DE4141940A1 - Verfahren und entsorgen von explosivstoffen - Google Patents

Verfahren und entsorgen von explosivstoffen

Info

Publication number
DE4141940A1
DE4141940A1 DE19914141940 DE4141940A DE4141940A1 DE 4141940 A1 DE4141940 A1 DE 4141940A1 DE 19914141940 DE19914141940 DE 19914141940 DE 4141940 A DE4141940 A DE 4141940A DE 4141940 A1 DE4141940 A1 DE 4141940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
tnt
aerobic
anaerobic
glucose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914141940
Other languages
English (en)
Other versions
DE4141940C2 (de
Inventor
Hans-Joachim Prof Dr Knackmuss
Theo Dipl Chem Rosendorfer
Sabine Dipl Biol Ecker
Wolfgang Dipl Biol Haug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Deutsche Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Aerospace AG filed Critical Deutsche Aerospace AG
Priority to DE19914141940 priority Critical patent/DE4141940C2/de
Publication of DE4141940A1 publication Critical patent/DE4141940A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4141940C2 publication Critical patent/DE4141940C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/02Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by biological methods, i.e. processes using enzymes or microorganisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B21/00Apparatus or methods for working-up explosives, e.g. forming, cutting, drying
    • C06B21/0091Elimination of undesirable or temporary components of an intermediate or finished product, e.g. making porous or low density products, purifying, stabilising, drying; Deactivating; Reclaiming
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B33/00Manufacture of ammunition; Dismantling of ammunition; Apparatus therefor
    • F42B33/06Dismantling fuzes, cartridges, projectiles, missiles, rockets or bombs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/06Explosives, propellants or pyrotechnics, e.g. rocket fuel or napalm

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entsorgen von Explosivstoffen, wie z. B. Hexogen, insbesondere zum Entsorgen von TNT.
Derzeit muß das Entsorgen von Explosivstoffen, wobei hier unter Explo­ sivstoffen alle in der Anlage 1 des deutschen Sprengstoffgesetzes aufge­ führten Stoffe sowohl einzeln als auch in Kombination untereinander mit oder ohne inerten Zusätzen gemeint sind, gemäß Richtlinie 5 der Unfall­ verhütungsvorschrift durch Verbrennen erfolgen. Auch wenn dies in Zu­ kunft nicht wie bisher durch offenes Verbrennen, bei dem alle entstehen­ den Schadgase in die Atmosphäre abgegeben werden, geschieht, sondern in geschlossenen Anlagen durchgeführt wird, in denen die entstehenden Abga­ se einer Abgaswäsche zugeführt werden, so ist diese Abgaswäsche auch nach dem derzeitigen Stand der Technik noch mit dem hohen Risiko einer Schadstoffemission verbunden. Dazu kommt, daß der Verbrennungsvorgang an sich ein gefährlicher Arbeitsschritt ist, der leicht in unkontrollierbar heftige Reaktionen übergehen kann. Das Verbrennen von Explosivstoff ist deshalb ein Vorgang, der nur unter entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen (Sicherheitsabstände, Schutzwälle, Betrieb unter Fernbedienung etc.) durchgeführt werden darf.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren zum Entsorgen von Explosivstoffen anzugeben, welches die Abgabe von Schad­ stoffen an die Umwelt zumindest weitestgehend verhindert und welches ei­ ne relativ sichere und unproblematische Handhabung der Explosivstoffe im Verfahrensablauf ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merk­ male gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Entsorgen von Explosivstoffen umgeht die oben beschriebenen Probleme in grundsätzlicher Weise, indem der Ex­ plosivstoff in wäßrigem Medium mikrobiell eliminiert wird. Für ein der­ artiges Verfahren genügt die, wenn auch geringe aber doch deutlich vor­ handene Löslichkeit der organischen Explosivstoffe in Wasser. Z.B. be­ trägt die Löslichkeit von TNT etwa 0,5 m mol/l in Wasser. Ein weiterer großer Vorteil bei diesem Verfahren ist, daß Explosivstoffe, wenn sie in Wasser suspensiert sind, ab einer Konzentration unter etwa 30-35% nicht mehr initiiert werden können, bzw. eine Detonation nicht mehr wei­ ter leiten. Sie haben dann praktisch ihrer Explosivstoffcharakter verlo­ ren, wodurch die Sicherheitsvorkehrungen bei der Handhabung eines derar­ tigen Sprengstoffwasserschlamms wesentlich vereinfacht werden.
Die Elimination der Explosivstoffe ist in zwei Stufen vorgesehen. In der ersten, anaeroben Stufe werden die Explosivstoffe in Gegenwart von leicht vergärbaren Substanzen reduziert, in der zweiten, aeroben Stufe werden die dabei entstehenden Zwischenprodukte eliminiert.
Die Unteransprüche 2 bis 4 enthalten Verfahrensausgestaltungen, welche speziell den Abbau von TNT betreffen.
Der mikrobielle Abbau eines Explosivstoffes sei im folgenden bei spiel­ haft am Abbau des Trinitrotoluols (TNT) beschrieben.
In Abwesenheit von O2 und in Gegenwart von leicht vergärbaren Substra­ ten, wie Glukose oder anderen C-Quellen, werden Nitroaromaten und insbe­ sondere Polynitrokörper, wie das TNT, hydrierend angegriffen. Bei genü­ gend niedrigem Potential < -100 mV werden alle drei Nitrogruppen redu­ ziert, so daß Triaminotoluol (TAT) entsteht. Dieses ist aufgrund seiner nukleophilen (reduzierenden) Eigenschaft leicht oxidativ angreifbar und damit anschließend dem aeroben mikrobiellen Angriff zugänglich.
1. Anaerobe Behandlung von TNT
Eine TNT-Lösung von 0,3-0,5 m mol/l (dies entspricht der Löslichkeit in H2O) in einem Mineralmedium wird in Gegenwart von Glukose oder an­ derer leicht vergärbarer C-Quellen kontinuierlich in einem anaeroben Festbett vollständig zu TAT reduziert.
Beispielhafte Zusammensetzung des Mineralmediums (g/l)
Na₂HPO₄ · 2 H₂O
7,1
KH₂PO₄ 1,4
MgSO₄ · 7 H₂O 1,0
Eisen-III-Citrat 0,02
CaCl₂ · 2 H₂O 0,1
(NH₄)₂SO₄ 0,13
1 ml Spurenelementlösung nach Pfennig
Kohlenstoff- und Energiequelle
Glukose, bei großtechnischer Anwendung entsprechend billige zucker- oder kohlenhydrathaltige Abfallstoffe.
Aufbau und Besiedelung des Festbettes
Eine Packung (z. B. Sinterglasfüllkörper der Fa. Schott Typ Sikug, Parti­ keldurchmesser 3-5 mm, Porengroße 60-300 µm, Porosität ca. 60%, Oberfläche 74 m2/l) wird mit Mineralmedium + Glukose (wie oben be­ schrieben) von unten nach oben durchströmt (0,14 µl/(cm2·h)) und mit einer aus Flußsediment oder Faulschlamm entwickelten anaeroben Kul­ tur beimpft. Nach ca. vier Tagen setzt eine lebhafte Vergärung der Glu­ kose und eine Besiedelung des inerten Trägers ein.
Beaufschlagung des Festbettes mit TNT
Beginnend mit niedriger Konzentration (0,2 m mol/l) werden steigende Konzentrationen von TNT (bis 0,5 m mol/l entspricht gesättigter Lösung) dem Nährmedium beigemischt und kontinuierlich durch das anaerobe Fest­ bett geleitet. Die Verweilzeit (ca. 70-80 h) im Reaktor wird so einge­ stellt, daß das gesamte im zufließenden Medium vorhandene TNT reduziert wird.
2. Aerobe Behandlung von TAT
Die aerobe Reaktionsstufe besteht aus einem intensiv belüfteten Reaktor. Der Reaktor ist als Chemostat und Rührkessel ausgelegt und weist einen z. B. von oben angetriebenen Blattrührer auf. Das aus dem anaeroben Fest­ bett austretende, TAT und Gärprodukte enthaltende Reaktionsgemisch wird direkt dem aeroben Reaktor zugeführt. Um der Biologie in dem aeroben Re­ aktor ausreichend Kohlenstoff- und Energiequellen zur Verfügung zu stel­ len, wird dem Reaktionsgemisch vor dem Eintritt in den aeroben Reaktor Glukose (bzw. eine entsprechende Kohlenhydratquelle) in dem Maße zuge­ fügt, daß eine Konzentration von ca. 5 m mol/l bezüglich Glukose er­ reicht wird. Zur Etablierung einer aeroben Mikroflora wird mit belebtem Schlamm (oder anaerob gezüchteten Populationen) beimpft. Da sich das Me­ dium durch die im anaeroben Reaktor entstehenden Gärprodukte ansäuert (auf pH-Werte um ca. 5), wird der Zulauf der Blasensäule durch Titration mit NaOH auf ca. pH7 eingestellt.
Biologische Aktivitäten in den Reaktoren
Die Biologie im anaeroben Reaktor setzt das zugeführte TNT vollständig um. Bei einer Konzentration von ca. 0,5 m mol/l TNT beträgt die Umsatz­ rate unter den beschriebenen Bedingungen ca. 200 mg TNT/h·l. Hierbei wird die gesamte im Medium vorhandene Glukose vergoren. Das Reaktions­ produkt des TNT, das Triaminotoluol, wird in dem aeroben Reaktor nahezu vollständig eliminiert (Restkonzentration < 0,014 m mol/l, im fort­ schreitenden Betrieb weiter abnehmend).
An dieser Stelle sei nochmals ausdrücklich darauf hingewiesen, daß sich das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur für TNT, sondern für alle Ex­ plosivstoffe eignet, welche eine gewisse Löslichkeit in Wasser aufweisen und durch kombiniert anaerob/reduktiven und aerob/oxidativen Angriff zu­ mindest weitgehend abbaubar sind. Darunter fallen auch aliphatische Ni­ tramine, wie z. B. Hexogen.

Claims (4)

1. Verfahren zum Entsorgen von Explosivstoffen, wie z. B. Hexogen, insbesondere zum Entsorgen von TNT, dadurch gekennzeichnet, daß die Explosivstoffe in wäßriger Lösung auf mikrobiologischem Weg mit Hilfe von unter bestimmten Bedingungen selektionierten Bakterienpopulationen abgebaut werden, und daß der Abbau zweistufig erfolgt, wobei die Explo­ sivstoffe in einer ersten, anaeroben Stufe in Gegenwart von leicht ver­ gärbaren Substanzen reduziert werden, und die dabei entstehenden Zwi­ schenprodukte in einer zweiten, aeroben Stufe vollständig oder nahezu vollständig eliminiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, zum Entsorgen von TNT, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das TNT in der ersten, anaeroben Stufe in einer Lö­ sung von ca. 0,3 0,5 m mol/l oder in Suspension (entspricht 2 m mol/l) in einem wäßrigen Mineralmedium in Gegenwart von Glukose und/oder anderer leicht vergärbarer C-Quellen in einem Festbettreaktor kontinuierlich zu TAT (Triaminotoluol) reduziert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zu­ sammen mit Gärprodukten aus der anaeroben Stufe austretende TAT der zweiten, aeroben Stufe zugeführt und dort in einem intensiv belüfteten Reaktor vollständig oder nahezu vollständig eliminiert wird, wobei der Reaktor der aeroben Stufe als Chemostat und Rührkessel, z. B. mit einem von oben angetriebenen Blattrührer, ausgeführt ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem aus der anaeroben Stufe austretenden, angesäuerten Reaktionsgemisch aus TAT und Gärprodukten vor dem Eintritt in die aerobe Stufe Glukose und/oder andere C-Quellen in solcher Menge zugegeben werden, daß eine Konzentra­ tion von ca. 5 m mol/l bezüglich Glukose erreicht wird, und daß der pH-Wert des Reaktionsgemisches durch Titration mit NaOH etwa auf 7 ein­ gestellt wird.
DE19914141940 1991-12-19 1991-12-19 Verfahren zum Entsorgen von Explosivstoffen Expired - Fee Related DE4141940C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914141940 DE4141940C2 (de) 1991-12-19 1991-12-19 Verfahren zum Entsorgen von Explosivstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914141940 DE4141940C2 (de) 1991-12-19 1991-12-19 Verfahren zum Entsorgen von Explosivstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4141940A1 true DE4141940A1 (de) 1993-06-24
DE4141940C2 DE4141940C2 (de) 1993-12-23

Family

ID=6447471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914141940 Expired - Fee Related DE4141940C2 (de) 1991-12-19 1991-12-19 Verfahren zum Entsorgen von Explosivstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4141940C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999028700A3 (en) * 1997-12-02 1999-08-12 Tno Method for processing explosive waste, method for removing explosives from ammunition and method for production of blank ammunition
US6066772A (en) * 1997-08-29 2000-05-23 Waste Management, Inc. Treatment of TNT-contaminated soil
WO2000048754A1 (en) * 1999-02-16 2000-08-24 Dec N.V. Method for treating a medium polluted with a nitro group containing compound
US6644200B1 (en) 1995-11-17 2003-11-11 The Ensign-Bickford Company Method for bioremediating undetonated explosive device
US6668725B2 (en) 1995-11-17 2003-12-30 The Ensign-Brickford Company Methods, apparatus, and systems for accelerated bioremediation of explosives
WO2004033048A1 (en) * 2002-10-09 2004-04-22 Alfred Kornel Decomposition of nitrogen-based energetic material
US6878856B2 (en) * 2002-03-14 2005-04-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army System and method for bioremediating wastestreams containing energetics

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CA 110(1989):189598g *
CA 112(1990):164588e *
CA 81(1974):60631p *
CA 89(1978):125844x *
CA 97(1982):86308u *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6644200B1 (en) 1995-11-17 2003-11-11 The Ensign-Bickford Company Method for bioremediating undetonated explosive device
US6660112B1 (en) 1995-11-17 2003-12-09 The Ensign-Bickford Company Method for manufacturing explosive device having self-remediating capacity
US6668725B2 (en) 1995-11-17 2003-12-30 The Ensign-Brickford Company Methods, apparatus, and systems for accelerated bioremediation of explosives
US7077044B2 (en) 1995-11-17 2006-07-18 Dyno Nobel Inc. Method for bioremediating undetonated explosive device
US7240618B2 (en) 1995-11-17 2007-07-10 Dyno Nobel Inc. Explosive device with accelerated bioremediation capacity
US6066772A (en) * 1997-08-29 2000-05-23 Waste Management, Inc. Treatment of TNT-contaminated soil
WO1999028700A3 (en) * 1997-12-02 1999-08-12 Tno Method for processing explosive waste, method for removing explosives from ammunition and method for production of blank ammunition
WO2000048754A1 (en) * 1999-02-16 2000-08-24 Dec N.V. Method for treating a medium polluted with a nitro group containing compound
US6878856B2 (en) * 2002-03-14 2005-04-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army System and method for bioremediating wastestreams containing energetics
WO2004033048A1 (en) * 2002-10-09 2004-04-22 Alfred Kornel Decomposition of nitrogen-based energetic material

Also Published As

Publication number Publication date
DE4141940C2 (de) 1993-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290097B (de) Verfahren zur Behandlung von Abwaessern
DE4141940C2 (de) Verfahren zum Entsorgen von Explosivstoffen
DE112016006253T5 (de) Bakterienkonsortium zur reduktion von perchlorat und/oder nitrat und dessen prozess
DE69919012T2 (de) Verfahren zum mikrobiologischen abbau einer nitro-aromatischen verbindung
DE4117515C2 (de) Verfahren zur kombinierten Dekontaminierung von mit Schwermetallen und organischen Schadstoffen belasteten Feinstkornböden
DE3632711C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen mikrobiologischen Denitrifikation von Grundwasser
EP0087129B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Nitrifikation von Abwasser
EP1644289A1 (de) Verfahren zum biologischen abbau nitroaromaten enthaltender abwässer
DE4202132C2 (de) Verfahren zur Dekontaminierung von mit halogenierten organischen Schadstoffen, Azofarbstoffen und Nitroaromaten belasteten Böden, Schlämmen oder Schutt
DE3917368C2 (de)
EP0432651B1 (de) Verfahren zur Reinigung von mit biologisch abbaubaren Schadstoffen kontaminierten Böden
EP0562466A1 (de) Verfahren zur simultanen biologischen Stickstoffelimination und entsprechende Biomassen
DE4117513A1 (de) Verfahren zur dekontaminerung von mit organischen schadstoffen belasteten feinstkornboeden
DE102004056302A1 (de) Verfahren zur Behandlung von radioaktiv kontaminierten Stoffen
DE19531519C2 (de) Zur Denitrifizierung befähigter Mikroorganismus, sowie dessen Verwendung in Verbindung mit einem Verfahren zur Denitrifizierung von Wasser
DE4107917A1 (de) Verfahren zur biologischen reinigung von wasser
AT410273B (de) Anlage zum abbau von biomasse durch mikroorganismen
DD228535A1 (de) Verfahren zum abfahren und inertisieren von biogasanlagen
DE3150140A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
DD255722A1 (de) Verfahren zur gewinnung von schwefelwasserstoffreduziertem, brennbarem biogas
DE3310572A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
EP0659695A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbereiten von Klärschlamm
Mondecar et al. Removal of 2, 4, 6-trinitrotoluene from contaminated water with microbial mats
Kohler et al. Mikrobielle Umwandlungen polychlorierter Biphenyle (PCBs)
DE10036371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eliminierung von Trinitrotoluol in Grund- und Abwässern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8339 Ceased/non-payment of the annual fee