DE202009016783U1 - Abgassystem für Bioreaktoren - Google Patents

Abgassystem für Bioreaktoren Download PDF

Info

Publication number
DE202009016783U1
DE202009016783U1 DE202009016783U DE202009016783U DE202009016783U1 DE 202009016783 U1 DE202009016783 U1 DE 202009016783U1 DE 202009016783 U DE202009016783 U DE 202009016783U DE 202009016783 U DE202009016783 U DE 202009016783U DE 202009016783 U1 DE202009016783 U1 DE 202009016783U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust system
heat exchanger
cooling
subchannels
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009016783U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sartorius Stedim Biotech GmbH
Original Assignee
Sartorius Stedim Biotech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sartorius Stedim Biotech GmbH filed Critical Sartorius Stedim Biotech GmbH
Priority to DE202009016783U priority Critical patent/DE202009016783U1/de
Publication of DE202009016783U1 publication Critical patent/DE202009016783U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/20Degassing; Venting; Bubble traps

Landscapes

  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Abgassystem (1) für Bioreaktoren mindestens bestehend aus wenigstens einem Gasabführungskanal (2) zum Austrag von Abgas aus einem Bioreaktorbehälter (3), wobei vor der Öffnung (4) des wenigstens einen Gasabführungskanals (2) zur Umgebung hin ein hydrophober Sterilfilter (5) angeordnet ist mit einem davor liegenden Wärmetauscher (6), wobei der wenigstens eine Gasabführungskanal (2) in wenigstens einer Abkühlzone (7) des Wärmetauschers (6) in eine Vielzahl von Unterkanälen (2') aufgeteilt ist und in wenigstens einer Aufwärmzone (8) des Wärmetauschers (6) zu einer Beruhigungszone (2'') für das Abgas erweitert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Abgassystem für Bioreaktoren mit einem endständigen, hydrophoben Sterilfilter und einem Wärmetauscher, welcher den Sterilfilter in besonderer Weise vor Verblockung durch flüssige Medien schützt.
  • Beim Begasen eines Bioreaktors nimmt das Gas beim Durchströmen eines flüssigen Mediums Flüssigkeitsdämpfe auf, die bei unkontrolliertem Austritt aus dem Bioreaktor in unerwünschter Weise ausgeschleppt würden. Der gleiche Effekt träte bei biotechnologischen Prozessen ein, in denen Gase als Stoffwechselprodukte gebildet und aus dem Bioreaktor abgeführt werden. Zur Vermeidung von Kontaminationen ist es üblich, die Öffnung eines Bioreaktors zur Gasabführung mit einem Sterilfilter zu versehen. Gemäß der unveröffentlichten Patentanmeldung DE 10 2008 025 968.3 der Patentanmelderin soll durch den Einsatz eines im Gasabführungskanal befindlichen Kondensators unter turbulenter Strömung des Abgases verhindert werden, dass der Sterilfilter durch kondensierende Flüssigkeiten verblockt und dass die Abgase einen Teil des flüssigen Kulturmediums austragen. Nachteilig ist, dass durch die turbulente Strömung eine starke Druckabnahme im Gasabführungskanal auftritt. Dadurch sind die Bioreaktoren mit relativ hohen Drücken im Gasraum zu betreiben, was für manche Reaktionsführungen und insbesondere bei solchen Bioreaktoren aus flexiblen Kunststoffbeuteln wegen der Gefahr des Entstehens von Undichtigkeiten unerwünscht ist. Außerdem besteht die Gefahr, dass Flüssigkeitströpfchen bis zum Sterilfilter mitgerissen oder noch an diesem ausgeschieden werden und ihn verblocken.
  • Aus der US 5 443 985 A ist ein Biorektor mit einem Behälter bekannt, der an seinem in vertikaler Richtung oberen Ende einen Gasabführungskanal zum Gasaustrag aufweist. Zwischen dem Behälter und einem Abgasfilter ist ein wassergekühlter Kondensator angeordnet. Die den Gasabführungskanal umschließende Innenwandung bildet die Kondensationsfläche des Kondensators. Nachteilig dabei ist, dass bei zu großem Gasdurchsatz zumindest ein teilweises Verblocken des Abluftfilters durch Kondensat eintritt. Das ist selbst mit einem relativ langen Kondensator zur Kühlung der Abgase nicht ausgeschlossen. Bei zu großer Verblockung des Abgasfilters müsste die Begasung und damit der Kulturprozess abgebrochen werden.
