DE4137864A1 - Verfahren zur katalytischen oxidationsbehandlung von abwasser - Google Patents

Verfahren zur katalytischen oxidationsbehandlung von abwasser

Info

Publication number
DE4137864A1
DE4137864A1 DE19914137864 DE4137864A DE4137864A1 DE 4137864 A1 DE4137864 A1 DE 4137864A1 DE 19914137864 DE19914137864 DE 19914137864 DE 4137864 A DE4137864 A DE 4137864A DE 4137864 A1 DE4137864 A1 DE 4137864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
acetate
catalyst
hydrogen peroxide
ozone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914137864
Other languages
English (en)
Other versions
DE4137864C2 (de
Inventor
Lothar Dr Ebner
Walter J Pehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914137864 priority Critical patent/DE4137864C2/de
Priority to DE19934316674 priority patent/DE4316674A1/de
Publication of DE4137864A1 publication Critical patent/DE4137864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4137864C2 publication Critical patent/DE4137864C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/725Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation by catalytic oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/722Oxidation by peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/78Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with ozone

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die katalytische Oxidation von Ab­ wasserschadstoffen unter Zugabe von Wasserstoffperoxid.
Aus dem Stand der Technik sind eine Reihe von Abwasserbehand­ lungsverfahren bekannt, wobei in letzter Zeit die Tendenz zur katalytischen Oxidation wegen des zumindest teilweise erfol­ genden Abbaus schwer abbaubarer organischer Schadstoffe zugenommen hat. Diese zum Teil auch toxischen bzw. ökotoxi­ schen Verbindungen, unter denen sich zahlreiche Haushalts­ chemikalien befinden, stellen insbesondere für kommunale Kläranlagen mit noch vorwiegend mechanisch-biologischen Reinigungsstufen ein fast unlösbares Problem dar. Durch Oxidation mittels Wasserstoffperoxid und UV-Bestrahlung wird eine erhebliche Verminderung der Toxizität, Erhöhung der biologischen Abbaubarkeit und erleichterter Abtrennbarkeit der Inhaltsstoffe erzielt. Nachteilig bei diesem Verfahren ist der noch immer recht bedeutende H2O2-Zusatz und die damit auftretenden meß- und regelungstechnischen Probleme sowie der in den trüben bzw. stark gefärbten Abwässern notwendigerweise schlechte Ausnutzungsgrad der UV-Bestrahlung, die dadurch kaum tiefer als in die unmittelbare Oberflächenschicht ein­ dringen kann, und der daher erforderliche unverhältnismäßig hohe Energieaufwand.
Für das Arbeiten mit H2O2 und UV ist beispielhaft die DE 40 06 236 heranzuziehen, in der vorgeschlagen wird, den Überschuß an Wasserstoffperoxid durch Abnahme eines Teil­ stromes und eines weiteren Teilstromes zu verringern und dabei das Umschlagpotential einer Reagenzlösung in einem Teilstrom zu messen und somit die H2O2-Zugabe zu steuern.
Weiterhin sind Oxidationsverfahren bekannt, bei denen ein Gemisch von Wasserstoffperoxid und Fe-II-Salzen, das als Fentons-Reagens bekannt ist, eingesetzt wird (Umwelt, 1981, S. 482-487).
In der DE 39 32 174 wird angegeben unter Hinweis auf For­ schungsergebnisse, daß der AOX-Gehalt durch die bekannte Oxidation mit Wasserstoffperoxid und die katalytische Zugabe von Fe2+ nicht unter 1 mg/l zu senken ist. Es wird vorge­ schlagen, neben Fe2+ ein Oxidationsmittel (H2O2) zur Oxidation von Fe2+ zu Fe2+ sowie gefällte pyrogene Kieselsäure einzuset­ zen. Derartige Verfahren zeigen zwar gute Ergebnisse, spe­ ziell bei Abwässern mit organischen halogenhaltigen Verbin­ dungen, haben jedoch die gleichen Nachteile wie alle nur mit Wasserstoffperoxid als Oxidationsmittel arbeitenden Verfah­ ren. Darüber hinaus wird durch das Anion des Eisen(II)-salzes die Salzfracht des Abwassers in unerwünschter Weise erhöht.
Wie bereits angeführt, sind auch Abwasserbehandlungsverfahren bekannt geworden, die mit Hilfe von Katalysatoren arbeiten. So offenbart die DE 39 38 835 ein Oxidationsverfahren von biolo­ gisch schwer abbaubaren, toxischen, organischen Verunreini­ gungen mittels Luftsauerstoff, das als Katalysator einen CuO/ZnO/CrO2/Al2O2-Katalysator einsetzt. Dazu ist jedoch ein erheblicher zusätzlicher apparativer Aufwand erforderlich und außerdem tritt als zusätzliches Problem das Zusetzen des Katalysators infolge des erheblichen Schwebstoffanteils auf.
In der DE 33 16 265 wird ein Sauerstoffbehandlungsverfahren bei erhöhter Temperatur und Druck beschrieben, bei dem für das Abwasser Co-Katalysatoren wie Benzo- und Naphthochinone verwendet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ausreichende katalytische Oxidation schwer abbaubarer Schadstoffe im Abwasser bei nur geringen H2O2-Zugaben zu erreichen.
Erfindungsgemäß ist das Verfahren zur katalytischen Oxida­ tionsbehandlung von Abwasser dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Oxidationspotential weiterer Oxidationsmittel, vor allem des Luftsauerstoffs, genutzt werden, als auch die Erzeugung der oxidativ besonders wirksamen Radikale, beson­ ders des Hydroxyradikals HO·, effektiver gestaltet wird. Gemäß der Erfindung wird ein mit organischen oxidierbaren Verbindungen belastetes Abwasser gleichzeitig mit Wasser­ stoffperoxid und gasförmigem Sauerstoff oder Ozon behandelt in Anwesenheit eines löslichen Katalysators, der die Bildung sauerstoffhaltiger Radikale von hohem Redoxpotential und hoher Reaktivität katalysiert, ausgewählt aus der Gruppe Mangan- oder Eisenkomplexen des Typs
[O(FeIII)₂MII(acetat)₆(H₂O)₃] (M : Fe2+, Mn2+)
und
[O(FeIII)₃(acetat)₆(H₂O)₃]X  (X=einwertiges Anion).
X ist vorzugsweise ein die Salzfracht des Abwassers nicht oder wenig belastendes Anion, insbesondere Acetat.
Bei diesem Verfahren wird Wasserstoffperoxid, abhängig vom ermittelten Chemischen Sauerstoff-Bedarf (CSB resp. COD), in einer Menge von 0,2 bis 0,95 Vol-% des Abwassers zugegeben.
Sauerstoff wird bis zu einem volumetrischen Gasgehalt von 0,05 bis 0,2 des Abwassers, vorzugsweise 0,08 bis 0,12 des Abwassers eingeleitet. Es ist vorteilhaft, daß der Sauerstoff in Form von Luft zugeführt wird, da auf diese Weise eine sehr billige Sauerstoffzufuhr möglich wird. Der in der Luft ent­ haltene Stickstoff hat als Inertgas keinen Einfluß auf das Verfahren. Der Luftzusatz ist dem Sauerstoffgehalt der Luft und der gewünschten hinzuzusetzenden Sauerstoffmenge anzupas­ sen.
Der Katalysator wird in einer Menge von 0,05 bis 3 Mol-%, vorzugsweise 0,1 bis 1,5 Mol-%, bezogen auf Wasserstoffper­ oxid, hinzugegeben.
Die aus den oben angeführten Katalysatoren freigesetzten Eisen(III)- bzw. Mangan(III)-Ionen werden bei der ohnehin erforderlichen Phosphatfällung als Eisen(II)- bzw. Mangan(III)-Phosphate mitgerissen, und das aus dem Liganden stammende Acetat kann von den Bakterien der biologischen Reinigungsstufe verzehrt werden. Daher ist der Einsatz dieser Katalysatoren besonders günstig. Bevorzugte Katalysatoren sind solche des Typs
[O(FeIII)₂Fe(acetat)₆(H₂O)₃]
die auch als Eisen(II/III)-acetat bezeichnet werden können.
Um die erforderliche Durchmischung von Sauerstoff bzw. Luft im Abwasser zu erhalten, ist der Einsatz von beispielsweise Blasensäulenreaktoren zweckmäßig. Erfindungsgemäß besonders vorteilhaft ist es jedoch, die Sauerstoff- bzw. Lufteintragzu­ fuhr bereits vor Eintritt des Abwassers in die Abwasserbe­ handlungsanlage vorzunehmen, wobei der die Luft als Sauer­ stoffträger mit einer Leerrohr-Strömungsgeschwindigkeit von etwa 1 m/s bis etwa 10 m/s, vorzugsweise 3 bis 8 m/s, ins­ besondere 4 bis 7 m/s in die Abwasserzuführungskanäle bzw. -rohre eingeleitet wird, so daß sich eine Dabei Abwasser- Gemischströmungsgeschwindigkeit im Bereich von etwa 0,5 bis 5 m/s, vorzugsweise von 1 bis 3,5 m/s ergibt. Das Einleiten von Sauerstoff bzw. Luft ist dabei als besonderes Merkmal der Erfindung in einer gewissen Entfernung vor der Abwasserbe­ handlungsanlage vorzunehmen, die ausreichend ist, entspre­ chend der gewählten Strömungsgeschwindigkeiten und des einge­ tragenen Sauerstoffvolumens die Bildung von unlöslichen Schlämmen aus den Schadstoffen bzw. deren Umwandlung in mikrobiologisch abbaubare Produkte zu gewährleisten, so daß sie bei Eintritt in die Anlage abgetrennt oder entsprechend weiterbehandelt werden können.
Eine Oxidation organischer toxischer und/oder schwer abbauba­ rer Stoffe kann nur dann erreicht werden, wenn die dazu erforderlichen Aktivierungsenergien durch geeignete Reaktions­ bedingungen hinreichend erniedrigt werden und wenn durch eine geeignete Reaktionsführung oxidativ wirkende Species von hohem Redoxpotential und hoher Reaktivität in ausreichenden Konzentrationen erzeugt werden. Beim erfindungsgemäßen Ver­ fahren erfolgt dies dadurch, daß einerseits eine katalytische Spaltung des Wasserstoffperoxids u. a. zu Hydroxylradikalen erfolgt, andererseits Sauerstoff, der normalerweise als Diradikal nicht sehr reaktiv ist, unter der Wirkung der erfindungsgemäßen Katalysatoren u. a. in Form von HO₂- und O₂·- zur Reaktion gebracht wird. Damit wird ein Radikalkettenme­ chanismus in Gang gehalten, da Sauerstoff in genügender Menge im Abwasser infolge der Luftzufuhr vorhanden ist.
Erfindungsgemäß kann durch Zufuhr von Ozon das oxidative Potential nochmals gesteigert werden. In jedem Falle ist eine ausreichende Menge an OH-Radikalen (mit dem besonders hohen Redoxpotential von 2,80 V), HO2- aus Sauerstoff (Redoxpoten­ tial 0,87 V) und gegebenenfalls Ozon (Redoxpotential 2,08 V) vorhanden, um die oxidablen Schadstoffe in mikrobiell ab­ baubare und/oder wenig toxische Produkte umzuwandeln. Dabei ist es vor allem die Aufgabe des Sauerstoffs, die durch das OH-Radikal bzw. Ozon anoxidierten Schadstoffe bis zu den angestrebten unlöslichen oder mikrobiell abbaubaren Endpro­ dukten weiterzuoxidieren.
Unter diesen Bedingungen werden die in Klärwerken stark störenden, für Bakterien toxischen und durch sie kaum ab­ baubaren Amine und Poly(Phenole) vor allem zu Semichinonen oxidiert, welche sofort Kondensationsreaktionen mit noch unveränderten Phenolen bzw. Aminen eingehen unter Bildung inophenin-artiger, hochmolekularer, unlöslicher Kondensa­ tionsprodukte, die sich leicht als Schlamm abtrennen lassen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist daher besonders beim Vorhandensein der genannten Amine und Phenole geeignet, wobei vorrangig Umbaureaktionen zu erwarten sind, weniger jedoch Molekülzerstörungen, wie sie beispielsweise bei der Behandlung organischer Halogenverbindungen gemäß DE 39 32 174 und EP 4 19 842 zu erwarten sind.
Für die Durchführung des Oxidationsverfahrens der Erfindung ist eine intensive Durchmischung von Abwasser und Sauerstoff, vorzugsweise Luft, erforderlich, wie das durch die vorgegebe­ nen Geschwindigkeiten ausgedrückt wird. Besonders vorteilhaft kann dies erreicht werden, wenn der Sauerstoff in Form von Luft in das Abwasser noch eine bestimmte Strecke vor Eintritt in die Abwasserreinigungsanlage eingeleitet wird. Dies er­ folgt gleichzeitig mit der Zudosierung von Wasserstoffperoxid und dem Katalysator. Dabei zieht eine Veränderung der Ab­ wassergeschwindigkeit auch eine entsprechende Veränderung der Luftgeschwindigkeit nach sich, um die angestrebte turbulente Durchmischung beider Phasen zu erreichen. Die solcherart bereits in den Abwasserzuleitungen erfolgenden Oxidations­ reaktionen führen zu mikrobiell abbaufähigen sowie unlösli­ chen Stoffen. Wie bereits ausgeführt führen die im Rohr erfolgenden Oxidationsreaktionen bei Einsatz von Eisen- und Mangankatalysatoren zu solchen Stoffen, die in der Abwasser­ reinigungsanlage während der ohnehin erforderlichen Phosphat­ fällung als Fe3+- bzw. Mn3+-Phosphate gefällt werden (die Stabilitätskonstanten der Komplexe erlauben dies), und die Acetat-Liganden können von den Bakterien der biologischen Reinigungsstufe verarbeitet werden.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Katalysatoren haben außer den genannten Vorteilen den Vorzug, daß sie als löslicher molekulardisperser Katalysator nicht durch allfällige Schweb­ stoffe desaktiviert werden können. Die Katalysatoren sind durch bekannte Verfahren herstellbar, wie sie z. B. von Blake et al. in J. Chem. Soc. Chem. Commun., 1982, 1247 beschrieben worden sind. Dabei wird im wesentlichen das Fe3+ aus Salzen in Fe(OH)3 überführt und das Hydroxid in konzentrierter Es­ sigsäure wieder aufgelöst. Von der Kostenseite sind daher auch diese Katalysatoren sehr günstig.
Durch die Erfindung wird ein apparativ einfach zu handhaben­ des Oxidationsverfahren bereitgestellt, das wegen des Ein­ satzes stets verfügbaren und billigen Luftsauerstoffs, gerin­ ger H2O2- und Katalysatormengen sowie geringen Energiebedarfs besondere Vorteile bietet. Die mit den erfindungsgemäßen Verfahren als Radikalkettenmechanismus gestartete Oxidation von Abwasserschadstoffen ermöglicht eine wirkungsvolle Durch­ oxidation der Schadstoffe mit Luftsauerstoff zu und führt zu einer verbesserten Abwasserreinigung.
Die Erfindung soll durch Beispiele näher erläutert werden. Die dazugehörige Zeichnung zeigt in
Fig. 1 Fließbild des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Beispiel 1
10 cm3 eines phenolischen Abwassers der Azofarbstoffproduk­ tion, enthaltend u. a. H-Säure, Pikraminsäure, p-Nitranilin, nicht durchgekuppelte Zwischenstufen und fertigen Farbstoff, wurden mit 1 Vol-% einprozentigem Wasserstoffperoxid versetzt sowie mit 10 mg Katalysator [O(FeIII)3(acetat)6(H2O)3]acetat. Dieses Gemisch wurde in einem Reaktor von 250 mm Höhe und 25 mm Durchmesser mit Bodenfritte unter Durchleiten von Druck­ luft (2 l/h) behandelt. Die Abnahme der Konzentration pheno­ lischer Komponenten wurde colorimetrisch bei einer Wellenlän­ ge von 340 nm nachgewiesen. Die Extinktion verringerte sich rasch innerhalb von 30 min von E=3,036 auf E=2,925 und blieb nach 30 Minuten konstant.
Beispiel 2
10 cm3 eines Abwassers der Insektizidproduktion, enthaltend u. a. Chlorbenzen, Dimethyl-thiophosphorsäurechlorid und p- Nitrophenol-Na-salz wurde mit 1,7 cm3 30%igem Wasserstoffper­ oxid und 10 mg Fe(III)acetat-Komplex versetzt und 2 Stunden unter Durchleiten von Druckluft (2 l/h) behandelt, wobei sich die Farbe der Lösung anfangs von gelb nach braun änderte und dann allmählich unter Niederschlagbildung und Trübung wieder aufhellte. Der Abbau phenolischer Verbindungen wurde durch HPLC nachgewiesen.

Claims (12)

1. Verfahren zur katalytischen Oxidationsbehandlung von Abwasser, dadurch gekennzeichnet, daß man ein mit organi­ schen Verbindungen belastetes Abwasser gleichzeitig mit Wasserstoffperoxid und gasförmigem Sauerstoff oder Ozon behandelt in Anwesenheit eines löslichen Katalysators, der die Bildung sauerstoffhaltiger Radikale gewährleistet, ausge­ wählt aus der Gruppe Eisen- oder Mangansalze des Typs [O(FeIII)₂MII(acetat)₆(H₂O)₃] (M : Fe2+, Mn2+)und[O(FeIII)₃(acetat)₆(H₂O)₃]X  (X=einwertiges Anion).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Wasserstoffperoxid in einer Menge von etwa 0,2 bis etwa 0,95 Vol-% des Abwassers, vorzugsweise 0,5 bis 0,95 Vol-% zugesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoff in Form von Luft zugeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Luft in einer Menge von 0,05 bis 0,5 m3 pro m3 Abwasser zugeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzufuhr bis zu einem Gasgehalt von 0,05 bis 0,2 im Bereich der Abwasserströmungsgeschwindigkeit von 1 m/s bis 10 m/s erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzufuhr mit einer Leerrohrgeschwindigkeit von etwa 1 m/s bis 10 m/s, vorzugsweise 3 m/s bis 8 m/s bei einer Strömungs­ geschwindigkeit des Abwassers von etwa 0,5 bis etwa 5 m/s, vorzugsweise 1 bis 3 m/s erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Katalysator [O(FeIII)2Fe(acetat)₆(H2O)3]ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Katalysator [O(FeIII)3(acetat)6(H2O)3](acetat)ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Zusatz von H2O2, Katalysator und Sauer­ stoff oder Ozon an einer der Abwasserbehandlungsanlage vor­ geschalteten Dosierstelle erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz soweit vor der Abwasserbehandlungsanlage erfolgt, daß die Abwasserleitungen als Oxidationsreaktor genutzt werden und die entstandenen Oxidationsprodukte als Schlämme oder mikrobiologisch abbaubare Produkte in die Anlage ein­ treten können oder die Schlämme gegebenenfalls vorher abge­ trennt werden können.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es für die Oxidationsbehandlung von Amine und/oder (Poly-)Phenole enthaltenden Abwässern eingesetzt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß neben Wasserstoffperoxid und Sauerstoff Ozon in einer Menge von 0,25 bis 2,5 % des Sauerstoffs als Oxidans eingesetzt wird.
DE19914137864 1991-11-14 1991-11-14 Verfahren zur katalytischen Oxidationsbehandlung von Abwasser Expired - Fee Related DE4137864C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914137864 DE4137864C2 (de) 1991-11-14 1991-11-14 Verfahren zur katalytischen Oxidationsbehandlung von Abwasser
DE19934316674 DE4316674A1 (de) 1991-11-14 1993-05-12 Verfahren zur Oxidationsbehandlung von Wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914137864 DE4137864C2 (de) 1991-11-14 1991-11-14 Verfahren zur katalytischen Oxidationsbehandlung von Abwasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4137864A1 true DE4137864A1 (de) 1993-05-19
DE4137864C2 DE4137864C2 (de) 1994-07-28

Family

ID=6445027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914137864 Expired - Fee Related DE4137864C2 (de) 1991-11-14 1991-11-14 Verfahren zur katalytischen Oxidationsbehandlung von Abwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4137864C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410747A1 (de) * 1994-03-28 1995-10-05 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Entsorgen einer Lösung, die eine organische Säure enthält
DE19646553A1 (de) * 1996-10-29 1998-04-30 Delta Umwelt Technik Gmbh Verfahren zur Reinigung von organische und/oder anorganische Verbindungen enthaltenden Wässern durch katalytische Naßoxidation
DE19646555A1 (de) * 1996-10-29 1998-04-30 Delta Umwelt Technik Gmbh Verfahren zur Reinigung von organische und/oder anorganische Verbindungen enthaltenden Wässern durch UV/VIS-katalysierte Naßoxidation
US5958247A (en) * 1994-03-28 1999-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Method for disposing of a solution containing an organic acid
EP1097907A1 (de) * 1999-11-02 2001-05-09 Instituto Superior Técnico Verfahren für die Behandlung von flüssigen Abfluss-Stoffen durch reine katalytische Oxydierung, Wasserstoffperoxyd und eine heterogene Katalyse benützend
DE10118950A1 (de) * 2001-04-18 2002-10-31 Wolfram Palitzsch Technisches Verfahren zur CSB-Reduzierung in Abwässern
US6767472B2 (en) 1998-06-24 2004-07-27 The University Of Akron Catalytic fixed bed reactor systems for the destruction of contaminants in water by hydrogen peroxide and ozone
CN109942072A (zh) * 2019-04-23 2019-06-28 天津华勘环保科技有限公司 一种天然多酚活化过硫酸盐降解氯代烃的方法
CN114735894A (zh) * 2022-04-20 2022-07-12 河南君和环保科技有限公司 格拉辛纸生产废水的集成处理工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH599059A5 (de) * 1974-11-12 1978-05-12 Sulzer Ag
DE2927911A1 (de) * 1979-07-11 1981-01-29 Bayer Ag Verfahren zur abwasserbehandlung
DE3835938A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Bundesrep Deutschland Anlage zur kontinuierlichen aufbereitung von kontaminiertem wasser

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH599059A5 (de) * 1974-11-12 1978-05-12 Sulzer Ag
DE2927911A1 (de) * 1979-07-11 1981-01-29 Bayer Ag Verfahren zur abwasserbehandlung
DE3835938A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Bundesrep Deutschland Anlage zur kontinuierlichen aufbereitung von kontaminiertem wasser

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2-1 44 194 A, Ref. aus Patents Abstracts of Japan C-750, 1990 Vol. 14/No. 386 Sekt C *
Ref. aus Chemical Abstracts, Vol. 107, 1987, S. 418, Ref. Nr. 107:140779p *
SATORN, Ito et.al.: "[Fe¶3¶0(OCOR)¶6¶L¶3]·t·- latalyzed Epoxidation....", J. Am. Chem. Soc. 104(1982), S. 6450-6452 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410747A1 (de) * 1994-03-28 1995-10-05 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Entsorgen einer Lösung, die eine organische Säure enthält
US5958247A (en) * 1994-03-28 1999-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Method for disposing of a solution containing an organic acid
