DE4137909A1 - Oeko top-muell ex-rottezelle mit integriertem feststoff-depot autonome prozessgesteuerte rottezelle zum kompostieren und entsorgen von muell bzw. biologisch abbaubaren stoffen - Google Patents

Oeko top-muell ex-rottezelle mit integriertem feststoff-depot autonome prozessgesteuerte rottezelle zum kompostieren und entsorgen von muell bzw. biologisch abbaubaren stoffen

Info

Publication number
DE4137909A1
DE4137909A1 DE4137909A DE4137909A DE4137909A1 DE 4137909 A1 DE4137909 A1 DE 4137909A1 DE 4137909 A DE4137909 A DE 4137909A DE 4137909 A DE4137909 A DE 4137909A DE 4137909 A1 DE4137909 A1 DE 4137909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
garbage
eco
construction
reactor
rotting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4137909A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4137909A priority Critical patent/DE4137909A1/de
Publication of DE4137909A1 publication Critical patent/DE4137909A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/70Controlling the treatment in response to process parameters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/907Small-scale devices without mechanical means for feeding or discharging material, e.g. garden compost bins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/95Devices in which the material is conveyed essentially vertically between inlet and discharge means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F2001/1489Refuse receptacles adapted or modified for gathering compostable domestic refuse
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/133Renewable energy sources, e.g. sunlight
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Philosophie zum Müll Ex-Zentrum
Die Sozialkosten, d.h., die Problemlösung an die Peripherie - an den Ort der Entstehung - verlegen.
Beschreibung sowie Unteransprüche zu den Patentansprüchen 1. Die Situation
Der Müll, sowie er im Haushalt anfällt, setzt sich größtenteils aus Speiseresten, Gemüseresten und Verpackungsmaterial (Flaschen, Plastik, Be­ chern, Dosen, Papier und Pappe) zusammen.
Dabei sind die Speisereste das größte Problem; denn bereits nach kurzer Zeit bilden sich bei der Lagerung anaerobe Zonen, die äußerst unan­ genehme Gerüche abgeben, wie z. B. Schwefelwas­ serstoff, Methangas usw.
Anaerob heißt Fäulnis und in Fäulnisherden finden Krankheitskeime optimale Lebensbeding­ ungen. Dadurch läßt sich auch sehr leicht er­ klären, warum Mülleimer sowohl in der Küche als auch in der Müllbox eine mehr oder weniger große Gefahr verbergen.
In den letzten Jahren hat sich die Müllmenge er­ neut vergrößert, so daß die schon relativ großen Mülleimer überquellen.
Diese immer stärker anwachsende Müll-Lawine stellt auch große Abfuhrprobleme dar. Auch ver­ kehrstechnische Schwierigkeiten treten dadurch auf; denn der Müll wird fast ausschließlich in großen Spezialmüllfahrzeugen in den Städten und Gemeinden eingesammelt und dann zu einer zen­ tralen Stelle, wo er - mittels einer Menge Steuergelder - verbrannt, verwertet (kompostiert) oder deponiert wird, gefahren. Parallel mit dem steigenden Müllanfall steigt auch die Anzahl der Müllfahrzeuge. Das Problem liegt auf der verkehrstechnischen Seite und bei den steigenden Abfuhrkosten und erst recht bei der kommunalen Entsorgung. Die Rotte in der jetzt beschriebenen "Öko Top-Müll Ex"-Rotte­ zelle d. h. Kompostierungszelle kann diese Pro­ bleme lösen.
Diese umweltbedingte "Social Costs" werden ge­ rechterweise an die Peripherie verlagert, dort­ hin, wo sie entstehen; und nicht mehr der Allge­ meinheit angelastet.
2. Die Idee Autonome Zelle
Den Müll auf biologische Weise in den natürli­ chen Kreislauf, "Werden-Vergehen-Werden" bringen, und zwar am Ort des Ursprungs.
Im Sinne eines neuen ökologisch-autonomen Den­ kens - einem organischen Denken im Ganzen - sollen daher bei der Entsorgung möglichst keine weitere ökologische Belastungen verursacht werden.
Deshalb soll der für die Betreibung des "Abfall- Ex-Zentrums" notwendige elektrische Strom mit­ tels Lichtzellen-Aggregate (14, 9) erzeugt werden (Photovoltaik, Thermovoltaik, Photonentechnik oder sonstigen Speichertechnologien, Wand- und Deckenanstrichen, Tapeten).
Die Lichtzellen (14) werden beispielsweise als Dekorplatten auf die Küchenmöbel installiert. (Es ist zu prüfen, ob es lichtdurchlässige Holz­ imitationen, z.B. auch Lacke gibt, mit denen die Lichtzellen beschichtet werden können. Die Plat­ ten (14) werden von innen ohne Dekorrahmen in­ stalliert.)
3. Die Konsequenz
  • 1. Die "Öko Top-Müll Ex"-Rottezelle (Rotte- Reaktor) im:
    • a) Haushalt - Größe z.B. 0,5-1 m³, evtl. bis 2 m³
      Einbau-, Unterbau- oder Anbau-Sologerät. Auch als Sologerät bei Beschickung über Müllschlucker.
    • b) Gewerbe, Gastronomie und Großküchen - Größe z.B. 2-4 m³
    • c) Garten - Größe z.B. 0,5-2 m³
    • d) Gärtnereien - Größe z.B. 2-5 m³
    • e) Landwirtschaft - Größe z.B. 5-7 m³
  • 2. Geordnete Deponie
    • a) Zerkleinerung (3) des Abfalls (Volumen­ reduzierung),
    • b) sehr geordnete Deponie (6), schon wäh­ rend des Reaktordurchlaufs,
    • c) durch biologische Reaktion Erzeugung von Kompost als Düngemittel bzw. Bodenver­ besserer (Volumenreduzierung ca. 50% Rotteverlust),
    • d) Pressen (11) (Preßlinge) oder lose Aus­ bringung (13). Durch Pressen weitere Vo­ lumenreduzierung bis ca. 90%,
    • e) Lagerung der hygienisierten, humifizier­ ten Preßlinge bis zur kostenlosen Ab­ holung oder Ausstreuung des Kompostes im Eigenbedarf.
Bei den größeren Kompostierungszellen kann die Brauchwasserleitung - als Rohrschlange - durch den Reaktor geleitet werden und so das Wasser auf bis zu 80 Grad C erhitzen.
Patentanmeldung: "Öko Top-Müll Ex"-Rottezelle 1. Bezeichnung: "Öko Top-Müll Ex"-Rottezelle
Autonome prozeßgesteuerte Rottezelle mit inte­ griertem Feststoffdepot.
Kompromißloses Verfahren zum kontinuierlichen Kompostieren von organischen Abfällen.
2. Bei einem bekannten Verfahren dieser Art ist die Kompostierungszelle dadurch gekennzeichnet, daß sie den Rastermaßen einer Normküche angepaßt ist, daß für die Füllung mindestens ein Müllzer­ kleinerungsgerät und für die Entleerung eine Brikettiervorrichtung, sowie eine Sauerstoffzu­ fuhr vorgesehen ist.
Die Betreibung ist ganz und gar vom elektrischen Stromnetz unabhängig. Die Geräte sind ausschließ­ lich fabrikseits zur Komplettlieferung erstellt. Das Verfahren ist nicht prozeßgesteuert.
Es sind auch Kompostierverfahren bekannt, bei denen separat auf herkömmlichen Mühlen orga­ nische Abfälle zerkleinert und dann in Behälter gefüllt werden. Nach der Füllung wird Luft durch Durchsaugen oder Einblasen in durch Pausen un­ terbrochenen Stößen zugeführt. Durch jeden Luft­ sauerstoffstoß wird der Füllung zunächst ein Über­ angebot an Sauerstoff zugeführt, das von den Mikroorganismen der Abfälle nicht sofort verat­ met werden kann.
Diese Verfahren arbeiten also diskontinuierlich und sind für den Laienbetrieb zu kompliziert und fachwissenabhängig.
Schließlich sind auch Kompostierungszellen zum Aufstellen im Freien bekannt; eine unkontrol­ lierte, hygienisch unbefriedigende Rotte mit mühsamem Entleeren.
3. Der Nachteil dieser bekannten Komposter ist, daß sie nicht optimal arbeiten, weil ihre Arbeits­ weise für den Normalgebraucher nicht narrensi­ cher konzipiert ist und vorzunehmende Prozeß­ kontrollen den Rotteverlauf negativ beeinträch­ tigen, weil eine kontinuierliche biologische Oxidation mangels optimaler Steuerung der ver­ schiedenen Parameter nicht gegeben ist.
Weitere Nachteile für die Einbauzelle sind, daß sie gestalterisch durch die Küchennormmaße in Form und Größe ganz und gar nur auf die Einbau­ küche abgestimmt und, daß sie allein vom elek­ trischen Leitungsstromnetz abhängig ist, daß Sicherheitsvorkehrungen bezüglich Unfallschutz fehlen.
Der technische Stand dieser Verfahren wird den Ansprüchen der heutigen sozialen Problematik in der pluralistischen Gesellschaftsform und dem daraus resultierendem, immer mehr aus dem Gleichgewicht geratenden, Ökosystem nicht mehr gerecht.
4. Es ist somit die Aufgabe, die Restprobleme der­ gestalt zu lösen:
  • 1. Einen Komposter zu konzipieren, der einen optimalen Wirkungsgrad hat und leicht, bzw. kompromißlos und unfallsicher zu bedienen ist, billig herzustellen geht und in seiner Handhabung ein zeitgemäßes ökologisch-auto­ nomes Prinzip verwirklicht, das jedem Uner­ fahrenen eine maximale Reduktion des Abfall­ gutes ermöglicht.
  • 2. Einen Komposter zu konzipieren, der die kom­ promißlose, kontinuierliche, prozeßorien­ tierte Steuerung der Rotte mittels Sensoren, Mikroprozessoren, einer ökobewußten Energie­ versorgung, z.B. einem integriertem E-Werk (9), die Optimierung der verschiedenen für die Rotte lebenswichtigen Parameter, sowie die zweckmäßigen Variationen in Form und Ge­ staltung für verschiedene Einsatzbereiche garantiert.
5. Beschreibung der autonomen prozeßgesteuerten Rottezelle mit integriertem Feststoffdepot:
  • 1. Verwendungsbereiche sind:
    • - Private Haushaltungen (Einbau-, Unterbau-, Anbau- und Sologeräte, auch bei Beschick­ ung über Müllschlucker)
    • - Großküchen, Gastronomien, Kantinen, Handel und Gewerbe
    • - Garten
    • - Landwirtschaft (u.a. Stallmist, Gülle mit Stroh)
  • 2. Die "Öko Top-Müll Ex"-Rottezelle ermöglicht ein intensives biologisches Rotteverfahren (Kompostieren) in einem dafür speziell konzi­ pierten, prozeßgesteuerten Rottereaktor. Dieser Reaktor ist nun das Herzstück des "Öko Top-Müll Ex"-Zentrums.
    Der "Öko Top-Müll Ex"-Rottezelle ist eine autonome Zelle; d.h. die mechanischen Baueinheiten, als auch die Steuerungen (Belüftung, Op­ timierungs- und Regelvorgänge, Füllstand) können von Hand oder elektrisch sowie durch einfache physikalische Gesetzmäßigkeiten be­ tätigt werden. Die erforderliche, elektrische Energie wird im "integrierten E-Werk" (9) über herkömmliche, erforderlichenfalls spe­ ziell hergestellten und ausgerichteten Licht- und Sonnenenergiemodulen erzeugt und ge­ speichert.
    Der Reaktor ist eine Rotte-, bzw. Atemzelle, in der die Sauerstoffzufuhr optimiert und die Temperatur, als auch die Feuchtigkeit gere­ gelt werden - dies prozeßgesteuert durch Mikroprozessoren, Sensoren und höchste Ökotech-Steuerungselektronik.
  • 3. Die "Öko Top-Müll Ex"-Rottezelle ist in all seinen vorgesehenen Baugrößen (siehe 3.1.) u.a. in Elemente-Bauweise rund, vier- oder viel­ eckig komplettierbar, wärmeisoliert, mit gleitfähiger, glatter Oberfläche ausgeführt und die Eingabeöffnung (2) für das Abfallgut ist luftdicht verschließbar mit kombinier­ barem Sicherheitsein- und -ausschalter (12) für das Zerkleinerungswerk (3). Hier im ober­ sten Bereich, je nach Bauart: Solo-, Unter­ bau oder An- und Einbaugerät ist die Eingabe des Abfalls- bzw. Müllguts direkt in der Deckenplatte oder seitlich von vorne vorge­ sehen. Mit der Eingabe ist die Zerkleinerung (3) des Eingabegutes verbunden. Die Zerklei­ nerung erfolgt vorzugsweise durch eine Schnecke und Raspel (3) (bzw. Lochscheibe, Wolf­ prinzip). Mit der Zerkleinerung erfolgt ein Befördern, Kneten und Homogenisieren des Zer­ kleinerungsgutes, was einer Intensivierung des Mikrobenangriffs und erhöhten Luftdurch­ lässigkeit im Füllgut des Reaktors dient. Der im Haushalt anfallende Müll, insbesondere Küchenabfälle und Papier, wird nun nicht mehr wie bisher in einem Zwischenbehältnis gela­ gert, sondern sofort in die zu jeder Zeit hy­ gienisch und geruchfrei biologisch arbeitende Rotte unfallsicher eingegeben. Das Zerklei­ nerungswerk (3) arbeitet erst, wenn der Deckel (12) luftdicht geschlossen ist. Das Zerklei­ nerungswerk sowie die später beschriebene Aus­ bringung (4) kann je nach Bauart elektrisch oder von Hand betrieben werden. Das Zerklei­ nerungsgut hat eine Korngröße vorzugsweise bis zu 10-15 mm. So entsteht in der Rotte eine luftdurchlässige Struktur, die leicht von aeroben (luftliebenden) Mikroorganismen be­ siedelt wird. In diesem Geräteteil, dem eigentlichen Bio-Rottereaktor (6), wird durch Luftdüsen (7) (z.B. Bimetallventile) Luft (Sauerstoff) in der optimalen Menge prozeß­ gesteuert zugeführt. Dieser Luft entnehmen die Mikroorganismen sofort Sauerstoff und verwenden ihn teils zum Zellaufbau, teils zur Bildung von Kohlendioxyd, das aus dem Kreis­ lauf durch Bindung an Natronkalk herausgenom­ men wird. Die biologische Aktivität beginnt sofort, das Füllgut fängt zu rotten an, baut also ab. Dadurch entsteht im Reaktor Unter­ druck, der (z.B. mittels Manometer) mit großer Empfindlichkeit gemessen und gleichzeitig zur Steuerung der Zufuhr einer gleich großen Raummenge Sauerstoff ausgenützt wird. Abge­ sehen davon entweicht während der Eingabe des Mülls in das Zerkleinerungswerk eine genügend große Menge verbrauchter Luft, so daß die für die biologische Reaktion (Oxidation) notwen­ dige Luft nachströmen kann.
    Dieser Abbauvorgang führt zu einer starken Volumenreduzierung (über ca. 50% Rottever­ lust).
    Durch die Zerkleinerung und den Rotteverlust, sowie durch die Hygienisierung ist es über­ haupt erst möglich und ratsam, solch einen "Öko Top-Müll Ex" zu betreiben.
    Der eigentliche Reaktor wird in drei Drittel (Temperaturzonen) eingeteilt:
    unteres Drittel etwa
    40-50 Grad C
    mittleres Drittel etwa 50-70 Grad C
    oberes Drittel etwa 70-85 Grad C (Hygienisierung)
    Die ideale Feuchtigkeit an der Sohle beträgt etwa 40-70%.
    Die Luft, Temperatur und Feuchtigkeit wird über Mikroprozessoren und Sensoren prozeßge­ steuert und können über Anzeigedisplays (12) sichtbar gemacht werden. Auf diese Weise wer­ den die optimalen Bedingungen für das Wachs­ tum der erwünschten Mikroorganismen, die den Müll verdauen, geregelt. Pathogene Keime so­ wie Unkrautkeime werden sichtbar abgetötet.
    Das Rottegut im Reaktor ist auf einem luft­ durchlässigen Austragsystem (4) abgestützt. Dieses Austragsystem trägt in geringen Schichten erschütterungsfrei die gewünschte Menge erhitzten und stark gerotteten Materi­ als in ein unterhalb angeordnetes Depot aus. Das Austragsystem kann wie das Zerkleine­ rungswerk je nach Bauart, elektrisch oder von Hand betrieben werden.
    Das Kompostdepot (5) kann dergestalt ausge­ führt sein:
    • - Kompost lose oder in recyclingfähigen Be­ hältnissen entnehmen
    • - oder das Depot als Schieberausführung ge­ staltet: den Schieber herausziehen und entleeren
    • - Depot mit Quater- bzw. Segmentpreßvor­ richtung (11): Es werden stapelbare Kom­ postpreßlinge entnommen.
      Auch bei diesem Preßvorgang wird das Vo­ lumen noch einmal stark reduziert, bis zu etwa 90%.
  • Das entnommene Kompostmaterial ist lagerfähig und völlig hygienisch, auch frei von unange­ nehmen Gerüchen. Die Preßlinge können nun gestapelt gelagert werden, oder je nach Mög­ lichkeit, wie das lose Material als Humus im Garten oder für Topfpflanzen usw. (z.Bsp. Kleinkulturen in Pflanztrögen, in Regalen im Wohnbereich) verwendet werden. Vielleicht wird dieses Produkt von einer Sammelstelle kostenlos abgeholt, zubereitet und als biolo­ gisches Düngemittel verkauft.
6. Positive Aspekte des "Öko Top-Müll Ex"-Zentrums
  • 1. Kostengünstige Massenproduktion
    • 1. hohe Stückzahlen
    • 2. Elemente-Bauweise zusammensteckbar
      • a) der Behälter ist keine Hohlkörperbau­ weise, sondern wird luftdicht zusammen­ gesteckt, dichtstabile Nuten und Zinken
      • b) wie ein Faltkarton gefertigt und aus­ einandergeklappt
      • c) alle Aggregate, auch Kraftübertra­ gungen, in Kassettenform (Magnetfelder)
      • d) Zusammenbau vom Gebraucher bzw. Kunden­ dienst an Ort und Stelle
      • e) niedere Werkzeugkosten
  • 2. Niedere Lagerkosten, da keine Hohlräume ge­ lagert werden
    • a) im Fertigungsbetrieb (auch bei Zwischen­ lagerung)
    • b) im Handel
  • 3. Keine riesige, landschaftsraubende Lager­ hallen
  • 4. Günstiger, kostensparender Versand und Trans­ port
    • a) Endverbraucher kann Gerät z.B. in abhol­ marktweise selbst transportieren (Pkw) und montieren
    • b) Ebenso günstig ist auch Entsorgung bei ausgedientem Gerät
  • 5. Raumsparend, da
    • a) u.a. Einbau unter Spüle (bisher sowieso kaum, oder eben für Abfalleimer genutzter Raum) vorgesehen ist
    • b) durch normgerechte Rastermaße (Ein- bzw. Anbau) integrierbar ist
  • 6. Hoher Sicherheitsstandard
    Zerkleinerungswerk läuft erst, wenn Einfüll­ öffnung geschlossen.
  • 7. Totale Hygienisierung, Geruchsfreiheit.
  • 8. Einfache Handhabung: oben Abfall zuführen, unten Kompost entnehmen.
  • 9. Mehrstoff-Zentrum
    Es ist vorgesehen, an die Kompostierungzel­ le zwei weitere Behälter für sog. Feststoffe (z. B. Glas, Metalle, Tuben, Kunststoffe) zu integrieren.
    Das Zerkleinerungswerk und die Preßvor­ richtung der Kompostierungszelle sind dabei so ausgelegt, daß sie auch diesen Feststoff­ zellen zugeordnet werden können.
  • 10. Geringer Energieeinsatz. Autonome Zelle. Der Betriebsstrom soll durch Lichtzellen (Flüs­ sigkristalle, z.B. Lichtzellen als Dekor­ platten) erzeugt werden.
  • 11. Weitere komplizierte Entsorgungseinrich­ tungen entfallen.
  • 12. Überzeugende Industrieform
    • a) durch Einbau-, Unterbau-, Anbaumög­ lichkeit und als Sologerät.
    • b) Durch Lichtzellendekor (Photovoltaik, Thermovoltaik, Photonentechnik oder son­ stige Speichertechnologien, Wand- und Deckenanstrichen, Tapeten) von hinten anschraubbar (keine Dekorrahmen mehr), also ebene Flächen.
    • c) In Reaktorfrontseite kann z.B. 30 mm breites Sichtglas eingesetzt werden.
    • d) Werkstoff des Behälters (Recyclingma­ terial?) wärmeisolierend, dichtungs­ stabil.
      Fertige Platten im Spritzgußverfahren hergestellt, mit Nute und Zinken zum luftdichten Zusammenstecken versehen. Belüftungskanäle sind in Platten einge­ spritzt. Öffnung für Zuführung bleibt durch Einsatz in Spritzform ausgespart, ebenso Lagerungen für Scharnieranbringung und alle Befestigungsmöglichkeiten, wie z.B. Aggregate.
7. Vorteile des Verfahrens
  • 1) Der gesamte Haushaltsmüll bzw. biologisch ab­ baubare Abfall, einschließlich Stallmist, kann sofort ohne Zwischenlagerung verarbeitet werden, prak­ tisch am Entstehungsort.
  • 2) Einfache Handhabung für jedermann.
  • 3) Kompromißlos, prozeßgesteuert mit Mikro­ prozessoren, Sensoren, Ökotech-Steuer- und Regeltechnik.
  • 4) Integriertes Ökotech-E-Werk.
  • 5) Öko Top-Elementbauweise.
  • 6) Geordnete Deponie.
  • 7) Im Reaktor findet eine totale Hygienisierung statt, deshalb auch Verwendung in Arztpraxen und Krankenhäusern möglich.
  • 8) Gerottetes Material stark volumenreduziert, etwas bis auf 10% und kann bedenkenlos in Ga­ rage, Kellergeschoß, sonstigen häuslichen Ab­ stellräumen oder Müllbox gelagert werden.
  • 9) Kurze Rottezeit (2-3 Wochen).
8. Vorteile beim Mülltransport
  • 1) Keine teuren und komplizierten Müllfahrzeuge und Verwertungsanlagen mehr notwendig. Starke Kostenersparnis.
  • 2) Müllmenge bis auf 10-20% im Volumen redu­ ziert, deshalb Abfuhr auf entsprechend län­ gere Zeiträume ausdehnbar.
    Starker, wenn nicht totaler Rückgang der Ent­ sorgungsgebühren.
  • 3) Kompostpreßlinge müssen bei Abfuhr nicht zer­ kleinert werden, deshalb geräuschlos, im Ge­ gensatz zu der jetzigen Methode.
  • 4) Hygienisch; keine Schmutz- und Geruchsbelästi­ gung sowie keine schädlichen Bakterien- und Seuchenherde mehr.
9. Erfolgsrechnung 1. Umwelt als beschränkter Faktor für Bevölkerung und Wirtschaft, beeinflußt durch folgende Prämissen
  • 1) Das Leben im Ökosystem
  • 2) Grenzen der Besiedelungdichte und Pro­ duktivität
  • 3) Kapitalbildung und Wandlungen im Ökosystem
  • 4) Der Mensch tritt auf und vermehrt sich
  • 5) Rückwirkungen des Bevölkerungswachstums auf die Biosphäre
    - Verarmung der Natur
    - Kulturlandschaft durch Erosion
    - Gewässerverschmutzung
    - Wir wachsen über die Kapazität unserer Ernährungsgrundlage hinaus.
  • 6) Umweltbelastung durch Zivilisation
    - Der Mensch als energieverbrauchender Produzent
    - Verschleiß nicht regenerierbarer Energiereserven
    - Kapitalverschleiß im Produktionssektor
  • 7) Bekämpfung der tieferen Ursachen stößt auf Widerstand
  • 8) Falsch gestellte Weichen
  • 9) Eine Gewinn- und Verlustrechnung
Dadurch wird eine Wohlfahrtsdefinition, die die ökologische Gegebenheit miteinbezieht, notwendig.
Ein erster Anhaltspunkt findet sich in der von Basler gefundenen Formel zur Messung der Umweltbelastung (Q) in der Zeit (t):
So könnten also obige Betrachtungen in fol­ gender Form geschrieben werden:
2. Neue Situation
Das "Öko Top-Müll Ex"-Zentrum kann bei den verschiedenen Bevölkerungsgruppen durchaus in absehbarer Zeit eine grundsätzliche Wandlung der Lebensanschauung und -gewohnheiten mit sich bringen, durch das tagtägliche Miter­ leben des Recyclingprozesses in engster Umge­ bung.
Es werden sich folgende Merkmale einer Raum­ schiffökonomie charakterisieren:
  • 1. Merkmal: Nachhaltigkeit
    Man geht vom Raubbau aus und lernt wieder, sozusagen von den Zinsen zu leben.
  • 2. Merkmal: Geschlossene Kreisläufe (Recycling)
    Wiederverwendung und Abbaubarkeit werden "eingeplant" nach dem Vorbild natürlicher Zyklen (Abfall, Kompost-Humus, Anpflanzen (=neues Leben)).
  • 3. Merkmal: Entgiftung zivilisatorischer Prozesse
    Der Einsatz und die Dosierung giftiger Stoffe zur Verhinderung "unerwünschter" Lebensprozesse werden überwacht und ver­ mindert. Die Beurteilung des Schädlichen - durch den Einzelnen - geschieht nicht nur von ökonomischen, sondern auch vom ökolo­ gischen Standpunkt aus.
  • 4. Merkmal: Erhaltung biologischer Gleich­ gewichte
    Menschliche Dominanz wird mit den regener­ aktiven Kräften der Natur ins Gleichgewicht gebracht. Die Stabilität, die sich daraus ergibt, wird gesichert durch die unange­ tastete Erhaltung natürlicher "Puffer­ zonen".
  • 5. Merkmal: langsamer Güterfluß
    Der künstlich erzeugte Überanspruch an Gütern und Energie geht auf ein erträg­ liches Maß zurück, die Umwelt nicht belasten­ den Wünschen und Befriedigungen Raum.
  • 6. Merkmal: Stabile Bevölkerungszahl
    Die Vorausschau des Menschen als denkendem Wesen und die Verantwortung gegenüber den nachfolgenden Geschlechtern bringen ihn dazu, seine Zahl selbst zu regulieren.
3. Ergebnis
Die Ergebnisse umweltpolitischer Planung
  • a) Der fehlende politische Bezug der Umwelt­ diskussion. Die "Umweltmoralisten" als auch die "Umwelttechniker" sehen kaum einen Zusammenhang mit der Politik. Es läßt sich jedoch zeigen, daß eine sinnvol­ le Umweltdiskussion die Einbeziehung poli­ tischer und erzieherischer Elemente gera­ dezu erfordert.
  • b) Der Zyklus der Umweltpolitik.
    Die Umwelt ist durch das Vorherrschen sog. öffentlicher Güter charakterisiert, von denen kein Ausschluß möglich ist. Aus dieser Eigenschaft läßt sich der Prozeß von Nachfrage und Angebot in vier zeit­ liche Phasen zerlegen:
    • - Entstehen des Bedürfnisses,
    • - Äußerung der Nachfrage,
    • - politische Reaktion auf die Nachfrage,
    • - Angebot.
4. Die Interdependenz der bestimmenden gesellschaftlichen Gruppen
Es werden vier Handlungseinheiten und ent­ sprechende Interessen unterschieden:
  • - Konsumenten-Wähler (mit unterschiedlichem Einkommen),
  • - Regierung (Sichtbarkeit - wie z.B. Klär­ anlagen, Deponien bauen, Müllverbrennungs­ anlagen usw. - und Erfolge),
  • - Staatliche Bürokratie (Auflagen werden gemacht),
  • - Produzenten werden aktiv - Begeisterung für Umweltschutz schwindet durch Kostenaufwand. Konflikte werden offensichtlich. Begeiste­ rung für neue Produkte erwacht.
Aus so einem theoretischen Modell wird eine Pro­ gnose über die zukünftige Umweltpolitik und das neue Produkt "Öko Top-Müll Ex"-Zentrum abgelei­ tet. Es wird auch die Frage erörtert, ob die zu erwartende Nachfrage und die daraus resultieren­ den Angebote an Neuheiten an "Umweltgütern" größer oder kleiner als im Optimum sei.
10. Prognose 1. Prognose aus Verwenderperspektive
Die Einstellung der privaten Verwender zeigt, daß Haushalte, die einkommensmäßig und räum­ lich die Voraussetzungen für die Anschafffung eines "Öko Top-Müll Ex"-Zentrums mit sich bringen, dieser Idee und Konzeption sehr po­ sitiv und optimistisch gegenüberstehen. Mängel bestehen lediglich in einem erheb­ lichen Informationsdefizit.
Ein quantitativer Prognose-Ansatz basiert auf ca. 5 Mio. potentieller Verwender (=Haushal­ te mit einem Nettoeinkommen von mehr als DM 3000,-). Unter Berücksichtigung von Ein­ führungs- und Wachstumsphase könnte sich als Marktvolumen ergeben:
2. Prognose aus Handelsperspektive
Die Schätzungen des Handels zeigen keine gruppenspezifischen Unterschiede. Sie bewegen sich nach der Faustregel, im Einführungsjahr jeden Monat und in den Jahren nach einer er­ folgreichen Einführung jede Woche zwei bis drei Geräte verkaufen zu können. Bei pessimistischer Betrachtungsweise ergeben sich für 5 Jahre ca. 60 000 Geräte.
3. Zusammenfassung
Ziel der durchgeführten Meinungsbildung ist in Haushalten und einzelnen Haushaltsbe­ reichen eine Bestandsaufnahmme der Einstel­ lungen zu Geräten, die der "Müllbewältigung" dienen, zu erhalten.
Im privaten Bereich wurden nur Haushalte der sog. Oberschicht exploriert, weil sich aus dieser Gruppierung anfänglich die potentiel­ len Gebraucher rekrutieren dürften.
Die Ergebnisse der Studie lassen sich somit nur auf dieses Segment übertragen und haben lediglich tendenzielle Aussagekraft. Der Markt für Müllpressen/Müllzerkleinerer für den privaten Bereich hat quantitativ gegenwärtig keine Bedeutung, da er nur einen kleinen Teilbereich der Problemlösung abdeckt. Das Problem der Müllentsorgung (Abfuhr, Deponie, Verbrennung) mit allen darin verbor­ genen Gefahren bleibt ja bestehen.
Allen Befragten sind Umwelt- und Müllprobleme mehr oder weniger bekannt, eindringlich und geordnet bekannt, je nachdem, mit welcher so­ zioökonomischen Nähe und welchem Interesse sie den Problemen persönlich gegenüberstehen.
Die Mehrzahl ist mit Müllproblemen belastet (Mülltonnen zu klein, Frequenz und Leerung zu gering - Geruchsbelästigung besonders im Som­ mer) und empfindet den anfallenden Be­ seitungsaufwand als lästig, zeitraubend, unbequem, entwürdigend. Eine realistische, technische Lösungsmöglich­ keit ist aber kaum oder nicht bekannt.
Nach Konfrontation mit einer konkreten Pro­ blemlösung bekundet die Mehrheit spontan grundsätzliches Interesse, nennt allerdings eine Fülle von Bedingungen, unter denen man bereit ist, evtl. ein Gerät anzuschaffen: Preisgünstigkeit, Wirtschaftlichkeit, flan­ kierende gesetzliche Bestimmungen, effiziente Arbeitsweise u.a.
Bei den Gründen, aus denen überhaupt ein Ge­ rät angeschafft werden könnte, dominieren die positiven, sachlichen Argumente wie Erleichte­ rung, Bequemlichkeit, Hygiene, Sauberkeit und Umweltbewußtsein. Als Informations- und Bezugsquellen kommen Küchenmöbelfachgeschäfte, Elektrofachge­ schäfte bzw. Hausgerätegeschäfte in Be­ tracht. Große Hausgeräteanbieter sind nach Ansicht der Befragten am besten als Hersteller von "Öko Top-Müll Ex"-Zentren prädestiniert.
Als äußerster Preis kämen DM 2500,- in Frage. Die Preisklasse DM 1200.- bis DM 2000,- wird am häufigsten genannt. Sowohl der Groß- wie auch der Einzelhandel fühlt sich kompetent zum Vertrieb von Ge­ räten. Als typischer Sektor gilt der Elektro­ handel; der Sanitärhandel nur, soweit eine Küchenabteilung vorhanden ist, Küchenherstel­ ler scheinen noch unter einem erheblichen In­ formationsmangel zu leiden. Ihre Einstellung ist prinzipiell günstig, sie stellen aber Bedingungen in bezug auf Integrierbarkeit in die Küche, Funktionstüchtigkeit sowie Bewäh­ rung am Markt.
11. Folgerungen
Die Fakten sprechen dafür, daß das "Öko Top- Müll Ex"-Zentrum auf günstige Einflußfaktoren trifft. Im wesentlichen bieten sich zwei Wege einer Markteinführung an:
  • 1. Einführung unter marktwirtschaftlichen Bedingungen
  • 2. Punktielle Einführung auf dem Ver­ ordnungswege
Zu 1.:
Hier wird zuerst die Gruppe der Meinungsbild­ ner gewonnen werden müssen, ehe man mit nach­ folgenden Schichten rechnen kann.
Da der Kauf eines Gerätes anfänglich nur im Zusammenhang mit dem Neukauf einer teuren komplett ausgestatteten Küche in Frage zu kommen scheint, müßte konsequenterweise als Vertriebsweg vor allem die Zusammenarbeit mit Küchenherstellern und Küchenmöbelgeschäften gesucht werden. Die Nachrüstbarkeit von Kü­ chen muß aber auf jeden Fall berücksichtigt werden.
Zu 2.:
Einiges Gewicht wird der Tatsache zukommen, daß die Einführung auf dem Verordnungswege Gesetzesänderungen erforderlich machen wird. Hier sind insbesondere von der dann betrof­ fenen soziologisch breiten Schicht erhebliche Widerstände zu erwarten, da sie den gegebenen Umwelt- und Müllproblemen weit weniger Ver­ ständnis entgegenbringen und in ihrer Bedürf­ nisstruktur und Anschaffungsskala völlig anders als die befragten Haushalte gelagert sind. Insofern wäre wohl eine öffentliche Subventionierung erforderlich; ein echter Marktpreis ließe sich nicht erzielen.
Darstellung der Erfindung
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in Fig. 1 bis Fig. 5 dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 eine im Schnitt gezeichnete Ansicht einer "Öko Top-Müll Ex"-Rottezelle gemäß der Erfindung.
Fig. 2 ein Beispiel als Einbauausführung der "Öko Top-Müll Ex"-Rottezelle.
Fig. 3 ein Beispiel als Gartenausführung, also Auf­ stellung, bzw. Verwendung im Freien, der "Öko Top- Müll Ex"-Rottezelle mit Handbetätigung der Zer­ kleinerung und des Austrages.
Fig. 4 ein Beispiel der Gehäuse-Abwicklung bei Selbstbauweise der "Öko Top-Müll Ex"-Rottezelle.

Claims (3)

  1. Speziell konzipierter, mittels Mikroprozessoren, Sensoren und speziell entwickelter Ökotech-Steu­ erungs- und Messelektronik prozeßgesteuerter "Öko Top-Müll Ex"-Rottereaktor:
    Für biologisch abbaubare Abfälle einschließlich Stall­ mist, kompostierbar im Durchlaufverfahren von oben nach unten und Luftansaugung von unten nach oben. Das Gehäuse ist aus wärmedämmenden, gleitfähigem Isoliermaterial und u.a. in Elementbauweise bei­ spielsweise rund, vier- oder vieleckig erstellbar. Die Baugröße gehen von 0,5 m³ bis mindestens 7 m³ und sind jeweils entsprechend norm- oder anormge­ recht ausgeführt.
    Der "Öko Top-Müll Ex"-Rottereaktor ist allseitig luftdicht geschlossen mit kombinierten Sicherheits- Ein- und Ausschalter (12) versehenen luftdicht ver­ schließbarer Eingabe (2), mit einem Zerkleinerungs­ werk (3) und einem Austragsystem (4), Kompostdepot (5) mit oder ohne Preßvorrichtung (11) versehen. Sämtlich mechanisch bewegbare Baueinheiten können von Hand oder auch elektrisch betreibbar ausgeführt sein. Hier ist die Ausführung mit Netzstrombetäti­ gung oder vorzugsweise als "autonome Zelle mit in­ tegriertem E-Werk" vorgesehen, d. h., daß der not­ wendige Strom durch Sonnenenergie bzw. mittels Lichtzellenaggregaten erzeugt wird (Photovoltaik, Thermovoltaik, Photonentechnik, oder sonstigen Speichertechnologien, Wand- und Deckenanstrichen, Tapeten, Verkleidungen bzw. Dekorplatten, licht­ durchlässige Holzimitationen usw.).
    Der "Öko Top-Müll Ex"-Rottereaktor:
    Nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Einbringung (2) der Wassergehalt des Zerklei­ nerungsgutes bereits bei der Homogenisierung im Zerkleinerungswerk (3) auf seine optimale %-Feuch­ tigkeit (ca. 30%) mittels einer PC-gesteuerten Ad­ sorptions- bzw. Befeuchtungseinheit eingestellt wird.
    Nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der für die Rotte (4) notwendige Sauerstoffgehalt ent­ weder elektrolytisch aus dem im Füllgut enthaltenen Wassergehalt oder aus angesaugter Außenluft oder aus einer Vorratsflasche feinblasig von der Sohle (7) her zugegeben wird.
    Nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in al­ len drei Dritteln der Temperaturbereiche, die Grundwerte (Feuchtigkeit und Temperatur) für eine geruchlos verlaufende Rotte mittels PC-gesteuerten Meßsonden (8) abgekühlt werden und dadurch die Be­ dingungen für die Anfangsfeuchte und die dauernde, gleichmäßig das ganze Gut erfassende ausreichende Versorgung mit Sauerstoff bei der Anwesenheit von Mikroorganismen beider Gruppen (anaerob und aerob) in allen Temperaturbereichen erfüllt werden.
    Nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das optimale C/N-Verhältnis der rottenden Masse PC-ge­ steuert (6), nötigenfalls durch Impfung mit dem fehlenden Element (Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauer­ stoff, Phosphor, Stickstoff) hergestellt wird.
    Nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß er werkseitig komplett geliefert oder in Selbstbau­ weise aus werkseits vorgefertigten Bauelementen montiert aufgestellt und gebraucht werden kann. Dies in all seinen Baugrößen und Einsatzbereichen.
    • a) Äußerer Aufbau
      Das Gehäuse muß keine Hohlkörperbauweise sein, sondern kann auch aus dichtstabilen, wärmedäm­ menden Elementen (1) mit gleitfähigen, glatten Oberflächen sein. Das Gehäuse (1) kann auch werkseits zusammenklappbar, bzw. auseinander­ klappbar (Aufstellen) vorgefertigt sein. Lüftungskanäle, Halterungen, Lagerungen, Scharnieranbringungen, Befestigungs- und Steck­ möglichkeiten für Aggregate und Kontakte sind in der Vorfertigung der Elemente bereits berück­ sichtigt. Der gesamte "Öko Top-Müll Ex"-Rottere­ aktor ist also u.a. ein Baukastenmodell in all seinen Baugrößen und Einsatzbereichen.
    • b) Mechanischer Aufbau
      Das Zerkleinerungswerk (3) im oberen Drittel, die Belüftungseinrichtung (7), von der Sohle nach oben vorgesehen, das Austragsystem (4) an der Sohle und das darunterliegende Depot (5) in all seinen Ausführungsbeispielen sowie der Antrieb (10), sind als vorgefertigte Bauein­ heiten kassettenartig für Selbstbauweise durch Stecken oder ähnlicher Montageweise zur Komplet­ tierung des Ganzen vorgesehen.
    • c) Elektronischer Aufbau
      Steuerungen, Mikroprozessoren, Sensoren (8, 9) usw. sind in Modultechnik und Kassetten-Steck­ bauweise vorgesehen.
    • d) Energieaufbau
      Die Energieversorgung, das "integrierte E-Werk" (9) mit Erzeugung und Speicherung elektrischer Energie und die elektrische Betreibung mittels Lichtzellen-Aggregaten ist in Mini-Mikromodulen für ebenfalls Kassetten-Steckbauweise vorge­ sehen.
  2. Nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienbarkeit unkompliziert erfolgt.
    • a) Eingabe (2): öffnen - beschicken - schließen. Nur wenn geschlossen, läuft Zerkleinerungswerk (3). Zerkleinerungswerk kann automatisch ab­ schalten, wenn Prozeß beendet.
    • b) Füllstandsanzeige kann entweder durch Sichtglas im Gehäuse ausgeführt sein, oder durch elek­ tronische Anzeige (12).
    • c) Entleeren (13) erfolgt nach Bedarf der Abfall­ beseitigung oder nach Bedarf benötigten Kom­ postes. Je nach Ausführung wird Austragsystem entweder durch Schalter (12) oder von Hand be­ tätigt.
  3. Nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rottezelle Feststoffdepots für diverse Stoffe ange­ gliedert werden können, die möglicherweise durch das Zerkleinerungswerk versorgt und beschickt wer­ den.
DE4137909A 1991-11-18 1991-11-18 Oeko top-muell ex-rottezelle mit integriertem feststoff-depot autonome prozessgesteuerte rottezelle zum kompostieren und entsorgen von muell bzw. biologisch abbaubaren stoffen Withdrawn DE4137909A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4137909A DE4137909A1 (de) 1991-11-18 1991-11-18 Oeko top-muell ex-rottezelle mit integriertem feststoff-depot autonome prozessgesteuerte rottezelle zum kompostieren und entsorgen von muell bzw. biologisch abbaubaren stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4137909A DE4137909A1 (de) 1991-11-18 1991-11-18 Oeko top-muell ex-rottezelle mit integriertem feststoff-depot autonome prozessgesteuerte rottezelle zum kompostieren und entsorgen von muell bzw. biologisch abbaubaren stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4137909A1 true DE4137909A1 (de) 1993-05-19

Family

ID=6445058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4137909A Withdrawn DE4137909A1 (de) 1991-11-18 1991-11-18 Oeko top-muell ex-rottezelle mit integriertem feststoff-depot autonome prozessgesteuerte rottezelle zum kompostieren und entsorgen von muell bzw. biologisch abbaubaren stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4137909A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29902320U1 (de) * 1999-02-10 1999-09-30 Mueller Holger W Derogationseinrichtung für organische Stoffe
WO2004029001A1 (en) * 2002-09-27 2004-04-08 Biosys Pty Ltd Organic waste treatment apparatus
CN113716244A (zh) * 2021-06-24 2021-11-30 哈尔滨理工大学 厨余垃圾桶

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29902320U1 (de) * 1999-02-10 1999-09-30 Mueller Holger W Derogationseinrichtung für organische Stoffe
WO2004029001A1 (en) * 2002-09-27 2004-04-08 Biosys Pty Ltd Organic waste treatment apparatus
US7863039B2 (en) 2002-09-27 2011-01-04 Biosys Pty Ltd. Organic waste treatment apparatus
CN113716244A (zh) * 2021-06-24 2021-11-30 哈尔滨理工大学 厨余垃圾桶

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Vázquez et al. The efficiency of home composting programmes and compost quality
US7018831B2 (en) Composting apparatus and method
US20130263786A1 (en) Compositing apparatus and method
US7863039B2 (en) Organic waste treatment apparatus
EP2772474B1 (de) Vertikaler Komposter für Eigentumswohnungen und dessen Verwendung
EP4017813A1 (de) Abfallverwaltungssystem und verarbeitungssystem
Jayaprakash et al. Design and development of compost bin for Indian kitchen
CN104986477B (zh) 一种除臭垃圾桶及其使用方法
DE102010049732A1 (de) Bio - Kompostierungszelle mit integriertem Feststoffdepot
CN212335050U (zh) 一种应用于生活垃圾综合处理系统中的堆肥发酵系统
Vich et al. Household food-waste composting using a small-scale composter
DE4137909A1 (de) Oeko top-muell ex-rottezelle mit integriertem feststoff-depot autonome prozessgesteuerte rottezelle zum kompostieren und entsorgen von muell bzw. biologisch abbaubaren stoffen
DE19860983A1 (de) Rottereaktor
DE10354794A1 (de) Öko-Star Müll-Ex-Kompostierungszelle mit integriertem Feststoffdepot
DE3736889A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von organischen abfaellen durch verrottung
DE102016015281A1 (de) "Öko-Bio-Kompostierungszelle" mit intergriertem Feststoffdepot
DE29604924U1 (de) Kompostierbehälter
Seenappa Transformation of Wet Garbage of Indian Urbanites at Household Level.
DE2426536C2 (de) Kompostierungszelle
DE4334498C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kompostieren organischer Abfälle
TO et al. School of Science and Engineering
CN209463169U (zh) 一种环保虫养殖积肥箱
DE4128399A1 (de) Verfahren und behaelter zur naturgemaessen verwertung biologischen und anderen zellulosehaltigen abfalls
US20130067974A1 (en) Integrated method of biological valorization of organic waste in an agricultural environment
IT201900004002U1 (it) Sistema integrato di compostaggio con trattamento meccanico e lombricoltura

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8141 Disposal/no request for examination