DE4136075A1 - Verfahren zum verbinden eines scheibenfoermigen isolierkoerpers mit einem scheibenfoermigen, leitfaehigen koerper - Google Patents

Verfahren zum verbinden eines scheibenfoermigen isolierkoerpers mit einem scheibenfoermigen, leitfaehigen koerper

Info

Publication number
DE4136075A1
DE4136075A1 DE19914136075 DE4136075A DE4136075A1 DE 4136075 A1 DE4136075 A1 DE 4136075A1 DE 19914136075 DE19914136075 DE 19914136075 DE 4136075 A DE4136075 A DE 4136075A DE 4136075 A1 DE4136075 A1 DE 4136075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sandwich
insulating
discs
disc
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914136075
Other languages
English (en)
Other versions
DE4136075C2 (de
DE4136075C3 (de
Inventor
Wolfgang Funck
Frank Dr. Arndt
Helmut Dr. 1000 Berlin De Schlaak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19914136075 priority Critical patent/DE4136075C3/de
Publication of DE4136075A1 publication Critical patent/DE4136075A1/de
Publication of DE4136075C2 publication Critical patent/DE4136075C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4136075C3 publication Critical patent/DE4136075C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/20Deposition of semiconductor materials on a substrate, e.g. epitaxial growth solid phase epitaxy
    • H01L21/2003Deposition of semiconductor materials on a substrate, e.g. epitaxial growth solid phase epitaxy characterised by the substrate
    • H01L21/2007Bonding of semiconductor wafers to insulating substrates or to semiconducting substrates using an intermediate insulating layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/818Bonding techniques
    • H01L2224/81801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/83894Direct bonding, i.e. joining surfaces by means of intermolecular attracting interactions at their interfaces, e.g. covalent bonds, van der Waals forces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/1026Compound semiconductors
    • H01L2924/1032III-V
    • H01L2924/10329Gallium arsenide [GaAs]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Verfahren zum Verbinden eines scheibenförmigen Isolierkörpers mit einem scheibenförmigen, leitfähigen Körper Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden eines scheibenförmigen Isolierkörpers mit einem scheiben­ förmigen, leitfähigen Körper durch anodisches Bonden, bei dem der Isolierkörper und der leitfähige Körper mit ihren zu verbindenden Flächen unter Bildung einer sandwichartigen Anordnung aneinander gelegt werden, die aneinander gelegten Körper mittels einer Heizplatte erwärmt werden, die außen an eine Seite der sandwichartigen Anordnung gedrückt wird, und an die zu verbindenden Körper eine elektrische Spannung angelegt wird. Bei dem leitfähigen Körper handelt es sich beispielsweise um einen Metallkörper oder um einen Halbleiterkörper beispielsweise in Form eines Silizium- oder Germanium-Wafers. Auch aus Verbindungshalbleitern, wie Gallium-Arsenid, Indiumphosphid oder auch Silizium-Germanium hergestellte Wafer kommen in Frage.
Ein Verfahren dieser Art ist in der US-A-33 97 278 beschrieben. Bei diesem bekannten Verfahren wird als Heizplatte eine Heiz­ leiste verwendet, die widerstandsbeheizt ist. Die Erwärmung der aneinander gelegten Körper erfolgt dabei bis zu einer Temperatur, bei der der Isolierkörper schwach leitend wird. In diesem Zustand erfolgt aufgrund einer angelegten elektrischen Spannung ein Stromfluß durch die aneinander gelegten Körper, wodurch die Körper fest miteinander verbunden werden (anodisches Bonden).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Verfahren so weiter zu entwickeln, daß mit ihm ein scheiben­ förmiger Isolierkörper und ein scheibenförmiger, leitfähiger Körper besonders verzugsarm miteinander verbunden werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß zur Erwärmung der sandwich­ artigen Anordnung eine weitere Heizplatte mit elektrisch leitender Oberfläche benutzt, die außen an die andere Seite der sandwichartigen Anordnung gedrückt wird.
Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens be­ steht darin, daß bei seiner Anwendung in der sandwichartigen Anordnung mit den aneinander gelegten Körpern durch die an ihre beiden Außenseiten gedrückten Heizplatten ein sehr kleiner axialer und radialer Temperaturgradient auftritt, wodurch ein verzugsarmer Verbundkörper aus dem Isolierkörper und dem leitfähigen Körper entsteht. Von besonderer Bedeutung ist die Erfindung dabei insbesondere bei relativ großflächigen sandwichartigen Anordnungen.
Unter "Isolierkörper" wird dabei nicht nur eine durchgängig aus Isolierstoff bestehende Scheibe, z. B. aus Glas, verstanden, sondern auch ein Mehrschichten-Körper, der aus einer Glas­ schicht an der Bondfläche mit darüber befindlicher Halbleiter­ schicht, aus einer Glasschicht an der Bondfläche mit darüber befindlicher Metallschicht und Halbleiterscheibe, aus einer Glasschicht an der Bondfläche mit darüber angeordneten Metall- und Glasschichten sowie einer Halbleiterscheibe oder aus einer Glasschicht an der Bondfläche mit darüber befindlicher Metall­ scheibe und Glasscheibe besteht.
Unter "leitfähiger Körper" wird nicht nur eine durchgängig aus Metall oder Halbleitermaterial bestehende Scheibe verstanden, sondern ebenfalls ein Mehrschichten-Körper, der aus einer Metallschicht an der Bondfläche und darüber befindlicher Halb­ leiterscheibe oder aus einer Metallschicht mit darüber ange­ ordneter Glasschicht ggf. in wiederholter Folge und Halbleiterscheibe besteht. Auch kann der Mehrschichten-Körper aus einer Metallschicht an der Bondfläche mit darüber befind­ licher Glasscheibe bestehen.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens als Heizplatten Edelstahlheizplatten verwendet werden. Der­ artige Heizplatten lassen sich nämlich mit sehr ebenen Flächen herstellen und sind frei von plastischer Verformung beim Bonden. Außerdem gewährleisten Edelstahlheizplatten einen guten Wärmeübergang; sie sind außerdem mechanisch ausreichend hart. Darüber hinaus führen die Edelstahlheizplatten zu einer gleichmäßigen Stromverteilung an der Bond-Fläche.
Vorteilhaft kann es ferner sein, wenn mit basisch beständigen Metallen beschichtete Edelstahlheizplatten verwendet werden. Durch eine derartige Beschichtung wird die chemische Beständig­ keit der Heizplatten an ihrer Kontaktfläche zu den Körpern beim Bonden wesentlich erhöht.
Das Vorsehen einer weiteren Heizplatte zur Erwärmung der sand­ wichartigen Anordnung schafft die vorteilhafte Möglichkeit, mehr als nur einen scheibenförmigen Isolierkörper mit einem scheibenförmigen, leitfähigen Körper durch anodisches Bonden miteinander zu verbinden, indem gemäß einer weiteren Ausge­ staltung des erfindungsgemäßen Verfahrens die sandwichartige Anordnung mit einem weiteren scheibenförmigen Isolierkörper derart gebildet wird, daß der leitfähige Körper zwischen den Isolierkörpern liegt, und die an die Heizplatten angelegte elektrische Spannung während des Bondprozesses einmal umgepolt wird.
Eine im Hinblick auf eine gleichmäßige Stromverteilung beim Bonden vorteilhafte Abwandlung der eben beschriebenen Ausge­ staltungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die sandwichartige Anordnung mit einem weiteren scheiben­ förmigen Isolierkörper derart gebildet wird, daß der leit­ fähige Körper zwischen den Isolierkörpern liegt, und die elektrische Spannung einerseits an den leitfähigen Körper und andererseits an die beiden Heizplatten angelegt wird.
Bei den beiden zuletzt beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die drei scheibenförmigen Körper in einem einzigen Bondvorgang fest und verzugsfrei miteinander verbunden. Die Isolierkörper und der leitfähige Körper können auch hier so ausgebildet sein, wie es oben erläutert worden ist, also beispielsweise Mehrschichten-Körper sein. Allerdings muß bei einem Mehrschichten-Körper als leit­ fähiger Körper mit einer Metallschicht und darüber befindlicher Glasscheibe letztere auf beiden Seiten mit einer Metallschicht versehen sein.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens wird die sandwichartige Anordnung mit mindestens einem zusätzlichen scheibenförmigen, leitfähigen Körper gebildet, der außen an einen Isolierkörper angedrückt wird, und die angelegte elektrische Spannung wird während des Bondprozesses einmal umgepolt. Soll ein weiterer zusätzlicher scheibenförmiger, leitfähiger Körper in einem einzigen Bond­ prozeß mit den übrigen Körpern verbunden werden, dann wird dieser weitere scheibenförmige, leitfähige Körper außen an den anderen Isolierkörper der sandwichartigen Anordnung ange­ drückt. Mit diesem Verfahren läßt sich dann eine Verbindung eines scheibenförmigen, leitfähigen Körpers mit einer beispielsweise als Folie ausgebildeten Glasscheibe, einem weiteren scheibenförmigen, leitfähigen Körper, einer weiteren als Glasfolie ausgebildeten Scheibe und einem weiteren scheiben­ förmigen, leitfähigen Körper herstellen.
Zur Erläuterung der Erfindung sind in
Fig. 1 eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsge­ mäßen Verfahrens, in
Fig. 2 eine weitere Einrichtung zum anodischen Bonden von zwei Isolierkörpern und einem leitfähigen Körper, in
Fig. 3 eine zusätzliche Einrichtung zum Bonden von fünf scheibenförmigen Körpern, in
Fig. 4 verschiedene Ausführungen der Isolierkörper und in
Fig. 5 unterschiedliche Ausgestaltungen des leitfähigen Körpers dargestellt.
Wie die Fig. 1 im einzelnen erkennen läßt, ist ein scheiben­ förmiger Isolierkörper 1 an einen leitfähigen Körper 2 so angelegt, daß sich deren Flächen 3 und 4 unter Bildung einer sandwichartigen Anordnung 5 unmittelbar berühren.
Außen an dem scheibenförmigen, leitfähigen Körper 2 und damit an eine Fläche 6 der sandwichartigen Anordnung 5 angedrückt befindet sich eine Heizplatte 7, die als Edelstahlheizplatte mit einer basisch beständigen Metallbeschichtung 8 als elektrisch leitender Oberfläche ausgeführt ist. Diese Edel­ stahlheizplatte 7 ist über Leitungen 9 und 10 mit einer nicht dargestellten Stromversorgungsquelle verbunden und wird somit elektrisch beheizt.
Eine zweite Edelstahlheizplatte 11 mit einer basisch beständi­ gen Metallschicht 12 als elektrisch leitender Oberfläche liegt außen an dem scheibenförmigen Isolierkörper 1 an, ist also gegen die andere Seite 13 der sandwichartigen Anordnung 5 gedrückt. Auch die weitere Heizplatte 11 ist über elektri­ sche Anschlußleitungen 14 und 15 mit der nicht dargestellten Stromversorgungsquelle verbunden und wird somit ebenfalls elektrisch beheizt.
Eine elektrische Spannung ist über weitere elektrische Ver­ bindungsleitungen 16 und 17 an die sandwichartige Anordnung 5 angelegt, indem diese elektrischen Verbindungsleitungen 16 und 17 mit unterschiedlichen Polen 18 und 19 einer weiteren Stromversorgungsquelle 20 verbunden sind.
Das Verbinden der beiden Körper 1 und 2 durch anodisches Bonden erfolgt - wie an sich bekannt - in vorteilhafter Weise zum Beispiel in einer Wasserstoffatmosphäre, wodurch eine sehr hohe thermische Leitfähigkeit gewährleistet ist. Dadurch ist die Qualität der Verbindung auch dann gewährleistet, wenn die zu verbindenden Körper an ihrer Verbindungsfläche kleine Hohl­ räume aufweisen. Die Wasserstoffatmosphäre wird in ebenfalls bekannter Weise in einem Ofen geschaffen, in den die zu ver­ bindenden Teile eingebracht werden. Anstelle von Wasserstoff kann auch ein anderes Formiergas benutzt werden.
Bei der Einrichtung nach Fig. 2 ist eine sandwichartige Anordnung 30 gebildet aus einem scheibenförmigen leitfähigen Körper 31, einem scheibenförmigen Isolierkörper 32 und einem weiteren scheibenförmigen Isolierkörper 33, die zwischen Heizplatten 34 und 35 in einer Ausführung angeordnet sind, wie sie im Zusammenhang mit der Erläuterung des Ausführungs­ beispiels nach Fig. 1 bereits ausführlich beschrieben ist. Über Anschlußleitungen 36 und 37 bzw. 38 und 39 sind die Heiz­ platten 34 und 35 mit einer nicht dargestellten Stromver­ sorgungseinrichtung zum Zwecke ihrer elektrischen Beheizung verbunden.
An die Heizplatten 34 und 35 ist ein Pol 40 einer weiteren Stromversorgungsquelle 41 angeschlossen. Der andere Pol 42 der weiteren Stromversorgungsquelle ist direkt an den scheiben­ förmigen, leitfähigen Körper 31 angeschlossen.
Ist die sandwichartige Anordnung 30 durch die Heizplatten 34 und 35 ausreichend erwärmt, dann ergibt sich aufgrund der an die Heizplatten 34 und 35 einerseits und an den scheiben­ förmigen, leitfähigen Körper 31 andererseits angelegten elektrischen Spannung ein anodisches Bonden des scheiben­ förmigen, leitfähigen Körpers 31 mit den beiden scheibenförmigen Isolierkörpern 32 und 33; dieses Bonden tritt gleichzeitig auf, so daß gewissermaßen in einem einzigen Bondvorgang die Bondverbindungen innerhalb der sandwichartigen Anordnung 30 hergestellt werden.
Die Einrichtung nach Fig. 3 zeigt in weiten Teilen wesent­ liche Übereinstimmung mit der nach Fig. 2, so daß für gleiche Einzelteile hier gleiche Bezugszeichen verwendet worden sind. Die wesentliche Abweichung der Einrichtung nach Fig. 3 von der nach Fig. 2 besteht darin, daß hier eine sandwichartige Anordnung 50 nicht nur aus einem inneren scheibenförmigen, leitfähigen Körper 31 und beiderseits dieses leitfähigen Körpers befindlichen scheibenförmigen Isolierkörper 32 und 33 besteht, sondern noch zusätzlich aus jeweils einem weiteren scheibenförmigen, leitfähigen Körper 51 und 52, die die sandwichartige Anordnung 50 nach außen hin abschließen. Außen an der sandwichartigen Anordnung 50 liegen die Heizplatten 34 und 35, die - wie im Zusammenhang mit der Erläuterung der Fig. 2 beschrieben - beschaltet sind; Entsprechendes gilt für den Anschluß des scheibenförmigen, leitfähigen Körpers 31 an die weitere Stromversorgungsquelle 41. Nach Aufheizen der sandwichartigen Anordnung 50 wird beispielsweise die elektri­ sche Spannung mit der gleichen Polarität wie in Fig. 2 gezeigt angelegt. Danach wird innerhalb desselben Bond­ prozesses die elektrische Spannung einmal umgepolt. Beim ersten Vorgang werden die Körper 31 bis 33 durch Bonden miteinander verbunden, während beim zweiten Vorgang (umgepolte Spannung) die Körper 51 und 52 mit dem bereits gebondeten Verbund verbunden werden.
Fig. 4 zeigt verschiedene Ausgestaltungsformen der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren Isolierkörper. In den Einzeldarstellungen dieser Figur ist jeweils durch eine Schräg- Schraffur mit abwechselnd durchgezogenen und strichlierten Linien Glas, durch eine Schrägschraffur mit durchweg strich­ lierten Linien Halbleiter-Werkstoff und durch eine Schräg­ schraffur mit durchgehenden Linien Metall gekennzeichnet.
Eine entsprechende Kennzeichnung der unterschiedlichen Materialien für die verschiedenen Ausführungsformen des scheibenförmigen, leitfähigen Körpers ist in Fig. 5 gewählt.

Claims (6)

1. Verfahren zum Verbinden eines scheibenförmigen Isolier­ körpers mit einem scheibenförmigen, leitfähigen Körper durch anodisches Bonden, bei dem
  • a) der Isolierkörper und der leitfähige Körper mit ihren zu verbindenden Flächen unter Bildung einer sandwichartigen Anordnung aneinander gelegt werden,
  • b) die aneinander gelegten Körper mittels einer Heizplatte erwärmt werden, die außen an eine Seite der sandwichartigen Anordnung gedrückt wird, und
  • c) an die zu verbindenden Körper eine elektrische Spannung angelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
  • d) zur Erwärmung der sandwichartigen Anordnung (5) eine weitere Heizplatte (10) benutzt wird, die außen an die andere Seite der sandwichartigen Anordnung (5) gedrückt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • e) als Heizplatten Edelstahlheizplatten (6, 10) verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
  • f) mit basisch beständigen Metallen beschichtete Edelstahlheiz­ platten (6, 10) verwendet werden.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • g) die sandwichartige Anordnung (30) mit einem weiteren scheibenförmigen Isolierkörper (33) derart gebildet wird, daß der leitfähige Körper (31) zwischen den Isolierkörpern (32, 33) liegt, und
  • h) die an die Heizplatten angelegte elektrische Spannung während des Bondprozesses einmal umgepolt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
  • i) die sandwichartige Anordnung (30) mit einem weiteren scheibenförmigen Isolierkörper (33) derart gebildet wird, daß der leitfähige Körper (31) zwischen den Isolierkörpern (32, 33) liegt, und
  • j) die elektrische Spannung einerseits an den leitfähigen Körper (31) und andererseits an die beiden Heizplatten (34, 35) angelegt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
  • k) die sandwichartige Anordnung (50) mit mindestens einem zu­ sätzlichen scheibenförmigen, leitfähigen Körper (51) ge­ bildet wird, der außen an einen Isolierkörper (32) ange­ drückt wird, und
  • l) die angelegte elektrische Spannung während des Bondprozesses einmal umgepolt wird.
DE19914136075 1991-10-30 1991-10-30 Verfahren zum Verbinden eines scheibenförmigen Isolierkörpers mit einem scheibenförmigen, leitfähigen Körper Expired - Fee Related DE4136075C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914136075 DE4136075C3 (de) 1991-10-30 1991-10-30 Verfahren zum Verbinden eines scheibenförmigen Isolierkörpers mit einem scheibenförmigen, leitfähigen Körper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914136075 DE4136075C3 (de) 1991-10-30 1991-10-30 Verfahren zum Verbinden eines scheibenförmigen Isolierkörpers mit einem scheibenförmigen, leitfähigen Körper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4136075A1 true DE4136075A1 (de) 1993-05-06
DE4136075C2 DE4136075C2 (de) 1993-08-12
DE4136075C3 DE4136075C3 (de) 1999-05-20

Family

ID=6443915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914136075 Expired - Fee Related DE4136075C3 (de) 1991-10-30 1991-10-30 Verfahren zum Verbinden eines scheibenförmigen Isolierkörpers mit einem scheibenförmigen, leitfähigen Körper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4136075C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6475326B2 (en) 2000-12-13 2002-11-05 Applied Materials, Inc. Anodic bonding of a stack of conductive and glass layers
EP1460037A1 (de) * 2003-03-18 2004-09-22 SensoNor asa Mehrlagiges Bauelement und dessen Herstellungsverfahren
WO2005018798A1 (en) 2003-08-25 2005-03-03 Casio Computer Co., Ltd. Junction substrate and method of bonding substrates together
WO2005090227A1 (en) * 2004-03-23 2005-09-29 Casio Computer Co., Ltd. Stack structure and method of manufacturing the same
CN100447073C (zh) * 2004-03-23 2008-12-31 卡西欧计算机株式会社 堆叠结构及其制造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397278A (en) * 1965-05-06 1968-08-13 Mallory & Co Inc P R Anodic bonding
DE1812158A1 (de) * 1967-12-01 1969-07-17 Gen Electric Verfahren zum Einbetten von Halbleiterscheiben in dielektrische Schichten
DE3436001A1 (de) * 1984-10-01 1986-04-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrostatisches glasloeten von halbleiterbauteilen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5516228A (en) * 1978-07-21 1980-02-04 Hitachi Ltd Capacity type sensor
US4424713A (en) * 1982-06-11 1984-01-10 General Signal Corporation Silicon diaphragm capacitive pressure transducer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397278A (en) * 1965-05-06 1968-08-13 Mallory & Co Inc P R Anodic bonding
DE1812158A1 (de) * 1967-12-01 1969-07-17 Gen Electric Verfahren zum Einbetten von Halbleiterscheiben in dielektrische Schichten
DE3436001A1 (de) * 1984-10-01 1986-04-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrostatisches glasloeten von halbleiterbauteilen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Appl. Phys. Bd. 40, No. 10 (1969), S. 3946-3949 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6475326B2 (en) 2000-12-13 2002-11-05 Applied Materials, Inc. Anodic bonding of a stack of conductive and glass layers
US6972154B2 (en) 2000-12-13 2005-12-06 Applied Materials, Inc. Anodically bonded device structure
EP1460037A1 (de) * 2003-03-18 2004-09-22 SensoNor asa Mehrlagiges Bauelement und dessen Herstellungsverfahren
WO2005018798A1 (en) 2003-08-25 2005-03-03 Casio Computer Co., Ltd. Junction substrate and method of bonding substrates together
US7205625B2 (en) 2003-08-25 2007-04-17 Casio Computer Co., Ltd. Junction substrate and method of bonding substrates together
US7867346B2 (en) 2003-08-25 2011-01-11 Casio Computer Co., Ltd. Junction substrate and method of bonding substrates together
WO2005090227A1 (en) * 2004-03-23 2005-09-29 Casio Computer Co., Ltd. Stack structure and method of manufacturing the same
CN100447073C (zh) * 2004-03-23 2008-12-31 卡西欧计算机株式会社 堆叠结构及其制造方法
US8133338B2 (en) 2004-03-23 2012-03-13 Casio Computer Co., Ltd. Stack structure and method of manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE4136075C2 (de) 1993-08-12
DE4136075C3 (de) 1999-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104175C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoelektrischer Einheit
DE2926741C2 (de) Feldeffekt-Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1515208B2 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen heizscheibe
DE1298630B (de) Integrierte Schaltungsanordnung
DE1081619B (de) Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter glasig-kristalliner Koerper
DE19522338B4 (de) Chipträgeranordnung mit einer Durchkontaktierung
DE2532009A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen bauteiles, bestehend aus mindestens zwei durch eine isolierschicht getrennte bauelemente
DE1812158A1 (de) Verfahren zum Einbetten von Halbleiterscheiben in dielektrische Schichten
DE1465439C3 (de) Thermisch beanspruchter elektrischer Widerstand aus Keramikmaterial
DE4136075A1 (de) Verfahren zum verbinden eines scheibenfoermigen isolierkoerpers mit einem scheibenfoermigen, leitfaehigen koerper
DE3031751A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrotechnischer bauteile und nach diesem verfahren hergestellter schiebe- oder drehwiderstand
EP0769214B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrisch leitenden verbindung
DE19729785C2 (de) Kondensatoranordnung und ihr Herstellungsverfahren
DE3917765C2 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei scheibenförmigen Körpern aus Materialien unterschiedlicher thermischer Ausdehnungskoeffizienten und dessen Verwendung
DE112019002610B4 (de) Verfahren zur herstellung eines heizgeräts
DE2926757C2 (de) Halbleiteranordnung mit negativem differentiellen Widerstand
EP0559035B1 (de) Lötverbindung zwischen einer auf einer Glasscheibe eingebrannten Leitmetallschicht und einem Stromanschlusselement
DE3539318C2 (de)
DE19944410C2 (de) Vorrichtung zur Halterung einer zu heizenden Mikrostruktur und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
DE102010024331B4 (de) Verfahren zur Verklebung eines bandförmigen Leiters mit einer Solarzelle, Anordnung mit der Verklebung und Verwendung eines Piezo-Jet-Dispensers dafür
DE2911031C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Spannungsentlastungsscheibe
DE3701108C2 (de)
DE102020120473A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines PTC-Heizelements und PTC-Heizelement
DE102020215075A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines thermoelektrischen Wandlers
WO2011104229A1 (de) Verfahren zum aufbringen von weichlot auf eine montagefläche eines bauelementes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee