C₄-Acyloxy, Benzoyloxy, Benzyloxy, Phenoxy, C₁-C₄- Alkoxy, C₁-C₄-Alkylamino, Di(C₁-C₄-alkyl)amino, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄- Alkylsulfonyl, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, Carboxy, Carbamoyl;
mit bis zu fünf voneinander unabhängigen Resten R⁶ substituiertes Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl oder Heteroarylalkyl bedeuten, wobei der Alkylrest jeweils 1 bis 3 C-Atome enthalten kann und R⁶ wie oben definiert ist,
R³ und R⁴ können ferner auch
Teil eines gesättigten oder ungesättigten carbo- oder heterocyclischen Ringes mit 3 bis 8 C-Atomen sein, der gegebenenfalls mit Fluor, Chlor, Hydroxy, Amino, C₁-C₆-Alkyl, C₂-C₆-Alkenyl, C₂-C₆-Alkinyl, C₁-C₆-Acyloxy, Benzoyloxy, C₁-C₆-Alkoxy, Oxo, Thio, Carboxy, Carbamoyl oder Phenyl substituiert sein kann,
X bedeutet Sauerstoff, Schwefel, Selen oder substituierter Stickstoff N-R², worin R² die oben gegebenen Bedeutungen haben kann;
zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Krankheiten, die durch Viren verursacht werden, insbesondere von Krankheiten, die durch das HIV verursacht werden.
DE19914142322 1991-04-15 1991-12-20 Chinoxaline, verfahren zu ihrer herstellung und ihreverwendung Withdrawn DE4142322A1 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914142322 DE4142322A1 (de) 1991-12-20 1991-12-20 Chinoxaline, verfahren zu ihrer herstellung und ihreverwendung
PT92106158T PT509398E (pt) 1991-04-15 1992-04-09 Quinoxalinas processo para a sua preparacao e sua utilizacao
DE59209965T DE59209965D1 (de) 1991-04-15 1992-04-09 Chinoxaline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
ES92106158T ES2164639T3 (es) 1991-04-15 1992-04-09 Quinoxalinas, procedimiento para su preparacion y su empleo.
DK92106158T DK0509398T3 (da) 1991-04-15 1992-04-09 Quinoxaliner, fremgangsmåder til deres fremstilling samt deres anvendelse
EP92106158A EP0509398B1 (de) 1991-04-15 1992-04-09 Chinoxaline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT92106158T ATE205837T1 (de) 1991-04-15 1992-04-09 Chinoxaline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
TW081102817A TW207533B (de) 1991-04-15 1992-04-11
IL10158392A IL101583A (en) 1991-04-15 1992-04-13 Quinoxalines processes for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
NZ242346A NZ242346A (en) 1991-04-15 1992-04-13 Quinoxalin-2-one derivatives and tautomers thereof; medicaments
CS19921136A CZ293825B6 (cs) 1991-04-15 1992-04-14 ChinoxalinyŹ způsob jejich výroby a jejich použití a farmaceutické prostředky tyto látky obsahující
ZA922722A ZA922722B (en) 1991-04-15 1992-04-14 Quinoxalines,processes for their preparation,and their use
CA002065985A CA2065985A1 (en) 1991-04-15 1992-04-14 Quinoxalines, processes for their preparation, and their use
MX9201760A MX9201760A (es) 1991-04-15 1992-04-14 Quinoxalinas, procedimiento para su preparacion y su empleo.
IE118792A IE921187A1 (en) 1991-04-15 1992-04-14 Quinoxalines, processes for their preparation, and their use
AU14853/92A AU654178B2 (en) 1991-04-15 1992-04-14 Quinoxalines, processes for their preparation, and their use
JP4119936A JP2718595B2 (ja) 1991-04-15 1992-04-15 キノキサリン類およびその製法
KR1019920006378A KR100245138B1 (ko) 1991-04-15 1992-04-15 퀴녹살린,이의 제조방법 및 이를 함유하는 약제학적 조성물
HU9201288A HU224439B1 (hu) 1991-04-15 1992-04-15 Eljárás kinoxalinszármazékok és e vegyületeket hatóanyagként tartalmazó gyógyszerkészítmények előállítására
US08/418,896 US6369057B1 (en) 1991-04-15 1995-04-07 Quinoxalines, processes for their preparation and their use
HK98113024A HK1011971A1 (en) 1991-04-15 1998-12-09 Quinoxalines, process for their preparation and their use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914142322 DE4142322A1 (de) 1991-12-20 1991-12-20 Chinoxaline, verfahren zu ihrer herstellung und ihreverwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4142322A1 true DE4142322A1 (de) 1993-07-01

Family

ID=6447722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914142322 Withdrawn DE4142322A1 (de) 1991-04-15 1991-12-20 Chinoxaline, verfahren zu ihrer herstellung und ihreverwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4142322A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0697405A1 (de) * 1994-08-16 1996-02-21 Hoechst Aktiengesellschaft Substituierte-Chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0697405A1 (de) * 1994-08-16 1996-02-21 Hoechst Aktiengesellschaft Substituierte-Chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US5798365A (en) * 1994-08-16 1998-08-25 Hoechst Aktiengesellschaft Substituted quinoline derivatives, a process for their preparation, and their use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0509398B1 (de) Chinoxaline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0590428B1 (de) Azachinoxaline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69818831T2 (de) Indolderivate als mcp-1 rezeptor antagonisten
DE4344452A1 (de) Aza-4-iminochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0510562A1 (de) Neue Pyridazine
DE3935514A1 (de) Neue bicyclo-imidazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE102005057924A1 (de) Pyridazinonderivate
EP0189103B1 (de) Neue Pyrrolo-Benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel sowie Zwischenprodukte
EP0657166B1 (de) Kombinationspräparate, enthaltend ein Chinoxalin und ein Nukleosid
EP0733052B1 (de) Bicyclen-derivate, ihre herstellung und verwendung
EP0165422B1 (de) Neue substituierte Bis(4-aminophenyl)sulfone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE102005055355A1 (de) 3,6-Dihydro-2-oxo-6H-[1,3,4]thiadiazinderivate
DE60105610T2 (de) Pyrazinonderivate
US6369057B1 (en) Quinoxalines, processes for their preparation and their use
EP0708093B1 (de) Chinoxaline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60015599T2 (de) 3,4-DIHYDRO-(1H)CHINAZOLIN-2-ON-VERBINDUNGEN ALS CSBP/p38-KINASE-INHIBITOREN
EP1003724B1 (de) Substituierte-chinolin-derivate mit antiviraler wirkung
EP0579968B1 (de) 4-Iminochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4428932A1 (de) Substituierte-Chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0289939A1 (de) Neue 4-Benzyl-1-(2H)-phthalazinon-Derivate mit einem Aminosäurerest
EP0621037A1 (de) Pyrido-pyrimidindione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE4142322A1 (de) Chinoxaline, verfahren zu ihrer herstellung und ihreverwendung
DD259401A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-alkylbenzimidazol-derivaten
EP0207483A2 (de) Neue Benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel sowie Zwischenprodukte
DE4341663A1 (de) Anellierte 2-Oxopiperazine, ihre Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AVENTIS PHARMA DEUTSCHLAND GMBH, 65929 FRANKFURT,