DE19646553A1 (de) * 1996-10-29 1998-04-30 Delta Umwelt Technik Gmbh Verfahren zur Reinigung von organische und/oder anorganische Verbindungen enthaltenden Wässern durch katalytische Naßoxidation
DE19646555A1 (de) * 1996-10-29 1998-04-30 Delta Umwelt Technik Gmbh Verfahren zur Reinigung von organische und/oder anorganische Verbindungen enthaltenden Wässern durch UV/VIS-katalysierte Naßoxidation
US6767472B2 (en) 1998-06-24 2004-07-27 The University Of Akron Catalytic fixed bed reactor systems for the destruction of contaminants in water by hydrogen peroxide and ozone
EP1097907A1 (de) * 1999-11-02 2001-05-09 Instituto Superior Técnico Verfahren für die Behandlung von flüssigen Abfluss-Stoffen durch reine katalytische Oxydierung, Wasserstoffperoxyd und eine heterogene Katalyse benützend
DE10118950A1 (de) * 2001-04-18 2002-10-31 Wolfram Palitzsch Technisches Verfahren zur CSB-Reduzierung in Abwässern
CN109942072A (zh) * 2019-04-23 2019-06-28 天津华勘环保科技有限公司 一种天然多酚活化过硫酸盐降解氯代烃的方法
CN114735894A (zh) * 2022-04-20 2022-07-12 河南君和环保科技有限公司 格拉辛纸生产废水的集成处理工艺
CN114735894B (zh) * 2022-04-20 2024-05-31 河南君和环保科技有限公司 格拉辛纸生产废水的集成处理工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE4137864C2 (de) 1994-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69705424T2 (de) Prozess und apparat zur oxidation von verunreinigungen in wasser
EP0604904B1 (de) Verfahren zur Abwasserbehandlung durch chemische Oxidation
DE3840323C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Pflanzenbehandlungsmitteln aus Rohwasser
DE69426485T2 (de) Verfahren und System zur Behandlung von verunreinigtem Wasser
DE284754T1 (de) Verfahren zur behandlung von verunreinigtem material.
DE2207920A1 (de) Abwässerbehandlungsverfahren
DE4137864C2 (de) Verfahren zur katalytischen Oxidationsbehandlung von Abwasser
DE60104605T2 (de) Photolytisches Verfahren zur Reinigung von kontaminiertem Wasser
EP0419841B1 (de) Verfahren zur Absenkung des AOX-Gehaltes in Wasser
DE3832523C1 (de)
DE4415911A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines organische Bestandteile enthaltenden Mediums
DE2815430A1 (de) Verfahren zur reduktion des chemischen sauerstoffbedarfs von wasser und abwasser mittels katalytischer oxidation
Dougherty et al. Studies on the removal of actinomycete musty tastes and odors in water supplies
DE602005003959T2 (de) Verfahren zur reinigung von verschmutztem wasser
DE69324262T2 (de) Verfahren zur behandlung von abwasser
DE102010020105B4 (de) Kreislaufführung des Eisens im Photo-Fenton-Prozess
EP0054248A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Rohwasser
EP0930273A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von mit Algen hochbeladenem Oberflächenwasser
DE3637308C1 (en) Nutrient mixture for increasing the rate of biodegradation of mineral oil products and its use
EP0419842B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von halogenorganischen Schadstoffen mit mindestens 5 C-Atomen aus Wasser
EP0574924A1 (de) Verfahren zur chemischen Sanierung kontaminierter Böden oder Schlämme
EP0035248B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE19646555A1 (de) Verfahren zur Reinigung von organische und/oder anorganische Verbindungen enthaltenden Wässern durch UV/VIS-katalysierte Naßoxidation
CH631422A5 (en) Process for purifying dye effluents by means of chemical flocculants
DE3135623A1 (de) "verfahren zur minderung des chemischen sauerstoffbedarfs in den abwaessern von rauchgasentschwefelungsanlagen"

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4316674

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee