DE4138646A1 - Verfahren zum teilbetrieb als auch vollbetrieb mehrflammiger elektr. raumleuchten oder anderer elektr. verbraucher ohne aenderung oder ergaenzung elektr. zweileitersysteme einschliesslich der ein- ausschalter - Google Patents

Verfahren zum teilbetrieb als auch vollbetrieb mehrflammiger elektr. raumleuchten oder anderer elektr. verbraucher ohne aenderung oder ergaenzung elektr. zweileitersysteme einschliesslich der ein- ausschalter

Info

Publication number
DE4138646A1
DE4138646A1 DE4138646A DE4138646A DE4138646A1 DE 4138646 A1 DE4138646 A1 DE 4138646A1 DE 4138646 A DE4138646 A DE 4138646A DE 4138646 A DE4138646 A DE 4138646A DE 4138646 A1 DE4138646 A1 DE 4138646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
electrical
full
room light
standard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4138646A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Waessa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4138646A priority Critical patent/DE4138646A1/de
Publication of DE4138646A1 publication Critical patent/DE4138646A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

Elektrische Schaltungen zum Teil- oder Vollbetrieb elektrischer mehrflammiger Leuchten sind bekannt und so ausgeführt, daß neben zwei oder mehreren Schaltern für das Schalten der Teil- oder Vollast mehr als zwei elektrische Leiter zum Leuchtmittel hinführen.
Die Nachteile der in sehr großer Anzahl installierten Zweileitersysteme einschließlich der Ein-Aus-Schalter bestehen darin, daß ohne Änderung oder Ergänzung der elektrischen Zwei- oder Mehrstufenbetrieb elektrischer Verbraucher (Raumleuchten etc.) nicht gegeben ist.
Um diesem Umstand abzuhelfen, wurde der Einsatz von elektrischen Dimmern (Impulspaketsteuerung, Phasenanschnittsteuerung) als stellbares Austauschteil in Wechselstromnetzen für den allgemein üblichen Ein-Aus-Schalter bekannt.
Der Nachteil solcher einfacher Dimmer besteht darin, daß diese für den herabgestuften Betrieb von Gasentladungslampen (Leuchtstoffröhren) nicht geeignet sind.
Da leistungsmäßig herabgeminderte Glühlampen von der ursächlichen Aufgabe, der Lichtstromgewinnung, zum Raumheizer hin verschoben werden, ist der Zweck der Energieeinsparung durch Lichtsparen über diesen Mitteleinsatz nur bedingt möglich.
Das oben in der Titelzeile genannte Verfahren unterscheidet sich in seinem erfinderischen Merkmal gegenüber den Mehrfach-, Stufenschalter-, Dimmertechniken dadurch, daß unter Beibehaltung herkömmlicher Zweileitertechniken einschließlich der üblichen Ein-Aus-Schalter mehrflammige Leuchten einschließlich Leuchtstofflampen in den Voll- oder Teilbetrieb geschaltet werden können, indem eine vorzugsweise im Lampengehäuse oder auch Anschlußgehäuse eingebaute, allein über die Betriebsspannung ansteuerbare Vorrichtung durch das jeweilige Anlegen der allgemeinen Betriebsspannung schaltungsintern in eine jeweils andere, fortlaufend sich wiederholende Schaltstellung gebracht wird, die über die gewünschte Schaltstellung die Betriebsspannung für den Teil- oder auch Vollbetrieb des elektrischen Verbrauchers bereitstellt.
Auf die Praxis bezogen bedeutet dies, daß alleine durch ein- oder mehrmaliges Einschalten der Betriebsspannung über den Ein-Aus-Schalter der gewünschte Teil- oder auch der Vollbetrieb des elektrischen Verbrauchers angewählt und gleichzeitig der elektrische Verbraucher in Betrieb gehalten wird, solange der Ein-Aus-Schalter in der Ein-Schaltstellung belassen wird.
Der Vorteil des Verfahrens ist darin zu sehen, daß auch der Teilbetrieb elektrischer Verbraucher über ein bereits installiertes elektrisches Zweileitersystem einschließlich der üblichen Ein-Aus-Schalter gegeben und somit über die Energieersparnis auch ein Beitrag zur Schonung unserer Umwelt ohne technischen Eingriff in das elektrische Installationssystem geleistet werden kann.

Claims (4)

1. Verfahren zum Teilbetrieb als auch Vollbetrieb mehrflammiger elektrischer Raumleuchten oder anderer elektrischer Verbraucher ohne Änderung oder Ergänzung elektrischer Zweileitersysteme einschließlich der Ein-Aus-Schalter, dadurch gekennzeichnet, daß die statisch über Ein-Aus-Schalter oder andere funktionsweise gleiche Anordnungen geschaltete Betriebsspannung in Zweileitersystemen einer vorzugsweise im Anschlußgehäuse mehrflammiger Raumleuchten oder anderer Leuchtmittel befindlichen Vorrichtung zugeleitet wird, welche das Mehrfachanlegen der Betriebsspannung, aus dem Zweileitersystem oder auch Zweileiternetz kommend, auswertet und über wiederholbare, aneinanderreihbare, fortlaufende Schaltstellungen die elektrische Energie schaltstufenabhängig den Verbrauchern nach vorgegebenem Verdrahtungsplan zuführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch von den Beleuchtungseinrichtungen abweichende, elektrisch betriebene Geräte wie z. B. Stufenheizungen und andere eingeschlossen sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch parallel geschaltete Unterverbraucher ohne eigenes Schaltverfahren betrieben werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß verfahrensverwirklichende Vorrichtungen auch außerhalb des eigentlichen Verbrauchers/der Verbraucher/angeordnet sind.
DE4138646A 1991-11-22 1991-11-22 Verfahren zum teilbetrieb als auch vollbetrieb mehrflammiger elektr. raumleuchten oder anderer elektr. verbraucher ohne aenderung oder ergaenzung elektr. zweileitersysteme einschliesslich der ein- ausschalter Withdrawn DE4138646A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4138646A DE4138646A1 (de) 1991-11-22 1991-11-22 Verfahren zum teilbetrieb als auch vollbetrieb mehrflammiger elektr. raumleuchten oder anderer elektr. verbraucher ohne aenderung oder ergaenzung elektr. zweileitersysteme einschliesslich der ein- ausschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4138646A DE4138646A1 (de) 1991-11-22 1991-11-22 Verfahren zum teilbetrieb als auch vollbetrieb mehrflammiger elektr. raumleuchten oder anderer elektr. verbraucher ohne aenderung oder ergaenzung elektr. zweileitersysteme einschliesslich der ein- ausschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4138646A1 true DE4138646A1 (de) 1993-05-27

Family

ID=6445490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4138646A Withdrawn DE4138646A1 (de) 1991-11-22 1991-11-22 Verfahren zum teilbetrieb als auch vollbetrieb mehrflammiger elektr. raumleuchten oder anderer elektr. verbraucher ohne aenderung oder ergaenzung elektr. zweileitersysteme einschliesslich der ein- ausschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4138646A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29706523U1 (de) * 1997-04-11 1998-08-13 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Beleuchtungs-Steuereinrichtung
WO2009049388A2 (en) * 2007-10-19 2009-04-23 Henrique Edison Malaga Moraes Equipment for sequential energizing of lamps throug common switch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29706523U1 (de) * 1997-04-11 1998-08-13 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Beleuchtungs-Steuereinrichtung
WO2009049388A2 (en) * 2007-10-19 2009-04-23 Henrique Edison Malaga Moraes Equipment for sequential energizing of lamps throug common switch
WO2009049388A3 (en) * 2007-10-19 2011-07-14 Henrique Edison Malaga Moraes Equipment for sequential energizing of lamps throug common switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4327809A1 (de) Steuer-Vorrichtung für gruppenweise zusammengefaßte Verbraucher
CA2118541A1 (en) Apparatus for Selecting Fixture Conductors and Method for Rapidly Wiring Said Fixtures
DE10344619B4 (de) Steuersystem für mehrere verteilt angeordnete Lampenbetriebsgeräte sowie Verfahren zum Initialisieren eines derartigen Steuersystems
DE4037948C2 (de)
DE102007036438A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Universal-Dimmers
DE10011306A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Lichtquellen mit Vorschaltgerät
EP1035755B1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme der elektrischen Betriebsmittel eines Beleuchtungssystems
DE4138646A1 (de) Verfahren zum teilbetrieb als auch vollbetrieb mehrflammiger elektr. raumleuchten oder anderer elektr. verbraucher ohne aenderung oder ergaenzung elektr. zweileitersysteme einschliesslich der ein- ausschalter
US2602150A (en) High-speed brightness switching for static type constant current regulators
US3011095A (en) Electric load control system
DE10151732A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine Dunstabzugshaube
AT411315B (de) Installationsbussystem für eine stromschienenbeleuchtung
EP1374648B1 (de) Vorschaltgerät für uv-strahler sowie verfahren und vorrichtung zur desinfektion von wässern
DE202005009762U1 (de) Farbdimmer zur Beleuchtungssteuerung
DE1224837B (de) In mehreren Helligkeitsstufen zu betreibende Leuchte mit mehreren Leuchtstofflampen
EP1908336B1 (de) Beleuchtungssystem
DE19541341C2 (de) Transformator
DE69933419T2 (de) Dimmbare Beleuchtungseinrichtung mit einer Entladungslampe
EP0104397B1 (de) Schaltungsanordnung zur Verminderung der Leistungsaufnahme einer Leuchtstofflampe
WO1993023977A9 (de) Beleuchtungsanordnung mit veränderbarer lichtstärke und farbe
EP0641511A1 (de) Beleuchtungsanordnung mit veränderbarer lichtstärke und farbe
EP0453888A2 (de) Schaltungsanordnung für den Betrieb einer Leuchtstofflampe
DE3110512C2 (de)
DE102016106474B3 (de) Nebenschlussmodul sowie Verfahren zum Bereitstellen des notwendigen Betriebsstromes für einen Dimmer
US2023878A (en) Circuit controlling arrangement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee