DE4141147C1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4141147C1 DE4141147C1 DE4141147A DE4141147A DE4141147C1 DE 4141147 C1 DE4141147 C1 DE 4141147C1 DE 4141147 A DE4141147 A DE 4141147A DE 4141147 A DE4141147 A DE 4141147A DE 4141147 C1 DE4141147 C1 DE 4141147C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- joint
- heat pipe
- cardan
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D3/226—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/22—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2306/00—Other features of vehicle sub-units
- B60Y2306/05—Cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D2003/22313—Details of the inner part of the core or means for attachment of the core on the shaft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Gelenkwelle, wie sie aus der ATZ
Automobiltechnische Zeitschrift 80, Nr. 11, 1978, S. 513, S.L.
Girguis "DOS - Ein neues Gleichlaufgelenk für Kraftfahrzeug-An
triebe", insbesondere Bild 2, als bekannt hervorgeht.
Die gattungsgemäß zugrunde gelegte Gelenkwelle ist einer Fahr
zeugachse zugeordnet, wobei in ihrer Einbaulage zwei hohle Ge
lenkwellen von einem dazwischen angeordneten Ausgleichsgetriebe
zu den außenliegenden Fahrzeugrädern geführt sind. Jede Ge
lenkwelle weist jeweils zwei Wellengelenke auf, wobei ein Wel
lengelenk in der Nähe des Fahrzeugrades und das andere ungefähr
mittig beim Ausgleichsgetriebe angeordnet ist. Jedes Wellenge
lenk ist in einen an dessen Außenumfang angeordneten Gelenkring
und in eine zentrisch im Wellengelenk angeordnete Gelenknabe
mit radial dazwischen angeordneten Übertragungskugeln und Füh
rungskäfig unterteilt. Die Kühlung der beiden Gelenknaben der
Wellengelenke einer jeden Gelenkwelle erfolgt insbesondere
durch einen dem Fahrtwind meist frei ausgesetzten Wellenschaft,
der auch die beiden Gelenknaben einer Gelenkwelle verbindet.
Die Kühlung der Wellengelenke ist bei hohen Belastungen unzu
reichend. Dadurch kann die Temperatur des Schmiermittels unzu
lässig stark ansteigen und somit die Schmierung unzureichend
werden. Ebenso können die zulässigen Temperaturen der Abdicht
elemente, wie bspw. der Manschette, überschritten werden, wes
halb hier dann teurere Werkstoffe und/oder Konstruktionen
verwendet werden müssen. Einer derartigen Überhitzung wird
bislang dadurch entgegengewirkt, daß das Volumen der Bauteile
zum Zwecke der Wärmeaufnahme und -abführung vergrößert wird.
Dies erhöht jedoch das Gewicht und den Bauraum des Wellenge
lenkes, was in vielen Fällen nicht erwünscht ist. Des weiteren
kann in manchen Konstruktionsfällen selbst eine Bauteilvergrö
ßerung keine Abhilfe leisten, da der Einbauort mit einer zu
sätzlichen Aufheizung des Wellengelenkes, bspw. durch einen
naheliegenden Auspuff, verbunden ist.
Aus der DE-OS 30 25 731 ist es zur Kühlung der Bremsscheiben
und der äußeren Wellengelenke bekannt, die Radnabe mit radial
ausgerichteten und nach innen gegen die Achse geneigten Boh
rungen zu versehen. Die Bohrungen fungieren im Fahrbetrieb als
Radialgebläse und sowohl die Bremsscheibe, als auch das nach
folgende Radlager sowie das Wellengelenk werden mit Luft be
aufschlagt. Eine ähnliche Lösung für das innere, thermisch
meist höher belastete Wellengelenk ist sowohl aus Gewichts
gründen, als auch aus Gründen der Bauteilgröße ungünstig.
Ferner ist auch diese Art der Kühlung des äußeren Wellenge
lenkes unbefriedigend, da diese Vorrichtung, bedingt durch die
im Betrieb erzeugten Luftturbulenzen der strömenden Luft, das
Fahrgeräusch erhöht. Weiterhin wird durch den höheren
Fahrtwiderstand mehr Antriebsenergie verbraucht.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, die vorbekannte Gelenkwelle
dahingehend zu verbessern, daß bei geringer Bauteilgröße der
Gelenkwelle die Schmierung des Wellengelenkes bei hoher Bela
stung gesichert ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Gelenkwelle mit den
kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch den
Einbau des Wärmerohres in den Wellenschaft der Gelenkwelle wird
bei vorgegebener Bauteilgröße und vorgegebener Belastung eine
Absenkung des Temperaturniveaus des Wellengelenkes gegenüber
herkömmlichen Gelenkwellen erreicht. Durch die daraus resul
tierende innere Kühlung des Wellengelenkes ist selbst bei hö
heren Betriebbedingungen eine sichere Schmierung; eine höhere
Lebensdauererwartung der Wellengelenke und eine geringere
thermische Belastung der Manschette gewährleistet. Ferner kön
nen bei vorgegebener Belastung kleinere und leichtere Wellen
gelenke gegenüber einer ungekühlten Ausführung zugelassen wer
den. Bei Kardanwellen oder Gelenkwellen für Fahrzeugachsen ist
dadurch die Fahrzeugmasse reduziert und damit mittelbar An
triebsenergie gespart sowie die Umwelt und die Energievorräte
geringer belastet werden. Durch die Gewichtsreduzierung zumin
dest des radseitigen Wellengelenkes kann darüber hinaus bei
Fahrzeugachsen der Fahrkomfort verbessert werden, da die
ungefederten Massen des Fahrzeuges verringert sind.
Weitere sinnvolle Ausgestaltungen der Erfindung sind den Un
teransprüchen entnehmbar. Im übrigen wird die Erfindung anhand
von den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen
im folgenden erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Fahrzeugachse mit zwei Gelenkwellen in
Einbaulage,
Fig. 2 eine Gelenkwelle mit hohlem Wellenschaft und
beidseitig daran angeordneten Wellengelenken,
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt eines inneren
Wellengelenkes mit Verdampfungszone und
Fig. 4 eine weitere Bauart der Verdampfungszone eines
Wellengelenkes,
Fig. 5 die Gelenkwelle mit im Kondensationsbereich
angeordneten Kühlscheiben und
Fig. 6 die Gelenkwelle mit einem im Kondensationsbereich
aufgewickelten Kühlblech.
In Fig. 1 ist eine Gelenkwelle 2 einer Fahrzeugachse 1 darge
stellt, wie sie bspw. bei Fahrzeugen mit einzeln aufgehängten
und angetriebenen Fahrzeugrädern 16 eingesetzt wird. Hierbei
ist jedem der Fahrzeugräder 16 der Fahrzeugachse 1 eine Ge
lenkwelle 2 zugeordnet, die jeweils von einem etwa mittig an
geordneten Ausgleichsgetriebe 17 zu dem außenliegenden Fahr
zeugrad 16 geführt ist, wobei die Erfindung auch bei Fahrzeug
achsen mit außermittigen Ausgleichsgetrieben vorteilhaft ist.
Ein äußeres Wellengelenk 4′ ist außenseitig in der Nähe des
Fahrzeugrades 16 und das innenseitige Wellengelenk 4 ist etwa
mittig am Ausgleichsgetriebe 17 angeordnet. Zum Schutz vor
Schmutz ist jedes Wellengelenk 4, 4′ auf der offenen, d. h. axial
beweglichen Seite, hier zum Wellenschaft 3 hin mit einer Man
schette 13 aus flexiblem Material abgedeckt.
Gemäß Fig. 2-6 weisen
die Wellengelenke 4, 4′ an ihren Außenumfängen einen Ge
lenkring 6 und eine zentrisch im Wellengelenk 4, 4′ angeordnete
Gelenknabe 5 auf, wobei zwischen dem Gelenkring 6 und der Ge
lenknabe 5 mehrere Übertragungskugeln 7 mit ihrem Führungskäfig
8 angeordnet sind. Im Fahrbetrieb sind diese Wellengelenke 4, 4′
einer thermischen Beanspruchung ausgesetzt; die dadurch be
dingte Erwärmung wird von dem Wellenschaft 3, der die Gelenk
naben 5 der Wellengelenke 4, 4′ verbindet und der weitgehend dem
Fahrtwind frei ausgesetzt ist, abgeführt. Zum Schutz vor
Verschleiß weist jedes Wellengelenk 3 noch eine Schmiermittel
füllung auf.
In den Wellenschaft 3 der Gelenkwelle 2 ist im Bereich des in
neren 4 und des äußeren Wellengelenks 4′ ein Wärmerohr
angeordnet, das sich sowohl innerhalb als auch außerhalb des
Bereiches der Wellengelenke 4, 4′ erstreckt. Das Wärmerohr, das
im vorliegenden Anwendungsfall sinnvollerweise in den Wellen
schaft 3 integriert ist, ist vorteilhafterweise derart in dem
Wellenschaft 3 angeordnet, daß sich seine Verdampfungszone 9 im
Bereich der Gelenknabe 5 und seine Kondensationszone 10 in dem
vom Fahrtwind beaufschlagten Bereich des Wellenschaftes 3 er
streckt. Günstigerweise erstreckt sich das in den Wellenschaft
3 integrierte Wärmerohr über die gesamte Länge des Wellen
schaftes 3 bis in den Bereich beider Wellengelenke 4, 4′ hinein,
wobei im Bereich jeder Gelenknabe 5 eine Verdampfungszone des
Wärmerohres angeordnet ist. Damit wird die Wärme aus beiden
Wellengelenken 4, 4′ einfach und effizient abgeführt, da die
Abgabe der latenten Wärme in dem vom Fahrtwind beaufschlagten
Bereich erfolgt. Damit eine effektive Kühlung erfolgt, ist es
insbesondere von Vorteil, den Wellenschaft 3 in dem vom Fahrt
wind beaufschlagten Bereich mit Kühlrippen zu versehen, die
seine kühlende Oberfläche vergrößern. Die Kühlrippen sind durch
im Bereich der Kondensationszone 10 am Außenumfang des Wellen
schaftes 3 aufgepreßte Kühlscheiben 19 (s. Fig. 5) oder durch ein daran
aufgewickeltes Kühlblech 18 (s. Fig. 6) gebildet. Des weiteren können die
Kühlrippen auch durch in den Wellenschaft 3 eingebrachte Nuten
gebildet sein.
Das Wärmerohr, das sinnvollerweise durch eine axial und kon
zentrisch in dem Wellenschaft 3 angeordnete Bohrung ausgebildet
ist, ist stirnseitig durch eine eingepreßte Verschlußkugel 11
dicht verschlossen (s. Fig. 3, 4). Dadurch wird ein einfach anzubringen
der und einfach ausgebildeter Verschluß des Wärmerohres er
reicht, der bzgl. seiner Funktion dennoch sicher ist. Derartige
Kugeln sind in hoher Formgenauigkeit und Oberflächengüte
preisgünstig erhältlich. Je nach Anwendungsfall kann es jedoch
auch sinnvoll sein, das Wärmerohr durch einen Stopfen, eine
Schraube, oder durch Verschweißen, Verlöten oder ähnliches zu
verschließen. Um einen sicheren Transport des flüssigen Wärme
trägermediums von der Kondensationszone 10 in die Verdampfer
zone 9 zu gewährleisten, ist es günstig, das Wärmerohr auf
seiner Innenwandung mit kapillarwirksamen Nuten zu versehen.
Die im Bereich der Gelenknabe 5 liegende Verdampfungszone 9 des
Wärmerohres wird durch eine eingeschobene, sich bis in den Be
reich der Kondensationszone 10 erstreckende Filzbuchse 14
feucht gehalten, womit eine Austrocknung bzw. Trockenlegung
einer der beiden Verdampfungszonen 9 bei Querneigung des Wel
lenschaftes 3 verhindert wird.
In einer anderen, ebenfalls günstigen Ausführungsform ist an
dem der Verdampfungszone 9 zugekehrt liegenden Ende der Kon
densationszone 10 eine Stauscheibe 15 positioniert, die die im
Bereich der Gelenknabe 5 liegenden Verdampfungszone 9 des Wär
merohres von der Kondensationszone 10 trennt, wodurch die Ver
dampfungszone 9 feucht gehalten wird. Die Stauscheibe 15 ist
trichterartig mit zur Verdampfungszone 9 hin weisender Trich
terspitze ausgebildet, wodurch ein besserer bzw. vermehrter
Übertritt von Schwallflüssigkeit in die Verdampfungszone 9 und
ein verbessertes Rückhalten des dorthin übergeschwappten Kon
densats erreicht, sowie ein Zurückfließen des eingedrungenen
Kondensats in die Kondensationszone 10 verhindert werden kann.
Hierbei kann es günstig sein, nicht nur eine einzige Stau
scheibe 15, sondern mehrere zueinander einen axialen Abstand
aufweisende Stauscheiben am Bereich des Überganges von der
Verdampfungszone 9 zur Kondensationszone 10 anzuordnen.
Claims (10)
1. Gelenkwelle mit wenigstens einem Wellengelenk und einem dem
Wellengelenk zugeordneten und dem Fahrtwind ausgesetzten Wel
lenschaft,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Wellenschaft (3) der Gelenkwelle (2) zumindest im
Bereich des Wellengelenkes (4, 4′) ein Wärmerohr angeordnet ist,
welches sich in dem Wellenschaft (3) inner- und außerhalb des
Bereiches des Wellengelenkes (4, 4′) erstreckt, wobei im Bereich
des Wellengelenkes (4, 4′) eine Verdampfungszone (9) des Wärme
rohres und in dem vom Fahrtwind beaufschlagten Bereich des
Wellenschaftes (3) eine Kondensationszone (10) des Wärmerohres
angeordnet ist.
2. Gelenkwelle nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Wellengelenk (4, 4′) in einen an dessen Außenumfang
angeordneten Gelenkring (6) und in eine zentrisch im Wellenge
lenk (4, 4′) angeordnete Gelenknabe (5) unterteilt ist, wobei
der Wellenschaft (3) mit der Gelenknabe (5) fest verbunden ist.
3. Gelenkwelle nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das in den Wellenschaft (3) integrierte Wärmerohr sich über
die gesamte Länge des beiderseits mit Wellengelenken (4, 4′)
versehenen Wellenschaftes (3) bis in den Bereich beider Wel
lengelenke (4, 4′) hinein erstreckt, wobei im Bereich jedes
Wellengelenkes (4, 4′) eine Verdampfungszone (9) des Wärmerohres
angeordnet ist.
4. Gelenkwelle nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der hohlgebohrte Wellenschaft (3) stirnseitig durch eine
eingepreßte Verschlußkugel (11) dicht verschlossen ist.
5. Gelenkwelle nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die im Bereich des Wellengelenkes (4, 4′) liegende Verdamp
fungszone (9) des Wärmerohres eine eingeschobene, sich bis in
den Bereich der Kondensationszone (10) erstreckende Filzbuchse
(14) aufweist.
6. Gelenkwelle nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die im Bereich des Wellengelenkes (4, 4′) liegende Verdamp
fungszone (9) des Wärmerohres eine ringförmige Stauscheibe (15)
aufweist, die an dem der Verdampfungszone (9) zugekehrt lie
genden Ende der Kondensationszone (10) positioniert ist und
diese Zonen voneinander trennt.
7. Gelenkwelle nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stauscheibe (15) trichterartig mit zur Verdampfungszone
(9) hin weisender Trichterspitze ausgebildet ist.
8. Gelenkwelle nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gelenkwelle eine Gelenkwelle für Fahrzeugachsen mit
einzeln aufgehängten, angetriebenen Fahrzeugrädern, mit wenig
stens einem homokinetischen Wellengelenk und einem dem Fahrt
wind ausgesetzten Wellenschaft ist.
9. Gelenkwelle nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Wellenschaft (3) im Bereich der Kondensationszone (10)
mit Kühlrippen versehen ist.
10. Gelenkwelle nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kühlrippen durch am Außenumfang des Wellenschaftes
aufgepreßte Kühlscheiben (19) oder durch ein am Außenumfang
aufgewickeltes Kühlblech (18) gebildet sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4141147A DE4141147C1 (de) | 1991-12-13 | 1991-12-13 | |
GB9225059A GB2262327A (en) | 1991-12-13 | 1992-11-30 | A driveshaft assembly with heat pipe |
FR9214934A FR2685040A1 (fr) | 1991-12-13 | 1992-12-11 | Arbre de transmission comportant un joint et une barre creuse logeant un milieu caloporteur de refroidissement du joint. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4141147A DE4141147C1 (de) | 1991-12-13 | 1991-12-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4141147C1 true DE4141147C1 (de) | 1992-11-19 |
Family
ID=6446984
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4141147A Expired - Lifetime DE4141147C1 (de) | 1991-12-13 | 1991-12-13 |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4141147C1 (de) |
FR (1) | FR2685040A1 (de) |
GB (1) | GB2262327A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10238764A1 (de) * | 2002-08-23 | 2004-03-04 | Voith Paper Patent Gmbh | Auftragsvorrichtung mit mindestens einer nach dem Heatpipe-Prinzip kühlbaren, der Umgebungsluft ausgesetzten Oberfläche in Zuordnung zu wenigstens einem Auftragswerk |
DE102012011442A1 (de) * | 2012-06-08 | 2013-12-12 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Profilwelle zur Verbindung von zwei Gleichlaufgelenken und Verfahren zur Herstellung einer solchen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2971404C (en) * | 2013-12-18 | 2019-10-15 | Hpev, Inc. | Heat pipe cooled wet rotating disc engagement systems |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3025731A1 (de) * | 1980-07-08 | 1982-02-04 | Leopold F. 7000 Stuttgart Schmid | Gleichlaufgelenkkupplung zum antrieb der raeder eines kraftfahrzeuges |
-
1991
- 1991-12-13 DE DE4141147A patent/DE4141147C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-11-30 GB GB9225059A patent/GB2262327A/en not_active Withdrawn
- 1992-12-11 FR FR9214934A patent/FR2685040A1/fr not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3025731A1 (de) * | 1980-07-08 | 1982-02-04 | Leopold F. 7000 Stuttgart Schmid | Gleichlaufgelenkkupplung zum antrieb der raeder eines kraftfahrzeuges |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: "DOS - Ein neues Gleichlaufgelenk für Kfz-Antriebe", S.L. Girguis, ATZ 80, Nr. 11, 1978, S. 513 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10238764A1 (de) * | 2002-08-23 | 2004-03-04 | Voith Paper Patent Gmbh | Auftragsvorrichtung mit mindestens einer nach dem Heatpipe-Prinzip kühlbaren, der Umgebungsluft ausgesetzten Oberfläche in Zuordnung zu wenigstens einem Auftragswerk |
DE102012011442A1 (de) * | 2012-06-08 | 2013-12-12 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Profilwelle zur Verbindung von zwei Gleichlaufgelenken und Verfahren zur Herstellung einer solchen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2685040A1 (fr) | 1993-06-18 |
GB9225059D0 (en) | 1993-01-20 |
GB2262327A (en) | 1993-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3430067C1 (de) | Gelenkwelle | |
EP0903465B1 (de) | Verdichterradbefestigung für schnellaufende Turbomaschinen | |
DE69028558T2 (de) | Radaufhängung für ein lenkbares, angetriebenes Fahrzeugrad | |
DE4344177C1 (de) | Längsantriebswelle für Kraftfahrzeuge | |
DE102005004290B4 (de) | Getriebemodul zur variablen Drehmomentverteilung | |
DE2903231A1 (de) | Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe | |
DE69828467T2 (de) | Gleichlaufgelenk für Räder | |
DE2848748B2 (de) | Elastische Kupplung in Scheibenbauweise | |
DE3024397A1 (de) | Waelzlager | |
DE3427577C2 (de) | ||
EP1065403A1 (de) | Bremsscheibe | |
DE4033275A1 (de) | Roll- oder faltenbalg fuer ein gleichlaufdrehgelenk mit druckausgleich im gelenkraum | |
DE60025422T2 (de) | Verbesserte Nabe für Fahrzeug | |
DE3013431A1 (de) | Radkopf fuer triebraeder von fahrzeugen | |
WO2007054047A2 (de) | Lamellenkupplung und hydrodynamische drehmomentwandler-vorrichtung mit einer solchen lamellenkupplung | |
DE112005002610T5 (de) | Gleichlaufgelenk mit großem Beugewinkel | |
DE10003251A1 (de) | Differential mit verstärkter Konvektionsachskühlung | |
EP0242374A1 (de) | Ausgleichsgetriebe mit integrierten gleichlaufdrehgelenken | |
DE102005054285B3 (de) | Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Stirnverzahnung und Radlagerung | |
DE10241867B4 (de) | Radnaben-Bremsscheibenanordnung | |
DE3604670A1 (de) | Element zum abdichten von verschiebegelenken | |
DE3507434A1 (de) | Unabhaengige radaufhaengung fuer ein kraftfahrzeug | |
DE4141147C1 (de) | ||
DE19844115A1 (de) | Nabeneinheit | |
EP3231654A1 (de) | Kühlvorrichtung für ein kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete disclaimer |