DE4136196C2 - Tropfenkollektor - Google Patents

Tropfenkollektor

Info

Publication number
DE4136196C2
DE4136196C2 DE19914136196 DE4136196A DE4136196C2 DE 4136196 C2 DE4136196 C2 DE 4136196C2 DE 19914136196 DE19914136196 DE 19914136196 DE 4136196 A DE4136196 A DE 4136196A DE 4136196 C2 DE4136196 C2 DE 4136196C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capillary material
liquid
drop
collector according
drop collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914136196
Other languages
English (en)
Other versions
DE4136196A1 (de
Inventor
Walter Dipl Ing Schwarzott
Juergen Dr Ing Held
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier GmbH
Original Assignee
Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier GmbH filed Critical Dornier GmbH
Priority to DE19914136196 priority Critical patent/DE4136196C2/de
Priority to FR9213033A priority patent/FR2685949A1/fr
Publication of DE4136196A1 publication Critical patent/DE4136196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4136196C2 publication Critical patent/DE4136196C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/46Arrangements or adaptations of devices for control of environment or living conditions
    • B64G1/50Arrangements or adaptations of devices for control of environment or living conditions for temperature control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/46Arrangements or adaptations of devices for control of environment or living conditions
    • B64G1/50Arrangements or adaptations of devices for control of environment or living conditions for temperature control
    • B64G1/503Radiator panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Tropfenkollektor nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Aus der DE 38 29 129 C2 ist eine Anordnung zum Kühlen von Raumflugkörpern bekannt, die einen Tropfenabscheider zum Aufsammeln nicht verdampfter Kühlflüssigkeit hat. Nähere bauliche Ausgestaltungen des Tropfenabscheiders sind nicht angegeben.
Tropfenkollektoren finden Einsatz in Tropfenradiatoren. Tropfenradiatoren werden zum Abkühlen von Kühlflüssigkeiten im Weltraum verwendet, die bei großen thermischen Radiatorleistungen eingesetzt werden. Sie kühlen die Kühlflüssigkeit, die von einem Gerät wie einer Turbine oder einem Elektro­ generator erwärmt wurde, wieder ab. Beschrieben ist ein solcher Tropfenradi­ ator (Liquid Droplet Radiator) in "Conceptual Design of a Liquid Droplet Radi­ ator, Space-Flight Experiment" von S. Pfeiffer und A. White, SAE Technical Paper 89/565, 1989.
Das Prinzip des Tropfenradiators besteht darin, daß Tropfen durch Strahlung abkühlen, die frei im Weltraum von einem Ejektor zu einem Kollektor fliegen. Der Tropfenstrom wird im Kollektor eingefangen und zu einem geschlossenen Flüssigkeitsstrom umgewandelt. Dabei sind Flüssigkeitsverluste durch Sprit­ zen beim Aufschlag der Tropfen auf den Kollektor möglichst zu vermeiden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Tropfenkollektor vorzuschlagen, der Flüs­ sigkeitsverluste beim Aufprall der Tropfen vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst von einem Tropfenkollektor mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Ausführungen der Erfindung sind Gegen­ stände von Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß enthält der Tropfenkollektor Absorptionsflächen, die aus offenporigem (porösem) Kapillarmaterial bestehen. Die Auffangvorrichtung des Tropfenkollektors be­ steht also z. B. aus V-förmig angeordneten, trichterförmigen, oder rillenförmigen, rechteckigen oder runden Absorptionsflächen aus grobem, offenporigen Kapillarmaterial. Die rauhe Oberfläche mindert dabei die Spritzneigung der auftreffenden Tropfen ganz entscheidend. Durch die Kapillarkräfte wird die Flüssigkeit der Tropfen nach dem Auftreffen in das Innere transportiert, so daß auf der Oberfläche kein Film entstehen kann. Dies reduziert wiederum die Spritzneigung.
Im Inneren des Kapillarmaterials wird die Flüssigkeit durch Oberflächenkräfte gleichmäßig verteilt und damit zu Konzentrationssenken transportiert. Sieht man dort einen Einsatz aus feinporigerem Material (die Porengröße ist kleiner als die des Materials im Trichter) vor, so wird die Sammlung der Flüssigkeit nochmals verbessert. Die Oberflächenkräfte sind umgekehrt proportional zu den Porenradien der Kapillarmaterialien. Eine Konzentrationssenke für ein grobporiges Material ist somit das bevorzugt eingesetzte feinporigere Materi­ al. Dieses feinporige Material ist z. B. am Fluidausgang des Kapillarkollektors angeordnet und fördert durch Kapillarkräfte Flüssigkeit aus dem grobporigen Material, bis Sättigung eingetreten ist.
Die Flüssigkeit wird dann von einer Pumpe weiterbefördert. Die Förderung des Fluids aus dem Kapillarmaterial in die Rohrleitung erfordert die Zufuhr von Energie. Der Transport des Fluids aus dem Kapillarmaterial erfolgt z. B. durch Volumenänderung, also formschlüssig, mit Hilfe einer Membran-Verdränger­ pumpe, die hydraulisch oder pneumatisch wirken kann und bei der unter­ schiedliche Zellen vorgesehen sind, die sich periodisch vergrößern und ver­ kleinern und dadurch auf die Flüssigkeit fördernd einwirken. Der Innenraum der Pumpe ist mit einem reversibel verformbarem Kapillarmaterial (ähnlich einem Schwamm) gefüllt.
Die Erfindung wird anhand zweier Figuren näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Tropfenkollektor,
Fig. 2 die Wirkungsweise einer erfindungsgemäßen Förderpumpe.
Fig. 1 zeigt einen Tropfenkollektor mit der Absorptionsfläche A. Ihre Form ist im wesentlichen dem Flug der Tröpfchen angepaßt. Sie kann V-förmig, trich­ terförmig, rillenförmig oder ähnlich aufgebaut sein. Die Absorptionsfläche A ist aus porösem Kapillarmaterial (CCS, coarse capillary structure) aufgebaut oder mit einem solchen Material auf der Auffangseite der Tröpfchen belegt. Auf der Rückseite kann, wenn die die Absorptionsfläche A aus dem Kapillar­ material besteht eine Teflonfolie (ATF, annodized teflon foil) vorgesehen sein, die den Tropfenkollektor flüssigkeitsdicht nach hinten abschließt. Im Inneren des hier gezeigten Tropfenkollektors befindet sich ein Einsatz aus einem fein­ porigerem Material (FCS, fine capillary structruce). An dieses Material schließt sich die Pumpe zur Abförderung der Flüssigkeit. Als Pumpe ist hier eine Verdrängerpumpe (DP, displacement pump) vorgesehen. Ganz links ist der Flüssigkeitsausgang eingezeichnet.
Die aufzufangende Flüssigkeit kommt in Tropfenform von rechts (Pfeile in Fig. 1). Die Kapillarstruktur CCS der Absorptionsfläche A fängt die Tropfen auf und leitet diese nach innen zu dem sammelnden Einsatz FCS. Von dort wird er von der Pumpe DP weggeleitet.
Fig. 2 zeigt in acht Stufen die Wirkung der hydraulisch arbeitenden Membran- Verdrängerpumpe DP. Die Pumpe besteht hier aus mehreren Zellen, die sich gegenüberliegen oder die konzentrisch um ein Stück Kapillarmaterial herum angeordnet sind. Die Zellen sind untereinander mit engen Verbindungsleitun­ gen verbunden. Die erste Zelle ist mit einer Druckflüssigkeit beaufschlagbar.
Im Ausgangszustand (in Fig. 2 oben links) ist das im Inneren der Pumpe vor­ gesehene verformbare Kapillarmaterial nicht komprimiert. Die Flüssigkeit strömt durch Kapillarkräfte in die Pumpzone. Im Zyklus 1 wird eine Druckflüs­ sigkeit in die erste Zelle (cell 1) zwischen äußerer Rohrwand und Membran gepumpt, z. B. durch Volumenänderung in einem Faltenbalg. Die Membran verformt sich und schließt die Verbindung des Kapillarmaterials auf beiden Seiten der Zelle 1. Das zwischen den Zellen liegende Kapillarmaterial wird im Extremfall bis auf sein Eigenvolumen zusammengepreßt. Zwischen den ein­ zelnen Zellen 1, 2 und den weiteren Zellen ist jeweils eine kleine Öffnung vorgesehen, die einen Strömungswiderstand dergestalt darstellt, daß erst Zelle 1 (im wesentlichen) vollständig gefüllt ist, bevor die Zellen 2 bis n gefüllt werden. Durch weitere Förderung von Druckflüssigkeit in dem Raum zwischen Membran und Außenwand wird die Membran in Richtung Mittellinie bewegt und verkleinert das Volumen des Kapillarmaterials. Die darin gespeicherte Flüssigkeit wird aus dem Kapillarmaterial herausgefördert.
Im Zyklus 2 (gezeigt auf der rechten Seite der Fig. 2 von unten beginnend) wird die Druckflüssigkeit wieder aus den Zellen durch Federkräfte im Kapillar­ material und in der Membran herausgefördert. Der Strömungswiderstand zwi­ schen den Zellen bewirkt, daß zuerst die Zelle 1 geöffnet wird. Es folgt dann Zelle 2, Zelle 3 bis Zelle n. Durch die Geschwindigkeit des Druckflüssigkeits­ stroms wird dabei sichergestellt, daß nur eine Förderung der Arbeitsflüssigkeit in der gewünschten Strömungsrichtung erfolgt. Falls die Pumpe zu schnell ge­ öffnet wird, kann auch schon aus dem Kapillarmaterial herausgepreßte Flüs­ sigkeit durch Adhäsionskräfte wieder zurückbefördert werden und das Kapill­ armaterial füllen. Wenn jedoch entsprechend langsam geöffnet wird, fördern die Kapillarkräfte nur aus der Richtung der Tropfen, da Zelle n noch verschlos­ sen ist. Das Zellinnere kann vollständig leer sein; in den Zellen kann auch ein grobes, offenporiges Kapillarmaterial verwendet sein. Wird ein grobes, offen­ poriges Kapillarmaterial verwandt, so kann dieses eine Zellenkonstruktion er­ setzen. Grobes, offenporiges Kapillarmaterial mit passenden kleinen Verbin­ dungskanälen zwischen den Poren kann anstelle der einzelnen Zellen einge­ setzt werden. Der Pumpeninnenraum, durch den Flüssigkeit gefördert werden soll, ist jedoch immer mit einem (feinporigen) Kapillarmaterial gefüllt.

Claims (6)

1. Tropfenkollektor zum Einfangen von Tropfen und zur Weiterleitung der Flüssigkeit, mit einer oder mehreren Absorptionsflächen (A), dadurch gekennzeichnet, daß die Absorptionsflächen (A) aus offenporigem Kapillarmaterial (CCS) bestehen.
2. Tropfenkollektor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch V-för­ mige, trichterförmige oder rillenförmige Absorptionsflächen (A).
3. Tropfenkollektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ge­ kennzeichnet durch einen Sammeleinsatz aus feinporigem Kapillarmaterial (FCS).
4. Tropfenkollektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ge­ kennzeichnet durch eine Verdrängerpumpe (DP) zur Weiter­ leitung der Flüssigkeit.
5. Tropfenkollektor nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Membran-Verdrängerpumpe (DP) mit mehreren gegenüberliegen­ den oder konzentrisch angeordneten Zellen, die nacheinander mit­ tels Druckluft oder Hydraulikflüssigkeit aktivierbar sind, und die of­ fenporiges, reversibel verformbares Kapillarmaterial umschließen.
6. Tropfenkollektor nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, gekennzeich­ net durch ein reversibel verformbares Kapillarmaterial innerhalb der Zellen für die Hydraulikflüssigkeit.
DE19914136196 1991-11-02 1991-11-02 Tropfenkollektor Expired - Fee Related DE4136196C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914136196 DE4136196C2 (de) 1991-11-02 1991-11-02 Tropfenkollektor
FR9213033A FR2685949A1 (fr) 1991-11-02 1992-10-30 Collecteur de gouttes.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914136196 DE4136196C2 (de) 1991-11-02 1991-11-02 Tropfenkollektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4136196A1 DE4136196A1 (de) 1993-05-06
DE4136196C2 true DE4136196C2 (de) 1994-02-03

Family

ID=6444002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914136196 Expired - Fee Related DE4136196C2 (de) 1991-11-02 1991-11-02 Tropfenkollektor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4136196C2 (de)
FR (1) FR2685949A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4622819A (en) * 1985-01-29 1986-11-18 Westinghouse Electric Corp. Steam turbine exhaust pipe erosion prevention system
US4702309A (en) * 1986-08-01 1987-10-27 Grumman Aerospace Corp. Collector for liquid droplet radiator
DE3829129A1 (de) * 1988-08-27 1990-03-08 Erno Raumfahrttechnik Gmbh Anordnung zum kuehlen von raumflugkoerpern
US5062472A (en) * 1989-05-23 1991-11-05 Mcdonnell Douglas Corporation Turbulent droplet generator with boom mounted pitot pump collector
US4974668A (en) * 1990-02-28 1990-12-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force LDR centrifugal collector apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE4136196A1 (de) 1993-05-06
FR2685949A1 (fr) 1993-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617762C2 (de) Mit Kapillareffekt arbeitender Wärmetauscher für ein thermisches Betriebssystem
DE3003991C2 (de) Kühleinrichtung mit einem Verdampfer, einem Kondersator sowie einem dehnbaren Flüssigkeitsbehälter
DE112007002451B4 (de) Wärmetauschervorrichtung
AT522326B1 (de) Kühlvorrichtung
EP1354170B1 (de) Kollektormodul
DE2739068A1 (de) Gewaechshausspeicher
DE202009016783U1 (de) Abgassystem für Bioreaktoren
EP4185494B1 (de) Sensorreinigungssystem und fahrzeug damit
WO2020223747A1 (de) Kühlvorrichtung
EP3707376B1 (de) Pulsationsdämpfungssystem
DE102014208955A1 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung und deren Verwendung
DE4136196C2 (de) Tropfenkollektor
DE2744952C2 (de) Solare Pumpanlage zum Pumpen von Flüssigkeiten
WO2022223404A1 (de) Fördereinrichtung
WO2010017997A2 (de) Pumpenvorrichtung
DE102013106412A1 (de) Wärme- und Kältebereitstellungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben derselben
EP3098556A1 (de) Kraftfahrzeug-wärmeübertragersystem
DE102010048867A1 (de) Sorptionsvorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Sorptionsvorrichtung
DE102014223058A1 (de) Thermisch angetriebener Verflüssigersatz und eine Adsorptionswärme- oder -kälteanlage
DE10049278A1 (de) Schichtspeicher zur Speicherung von Wärmeenergie
DE102016105592A1 (de) Heizvorrichtung sowie Verfahren zur Beheizung eines Kraftfahrzeuges
EP4036512B1 (de) System zum bereitstellen einer druckbeaufschlagten flüssigkeit
DE3686075T2 (de) Einheit fuer plattentyp-vorrichtungen zur durchfuehrung von thermodynamischen prozessen, beruhend auf waermeaustausch zwischen fliessenden fluessigkeiten.
EP3333507A1 (de) Verdampfervorrichtung
WO2011073762A2 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee