DE4139682A1 - Verfahren zur reduzierung von ammoniak-emisssionen aus tierischen und menschlichen abfaellen - Google Patents

Verfahren zur reduzierung von ammoniak-emisssionen aus tierischen und menschlichen abfaellen

Info

Publication number
DE4139682A1
DE4139682A1 DE4139682A DE4139682A DE4139682A1 DE 4139682 A1 DE4139682 A1 DE 4139682A1 DE 4139682 A DE4139682 A DE 4139682A DE 4139682 A DE4139682 A DE 4139682A DE 4139682 A1 DE4139682 A1 DE 4139682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silo
manure
organic acid
contg
animal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4139682A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Prof Dr Scheffer
Heinz Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4139682A priority Critical patent/DE4139682A1/de
Publication of DE4139682A1 publication Critical patent/DE4139682A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/84Biological processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/10Addition or removal of substances other than water or air to or from the material during the treatment
    • C05F17/15Addition or removal of substances other than water or air to or from the material during the treatment the material being gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F3/00Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F5/00Fertilisers from distillery wastes, molasses, vinasses, sugar plant or similar wastes or residues, e.g. from waste originating from industrial processing of raw material of agricultural origin or derived products thereof
    • C05F5/004Liquid waste from mechanical processing of material, e.g. wash-water, milling fluid, filtrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

Die Erfindung hat die Vermeidung bzw. Minimierung von Ammoniak­ emissionen aus tierischen und menschlichen Abfällen zum Inhalt.
Ammoniakemissionen u. a. aus Gülle, Klärschlamm, Stallmist stel­ len eine erhebliche Belastung der Umwelt dar. Mehr als 1 Mio. Tonnen Ammoniak werden jährlich in Deutschland aus diesen Abfällen emittiert. Ein Teil kann zur Zerstörung der Ozon­ schicht beitragen. Der größte Teil gelangt über den Regen als Ammonium-Stickstoff zurück auf Gewässer, Wälder oder Felder. Gewässer werden durch Stickstoff eutrophiert, Wälder überdüngt, aus Ammonium entstehendes Nitrat führt zur Versauerung der Böden und zur Nitratbelastung von Trinkwasser.
Ziel vieler technischer Entwicklungen ist daher, Aufbereitungs- und Ausbringungsverfahren für Gülle und Klärschlamm zu ent­ wickeln, bei denen Ammoniakemissionen verhindert werden können. Ammoniak-Emissionen aus tierischen Exkrementen (Gülle) und aus Klärschlamm treten weniger während ihrer Lagerung, sondern bei ihrer Ausbringung auf die Felder auf. Nur durch direkte Ein­ bringung der Gülle in den Boden mit speziellen Injektionsge­ räten können Emissionen vermieden werden. Diese Methode kann in der landwirtschaftlichen Praxis nur selten angewandt werden.
Gülle entsteht in den Regionen mit Massentierhaltung im Über­ fluß. Zur Vermeidung einer Überdüngung der Böden sind Höchst­ mengen der Ausbringung auf die Äcker festgelegt. Es gilt, durch Aufbereitungsverfahren aus Gülle einen transport- und handels­ fähigen organischen Dünger herzustellen. In erster Linie sind dies Kompostierungsverfahren mit oder ohne vorherige Seperation von festen und flüssigen Bestandteilen unter Zusatz von Stroh und anderen organischen Substanzen. Ähnlich wird Klärschlamm behandelt. Nach einer Eindickung mit Filterpressen wird er zu­ meist deponiert, was einer Kompostierung gleichkommt. Bei her­ kömmlichen Kompostierungsprozessen wird Ammoniak auch hier in erheblichen Mengen frei. Wird ein Teil der flüssigen Anteile zuvor durch Filterpressen oder Zentrifugen separiert, wird das im flüssigen Anteil enthaltene Ammonium ebenfalls bei Aus­ bringung auf Felder als Ammoniak gasförmig entbunden.
Gasförmige Ammoniakverluste können durch chemische Füllungs­ reaktionen verhütet werden. Diese Verfahren sind wegen des hohen Salzbedarfs sehr teuer.
Ursache für die hohen Ammoniakverluste bei Ausbringung oder Kompostierung o.g. Abfälle sind die hohen pH-Werte. Bei Er­ niedrigung der pH-Werte durch Säurezusatz kann dies verhindert werden. Es gibt positive Erfahrungen mit dem Zusatz mineralischer Säuren. Hier jedoch bestehen Bedenken wegen der Umweltverträglichkeit. Organische Säuren hingegen sind biolo­ gisch abbaubar und somit umweltverträglich. Technisch herge­ stellte organische Säuren sind allerdings zu teuer.
Die Erfindung sieht vor, die bei der Feuchtkonservierung (Silierung) von Futterpflanzen anfallenden Säuren für diese Zwecke zu nutzen. Bei der Silierung fallen in erster Linie Milchsäure, in geringen Mengen weitere organische Säuren an. Diese Säuren können auf verschiedene Weise nutzbar gemacht werden.
  • 1.) Zumischung von Preßsäften aus silierten Pflanzen (z. B. Gras, Getreide, Mais).
  • 2.) Zumischung der gesamten silierten Pflanzenmassen.
  • 3.) Zumischung von Sickersäften aus Silos zu den zu kompostie­ renden oder in flüssiger Form auszubringenden Abfällen.
Die Säureproduktion über die Silierung ist sehr kostengünstig. Der ökonomische und ökologische Nutzen besteht in der Ver­ meidung von Nährstoffverlusten aus organischen Düngern und der Verminderung oder Vermeidung von umweltschädigenden Ammoniak­ emissionen aus tierischen und menschlichen Abfällen.

Claims (4)

1. Verfahren zur Reduzierung oder Vermeidung von Ammoniak- Emissionen aus gülle- oder klärschlammhaltigen Komposten, zu deponierenden Klärschlämmen sowie in unbehandelter Form aus­ zubringenden Exkrementen (Gülle, Klärschlamm), dadurch ge­ kennzeichnet, daß diese Substanzen vor und/oder während ihrer Kompostierung, Ablagerung oder Ausbringung mit in silierter Biomasse enthaltenen Säuren behandelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte silierte Biomasse mit den in ihr enthaltenen Säuren Verwendung findet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein organische Säuren enthaltener Preßsaft aus silierter Bio­ masse hergestellt wird und Verwendung findet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zusätzlich auch Sickersäfte aus Silos Ver­ wendung finden.
DE4139682A 1991-12-02 1991-12-02 Verfahren zur reduzierung von ammoniak-emisssionen aus tierischen und menschlichen abfaellen Withdrawn DE4139682A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4139682A DE4139682A1 (de) 1991-12-02 1991-12-02 Verfahren zur reduzierung von ammoniak-emisssionen aus tierischen und menschlichen abfaellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4139682A DE4139682A1 (de) 1991-12-02 1991-12-02 Verfahren zur reduzierung von ammoniak-emisssionen aus tierischen und menschlichen abfaellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4139682A1 true DE4139682A1 (de) 1993-06-03

Family

ID=6446078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4139682A Withdrawn DE4139682A1 (de) 1991-12-02 1991-12-02 Verfahren zur reduzierung von ammoniak-emisssionen aus tierischen und menschlichen abfaellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4139682A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0722921A2 (de) * 1995-01-19 1996-07-24 Giuseppe Faccini Flüssiges Zusatzmedium zur Anreicherung von natürlichen und chemischen Düngemitteln
DE10202936A1 (de) * 2002-01-14 2003-07-24 Inst Agrartechnik Bornim E V Abdeckmaterial für flüssige Substanzen und Haufwerke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017109981B4 (de) 2017-05-09 2019-06-19 Getproject Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Gewinnung von Milchsäure aus silierter Biomasse und Verfahren zum Behandeln von Silage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0722921A2 (de) * 1995-01-19 1996-07-24 Giuseppe Faccini Flüssiges Zusatzmedium zur Anreicherung von natürlichen und chemischen Düngemitteln
EP0722921A3 (de) * 1995-01-19 1996-11-27 Giuseppe Faccini Flüssiges Zusatzmedium zur Anreicherung von natürlichen und chemischen Düngemitteln
DE10202936A1 (de) * 2002-01-14 2003-07-24 Inst Agrartechnik Bornim E V Abdeckmaterial für flüssige Substanzen und Haufwerke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017109981B4 (de) 2017-05-09 2019-06-19 Getproject Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Gewinnung von Milchsäure aus silierter Biomasse und Verfahren zum Behandeln von Silage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10737987B2 (en) Fluid ionized compositions, methods of preparation and uses thereof
WO2016116099A2 (de) Bodenhilfsstoffe sowie verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE2505897A1 (de) Verfahren zur biologischen aufbereitung von guellen und klaerschlamm
WO2020001803A1 (de) Verfahren zur herstellung von biomassedünger aus gülle von in der landwirtschaft gehaltenen tieren, wie rind, schwein, schaf, hühnern und dergleichen
EP0099052A2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von fäkalen Abfällen
DE3128673C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bodenverbesserungsmittels aus Klärschlamm
DE4009886C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Gülle
EP0314159A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von animalischen Exkrementen, ein gemaess diesem Verfahren erhaltenes hochwertiges Duengemittel sowie dessen Anwendung
DE4004434C2 (de)
DE4139682A1 (de) Verfahren zur reduzierung von ammoniak-emisssionen aus tierischen und menschlichen abfaellen
DE4119504A1 (de) Kombinierter mineralisch-organischer duenger
EP0535544B1 (de) Verfahren zur Abwasseraufbereitung
CH616396A5 (en) Process for the biological treatment of slurries and sewage sludge
EP0303632B1 (de) Düngemittel mit einem gehalt an pilzmyzel sowie verfahren zur herstellung des düngemittels
DE2843928A1 (de) Bodenverbesserungsmittel und seine verwendung
EP0422265A1 (de) Verfahren und Mittel zur Aufbereitung von fäkalen Abfällen und Klärschlamm
DE832897C (de) Verfahren zur Herstellung gaertnerischer Erden
DE19825168A1 (de) Dünger aus Kompost und Braunkohle
EP0474992A2 (de) Verfahren zur Behandlung von in Massenzucht von Vieh, insbesondere von Schweinen, Rind- und Federvieh, anfallender Gülle und nach diesem Verfahren hergestelltes Düngemittel mit geregelter Nährstoffdesorption
EP3854770B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bodensubstrats und verfahren zum einbringen des bodensubstrats
EP3293166B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stickstoffangereicherten organischen düngers sowie stickstoffangereicherter organischer dünger
DE439390C (de) Herstellung von Duengemitteln
DE3913657A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von guelle zu einem festen duengemittel-produkt
DE102004019814A1 (de) Depotgefäß
DE933989C (de) Duenge-, Kompostierungs- und waermeerzeugendes Mittel fuer Fruehbeetpackungen im Gartenbau und in der Landwirtschaft

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee