DE4141952A1 - Vorrichtung zum austragen und dosieren schwerfliessender schuettgueter aus silos und dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zum austragen und dosieren schwerfliessender schuettgueter aus silos und dergleichen

Info

Publication number
DE4141952A1
DE4141952A1 DE19914141952 DE4141952A DE4141952A1 DE 4141952 A1 DE4141952 A1 DE 4141952A1 DE 19914141952 DE19914141952 DE 19914141952 DE 4141952 A DE4141952 A DE 4141952A DE 4141952 A1 DE4141952 A1 DE 4141952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
silo
discharge
low frequency
amplitude
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914141952
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dr Ing Assmus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZEMENTANLAGEN und MASCHINENBAU
Original Assignee
ZEMENTANLAGEN und MASCHINENBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZEMENTANLAGEN und MASCHINENBAU filed Critical ZEMENTANLAGEN und MASCHINENBAU
Priority to DE19914141952 priority Critical patent/DE4141952A1/de
Publication of DE4141952A1 publication Critical patent/DE4141952A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • B65D88/66Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation using vibrating or knocking devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/44Devices for emptying otherwise than from the top using reciprocating conveyors, e.g. jigging conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Austragen und Dosieren schwerfließender Schüttgüter aus Silos und dergleichen, insbesondere Schüttgüter die feucht, aber nicht pastös sind.
Zum Austragen derartiger Schüttgüter werden schwingende Austragsgeräte verwendet, die einerseits als Vibrationsaustragsgeräte und andererseits als Schubaufgeber ausgebildet sind.
Das gemeinsame Merkmal der Vibrationsaustragsgeräte, welche in einer großen Vielzahl an Ausführungen auf dem Markt präsent sind, ist, daß über einen Vibrator hohe dynamische Kräfte in das Schüttgut eingebracht werden. Das am weitesten verbreitete Gerät ist der Schwingtrichter, welcher über elastische Verbindungselemente an den Siloauslauf angeflanscht wird und im Inneren einen flach geneigten Kegel aufweist (Bunkeraktivator). Es wird der gesamte Auslauf in Schwingungen versetzt mit einer Amplitude von ca. 0,3 mm und einer Frequenz von ca. 1500 Schwingungen pro Minute.
Diese Methode ist für feuchte, zum Verkleben neigende Güter, nicht geeignet, d. h., wenn sie schon rheologische Eigenschaften aufweisen. Es kann zu einer Verdichtung des gesamten Siloinhaltes kommen, da große dynamische Kräfte eingebracht werden.
Bekannt sind auch Gitter, die in den Siloauslauftrichter eingebaut werden. Da auch hier Vibratoren eingesetzt werden, führt dies wie beim Schwingtrichter zur Verdichtung des Siloinhaltes.
Schubaufgeber dagegen arbeiten mit einer geringen Frequenz und einer großen Amplitude, z. B. 20 cm. Zumeist stellt die Bewegung des Schubaufgebers gar keine Schwingung dar, sondern die Bewegung des Aufgebers wird diskontinuierlich gesteuert. Schubaufgeber sind auch für feuchtes, klebendes Material geeignet. Sie werden direkt auf dem Siloboden installiert und tragen das Material an den Seitenwänden über Schlitze aus.
Nachteile des Schubaufgebers sind eine komplizierte, oft hydraulische Antriebstechnik, eine hohe Reibung zwischen den Schubelementen und dem Siloboden, eine mangelnde Restentleerung, da zwischen den Schubelementen Brücken entstehen und zum Schluß ein Schüttgutberg nur noch hin- und herbewegt wird, und eine aufwendige Abzugstechnik an den Auslaufschlitzen. Hinzu kommt, besonders bei einseitigen Austragsschlitzen, ein einseitiger Abzug aus dem Silo verbunden mit einer Totzonenbildung.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, daß für feuchte, klebende Güter eine Vorrichtung geschaffen werden soll. Die bei einer geringen Antriebsleistung den Materialaustrag möglich gleichmäßig über den Siloquerschnitt ermöglicht, einen dosierten, d. h. regelbaren Abzug gestattet und die Reibung bzw. den Verschleiß zur Silowandung auf ein Minimum reduziert.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Vorrichtung zum Austragen des Schüttgutes ein in der Horizontalen in mindestens zwei Bewegungsrichtungen frei beweglicher Rost ist. Dieser ist mit einem Schwingungserreger bzw. Schubantrieb geringer Frequenz und großer Amplitude versehen und mittels mindestens zweier frei beweglicher Stäbe im Austragsquerschnitt des Silos so gelagert, daß in jeder Bewegungsrichtung zwischen Rost und Silowand mindestens ein Schlitz vorhanden ist.
Der Rost sitzt dabei auf den Stäben, die durch hochelastische Gummiringe gegen Verrutschen gesichert sind, auf und führt dabei Schwingbewegungen mit einer Frequenz kleiner 5 Hz und einer Amplitude zwischen 3 und ca. 10 mm aus.
Um ein Anbacken des Schüttgutes weitestgehend zu verhindern, sind die Wandungen des Zwischentrichters und die vertikalen Rostteile mit Antihaftbelägen versehen.
Dadurch, daß zur Silowandung, in Schwingungsrichtung gesehen, beiderseits ein Schlitz vorgesehen wird, entleert das Schüttgut gleichmäßig und nicht einseitig. Es ist eine nahezu vollständige Restentleerung des Silos möglich, da das Schüttgut in der Endphase der Siloentleerung auch zwischen die Roststäbe durchfällt, vorausgesetzt die Frequenz ist groß genug, um Brücken zwischen den Roststäben zerstören zu können. Die Frequenz kleiner 5 Hz verhindert eine Verfestigung des Schüttgutes. Durch die große Amplitude wird auch plastisches Material abgeschert.
Ein regelbarer, dosierter Abzug aus dem Silo wird dadurch ermöglicht, daß der Füllstand im Zwischentrichter geregelt und der Schwingrost nur bei Materialmangel im Trichter eingeschaltet wird. Die Abzugsmenge ist über ein geeignetes Dosiergerät, z. B. eine Dosierschnecke, zu regeln (Drehzahlregelung).
Eine Variante der Erfindung sieht vor, daß bei großen notwendigen Siloauslaufquerschnitten der Rost in Abhängigkeit des Auslaufquerschnittes mindestens zweigeteilt ausgeführt ist, jedes Teil separat gelagert ist und einen separaten Antrieb besitzt. Hierdurch verringert sich die Masse der durch die einzelnen Antriebe zu bewegenden Roste bzw. Rostteile, wobei zwischen den Rosten bzw. Rostteilen zusätzliche Austragsschlitze entstehen.
Die Erfindung wird am Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 einen Querschnitt durch den Schwingrostaufgeber;
Fig. 2 eine Draufsicht von Fig. 1.
In Fig. 1 ist der untere Bereich eines Silos - auch Auslaufbereich 1 - dargestellt, an den sich nach unten ein Zwischentrichter 2 anschließt, der in eine Dosierschnecke 3 einmündet. Im Auslaufquerschnitt des Silos bzw. des Zwischentrichters 2 ist ein Rost 4 eingebaut, der auf frei beweglichen Stäben 5 gelagert ist. Die Stäbe 5 sind wiederum auf Konsolen 6 gelagert, die an der Wandung des Zwischentrichters 2 befestigt sind. Hochelastische Gummiringe 7 verhindern ein Verrutschen der Stäbe 5 gegenüber dem Rost 4 und den Konsolen 6.
Ein nicht dargestellter Schwing- bzw. Schubantrieb versetzt den Rost 4 über eine Kupplung 8 in Bewegung, wenn der Materialstand im Zwischentrichter 2 ein Minimum erreicht hat. Dabei tritt das Gut überwiegend durch die in Bewegungsrichtung beiderseits des Rostes 4 vorhandenen Schlitze 9 aus dem Silo aus. Ein Durchtritt des Materials zwischen die Stäbe 10 des Rostes 4 erfolgt erst in der Endphase der Siloentleerung, in der der Kegel 11 über dem Rost 4 abgebaut wird.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
 1 Auslaufbereich eines Silos
 2 Zwischentrichter
 3 Dosierschnecke
 4 Rost
 5 Stab
 6 Konsole
 7 Gummiring
 8 Kupplung
 9 Schlitz
10 Roststab
11 Materialkegel

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Austragen und Dosieren schwerfließender Schüttgüter aus Silos und dergleichen, bestehend aus einer im Austragsquerschnitt angeordneten Austragsvorrichtung und einem nachgeordneten Zwischentrichter, der in eine Dosierschnecke einmündet, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragsvorrichtung ein in der Horizontalen in mindestens zwei Bewegungsrichtungen frei beweglicher Rost (4) ist, der mit einem Schwingungserreger bzw. Schubantrieb geringer Frequenz und großer Amplitude versehen und mittels mindestens zweier frei beweglicher Stäbe (5) im Austragsquerschnitt des Silos so gelagert ist, daß in jede Bewegungsrichtung zwischen Rost (4) und Silowand mindestens ein Schlitz (9) vorhanden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rost (4) auf die Stäbe (5) aufsitzt und die Stäbe (5) durch hochelastische Gummiringe (7) gegen Verrutschen gesichert sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rost (4) Schwingbewegungen von kleiner 5 Hz mit einer Amplitude zwischen 3 und ca. 10 mm ausführt.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen des Zwichentrichters (2) und die vertikalen Teile des Rostes (4) mit Antihaftbelägen versehen sind.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, im Zwischentrichter (2) eine Füllstandsmeßeinrichtung installiert ist, die den Aufbau eines Regelkreises zur Füllstandsregelung im Zwischentrichter (2) ermöglicht.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rost (4) mindestens zweigeteilt ausgeführt ist, jedes Teil separat gelagert ist und einen separaten Antrieb besitzt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Rostteilen, quer zur Bewegungsrichtung des Rostes, mindestens ein zusätzlicher Austragsschlitz entsteht.
DE19914141952 1991-12-19 1991-12-19 Vorrichtung zum austragen und dosieren schwerfliessender schuettgueter aus silos und dergleichen Withdrawn DE4141952A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914141952 DE4141952A1 (de) 1991-12-19 1991-12-19 Vorrichtung zum austragen und dosieren schwerfliessender schuettgueter aus silos und dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914141952 DE4141952A1 (de) 1991-12-19 1991-12-19 Vorrichtung zum austragen und dosieren schwerfliessender schuettgueter aus silos und dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4141952A1 true DE4141952A1 (de) 1993-06-24

Family

ID=6447479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914141952 Withdrawn DE4141952A1 (de) 1991-12-19 1991-12-19 Vorrichtung zum austragen und dosieren schwerfliessender schuettgueter aus silos und dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4141952A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009019324A1 (en) * 2007-08-07 2009-02-12 Seppaelae Kari Method for measuring the flow properties of a poorly flowing material
CN110066025A (zh) * 2019-05-30 2019-07-30 天津荣利生物科技发展有限公司 一种蛭弧菌冻干粉投放设备

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009019324A1 (en) * 2007-08-07 2009-02-12 Seppaelae Kari Method for measuring the flow properties of a poorly flowing material
CN110066025A (zh) * 2019-05-30 2019-07-30 天津荣利生物科技发展有限公司 一种蛭弧菌冻干粉投放设备
CN110066025B (zh) * 2019-05-30 2024-01-12 天津荣利生物科技发展有限公司 一种蛭弧菌冻干粉投放设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1959244B1 (de) Dosiervorrichtung mit Schlagwerk
DE2635866C2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Fasern zur Zumischung zu Spritzbeton
DE2247518A1 (de) Vorrichtung zum dosieren und mischen mehrerer mischgutkomponenten
EP0107752B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stoffen unterschiedlicher Korngrösse aus Gemischen
DE4141952A1 (de) Vorrichtung zum austragen und dosieren schwerfliessender schuettgueter aus silos und dergleichen
DE2748007C2 (de)
DE102019134920B4 (de) Aktivierungsmittel für Dosiervorrichtung
DE3715381C2 (de)
DE2052013C3 (de) Schwingende Streuvorrichtung
EP0434995B1 (de) Silo mit einer Austragvorrichtung
EP0016904B1 (de) Vorrichtung zum Bunkern, Vereinzeln und Dosieren von Fasergut
DE974066C (de) Bunkerentleerungseinrichtung
DE543375C (de) Betonstrassenmischer und -verteiler
WO2000002799A1 (de) Vorrichtung zum erreichen eines kontinuierlichen materialflusses bei schüttgütern
DE1233760B (de) Mischvorrichtung
DE1533505C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der durch Schwerkraft bedingten Materialbewegung eines schütt- oder fließfähigen Stoffes
DE2812628C2 (de) Förderbandreinigungseinrichtung
DE102018113761B4 (de) Silo mit Brückenzerstörungsvorrichtung
EP3792207B1 (de) Dosiervorrichtung
EP0198404A2 (de) Verteilvorrichtung für Schüttgut, insbesondere für eine Kombinationswiegemaschine
DE2657932A1 (de) Dosiergeraet
DE19707248B4 (de) Schwingförder-Vorrichtung und Schwingförder-Verfahren
EP0933313A2 (de) Vorrichtung zum Austrag von Schüttgütern aus siloartigen Behältern
EP1063006A2 (de) Verfahren zum Mischen von Schüttgut und Mischvorrichtung
DE937997C (de) Kontinuierlich arbeitende Mischmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee