DE4137320A1 - Verfahren zum behandeln eines vanadiumhaltigen rueckstands - Google Patents

Verfahren zum behandeln eines vanadiumhaltigen rueckstands

Info

Publication number
DE4137320A1
DE4137320A1 DE4137320A DE4137320A DE4137320A1 DE 4137320 A1 DE4137320 A1 DE 4137320A1 DE 4137320 A DE4137320 A DE 4137320A DE 4137320 A DE4137320 A DE 4137320A DE 4137320 A1 DE4137320 A1 DE 4137320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
residue
oven
thermal treatment
vanadium
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4137320A
Other languages
English (en)
Inventor
Gurudas Dr Samant
Christopher Higman
Venkita Krishnan
Peter Sturm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE4137320A priority Critical patent/DE4137320A1/de
Priority to DE19924213328 priority patent/DE4213328A1/de
Priority to SK2877-92A priority patent/SK281513B6/sk
Priority to CS922877A priority patent/CZ282885B6/cs
Priority to EP19920202965 priority patent/EP0542322B1/de
Priority to AT92202965T priority patent/ATE140272T1/de
Priority to DE59206737T priority patent/DE59206737D1/de
Priority to ES92202965T priority patent/ES2089372T3/es
Priority to CN92111435A priority patent/CN1072213A/zh
Priority to BR9204353A priority patent/BR9204353A/pt
Publication of DE4137320A1 publication Critical patent/DE4137320A1/de
Priority to US07/974,403 priority patent/US5427603A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G31/00Compounds of vanadium
    • C01G31/02Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/20Obtaining niobium, tantalum or vanadium
    • C22B34/22Obtaining vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • C01P2006/82Compositional purity water content

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln eines Vanadium enthaltenden Rückstands, der, wasserfrei gerechnet, zu mindestens 5 Gew.-% aus Kohlenstoff besteht.
Bei dem zu behandelnden vanadiumhaltigen Rückstand kann es sich z. B. um Rückstände handeln, die in Raffinerien anfallen, insbesondere Petrolkoks oder asphaltreiche Rückstände. Ein weiteres Beispiel für einen solchen Rückstand ist der Ruß, der bei der partiellen Oxidation von Kohlenwasserstoffen entsteht und bei der Grobreinigung des durch die partielle Oxidation erzeugten Rohgases, z. B. in Form von Rußwasser, anfällt.
In der DE-A-40 03 242 ist die Verwertung von Rußwasser beschrieben. Hierbei vermischt man das Rußwasser mit Klärschlamm, entwässert das Gemisch und verbrennt es. Die so gebildete vanadiumhaltige Asche wird auf einer Deponie abgelagert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein vanadiumreiches Feststoffgemisch zu gewinnen, das für die metallurgische Weiterverarbeitung infrage kommt. Beim eingangs genannten Verfahren geschieht dies erfindungsgemäß dadurch, daß man den Rückstand in einem Ofen
  • a) bei Temperaturen von 400 bis 700°C unter oxidierender Atmosphäre bei einem O2-Partialdruck von mindestens 10-4 bar und/oder
  • b) bei Temperaturen von 500 bis 1300°C unter O2-armer Atmosphäre bei einem O2-Partialdruck von höchstens 10-2 bar
thermisch behandelt und aus dem Ofen ein Feststoffgemisch abzieht, das zu mindestens 5 Gew.-% aus Vanadiumoxid besteht. Bei diesen Verfahrensbedingungen vermeidet man, störende Mengen an V2O5 zu erzeugen, die bei Temperaturen oberhalb von 700°C Agglomerationen und Anbackungen im Ofen bilden würden. Es wurde gefunden, daß man bei Temperaturen im Bereich von 500 bis 1300°C unter O2-armer Atmosphäre bei einem O2-Partialdruck von höchstens 10-2 bar die Bildung von V2O5 unterdrückt und im wesentlichen nur VO2 erzeugt, das in diesem Temperaturbereich nicht schmilzt. Im Temperaturbereich zwischen 500 und 700°C kann man entweder unter O2-armer oder unter O2-reicherer Atmosphäre arbeiten, wobei man die jeweils günstigste Fahrweise durch Versuche ermittelt. Man wird die Temperatur oder Temperaturen für die Behandlung bevorzugt so wählen, wie es die Reaktivität des Kohlenstoffs im Rückstand verlangt.
Durch das Verfahren gelingt es, verschiedene vanadiumhaltige Rückstände von ihren brennbaren Bestandteilen weitgehend zu befreien und einen störungsfreien, kostengünstigen Ofenbetrieb zu ermöglichen. Es kann zweckmäßig sein, mindestens einen Teil des aus dem Ofen abgezogenen Feststoffgemisches in den Ofen zurückzuführen.
Die zu behandelnden Rückstände, insbesondere Feststoff-Rückstände, weisen üblicherweise in ihrer Trockensubstanz zu mindestens 20 Gew.-% brennbare Bestandteile auf und sie bestehen zu mindestens 5 Gew.-% aus Kohlenstoff. Dadurch wird die erfindungsgemäße thermische Behandlung auf einfache Weise möglich, wobei man im allgemeinen ohne Zusatzbrennstoff auskommt oder im Einzelfall nur geringe Mengen an Zusatzbrennstoff benötigt.
Die thermische Behandlung kann in verschiedenartigen Öfen durchgeführt werden. Empfehlenswert als Ofen ist der Etagenofen oder der Drehrohrofen, auch kann man in einem Wirbelschichtreaktor mit stationärer oder zirkulierender Wirbelschicht arbeiten. Der Etagenofen, der Drehrohrofen und der Wirbelschichtreaktor sind an sich bekannt, Einzelheiten sind in Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 3, Seiten 408-460, beschrieben.
Es kann sich empfehlen, dem Rückstand vor oder während der thermischen Behandlung mindestens ein Oxid, Hydroxid, Carbonat oder Chlorid von einem oder mehreren der Metalle Natrium, Calcium oder Eisen zuzugeben. Durch einen solchen Zuschlag kann man die Weiterverarbeitung des aus dem Ofen kommenden Feststoffgemischs in einem metallurgischen Prozeß erleichtern. Nur als Beispiel sei hier der Elektro-Reduktionsofen genannt, in welchem man beispielsweise Ferro-Vanadium erzeugt, ein für die Stahlherstellung nötiges Produkt. Ein Zuschlag kann auch die thermische Behandlung im Ofen erleichtern und optimieren. Ferner ist es möglich, den Rückstand vor der thermischen Behandlung mit oder ohne einen der zuvor genannten Zuschläge zu Granulat zu agglomerieren, z. B. durch Pelletieren oder Brikettieren.
Wenn sich der Rückstand in einem Abwasser befindet, ist es nötig, ihn daraus z. B. durch Filtration oder Zentrifugieren abzutrennen und dann vor der thermischen Behandlung vorzutrocknen. Für die Vortrocknung empfehlen sich Temperaturen von höchstens etwa 400°C, weil man bei höheren Temperaturen mit störender Staubbildung rechnen muß. Wenn der Rückstand im Etagenofen thermisch behandelt werden soll, bietet es sich an, die Trocknung eines wasserhaltigen Rückstands im oberen Bereich, d. h. im Einlaßbereich des Etagenofens, durchzuführen. Alternativ kann man auch mit zwei verschiedenen Ofentypen arbeiten, dabei z. B. den Etagenofen zum Vortrocknen verwenden und anschließend die thermische Behandlung im Wirbelschichtreaktor durchführen.
Ausgestaltungsmöglichkeiten des Verfahrens werden mit Hilfe der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine erste Verfahrensvariante mit einem Etagenofen und
Fig. 2 eine zweite Verfahrensvariante mit einer zirkulierenden Wirbelschicht.
Beim Verfahren der Fig. 1 wird von einem rußhaltigen Abwasser, einem sogenannten Rußwasser, ausgegangen. Das Rußwasser fällt bei der partiellen Oxidation von Kohlenwasserstoffen, z. B. schweren Rückstandsölen, an, wobei man ein Rohgas erzeugt, das vor allem Wasserstoff, Kohlenoxide und Ruß enthält. Der Ruß wird durch Einsprühen von Wasser in das Rohgas abgetrennt und der vanadiumhaltige Ruß mit dem Wasser abgeführt.
In der Leitung (1) gibt man das Rußwasser einer Filtration (2) auf und erhält in der Leitung (3) einen Filterkuchen, den man einem an sich bekannten Etagenofen (7) zuführt. Das von Ruß befreite Wasser zieht man in der Leitung (4) ab.
Der Etagenofen (7) weist zahlreiche übereinander angeordnete, für die Feststoffe durchlässige Böden (8) auf. An einer vertikalen Hohlwelle (9) sind hohle Rührarme (10) befestigt, die beim Drehen der Hohlwelle (9) über den Böden (8) bewegt werden und die Feststoffe zu den Durchlässen in den Böden schieben. Sauerstoffhaltiges Gas, z. B. Luft, tritt durch die Leitung (12) zunächst in die Hohlwelle (9) ein und wird ggf. als Verbrennungsluft über die hohlen Rührarme (10) in die gewünschten Etagen geleitet. Zusätzliche Luft kann bei Bedarf jeder gewünschten Etage auch noch separat von außen zugeführt werden, in der Zeichnung sind hierfür die Leitungen (13) und (14) vorgesehen.
Der wasserhaltige, aus der Leitung (3) kommende Feststoff-Rückstand wird im oberen Bereich des Etagenofens (7) zunächst getrocknet, bevor dann bei steigender Temperatur in den darunterliegenden Etagen durch Verbrennung und Vergasungsreaktionen den Kohlenstoffgehalt des Rückstands weitgehend aufzehren. Eine vanadiumreiche Asche verläßt schließlich den Ofen (7) am unteren Ende durch den Kanal (15) und wird in einem Wirbelbettkühler (16) mit fluidisierender Luft aus der Leitung (23) gekühlt. Abluft wird in der Leitung (24) abgezogen und kann ebenfalls zum Naßwäscher (19) geführt werden. Gekühltes, vanadiumoxidhaltiges Feststoffgemisch steht in der Leitung (25) zur weiteren Verwendung zur Verfügung. Es wird dafür gesorgt, daß im Etagenofen (7) bei Temperaturen von 400 bis 700°C unter oxidierender Atmosphäre bei einem O2-Partialdurck von mindestens 10-4 bar gearbeitet wird und daß man im Temperaturbereich von 500 bis 1300°C unter O2-armer Atmosphäre bei einem O2-Partialdruck von höchstens 10-2 bar arbeitet. Ein Feststoffe enthaltendes Abgas zieht man in der Leitung (18) ab und leitet es zu einem Naßwäscher (19), z. B. Venturiwäscher, dem man durch die Leitung (20) Waschwasser zuführt. Das feststoffhaltige Waschwasser gibt man über die Leitung (5) der Filtration (2) auf. Das Abgas wird aus dem Wäscher (19) in der Leitung (21) abgezogen und kann z. B. einer nicht dargestellten Nachverbrennung zugeführt werden, insbesondere dann, wenn das Abgas CO enthält.
Die für den Betrieb des Etagenofens (7) notwendigen Regelungseinrichtungen, zu denen auch Temperaturmeßstellen und Anfahrbrenner gehören, sind an sich bekannt und wurden deshalb zur Vereinfachung weggelassen. Es kann zweckmäßig sein, einen Teil des Abgases in den Etagenofen zurückzuführen, wie das durch die gestrichelte Leitung (17) angedeutet ist.
Gemäß Fig. 2 gibt man einem Wirbelschichtreaktor (30) durch die Leitung (31) vanadiumhaltigen Rückstand, z. B. Petrolkoks, auf, der ein Wirbelbett aus Eisenoxid-Granulat enthält. Luft wird durch die Leitungen (32), (33) und (34) dem Reaktor (30) zugeführt. Ein Gas-Feststoff-Gemisch strömt durch den Kanal (35) zu einem Zyklon (36), in welchem die Feststoffe abgetrennt und zum Teil über die Leitungen (37) und (38) in den Reaktor zurückgeführt werden. Die restlichen Feststoffe gelangen durch die Leitung (39) zu einem Magnetscheider (40), wo das Eisenoxid abgetrennt und durch die Leitung (41) zurück in den Reaktor (30) gegeben wird. Das Produkt, das vanadiumoxidhaltige Feststoffgemisch, fällt in der Leitung (42) an.
Zur Behandlung des den Zyklon (36) in der Leitung (43) verlassenden Abgases steht zunächst ein Filter (44), z. B. mit porösen Keramikelementen, zur Verfügung. Abgeschiedene Feststoffe werden durch die Leitung (45) ebenfalls zum Magnetscheider (40) geführt. Das Abgas gelangt dann in eine Nachverbrennung (46), es wird in einem Abhitzekessel (47) gekühlt und dann einer Entschwefelung (48) unterzogen, bevor es durch den Kamin (49) in die Atmosphäre gelangt.
Beispiele
In den Beispielen 1 und 2 wird ein Etagenofen mit 7 Etagen, einem Innendurchmesser von 1,1 m und einer gesamten Röstfläche von 5,8 m2 verwendet, wie er im Prinzip in Fig. 1 dargestellt ist. Die Hohlwelle (9) wird mit Luft gekühlt. Der Etagenofen ist zum Aufheizen auf den Etagen 2, 4 und 6 (von oben gezählt) mit angeflanschten Erdgasbrennern ausgerüstet. Im Beispiel 3 wird mit einer zirkulierenden Wirbelschicht gearbeitet, wie sie Fig. 2 zeigt.
Die nachfolgende Tabelle gibt die Zusammensetzung (in Gew.-%) des in jedem Beispiel erzeugten Feststoffgemisches an, das als Produkt gewonnen wird:
Beispiel 1
Eine wäßrige Rußsuspension (Rußwasser), die beim Waschen eines rußhaltigen Synthesegases entsteht und 1,0 Gew.-% Ruß enthält, wird durch eine Filterpresse geleitet. Der Filterkuchen hat folgende Zusammensetzung:
Wasser
80,6 Gew.%
Ruß 14,6 Gew.%
Vanadium 1,6 Gew.%
Nickel 0,4 Gew.%
Sonstige 2,9 Gew.%
Der leere Ofen wird aufgeheizt, bis in der Ofenmitte 600°C gemessen werden, dann werden ihm 30 kg/h Filterkuchen zugeführt. Die Anfahrbrenner bleiben so lange in Betrieb, bis bei einer Temperatur des Feststoffmaterials von 550°C eine selbstgängige Verbrennung erreicht ist. Bei der selbstgängigen Verbrennung des Filterkuchens werden pro Stunde 45 Nm3 Luft in den Ofen geleitet und auf die 7 Etagen verteilt, dabei hält man die Temperatur in der Ofenmitte bei 550 bis 570°C. Der O2-Gehalt im Abgas der Leitung (18) liegt bei 5 Vol.-%, ein Teil des Abgases wird in den Ofen zurückgeführt. Zur Entstaubung dient ein Naßwäscher (19).
Beispiel 2
Dem Etagenofen wird eine Mischung aus 300 kg Filterkuchen (vgl. Beispiel 1) und 15 kg feinkörnigem Eisenerz aufgegeben. Nach dem Aufheizen auf 750°C, gemessen in der Ofenmitte, führt man dem Ofen die Mischung in einer Rate von 35 kg/h zu. Die Anfahrbrenner, die man mit stöchiometrischer bis unterstöchiometrischer Verbrennung betreibt, werden bis auf den untersten Brenner abgeschaltet, wenn die Temperatur im Feststoffbett 800°C erreicht hat. Pro Stunde werden dem Ofen 38 Nm3 Luft zugeführt. Der CO-Gehalt im Abgas liegt zwischen 1,1 und 1,5 Vol.-%, er ist ein Maß für den O2-Mangel im Ofen. Nach Abschalten des letzten Anfahrbrenners wird die Temperatur in der Ofenmitte bei 700 bis 720°C gehalten.
Beispiel 3
Als Ofen dient der Wirbelschichtreaktor (30) der Fig. 2, er hat einen Innendurchmesser von 0,2 m und eine Höhe von 6 m. Es wird ohne Abhitzekessel (47) und ohne Entschwefelung (48) gearbeitet.
Dem unteren Bereich des Reaktors werden über eine Dosierschnecke pro Stunde 15 kg Petrolkoks zugeführt, der Petrolkoks hat einen Aschegehalt von 57 Gew.-%. In den unteren, mittleren und oberen Bereich des Reaktors leitet man zum Fluidisieren und teilweisen Verbrennen des Petrolkokses Luft ein. Inertes Bettmaterial in Form von körnigem Eisenoxid wird im Reaktor vorgelegt. Im stationären Zustand liegt der Sauerstoffpartialdruck im Reaktor zwischen 10-4 und 10-6 bar und die Temperatur bei 850°C. Ein Teil der im Zyklon (36) abgeschiedenen Feststoffe wird aus dem Verfahren abgezogen und zu einem Magnetscheider (40) geführt, wo Eisenoxid abgetrennt wird. Das Eisenoxid gibt man wieder dem Reaktor auf und behält das abgetrennte Feststoffgemisch als Produkt mit der in der obigen Tabelle angegebenen Zusammensetzung.

Claims (8)

1. Verfahren zum Behandeln eines Vanadium enthaltenden Rückstands, der, wasserfrei gerechnet, zu mindestens 5 Gew.-% aus Kohlenstoff besteht, dadurch gekennzeichnet, daß man den Rückstand in einem Ofen
  • a) bei Temperaturen von 400 bis 700°C unter oxidierender Atmosphäre bei einem O2-Partialdruck von mindestens 10-4 bar und/oder
  • b) bei Temperaturen von 500 bis 1300°C unter O2-armer Atmosphäre bei einem O2-Partialdruck von höchstens 10-2 bar
thermisch behandelt und aus dem Ofen ein Feststoffgemisch abzieht, das zu mindestens 5 Gew.-% aus Vanadiumoxid besteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das aus dem Ofen abgezogene Feststoffgemisch mindestens teilweise erneut dem Ofen aufgibt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Rückstand vor oder während der thermischen Behandlung mindestens ein Oxid, Hydroxid, Carbonat oder Chlorid von einem oder mehreren der Metalle Natrium, Calcium oder Eisen zugibt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß man den Rückstand vor der thermischen Behandlung agglomeriert.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß man den Rückstand vor der thermischen Behandlung vortrocknet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ofen für die thermische Behandlung einen Etagenofen oder Drehrohrofen oder einen Wirbelschichtreaktor mit stationärer oder zirkulierender Wirbelschicht verwendet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man vanadiumhaltiges Rußwasser aus der Kühlung eines Rohgases aus der partiellen Oxidation von Kohlenwasserstoffen durch ein Filter leitet und den Filterkuchen als Feststoff-Rückstand dem Ofen zuführt.
DE4137320A 1991-11-13 1991-11-13 Verfahren zum behandeln eines vanadiumhaltigen rueckstands Withdrawn DE4137320A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4137320A DE4137320A1 (de) 1991-11-13 1991-11-13 Verfahren zum behandeln eines vanadiumhaltigen rueckstands
DE19924213328 DE4213328A1 (de) 1991-11-13 1992-04-23 Verfahren zum Behandeln eines vanadiumhaltigen Rückstands
SK2877-92A SK281513B6 (sk) 1991-11-13 1992-09-18 Spôsob spracovania zvyšku obsahujúceho vanád
CS922877A CZ282885B6 (cs) 1991-11-13 1992-09-18 Způsob zpracování zbytku obsahujícího vanad
AT92202965T ATE140272T1 (de) 1991-11-13 1992-09-28 Verfahren zum behandeln eines vanadiumhaltigen rückstands
EP19920202965 EP0542322B1 (de) 1991-11-13 1992-09-28 Verfahren zum Behandeln eines vanadiumhaltigen Rückstands
DE59206737T DE59206737D1 (de) 1991-11-13 1992-09-28 Verfahren zum Behandeln eines vanadiumhaltigen Rückstands
ES92202965T ES2089372T3 (es) 1991-11-13 1992-09-28 Procedimiento para el tratamiento de un residuo que contiene vanadio.
CN92111435A CN1072213A (zh) 1991-11-13 1992-10-10 处理含钒残留物的方法
BR9204353A BR9204353A (pt) 1991-11-13 1992-11-10 Processo para tratamento de um residuo contendo vanadio
US07/974,403 US5427603A (en) 1991-11-13 1993-11-12 Method of treating a vanadium-containing residue

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4137320A DE4137320A1 (de) 1991-11-13 1991-11-13 Verfahren zum behandeln eines vanadiumhaltigen rueckstands

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4137320A1 true DE4137320A1 (de) 1993-05-19

Family

ID=6444711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4137320A Withdrawn DE4137320A1 (de) 1991-11-13 1991-11-13 Verfahren zum behandeln eines vanadiumhaltigen rueckstands

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4137320A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0606957B2 (de) 1993-01-14 2008-03-12 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verfahren zur Kohlenstoffentfernung durch Röstern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0606957B2 (de) 1993-01-14 2008-03-12 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verfahren zur Kohlenstoffentfernung durch Röstern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0542322B1 (de) Verfahren zum Behandeln eines vanadiumhaltigen Rückstands
EP0594231B1 (de) Verfahren zum Vergasen von brennbare Bestandteile enthaltenden Abfallstoffen
DE69000323T2 (de) Vorrichtung zur vergasung oder verbrennung von festen kohlenstoffhaltigen materialien.
EP0118931B1 (de) Verfahren zur Nachverbrennung und Reinigung von Prozessabgasen
DE2629743C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines vorreduzierten Produkts
DE2244851C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Erzreduktion verwendbaren Reduktionsgases
EP0222452B1 (de) Verfahren zur Reduktion von höheren Metalloxiden zu niedrigen Metalloxiden
WO2002038706A1 (de) Verfahren zur vergasung von flüssigen bis pastösen organischen stoffen und stoffgemischen
EP0741192B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von zink- und eisenoxidhaltigem Reststoff
EP0160332A2 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff aus Abgas und zum Erzeugen von Schwefel nach dem Claus-Prozess
EP1114193A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung öl- und eisenoxidhaltiger reststoffe
DE102007006982A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung fester Brennstoffe in der Wirbelschicht unter erhöhtem Druck
DE2947880A1 (de) Verfahren zum vergasen von pelletisierten kohlenstoffhaltigen brennstoffen
DE4329417C1 (de) Verfahren zum Rösten refraktärer Golderze
DE3942337A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von zink und blei enthaltenden huettenwerks-reststoffen
DE2629934A1 (de) Verfahren zur herstellung von titantetrachlorid
EP1108070B1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung schwermetall- und eisenoxidhaltiger reststoffe
DE102007030394A1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von sulfidischen Erzen
DE4137320A1 (de) Verfahren zum behandeln eines vanadiumhaltigen rueckstands
AT401528B (de) Verfahren zum erschmelzen von stahl aus schrott und/oder metallhaltigen, müllähnlichen stoffen
WO2000028094A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung schwermetallhaltiger reststoffe
AT408992B (de) Verfahren zur direktreduktion von feinerz sowie anlage zur durchführung des verfahrens
DE19509626A1 (de) Verfahren zum Behandeln flüssiger Schlacke, die beim Verbrennen oder Vergasen von Abfallstoffen entfällt
DE1178406B (de) Verfahren zur Herstellung schwefeldioxydhaltiger Gase durch Schweberoestung von Eisensulfat
EP0271160B1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Agglomeraten aus stichfesten mineralischen Schlämmen

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4213328

Format of ref document f/p: P

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SAMANT, GURUDAS, DR., 35112 FRONHAUSEN, DE HIGMAN, CHRISTOPHER, 65824 SCHWALBACH, DE KRISHNAN, VENKITA, 63263 NEU-ISENBURG, DE STURM, PETER, 61184 KARBEN, DE HEIDSIECK, KLAUS, 25541 BRUNSBUETTEL, DE KOWALLIK, WOLFGANG, 25524 ITZEHOE, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: METALLGESELLSCHAFT AG, 60323 FRANKFURT, DE NORSK H

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RIEGER, H., DR., RECHTSANW., 60323 FRANKFURT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HAERING, M., RECHTSANW., 60323 FRANKFURT

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C01G 31/02

8130 Withdrawal