  • Aus der US 6 133 021 A ist ebenfalls ein Bioreaktor mit einem wassergekühlten Kondensator im Gasabführungskanal bekannt, wobei nachteilig ist, dass das Abgas ohne Filter in die Umgebung gelangt und der Bioreaktor nicht über eine Sterilbarriere geschützt ist.
  • Weiterhin ist aus der DD 260 837 A3 ein Fermenter mit einem Behälter bekannt, der einen Gasabführungskanal zum Gasaustrag aufweist. Die Öffnung des Gasabführungskanals zur Umgebung hin ist mit einem nicht näher beschriebenen Abluftfilter versehen. Die Abluft durchströmt entweder einen Abluftkondensator und das entstandene Kondensat tropft in den Fermenter zurück, oder sie durchströmt einen Abluftkühler und das Kondensat wird in einem Kondensatbehälter gesammelt. Auch dieses Abgassystem weist die oben genannten Nachteile auf und ist für einen Bioreaktor mit einem hydrophoben Sterilfilter als Abgasfilter ungeeignet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein effektives Abgassystem für Bioreaktoren vorzuschlagen, welches eine hohe Sicherheit beim Betreiben des Bioreaktors gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Abgassystem für Bioreaktoren mindestens bestehend aus wenigstens einem Gasabführungskanal zum Austrag von Abgas aus einem Bioreaktorbehälter, wobei vor der Öffnung des wenigstens einen Gasabführungskanals zur Umgebung hin ein hydrophober Sterilfilter angeordnet ist mit einem davor liegenden Wärmetauscher. Dabei ist der wenigstens eine Gasabführungskanal in wenigstens einer Abkühlzone des Wärmetauschers in eine Vielzahl von Unterkanälen aufgeteilt, und in wenigstens einer Aufwärmzone des Wärmetauschers ist der wenigstens eine Gasabführungskanal zu einer Beruhigungszone für das Abgas erweitert. Durch die Aufteilung des Gasabführungskanals in eine Vielzahl von Unterkanälen in der Abkühlzone des Wärmetauschers steht eine wesentlich größere Oberfläche für die Abfuhr von Wärme aus dem Abgas über die Unterkanälen zur Verfügung, so dass selbst bei laminarer Strömung des Abgases durch die Unterkanäle eine hohe Effizienz der Abscheidung von Flüssigkeiten aus dem Abgas erreichbar ist. In der sich für das Abgas anschließenden Aufwärmzone, in der sich der Gasabführungskanal zu einer Beruhigungszone für das Abgas erweitert, kann sich das Abgas durch die verminderte Strömungsgeschwindigkeit bis zur Erreichung des hydrophoben Sterilfilters durch Aufnahme von Wärme aus der Umgebung wieder so weit erwärmen, dass die relativen Dampfgehalte unter 100% liegen und ein Abscheiden von Flüssigkeiten aus Restdämpfen am oder im hydrophoben Sterilfilter ausgeschlossen ist. Dadurch wird der hydrophobe Sterilfilter sicher vor einer Verblockung durch Flüssigkeiten geschützt.
  • Zur Realisierung einer kompakten, Platz sparenden Bauform sind die in Reihe geschalteten Abkühl- und die Aufwärmzonen des Wärmetauschers bevorzugt parallel oder in einem Winkel kleiner 180° und größer 0° zueinander angeordnet.
  • Vorteilhafterweise sind dabei die Abkühl- und die Aufwärmzonen des Wärmetauschers über ein Bodenelement kommunizierend verbunden und in einer bevorzugten Ausführungsform zusätzlich über ein Kopfelement zur Stabilitätserhöhung zusammengehalten. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Abkühl- und die Aufwärmzonen des Wärmetauschers beabstandet zu einander angeordnet. Zumindest sollte die Berührungsfläche zwischen ihnen so gering wie möglich sein. Das hat den Vorteil, dass zwischen ihnen kaum ein Wärmeübergang stattfindet und die wenigstens eine Aufwärmzone ungestört Wärme aus der Umgebung aufnehmen kann, ohne von der wenigstens einen Abkühlzone beeinträchtigt zu werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind wenigstens die Abkühlzonen des Wärmetauschers über das Bodenelement kommunizierend mit einem darunter angeordneten Kondensatsammelbehälter verbunden. Eine noch kompaktere Bauweise wird erreicht, in dem das Bodenelement als Teil des Kondensatsammelbehälters ausgebildet ist. Dadurch ist es möglich, das Abgassystem zum Beispiel seitlich oder unterhalb des Bioreaktorbehälters anzuordnen. Oftmals wird der Platz oberhalb eines Bioreaktorbehälters für Armaturen, wie Zufuhrleitungen und Rühreranschlüsse benötigt. Es hat sich auch als günstig erwiesen, wenn der Kondensatsammelbehälter mit dem Bioreaktorbehälter und/oder zusätzlich mit der wenigstens einen Aufwärmzone des Wärmetauschers, beispielsweise über das Bodenelement, verbunden ist. Dadurch kann in die Aufwärmzone eingeschlepptes Kondensat in den Kondensatsammelbehälter tropfen. Es ist möglich, das Kondensat in Abhängigkeit von den Reaktionsbedingungen definiert aus dem Kondensatsammelbehälter in den Bioreaktorbehälter über Ventile oder Pumpen, insbesondere Dosierpumpen zurück zu führen. In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Pumpe vorzugsweise als Schlauchpumpe (Peristaltikpumpe) ausgeführt. Der Vorteil besteht darin, dass nur der Schlauch Medienkontakt hat und nach seiner Einmalverwendung in Einwegsystemen (Disposable-Systemen) verworfen werden kann. Die Schlauchpumpe hingegen ist wieder verwendbar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung durchströmt das Abgas nach der Abkühlzone eine Kondensatabscheiderpackung, welche beispielsweise in dem Bodenelement des Wärmetauschers integriert ist. Diese Kondensatabscheiderpackung kann aus einem hochporösem Vlies bestehen oder aus Füllkörpern (z. B. aus Raschigringen) welche eine hohe Oberfläche bei einem gleichzeitig sehr geringen Strömungswiderstand besitzen. Die Vliese oder Füllkörper können beispielsweise in einem Schlauch eingeschlossen sein, in welchem das Kondensat aufnehmbar ist. Der Schlauch kann sich unterhalb des Bodenelements befinden und verbindet die Abkühlzone und die Aufwärmzone, wobei das Bodenelement keinen direkten Abgasfluß von der Abkühlzone in die Aufwärmzone zulässt. Diese vorstehend beschriebenen Varianten führen zu einer weiteren kompakteren Bauweise des Abgassystems. Die Kondensatabscheiderpackung kann mit dem Kondensatabscheiderbehälter oder direkt mit einer Pumpe verbunden sein.
  • In Abhängigkeit vom Taupunkt der Flüssigkeitsdämpfe im Abgas ist die Vielzahl der Unterkanäle von einem Kühlmedium umgeben, dass entsprechend temperiert ist. Die Temperatur des Kühlmediums soll weniger als +30°C betragen. Bevorzugt ist ein Bereich zwischen +10 und –10°C, besonders bevorzugt ist ein Bereich zwischen +2 und +8°C. In einer Variante der Erfindung ist direkt in das Kühlmedium, vorzugsweise im Bereich der Abkühlzone, wenigstens ein Peltierelement zum Kühlen eingebracht. Diese Variante gestattet eine weitere Kompaktierung des Abgassystems. Bewährt hat sich aber auch eine Ausführungsform, bei welcher dem Kühlmedium in einem Kreislauf Wärme entziehbar ist. So ist der Kreislauf zum Entzug der Wärme beispielsweise mit einer Wärmepumpe verbunden. Als Wärmepumpen sind Peltierelemente oder Thermostaten einsetzbar. Eine optimale Abkühlung der Abgase wird erreicht, wenn das Verhältnis der für die Abgase freie Querschnitt in der Vielzahl der Unterkanäle zum freien Querschnitt für das Kühlmedium in der Abkühlzone im Bereich von 5:100 bis 75:100 liegt, bevorzugt im Bereich von 10:100 bis 50:100
  • Im Interesse einer hohen Sicherheit und Kompaktheit des Abgassystems ist in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung der Sterilfilter als hydrophober Sterilfilter ausgebildet und in den Ausgang der Aufwärmzone des Wärmetauschers integriert.
  • Besonders vorteilhaft ist ein erfindungsgemäßes Abgassystem, welches aus Kunststoff gefertigt ist. Ein derartiges Abgassystem kann vormontiert zusammen mit dem Bioreaktor, zumindest aber mit dem Bioreaktorbehälter bereits vom Hersteller sterilisiert werden und als sterile Einwegeinheit an den Nutzer ausgeliefert werden. Der Vorteil tritt besonders hervor bei Bioreaktorbehältern aus flexiblen Kunststoffen, das heißt, wenn das Abgassystem mit einem Bioreaktorbehälter aus flexiblem Kunststoff betreibbar ist. Derartige Kombinationen sind zuverlässig durch Bestrahlen sterilisierbar, wobei das Bestrahlen vorzugsweise durch ionisierendes Bestrahlen, durch Gamma- oder Elektronenstrahlen durchführbar ist.
  • Für Ausführungen des erfindungsgemäßen Abgassystems aus Kunststoff besteht die Vielzahl der Unterkanäle in der Abkühlzone des Wärmetauschers bevorzugt aus Kunststoffen, wie Polyurethan-, Silikon- oder Polyalkylen. Besonders bevorzugt ist eine Ausführung, bei der die Unterkanäle in Form von Schläuchen vorliegen. Damit ein akzeptabler Wärmeübergang von den Abgasen zu dem Kühlmedium realisierbar ist, wird eine Wanddicke der Unterkanäle oder der Schläuche von weniger als 2 mm bevorzugt, dabei ist eine Wanddicke von weniger als 0,6 mm besonders und ganz besonders von weniger als 0,2 mm bevorzugt.
  • Die geringsten Druckverluste und eine effiziente Kondensatbildung treten durch das erfindungsgemäße Abgassystem dann auf, wenn das Abgas beim Durchströmen der Vielzahl der Unterkanäle eine laminare Strömung aufweist. Die laminare Strömung ist über Anzahl, Länge und Durchmesser der Unterkanäle in der Abkühlphase, über den Durchmesser und die Länge der Aufwärmzone und die Gasdurchlässigkeit des endständigen hydrophoben Sterilfilters in Abhängigkeit vom Gasdruck im Bioreaktorbehälter einstellbar.
  • Um sich einer Maximierung in der Betriebsweise des erfindungsgemäßen Abgassystems anzunähern, soll die Strömungsgeschwindigkeit des Abgases in den Unterkanälen der Abkühlzone mindestens 0,1 m/s, vorzugsweise mehr als 5 m/s betragen bei Einhaltung einer Strömungsgeschwindigkeit des Abgases in der Aufwärmzone von weniger als 2 m/s, vorzugsweise von weniger als 0,05 m/s.
  • Die Erfindung soll nun an Hand einer Figur und eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Dabei zeigt die Figur schematisch eine erfindungsgemäße Ausführungsform des Abgassystems mit einem Bioreaktorbehälter.
  • Das Abgassytem 1 ist über einen Gasabführungskanal 2 mit dem Gaspolster eines Bioreaktorbehälters 3 zum Austrag von Abgas aus dem Bioreaktorbehälter 3 verbunden. Vor der Öffnung 4 des Gasabführungskanals 2 zur Umgebung hin ist ein hydrophober Sterilfilter 5 angeordnet mit einem davor liegenden Wärmetauscher 6. Dabei ist der Gasabführungskanal 2 in einer Abkühlzone 7 des Wärmetauschers in eine Vielzahl von Unterkanälen 2' aufgeteilt, von denen in der Figur lediglich zwei Unterkanäle schematisch dargestellt sind. In einer Aufwärmzone 8 des Wärmetauschers 6 ist der Gasabführungskanal 2 zu einer Beruhigungszone für das Abgas erweitert. Die Abkühl- und Aufwärmzonen 7, 8 werden durch ein Boden- und Kopfelement 9, 10 gehalten und sind beabstandet zueinander angeordnet. Dabei stehen die Abkühl- und Aufwärmzonen 7, 8 nur über das Bodenelement 9 kommunizierend mit einander in Verbindung, während sie in dem Kopfelement 10 getrennt sind. In der gezeigten Ausführungsform der Figur befindet sich unterhalb des Bodenelements 9 des Wärmetauschers 6 ein Kondensatsammelbehälter 11, welcher die in der Abkühlzone 7 und gegebenenfalls noch in der Aufwärmzone 8 aus den Abgasdämpfen niedergeschlagene Flüssigkeit aufnimmt. Mittels einer Pumpe 15 (hier Schlauchpumpe) kann die Flüssigkeit wieder dem Bioreaktorbehälter 3 zugeführt werden. Das die Vielzahl der Unterkanäle 2' umgebende Kühlmedium wird entweder direkt in der Abkühlzone 7 beispielsweise mittels eines Peltierelements 13 temperiert oder über eine Kreislaufpumpe 16 in einem Kreislauf 12 mittels einer Wärmepumpe 14 temperiert.
  • Beispiel
  • Abgas mit einem Volumenstrom von 23 L/min eines 200 L Biorektorbehälters 3 aus flexiblen Kunststoffwänden (Biostat Cultibag® STR200L, Sartorius Stedim Biotech GmbH), der von unten mit trockener Luft begast und zu zwei Dritteln mit einem wässrigen Kulturmedium gefüllt ist, wird über den Gasabführungskanal 2 der Abkühlzone 7 des Wärmetauschers 6 gemäß der vorstehend beschriebenen Figur zugeführt. Das Abgas hat eine Temperatur von 34°C und eine relative Feuchtigkeit von 100%. Dies entspricht einer Wasserlast von ca. 35 g Wasser je kg trockener Luft oder einem spezifischen Wassermassenstrom von 0,9 g/min. Das Abgas wird in 50 Unterkanäle 2' verteilt. Jeder der Unterkanäle ist 50 cm lang, hat einen Innendurchmesser von 3 mm und eine Wandstärke von 0,7 mm. Das Material der Unterkanäle besteht aus Polyurethan. Die Unterkanäle 2' werden von Wasser als Kühlmedium mit einem Volumenstrom von 1 L/min und einer Temperatur von 4°C im Gegenstrom umströmt. Das Abgas strömt laminar mit einer Geschwindigkeit von ca. 1 m/s durch die Unterkanäle und wird dabei auf eine Temperatur von 6°C bei einer relativen Feuchtigkeit von 100% abgekühlt. Dies entspricht einer Kühlleistung von 44 W. Das Kühlmedium, welches die abgeführte Wärme aufgenommen hat, wird im Kreislauf 12 durch die Wärmepumpe 14 (Frigomix® S, B. Braun Biotech International) gepumpt, in dieser auf 4°C gekühlt und anschließend wieder der Abkühlzone 7 des Wärmetauschers 6 des Abgassystems 1 zugeführt. Das beim Abkühlen entstandene Kondensat (ca. 0,75 g/min) wird vom Gasstrom getrennt, in dem es durch eine in dem Bodenelement 9 befindliche Kondensatabscheiderpackung aus Raschigringen geleitet wird. Die abgeschiedene Flüssigkeit wird aus dem Bodenelement 9 in den Kondensatsammelbehälter 11 geleitet und von dort mittels einer Schlauchpumpe 15 in den Bioreaktorbehälter 3 zurück geführt. Das gekühlte Abgas wird nun weiter der Aufwärmzone 8 des Wärmetauschers 6 zugeführt. Die Aufwärmzone 8 ist gebildet durch ein Rohr mit einem Durchmesser von 6,5 cm, einer Länge von 50 cm und einer Wandstärke von 3,0 mm. Es besteht aus einem Polyethylentherephtalat-Kunststoff. In diesem strömt das Abgas mit einer Geschwindigkeit von 0,1 m/s von unten nach oben. Eventuell noch verbliebene Kondensattropfen können aufgrund der niedrigen Strömungsgeschwindigkeit nicht mitgerissen werden und fließen über das Bodenelement 9 zurück in den Kondensatsammelbehälter 11. Über die Umgebung zugeführte Wärme erwärmt das Abgas und überführt eventuell noch vorhandene kleine Kondensattropfen in die Gasphase. Am Eingang zum hydrophoben Sterilfilter 5 hat das Abgas eine Temperatur von 14°C und eine relative Feuchtigkeit von 59%. Dies entspricht einer Wärmeleistung von 3,5 W. In dem Kondensatsammelbehälter 11 gesammeltes Kondensat wird über eine Schlauchpumpe 15 dem Bioreaktorbehälter 3 wieder zugeführt. Über einen Zeitraum von 67 Stunden konnte kein Verblocken des hydrophoben Sterilfilters festgestellt werden.
  • 1
    Abgassystem
    2
    Gasabführungskanal
    2'
    Unterkanäle
    2''
    Beruhigungszone
    3
    Bioreaktorbehälter
    4
    Öffnung
    5
    hydrophober Sterilfilter
    6
    Wärmetauscher
    7
    Abkühlzone
    8
    Aufwärmzone
    9
    Bodenelement
    10
    Kopfelement
    11
    Kondensatsammelbehälter
    12
    Kreislauf
    13
    Peltierelement
    14
    Wärmepumpe
    15
    Pumpe
    16
    Kreislaufpumpe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102008025968 [0002]
    • - US 5443985 A [0003]
    • - US 6133021 A [0004]
    • - DD 260837 A3 [0005]

Claims (22)

  1. Abgassystem (1) für Bioreaktoren mindestens bestehend aus wenigstens einem Gasabführungskanal (2) zum Austrag von Abgas aus einem Bioreaktorbehälter (3), wobei vor der Öffnung (4) des wenigstens einen Gasabführungskanals (2) zur Umgebung hin ein hydrophober Sterilfilter (5) angeordnet ist mit einem davor liegenden Wärmetauscher (6), wobei der wenigstens eine Gasabführungskanal (2) in wenigstens einer Abkühlzone (7) des Wärmetauschers (6) in eine Vielzahl von Unterkanälen (2') aufgeteilt ist und in wenigstens einer Aufwärmzone (8) des Wärmetauschers (6) zu einer Beruhigungszone (2'') für das Abgas erweitert ist.
  2. Abgassystem nach Anspruch 1, wobei die Abkühl- und die Aufwärmzonen (7, 8) des Wärmetauschers (6) in Reihe geschaltet und parallel zueinander angeordnet sind.
  3. Abgassystem nach Anspruch 2, wobei die Abkühl- und die Aufwärmzonen (7, 8) des Wärmetauschers (6) über ein Bodenelement (9) kommunizierend miteinander verbunden sind.
  4. Abgassystem nach den Ansprüchen 2 oder 3, wobei die Abkühl- und die Aufwärmzonen (7, 8) des Wärmetauschers (6) über ein Kopfelement (10) zusammen gehalten sind.
  5. Abgassystem nach Anspruch 2, wobei die Abkühl- und die Aufwärmzonen (7, 8) des Wärmetauschers (6) beabstandet zu einander angeordnet sind.
  6. Abgassystem nach Anspruch 2, wobei wenigstens die Abkühlzonen (7) des Wärmetauschers (6) über das Bodenelemet (9) kommunizierend mit einem darunter angeordneten Kondensatsammelbehälter (11) verbunden ist.
  7. Abgassystem nach Anspruch 6, wobei der Kondensatsammelbehälter (11) mit dem Bioreaktorbehälter (3) und/oder der wenigstens einen Aufwärmezone (8) des Wärmetauschers (6) verbunden ist.
  8. Abgassystem nach Anspruch 1, wobei nach den Abkühlzonen (7) des Wärmetauschers (6) in den Gasabführungskanal (2) eine Kondensatabscheiderpackung integriert ist.
  9. Abgassystem nach den Ansprüchen 8 und 3, wobei die Kondensatabscheiderpackung in dem Bodenelemet (9) angeordnet ist.
  10. Abgassystem nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Kondensatabscheiderpackung ein Vlies oder Füllkörper enthält.
  11. Abgassystem nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl der Unterkanäle (2') von einem Kühlmedium umgeben ist.
  12. Abgassystem nach Anspruch 11, wobei in das Kühlmedium wenigstens ein Peltierelement (13) zum Kühlen eingebracht ist.
  13. Abgassystem nach Anspruch 11, wobei dem Kühlmedium in einem Kreislauf (12) Wärme entziehbar ist.
  14. Abgassystem nach Anspruch 13, wobei der Kreislauf zum Entzug der Wärme mit einer Wärmepumpe (14) verbunden ist.
  15. Abgassystem nach Anspruch 14, wobei die Wärmepumpe (14) als Kompressorwärmepumpe ausgestattet ist.
  16. Abgassystem nach Anspruch 1, wobei der hydrophobe Sterilfilter (5) in den Ausgang der Aufwärmzone (8) des Wärmetauschers (6) integriert ist.
  17. Abgassystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Abgassystem (1) aus Kunststoff gefertigt ist.
  18. Abgassystem nach Anspruch 17, wobei das Abgassystem (1) mit einem Bioreaktorbehälter (3) aus flexiblem Kunststoff betreibbar ist.
  19. Abgassystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Vielzahl der Unterkanäle (2') aus Polyurethan-, Silikon- oder Polyalkylen bestehen.
  20. Abgassystem nach Anspruch 19, wobei Unterkanäle (2') in Form von Schläuchen vorliegen.
  21. Abgassystem nach Anspruch 19 oder 20, wobei die Wanddicke der Unterkanäle (2') oder der Schläuche weniger als 2 mm beträgt.
  22. Abgassystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Abgas beim Durchströmen der Vielzahl der Unterkanäle (2') eine laminare Strömung aufweist.
DE202009016783U 2009-01-07 2009-12-10 Abgassystem für Bioreaktoren Expired - Lifetime DE202009016783U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009016783U DE202009016783U1 (de) 2009-01-07 2009-12-10 Abgassystem für Bioreaktoren

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009003972.4 2009-01-07
DE102009003972A DE102009003972B4 (de) 2009-01-07 2009-01-07 Abgassystem für Bioreaktoren
DE202009016783U DE202009016783U1 (de) 2009-01-07 2009-12-10 Abgassystem für Bioreaktoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009016783U1 true DE202009016783U1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41795741

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009003972A Active DE102009003972B4 (de) 2009-01-07 2009-01-07 Abgassystem für Bioreaktoren
DE202009016783U Expired - Lifetime DE202009016783U1 (de) 2009-01-07 2009-12-10 Abgassystem für Bioreaktoren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009003972A Active DE102009003972B4 (de) 2009-01-07 2009-01-07 Abgassystem für Bioreaktoren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8268059B2 (de)
DE (2) DE102009003972B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054364A1 (de) * 2011-10-10 2013-04-11 DASGIP Information and Process Technology GmbH Biotechnologische Vorrichtung mit einem Bioreaktor, Abgastemperiereinrichtung für einen Bioreaktor und Verfahren zum Behandeln eines Abgasstroms in einer biotechnologischen Vorrichtung
EP2674480A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-18 DASGIP Information and Process Technology GmbH Anschlussvorrichtung für eine sterile Einweg-Fluidleitung eines Einwegbioreaktors und Verfahren zum Behandeln eines Fluidstroms
EP2766467A1 (de) * 2011-10-10 2014-08-20 DASGIP Information and Process Technology GmbH Biotechnologische vorrichtung mit einem bioreaktor, abgassteuerungsvorrichtung für einen bioreaktor und verfahren zur behandlung eines abgasstroms in einer biotechnologischen vorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2775721A1 (en) * 2009-09-30 2011-04-07 Xcellerex, Inc. Disposable bioreactor condenser bag and filter heater
US8455242B2 (en) * 2010-02-22 2013-06-04 Hyclone Laboratories, Inc. Mixing system with condenser
CN202786257U (zh) 2011-08-31 2013-03-13 通用电气健康护理生物科学股份公司 用于生物反应器的排气过滤装置
GB2495934A (en) * 2011-10-25 2013-05-01 Tap Biosystems Phc Ltd Bioreactor outlet air conditioning systems and associated methods
DE202013004096U1 (de) 2013-05-03 2013-06-06 Sartorius Stedim Biotech Gmbh System zur Abluftumschaltung eines Bioreaktors
DE102013110268B3 (de) * 2013-09-18 2014-12-18 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Bioreaktor
EP3119504B1 (de) 2014-03-21 2020-10-14 Life Technologies Corporation Gasfiltersysteme für fluidverarbeitungssysteme
WO2015142406A1 (en) 2014-03-21 2015-09-24 Life Technologies Corporation Condenser systems for fluid processing systems
US9457306B2 (en) 2014-10-07 2016-10-04 Life Technologies Corporation Regulated vacuum off-gassing of gas filter for fluid processing system and related methods
US10576393B2 (en) * 2015-12-18 2020-03-03 General Electric Company System and method for condensing moisture in a bioreactor gas stream
CN112403668B (zh) 2015-12-29 2023-06-27 生命科技股份有限公司 具有部分分割分隔区的柔性生物处理容器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD260837A3 (de) 1988-10-12 Verfahren und Vorrichtung zur Massenanzucht von Penicillium Camembertii-Sporen
US5443985A (en) 1993-07-22 1995-08-22 Alberta Research Council Cell culture bioreactor
US6133021A (en) 1998-02-09 2000-10-17 Kwangju Institute Of Science And Technology Bioreactor system and method for probing toxic materials
DE102008025968A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Bioreaktor mit Kondensator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR903266A (fr) * 1943-04-08 1945-09-28 Philips Nv Condensateur électrolytique pour hautes altitudes
DE1601144A1 (de) * 1967-07-31 1970-11-05 Seyerle Dr Ing Friedrich Wilhe Waermeaustauscher fuer kondensierbare Daempfe und Gase,z.B. als Kondensator-Kuehler,zur Unterkuehlung oder Erwaermung nicht kondensierbarer,z.B.als Kopf von Kolonnen oder als Anbauteil zum Niederschlagen von Wrasen,Daempfen in Industriewaschmaschinen u.dgl.
AT396979B (de) * 1990-09-04 1994-01-25 Ragailler Bernhard Mag Kondensator zur vorbehandlung von pyrolysegas
US5955353A (en) * 1997-05-22 1999-09-21 Excorp Medical, Inc. Hollow fiber bioreactor with an extrafilament flow plug
US7582140B2 (en) * 2006-06-14 2009-09-01 Bio Spark Llc Biogas fuel conditioning system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD260837A3 (de) 1988-10-12 Verfahren und Vorrichtung zur Massenanzucht von Penicillium Camembertii-Sporen
US5443985A (en) 1993-07-22 1995-08-22 Alberta Research Council Cell culture bioreactor
US6133021A (en) 1998-02-09 2000-10-17 Kwangju Institute Of Science And Technology Bioreactor system and method for probing toxic materials
DE102008025968A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Bioreaktor mit Kondensator

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054364A1 (de) * 2011-10-10 2013-04-11 DASGIP Information and Process Technology GmbH Biotechnologische Vorrichtung mit einem Bioreaktor, Abgastemperiereinrichtung für einen Bioreaktor und Verfahren zum Behandeln eines Abgasstroms in einer biotechnologischen Vorrichtung
DE102011054364B4 (de) * 2011-10-10 2013-09-12 DASGIP Information and Process Technology GmbH Biotechnologische Vorrichtung mit einem Bioreaktor, Abgastemperiereinrichtung für einen Bioreaktor und Verwendung
EP2766467A1 (de) * 2011-10-10 2014-08-20 DASGIP Information and Process Technology GmbH Biotechnologische vorrichtung mit einem bioreaktor, abgassteuerungsvorrichtung für einen bioreaktor und verfahren zur behandlung eines abgasstroms in einer biotechnologischen vorrichtung
DE102011054364C5 (de) 2011-10-10 2022-05-19 DASGIP Information and Process Technology GmbH Biotechnologische Vorrichtung mit einem Bioreaktor, Abgastemperiereinrichtung für einen Bioreaktor und Verwendung
EP2674480A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-18 DASGIP Information and Process Technology GmbH Anschlussvorrichtung für eine sterile Einweg-Fluidleitung eines Einwegbioreaktors und Verfahren zum Behandeln eines Fluidstroms

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009003972A1 (de) 2010-07-15
DE102009003972B4 (de) 2011-04-28
US8268059B2 (en) 2012-09-18
US20100170400A1 (en) 2010-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009003972B4 (de) Abgassystem für Bioreaktoren
DE102008025968B4 (de) Bioreaktor mit Kondensator
EP0094543B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Transmembrandestillation
WO2009074213A1 (de) Behälterandordnung mit einem behälter mit flexibler wandung
WO2016030161A1 (de) Verdampfungsanlage, verdampfungsverfahren und abdichtungssystem
EP2832241B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kondensation eines dampfes in einer vakuumkammer
AT506691B1 (de) Plattenfallfilm-kurzweg verdampfer
DE102008051731A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von einer Flüssigkeit gelösten Fremdstoffen
EP3370511B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der schaumbildung in behältern für flüssigkeiten oder schäume und registersystem für eine solche vorrichtung
EP2614840B1 (de) Behälter für medizinische oder zahnmedizinische Instrumente zum Anbringen in einem Autoklaven
EP3165859A1 (de) Vakuumkühlvorrichtung und verfahren zur vakuumkühlung von lebensmitteln
DE102017218810A1 (de) Sammelkasten eines Wärmeübertragers
DE102009060588B3 (de) Vorrichtung zum Ablauf von Flüssigkeiten
DE102010018241A1 (de) Dampfsterilisationsvorrichtung und Verfahren zur Sterilisierung von kontaminiertem medizinischem und/oder biologischem Material
EP3329782A1 (de) Füllmaschine und verfahren zum abfüllen flüssiger oder pastöser massen mit externem sammelbehälter
DE102009003912A1 (de) Kocher für eine Diffusionsabsorptionsanlage
EP4256267B1 (de) Thermochemischer energiespeicher und system aufweisend den thermochemischen energiespeicher
DE102017218818A1 (de) Wärmeübertrager
DE2416240B2 (de) Waermebehandlungsvorrichtung fuer filamente
DE1419621B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen erhitzen eines fliessfaehigen materials
DE1419190A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kondensation von insbesondere chemischen Dampfgemischen
AT526114A1 (de) Vorheizstation zum Vorheizen einer Schmelzetransportvorrichtung
DE102011089868A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Eisbrei
DE102014217609B4 (de) Absaugvorrichtung
DE1616208C3 (de) Gerät zur Verhinderung einer Kontamination bei Drucktransfusionen oder -infusionen aus festen Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100408

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130110

R157 Lapse of ip right after 6 years