DE4135965A1 - Brennkraftmaschine mit variabler nockensteuerung - Google Patents
Brennkraftmaschine mit variabler nockensteuerungInfo
- Publication number
- DE4135965A1 DE4135965A1 DE4135965A DE4135965A DE4135965A1 DE 4135965 A1 DE4135965 A1 DE 4135965A1 DE 4135965 A DE4135965 A DE 4135965A DE 4135965 A DE4135965 A DE 4135965A DE 4135965 A1 DE4135965 A1 DE 4135965A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cam
- internal combustion
- combustion engine
- opening
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D13/00—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
- F02D13/02—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
- F02D13/0203—Variable control of intake and exhaust valves
- F02D13/0207—Variable control of intake and exhaust valves changing valve lift or valve lift and timing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/26—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
- F01L1/267—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with means for varying the timing or the lift of the valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0002—Controlling intake air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P5/00—Advancing or retarding ignition; Control therefor
- F02P5/04—Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
- F02P5/145—Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
- F02P5/15—Digital data processing
- F02P5/152—Digital data processing dependent on pinking
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D11/00—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
- F02D11/06—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
- F02D11/10—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
- F02D2011/101—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
- F02D2011/102—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0002—Controlling intake air
- F02D2041/001—Controlling intake air for engines with variable valve actuation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
Description
Die Erfindung befaßt sich mit einer Brennkraftmaschine, bei
der die charakteristischen Größen der Nocken, welche die
Lufteinlaß- und Auslaßventile treiben, sich nach Maßgabe des
Laufzustandes der Brennkraftmaschine wählen lassen und ins
besondere bezieht sich die Erfindung auf ein Steuersystem zum
Steuern der Brennkraftmaschinenleistung, wenn eine Nockenum
schaltung bzw. Umsteuerung erfolgt.
Es ist bekannt, daß die optimalen Charakteristika der Luftein
laß- und Auslaßventile einer Brennkraftmaschine nach Maßgabe
der Laufzustände der Brennkraftmaschine unterschiedlich sind.
Bei hoher Geschwindigkeit bzw. hoher Drehzahl beispielsweise
sind ein großer Ventilhub und eine lange Ventilöffnungszeit
erforderlich, um ein großes Drehmoment zu erhalten, während
im Niedriggeschwindigkeitsbetrieb bzw. bei niedriger Drehzahl
ein vergleichsweise kleiner Ventilhub und eine kurze Ventil
öffnungsperiode erforderlich sind.
Wenn ferner der Kraftstoffverbrauch von größerer Bedeutung als
die abgegebene Leistung ist, wenn die Brennkraftmaschine bei
spielsweise im Teillastbetrieb arbeitet, sind ein noch kleine
rer Ventilhub und eine kürzere Ventilöffnungsperiode erforder
lich. Um den Brennstoffverbrauch bzw. den Kraftstoffverbrauch
zu verbessern, sind der Ansaugunterdruck und der Pumpverlust
zu reduzieren und es ist daher notwendig, den Ventilhub herab
zusetzen und die Ventilöffnungsperiode derart herabzusetzen,
daß sich die Drosselklappenöffnung bei ein und dem gleichen
Drehmoment vergrößern läßt. Infolge dieser Unterschiede ändern
sich die Laufzustände der Brennkraftmaschine, wie bei Brenn
kraftmaschinen in Fahrzeugen, innerhalb großer Bereiche, und
es war daher schwierig, die Form der Ventiltriebnocken derart
auszulegen, daß man ein optimales Leistungsverhalten bei al
len Laufzuständen erhält.
In der veröffentlichten japanischen Patentschrift (Tokkai)
Sho 63-1 67 016 (Koho) ist eine Brennkraftmaschine mit einer
variablen Nockensteuerung vorgeschlagen, bei welcher einige
Nocken mit unterschiedlichen Gestaltgebungen vorgesehen sind,
und man erhält die optimale Ventilsteuerzeit oder optimale
Ventileinstellung dadurch, daß man die Nocken in Abhängigkeit
von den Brennkraftmaschinenlaufbedingungen auswählt.
Um bei einer derartigen Brennkraftmaschine mit variabler
Nockensteuerung das Brennkraftmaschinenabtriebsmoment nicht
diskontinuierlich zu verändern, erfolgt die Umschaltung zwi
schen den Nocken bei einer gewissen Brennkraftmaschinenge
schwindigkeit bzw. Brennkraftmaschinendrehzahl, welche derart
gewählt ist, daß die Abtriebsdrehmomente der Nocken für ein
und dieselbe Drosselklappenöffnung gleich sind.
Obgleich jedoch eine optimale Drehzahl bzw. Geschwindigkeit für
eine Umschaltung bzw. Umsteuerung zwischen einer Niedrigge
schwindigkeits-Leistungsnocke, welche ein großes Drehmoment bei
einer niedrigen Drehzahl liefert, und einer Hochgeschwindig
keits-Leistungsnocke, welche ein großes Drehmoment bei einer
hohen Drehzahl liefert, vorhanden ist, ist keine Drehzahl bzw.
Geschwindigkeit zur Umsteuerung bzw. Umschaltung zwischen einer
Spar- (Economy) Nocke, bei welcher der Kraftstoffverbrauch ge
drosselt wird, und ein kleines Betriebsdrehmoment über alle
Gangbereiche bzw. Fahrbereiche hinweg abgegeben wird, und den
Leistungsnocken vorhanden. Die Nockenumschaltung bzw. Umsteue
rung ist daher notwendigerweise mit einem Drehmomentsprung
verbunden.
Im allgemeinen erfolgen Nockenumschaltungen nach Maßgabe der
Beaufschlagung des Gaspedals bzw. Fahrpedals. Wenn beispiels
weise das Gaspedal bzw. Fahrpedal niedergedrückt wird, und
wenn die Brennkraftmaschine mit wirksamer Sparnocke arbeitet,
ist ein Abtriebsmoment, welches den von der Sparnocke verfüg
baren Bereich überschreitet, erforderlich, und es erfolgt dann
eine Umschaltung entweder auf die Niedriggeschwindigkeits-
oder Hochgeschwindigkeits-Leistungsnocke in Abhängigkeit von
der Brennkraftmaschinengeschwindigkeit bzw. Brennkraftmaschi
nendrehzahl zu dieser Zeit.
Da jedoch die vor und nach der Nockenumschaltung erzeugten
Drehmomente bei ein und der gleichen Drosselklappenöffnung
äußerst unterschiedlich sind, wird ein sogenannter Drehmoment
stoß erzeugt. Um dies zu korrigieren, muß der Fahrer das Fahr
pedal bzw. das Gaspedal bedienen, wodurch in ernsthafter Weise
das Fahrverhalten des Fahrzeuges nachteilig beeinflußt wird.
Die Erfindung zielt daher darauf ab, den Drehmomentsprung aus
zugleichen, wenn eine Umschaltung von den Leistungsnocken auf
die Sparnocke und umgekehrt erfolgt.
Hierzu wird nach der Erfindung eine Brennkraftmaschine mit va
riabler Nockensteuerung mit einem Ventil, welches mittels Nocken
getrieben wird, welche sich synchron mit der Brennkraftmaschi
nenumlaufbewegung bzw. Brennkraftmaschinenumdrehung drehen, be
reitgestellt, welche folgendes aufweist: Eine Leistungsnocke,
deren Form derart beschaffen ist, daß man ein großes Abtriebs
drehmoment an der Brennkraftmaschine erhält, eine Spar- (Econo
my) Nocke, deren Form derart gestaltet ist, daß man einen gün
stigen Kraftstoff- bzw. Brennstoffverbrauch erhält, eine Vor
gabeeinrichtung, um den Umschaltbereich der Nocke nach Maßgabe
der Brennkraftmaschinenlaufzustände vorzugeben, eine Nockenum
schalteinrichtung, welche eine Umschaltung von der einen zu
der anderen Nocke in dem vorgegebenen Umschaltbereich vor
nimmt und die Bewegung der mittels der Umschaltung gewählten
Nocke auf das Ventil vornimmt, ein Drosselventil, dessen Öff
nung sich unabhängig von dem Fahrpedal bzw. Gaspedal steuern
läßt, eine Steuereinrichtung zum Öffnen und Schließen des Dros
selventils derart, daß das Abtriebsdrehmoment der Brennkraftma
schine von der Position des Fahrpedals bzw. Gaspedals abhängig
ist, und eine Drosselöffnungs-Korrektureinrichtung zum Korri
gieren der Drosselklappenöffnung derart, daß das vor und nach
der Umschaltung einer Nocke erzeugte Drehmoment im wesentlichen
gleichgroß ist.
Die Erfindung stellt auch eine Brennkraftmaschine mit einer va
riablen Nockensteuerung mit einem Ventil bereit, das mittels
Nocken betrieben wird, welche sich synchron mit der Brennkraft
maschinenumdrehung bzw. Brennkraftmaschinendrehzahl drehen, und
welche folgendes aufweist: Eine Leistungsnocke, deren Form der
art gestaltet ist, daß man an der Brennkraftmaschine ein gro
ßes Abtriebsdrehmoment erhält, eine Spar- (Economy) Nocke, de
ren Form derart gestaltet ist, daß man einen günstigen Kraft
stoffverbrauch erhält, eine Vorgabeeinrichtung zum Vorgeben ei
nes Umschaltbereiches für die Nocken nach Maßgabe der Brenn
kraftmaschinenlaufbedingungen, eine Nockenumschalteinrichtung,
welche eine Umschaltung von der einen zu der anderen Nocke in
dem vorgegebenen Umschaltbereich vornimmt und die Bewegung der
mit Hilfe der Umschaltung gewählten Nocke auf das Ventil über
trägt, ein Drosselventil, dessen Öffnung sich unabhängig von
dem Fahrpedal bzw. Gaspedal steuern läßt, eine Steuereinrich
tung zum Öffnen und Schließen des Drosselventils derart, daß
das Abtriebsdrehmoment der Brennkraftmaschine von der Position
des Gaspedals bzw. Fahrpedals abhängig ist, und eine Drossel
öffnungs-Korrektureinrichtung zum Korrigieren der Drosselklap
penöffnung derart, daß das vor und nach der Umschaltung der
Nocke erzeugte Drehmoment im wesentlichen gleich ist, und wel
che eine Zündzeitpunktverstelleinrichtung aufweist, um einen
Zündzeitpunkt zeitweilig im Sinne einer Spätzündung zu verstel
len (Nachverstellung), wenn eine Nockenumschaltung vorgenommen
wird.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung er
geben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten
Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeich
nung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Nockenwähleinrichtung
einer Brennkraftmaschine mit variabler Nocken
steuerung mit einer Leistungssteuereinrichtung
nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie X-X in Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht längs der Linie Y-Y in Fig. 1,
Fig. 4 ein Diagramm zur Verdeutlichung der Nockenhub
charakteristika der Brennkraftmaschine mit va
riabler Nockensteuerung mit der Leistungssteuer
einrichtung nach der Erfindung,
Fig. 5 ein Diagramm zur Verdeutlichung der Abgabecha
rakteristik bei vollständig geöffnetem Drossel
ventil der Brennkraftmaschine mit variabler
Nockensteuerung unter Einsatz der Leistungs
steuereinrichtung nach der Erfindung,
Fig. 6 ein schematisches Diagramm der Leistungssteuer
einrichtung nach der Erfindung,
Fig. 7 ein Flußdiagramm zur Verdeutlichung eines Lei
stungskorrekturalgorithmus, welcher bei einer
Nockenumschaltung mit Hilfe der Leistungssteuer
einrichtung nach der Erfindung eingesetzt und
genutzt wird,
Fig. 8(a), (b) Diagramme zur Beschreibung eines Zusammenhangs
zwischen einer Drosselklappenöffnung, einem
Zündzeitpunkt und einem erzeugten Drehmoment,
wenn eine Sparnocke und Leistungsnocken bei
einer Brennkraftmaschine mit variabler Nocken
steuerung in Verbindung mit der Leistungssteuer
einrichtung nach der Erfindung eingesetzt werden,
und
Fig. 9 ein Zeitsteuerdiagramm zur Verdeutlichung der
Betriebskenngrößen, wenn eine Nockenumschaltung
bei der Brennkraftmaschine mit variabler Nocken
steuerung in Verbindung mit der Leistungssteuer
einrichtung nach der Erfindung erfolgt.
Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen den Aufbau einer Nockenwähleinrich
tung.
Eine erste Nocke 21 (Sparnocke) hat eine Form, bei der man so
wohl eine kleine Nockenhubgröße als auch eine kurze Hubperiode
erhält, und diese ist derart gewählt, daß man im Teillastbe
trieb einen Kraftstoffsparbetrieb verwirklichen kann. Eine zwei
te Nocke 22 (Niedriggeschwindigkeits-Leistungsnocke) hat eine
Form, bei welcher man eine große Nockenhubgröße und eine länge
re Hubperiode als bei der ersten Nocke 21 erhält und welche
derart gewählt ist, daß ein großes Drehmoment bei niedrigen Dreh
zahlen bzw. Geschwindigkeiten erzeugt wird. Eine dritte Nocke
12 (Hochgeschwindigkeits-Leistungsnocke) hat eine Form, bei
der man eine noch größere Hubgröße und eine noch längere Hub
periode als bei der zweiten Nocke 22 erhält und welche derart
gewählt ist, daß sich bei hohen Geschwindigkeiten bzw. hohen
Drehzahlen ein großes Drehmoment erzeugen läßt.
Die Hubkenngrößen dieser Nocken 21 bis 23 sind in Fig. 4 ge
zeigt. Die Grundkreispositionen der Nocken 21 bis 23, welche
in Fig. 3 gezeigt sind, stellen die hublosen Intervalle dieser
Nocke dar.
Diese Nocken 21, 22, 23 sind in Reihe auf einer der gleichen
Nockenwelle (nicht gezeigt) angeordnet und drehen sich zusam
men synchron mit der Drehbewegung des Motors.
Ein Lufteinlaßventil oder Auslaßventil (welches nachstehend zur
Vereinfachung lediglich mit "einem Ventil" bezeichnet wird) 24
ist federnd nachgiebig in seiner Schließstellung mittels einer
Feder 60 gelagert und wird mittels eines Hauptkipphebels 25 ge
öffnet, welcher um eine Kipphebelwelle 27 schwenkbar ist, wel
che am Brennkraftmaschinenzylinderkopf gelagert ist. Ein Wälz
körper 26 bzw. eine Rolle 26 ist an dem Hauptkipphebel 25 der
art angebracht, daß sie sich frei drehen kann. Wie in Fig. 2
gezeigt ist, ist die erste Nocke 21 in Kontakt mit diesem Wälz
körper 26 und drückt den Hauptkipphebel 25 nach Maßgabe seiner
Drehstellung nieder, um das Ventil 24 entgegen der Kraft der
Feder 60 zu öffnen.
Zwei parallele Ausnehmungen sind auf einer Seite des Wälzkörpers
26 im Hauptkipphebel 25 ausgebildet. In diesen Ausnehmungen sind
zwei Hilfs- bzw. Zusatzkipphebel 28 und 29 vorgesehen, welche
sich um eine gemeinsame Welle 30 drehen, welche mittels des Haupt
kipphebels 25 gelagert ist.
Der Zusatzkipphebel 29 ist derart gelagert, daß er mittels einer
Feder 31 in Kontakt mit der dritten Nocke 23 ist, wobei die Feder
31 zwischen dem Zusatzkipphebel 29 und dem Hauptkipphebel 25 an
geordnet ist, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. In ähnlicher Weise
ist der Zusatzkipphebel 28 derart gelagert, daß er unter der
Kraft einer weiteren Feder in Kontakt mit der zweiten Nocke 22
ist. Die Zusatzkipphebel 29 und 28 führen daher eine Schwenkbe
wegung um die Welle 30 nach Maßgabe der Drehbewegung der Nocken
23 und 22 jeweils aus.
Ein zylindrischer Bolzen 23 ist in einen Kanal eingesetzt,
der horizontal durch den Zusatzkipphebel 29 derart verläuft,
daß er auf der Innenseite des Kanals frei eine Gleitbewe
gung ausführen kann. Eine Hydraulikkammer 39 mit demselben
Querschnitt wie dieser Kanal öffnet sich auf der Innenseite
der Ausnehmung in dem Hauptkipphebel 25, welcher den Zusatz
kipphebel 29 aufnimmt, und ein weiterer Bolzen 35 mit demsel
ben Querschnitt wie der Bolzen 33 ist frei gleitbeweglich auf
der inneren Fläche der Kammer 39 angeordnet. Diese Bolzen 33
und 35 sind koaxial in der Grundkreisposition der dritten
Nocke 23 unter Zuordnung zu der hublosen Position angeordnet,
welche in Fig. 3 gezeigt ist.
Eine Öffnung mit demselben Querschnitt wie der vorstehend ange
gebene Kanal und die Hydraulikkammer 39 des Zusatzkipphebels
29 ist in der gegenüberliegenden Wand der Hydraulikkammer 39
der Ausnehmung vorgesehen, welche den Zusatzkipphebel 29 auf
nimmt. Ein Kolben bzw. Tauchkolben 37 ist in diese Öffnung ein
gesetzt, welcher durch die Kraft einer Rückholfeder 37a beauf
schlagt wird.
Wenn kein in der Hydraulikkammer 39 wirkendes Drucköl vorhanden
ist, werden die Bolzen 33 und 35 durch den Kolben 37 mit einer
Druckkraft beaufschlagt, welcher durch die Kraft der Rückhol
feder 37a beaufschlagt wird, so daß die Bolzen jeweils in dem
Kanal des Zusatzkipphebels 29 in der Hydraulikkammer 39 gehal
ten sind. In diesem Zustand kann sich der Zusatzkipphebel 29
frei bezüglich des Hauptkipphebels 25 nach Maßgabe der Drehbewe
gung der dritten Nocke 23 drehen.
Wenn Drucköl über einen Kanal 41 in die Hydraulikkammer 39 in
der Grundkreisposition der dritten Nocke 23 zugeleitet wird,
werden die Bolzen 35 und 33, welche koaxial angeordnet sind,
um einen vorbestimmten Weg entgegen der Kraft der Rückholfeder
37a ausgeschoben. Ein Teil des Bolzens 35 tritt dann in den
Kanal in dem Zusatzkipphebel 29 ein, und ein Teil des Bolzens
33 tritt in die Öffnung in dem Hauptkipphebel ein, welcher den
Kolben 37 aufnimmt, wodurch bewirkt wird, daß der Zusatzkipp
hebel 39 in Eingriff mit dem Hauptkipphebel 25 kommt.
In ähnlicher Weise wird bewirkt, daß der Zusatzkipphebel 28
selektiv in Eingriff mit dem Hauptkipphebel 25 mit Hilfe einer
Eingriffseinrichtung kommt, welche Bolzen 32 und 34, eine Rück
holfeder 36a, einen Kolben 36, eine Hydraulikkammer 38 und einen
Kanal 40 aufweist.
Wenn der Zusatzkipphebel 29 in Eingriff mit dem Hauptkipphebel
25 ist, wird das Ventil 24 nach Maßgabe der Bewegung der dritten
Nocke 23 geöffnet und geschlossen.
Wenn der Zusatzkipphebel 29 nicht in Eingriff mit dem Haupt
kipphebel 25 ist, und der Zusatzkipphebel 28 in Eingriff mit
dem Hauptkipphebel 25 ist, wird das Ventil 24 nach Maßgabe der
Bewegung der zweiten Nocke 22 geöffnet und geschlossen.
Wenn keiner der Zusatzkipphebel 28 und 29 in Eingriff mit dem
Hauptkipphebel 25 ist, wird das Ventil 24 nach Maßgabe der Be
wegung der ersten Nocke 21 geöffnet und geschlossen.
Wenn in allen Fällen die Nocken 21 bis 23 in der Grundkreisposi
tion sind, wie dies in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, sind der
Hauptkipphebel 25 und die Zusatzkipphebel 28 und 29 alle in der
Position ohne Hub, so daß das Lufteinlaßventil 24 geschlossen
ist. Umschaltungen zwischen den Nocken 21 bis 23 werden während
des hublosen Intervalls vorgenommen.
Fig. 5 zeigt die Drehmomentkennlinien der Nocken 21 bis 23 bei
vollständig geöffneter Drosselklappe. Die erste Nocke 21 er
zeugt ein kleines Drehmoment über den gesamten Gangbereich bzw.
Fahrbereich hinweg, wobei man aber günstige Kraftstoffverbrauchs
verhältnisse erhält. Die zweite Nocke 22 erzeugt ihr maxi
males Drehmoment im Niedriggeschwindigkeitsbereich bzw. im
niedrigen Drehzahlbereich, während die dritte Nocke 23 ihr
maximales Drehmoment im Hochgeschwindigkeitsbereich bzw. im
Bereich mit hoher Drehzahl erzeugt.
Die Umschaltungen zwischen den Nocken 21, 22 und 23 erfolgen
mit Hilfe einer Steuereinheit 51, wie dies in Fig. 6 gezeigt
ist.
Die Steuereinheit 51 weist eine Steuertabelle auf, welche in
Fig. 5 gezeigt ist, mittels welcher die Bereiche vorgegeben
werden, in denen Umschaltungen zwischen den Nocken 21 bis 23
vorzunehmen sind. Diese Steuereinheit steuert die Nockenum
schaltungen bzw. Nockenumsteuerungen nach Maßgabe des Laufzu
standes der Brennkraftmaschine. Die Steuereinheit 51 wird mit
Signalen versorgt, welche die Brennkraftmaschinendrehzahl wie
dergeben und von einem Kurbelwinkelsensor 52 abgegriffen wer
den, und von einer Niederdrückgröße des Fahrpedals bzw. Gas
pedals mittels eines Beschleunigungspositionssensors 53 abge
griffen werden, und es wird an die Steuereinheit ein Signal
von einem Nockenpositionssensor 58 angelegt, welcher die aus
gewählte Nocke erfaßt.
Die Auswahl der Nocken 21 bis 23 durch die Steuereinheit 51
erfolgt auf die nachstehend beschriebene Weise. Wenn das er
forderliche Drehmoment angegeben durch das Signal von dem Be
schleunigungspositionssensor bzw. Fahrpedalpositionssensor 53
und die Brennkraftmaschinendrehzahl angegeben durch das Signal
von dem Kurbelwinkelsensor 52 innerhalb des Bereiches der er
sten Nocke 21, d. h. der Sparnocke bzw. Economynocke liegt,
wird diese Nocke 21 ausgewählt.
Wenn das Fahrpedal bzw. Gaspedal niedergedrückt wird und des
sen Niederdrückweg sich vergrößert, so daß das erforderliche
Drehmoment sich zu dem Bereich der zweiten Nocke 22, d. h.
der Niedriggeschwindigkeits-Leistungsnocke, verlagert, wird
diese Nocke 22 gewählt.
Wenn dann die Brennkraftmaschinendrehzahl von dem Niedrigge
schwindigkeitsbereich zu dem Hochgeschwindigkeitsbereich an
steigt, wird die dritte Nocke 23, d. h. die Hochgeschwindig
keits-Leistungsnocke, gewählt.
Wenn ferner erfaßt wird, daß eine Nockenumschaltung erforder
lich ist, wird ein Nockenumschaltsignal an die elektromagne
tischen Ventile 45 und 46 abgegeben, welche Drucköl den bei
den vorstehend genannten Hydraulikkammern 38 und 39 zuleiten,
wodurch die Ventile 45 und 46 geöffnet oder geschlossen wer
den, um eine Umschaltung vorzunehmen.
Wenn das elektromagnetische Ventil 45 geöffnet wird, wird Druck
öl von der Ölpumpe der Hydraulikkammer 38 zugeleitet, so daß
bewirkt wird, daß der Zusatzkipphebel 28 in Eingriff mit dem
Hauptkipphebel 25 kommt bzw. mit diesem zusammenarbeitet. Wenn
das elektromagnetische Ventil 46 geöffnet wird, wird Drucköl
von der Ölpumpe der Hydraulikkammer 39 zugeführt, so daß be
wirkt wird, daß der Zusatzkipphebel 29 in Eingriff mit dem
Hauptkipphebel 25 kommt bzw. mit diesem zusammenarbeitet. Die
Nocken werden in Abhängigkeit von diesen Eingriffspositionen
ausgewählt, wie dies voranstehend beschrieben wurde.
Die Steuereinheit 51 steuert das Öffnen eines Drosselventils
57, welches in der Ansaugleitung 61 angeordnet ist. Das Dros
selventil 57 kann in einem gemeinsamen Kanalteil der Ansaug
leitung 61 oder in den jeweils abzweigenden Leitungsteilen der
selben angeordnet sein. Das Öffnen des Drosselventils 57 wird
unabhängig von dem Gaspedal bzw. Fahrpedal über einen Servo
motor 56, basierend auf dem Abgabesignal von einer Servotrei
berschaltung 55 eingestellt. Die Steuereinheit 51 steuert das
Öffnen des Drosselventils 57 mit Hilfe von Steuersignalaus
gängen für diese Servotreiberschaltung 55. Zugleich wird die
tatsächliche Öffnung des Drosselventils 57 zu der Steuerein
heit 51 über einen Drosselöffnungssensor 54 zurückgekoppelt.
Die Steuereinheit 51 bestimmt im wesentlichen das erforderliche
Drehmoment aus einem Eingangssignal, das von dem Fahrpedalposi
tionssensor 53 zugeleitet wird, bestimmt die momentan im Ein
satz befindliche Nocke aus einem Eingangssignal, welches von
dem Nockenpositionssensor 58 abgegeben wird, ermittelt die Dros
selöffnung, welche erforderlich ist, um das erforderliche Dreh
moment zu erzeugen, und steuert die Öffnung des Drosselventils
57 auf die ermittelte Öffnung mit Hilfe des Servomotors 56.
Die Steuereinheit 51 wirkt auch als eine Einrichtung zum Korri
gieren der Öffnung des Drosselventils 57 und des Zündzeitpunkts
der Zündeinrichtung 59, wenn eine Umschaltung zwischen der Spar
nocke und dem Leistungsnocken in einer solchen Weise vorgenom
men wird, daß ein großer Drehmomentsprung infolge der unter
schiedlichen Nockeneigenschaften vermieden wird.
Wenn beispielsweise eine Umschaltung von der ersten Nocke 21
auf die zweite oder dritte Nocke 22 oder 23 erfolgt, vermindert
die Steuereinheit 51 die Öffnung des Drosselventils 57, wäh
rend dann, wenn die Umschaltung von der zweiten oder der dritten
Nocke 22 oder 23 auf die erste Nocke 21 erfolgt, die Steuerein
heit 51 die Drosselöffnung vergrößert.
Wenn eine Nockenumschaltung vorgenommen wird, verzögert die
Steuereinheit 51 auch den Zündzeitpunkt, um eine vorgegebene
Zeit mit Hilfe eines Zündsteuersignalausganges, welcher an die
Zündeinrichtung 59 der Brennkraftmaschine angelegt wird.
Bei der Umschaltung zwischen der zweiten Nocke 22 und der drit
ten Nocke 23 ist eine Brennkraftmaschinendrehzahl vorhanden,
bei welcher das gleiche Drehmoment durch beide Nocken erzeugt
wird, wenn das Gaspedal bzw. Fahrpedal vollständig niederge
drückt ist, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist, so daß die Umschal
tung bei dieser Geschwindigkeit bzw. Drehzahl erfolgt. Selbst
wenn das Gaspedal bzw. Fahrpedal nicht vollständig niederge
drückt ist, ist nach wie vor noch eine Brennkraftmaschinen
drehzahl vorhanden, bei der die Drehmomente, die von beiden
Nocken erzeugt werden, für ein und dieselbe Drosselöffnung
gleich sind, so daß die Umschaltung bei der letztgenannten Dreh
zahl erfolgt. Ein Drehmomentsprung tritt daher nicht auf, wenn
eine Umschaltung zwischen der zweiten Nocke 22 und der dritten
Nocke 23 erfolgt und es ist nicht erforderlich, die Drossel
öffnung oder die Zündperiode bzw. dem Zündzeitpunkt zu korri
gieren.
Die Korrektursteuerung für die Drosselöffnung und den Zündzeit
punkt, welche mit Hilfe der Steuereinheit 51 vorgenommen wird,
wird nunmehr unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm nach Fig. 7
und die Zeitdiagramme nach den Fig. 8(a), (b) näher erläutert.
Zuerst liest die Steuereinheit 51 in einem Schritt S1, einen Kur
belwinkel R und eine Drehgeschwindigkeit bzw. Drehzahl N von
dem Ausgang des Kurbelwinkelsensors 52 ab, und in einem Schritt
S2 liest sie die Beschleunigungsöffnung Acc von dem Ausgang
des Fahrpedalpositionssensors 53.
In einem Schritt S3 wird ermittelt, ob nach Maßgabe einer Steu
ertabelle die Brennkraftmaschinenlaufbedingungen sich in einem
Nockenumschaltbereich befinden, und wenn dies als zutreffend
erkannt wird, wird in einem Schritt S4 bestimmt, ob eine Um
schaltung von der Sparnocke auf die Leistungsnocken oder umge
kehrt vorgenommen werden sollte oder nicht. Wenn eine Umschal
tung von der Sparnocke auf die Leistungsnocke vorgenommen wird,
erfolgt eine Korrektur durch Verminderung der Drosselöffnung,
wie dies in Fig. 9 gezeigt ist, und zwar um eine korrigierte
Drosselöffnung Tvo′, welche derart gewählt ist, daß die Be
lastung (Drehmoment), welche durch die Brennkraftmaschinendreh
zahl N und die Drosselöffnung Tvo bestimmt ist, vor und nach
der Umschaltung gleich ist, und diese korrigierte Drosselöff
nung Tvo′ wird aus einer Tabelle ausgelesen, welche zuvor ba
sierend auf der Brennkraftmaschinendrehzahl N und der Drossel
klappenöffnung Tvo (S5) erstellt wurde. Auf ähnliche Weise
wird ein Nachverstellwert des Zündzeitpunktes in einem Schritt
S6 gelesen.
Dann wird in einem Schritt S7 bestimmt, ob der Zeitpunkt für
die Durchführung einer Nockenumschaltung günstig ist. Hierbei
wird bestimmt, ob eine vorbestimmte Zeit nach der Abgabe eines
Nockenumschaltsignales verstrichen ist oder nicht, wobei die
tatsächlich für die Umschaltung erforderliche Ansprechzeit be
rücksichtigt wird. Wenn ermittelt wird, daß der Zeitpunkt
günstig ist, werden ein Drosselsignal, basierend auf der korri
gierten Drosselöffnung Tvo′, welche bereits im Schritt S5 gele
sen wurde, und ein Zündsignal, basierend auf dem Nachverstell
wert des Zündzeitpunktes, welcher bereits im Schritt S6 gelesen
wurde, an die Servotreiberschaltung 55 und die Zündeinrichtumng
59 jeweils abgegeben.
Als Folge hiervon wird die Drosselventilöffnung vermindert, wenn
eine Nockenumschaltung erfolgt, und der Zündzeitpunkt wird um
eine gewisse Zeit im Sinne einer Spätzündung verstellt (Nach
verstellung). In Fig. 8(a) zeigt die durchgezogene Linie im
Drehmomentdiagramm den Fall, wenn die Drosselöffnung nicht kor
rigiert ist. In diesem Fall ist zu ersehen, daß eine große Dreh
momentdifferenz vor und nach der Umschaltung vorhanden ist. Wenn
andererseits die Drosselöffnung korrigiert wird, wie dies mit
der Linie A verdeutlicht ist, hat das Drehmoment nach der Um
schaltung denselben Wert, welcher mit der Linie A hierin eben
falls gezeigt ist.
In diesem Fall steigt das tatsächliche Drehmoment zeitweilig
unmittelbar nach der Umschaltung an. Dies ist darauf zurück
zuführen, daß Luft in die Brennkraftmaschine infolge der
charakteristischen Kenngrößen der Leistungsnocken unmittelbar
nach der Umschaltung von der Sparnocke auf die Leistungsnocken
gesaugt wird, wenn der Ansaugunterdruck stromabwärtig von dem
Drosselventil klein bleibt, und die sich in den Zylindern der
Brennkraftmaschine sammelnde Ansaugluft nimmt daher zeitweilig
zu. Diese zeitweilige Zunahme wird jedoch durch die Abnahme
der Leistung infolge der Zündzeitpunktverstellung im Sinne ei
ner Spätzündung (Nachverstellung) korrigiert.
Selbst wenn eine Umschaltung von der Sparnocke auf die Leistungs
nocke erfolgt, wird das erzeugte Drehmoment einschließlich des
Zeitraumes unmittelbar nach der Umschaltung im wesentlichen kon
stant gehalten, wie dies mit der Linie B verdeutlicht ist.
Wenn eine Umschaltung von den Leistungsnocken auf die Sparnocke
andererseits erfolgt, wird die Drosselöffnung zusammen mit ei
ner Nachverstellung des Zündzeitpunktes vergrößert. Nach dem
Lesen der korrigierten Werte in den Schritten S9 und S10 wer
den in diesem Fall ein Drosselsignal und ein Zündsignal vor der
Nockenumschaltzeit bei einem vorbestimmten Kurbelwinkel (S11
und S12) abgegeben.
Wenn daher eine Umschaltung von den Leistungsnocken auf die
Sparnocke erfolgt, wie dies mit durchgezogener Linie im Dreh
momentdiagramm nach Fig. 8(b) gezeigt ist, nimmt das Drehmoment
ab, wenn die Drosselöffnung mit im wesentlichen gleichgroßem
Wert beibehalten wird; aber es wird eine Abnahme des Drehmo
ments dadurch verhindert, daß die Drosselöffnung um einen vor
bestimmten Wert vergrößert wird, wie dies mit der Linie A ver
deutlicht ist.
Da ferner die Umschaltung auf die Sparnocke bei einem großen
Ansaugunterdruck erfolgt, der unmittelbar vor der Umschaltung
herrscht, nimmt die die Zylinder ausfüllende Luftmenge un
mittelbar nach der Umschaltung abrupt ab, so daß dann, wenn
die Drosselöffnung bei dem Durchführen der Umschaltung ver
größert wird, das Drehmoment zwischenzeitlich abfällt. Wenn
man das Drosselventil vor der Durchführung der Umschaltung je
doch öffnet, wird eine derartige Abnahme verhindert.
Ferner wird verhindert, daß ein zu großes Drehmoment infolge
des Arbeitszustandes, wie dies mit der Linie A verdeutlicht
ist, auftritt, indem der Zündzeitpunkt gleichzeitig mit der Zu
nahme der Drosselöffnung im Sinne einer Spätzündung verstellt
wird.
Selbst wenn eine Umschaltung von den Leistungsnocken auf die
Sparnocke daher vorgenommen wird, wird das erzeugte Drehmoment
einschließlich des Zeitraumes unmittelbar nach der Umschaltung
im wesentlichen konstant gehalten, wie dies mit der Linie B
in dieser Figur verdeutlicht ist.
Auf diese Weise kann die Umschaltung von der Sparnocke auf
die Leistungsnocken oder umgekehrt ruckfrei bzw. gleichmäßig
ohne die Erzeugung irgendeines Drehmomentsprunges erfolgen.
Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform wurde der Zündzeit
punkt gleichzeitig mit der Korrektur der Drosselöffnung korri
giert. Wenn die Drosselöffnung korrigiert wird, treten jedoch
störende Leistungsschwankungen auf, wenn der Fahrer das Gaspe
dal bzw. Fahrpedal bedient, und diese werden ausgeglichen. Auf
diese Weise lassen sich spezielle Bedienungsweisen des Gaspe
dals bzw. Fahrpedals vor und nach einer Nockenumschaltung auf
zuverlässige Weise vermeiden.
Die voranstehende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungs
form zur Erläuterung der Erfindung hat keinen beschränkenden
oder einschränkenden Charakter, da zahlreiche Abänderungen
und Modifikationen möglich sind, die der Fachmann im Bedarfs
fall treffen wird, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.
Claims (5)
1. Brennkraftmaschine mit variabler Nockensteuerung
und einem Ventil, welches mittels Nocken betrieben wird,
die sich synchron mit der Brennkraftmaschinendrehbewegung
drehen, gekennzeichnet durch:
eine Leistungsnocke (22, 23), welche derart gestaltet ist, daß sie ein großes Abtriebsdrehmoment an der Brennkraft maschine bereitstellt,
eine Sparnocke (21), welche derart gestaltet ist, daß sie einen günstigen Kraftstoffverbrauch ermüglicht,
eine Vorgabeeinrichtung (51) zur Vorgabe eines Um schaltbereiches für die Nocken (21, 22, 23) nach Maßgabe der Brennkraftmaschinenlaufbedingungen,
eine Nockenumschalteinrichtung, welche eine Umschaltung von der einen auf die andere Nocke (21, 22, 23) im vorgegebe nen Umschaltbereich vornimmt und die Bewegung der durch die Umschaltung ausgewählten Nocke (21, 22, 23) auf das Ventil (24) überträgt,
ein Drosselventil (57), dessen Öffnung sich unabhängig von dem Fahrpedal bzw. Gaspedal steuern läßt,
eine Steuereinrichtung (51) zum Öffnen und Schließen des Drosselventils (57) derart, daß das Abtriebsdrehmoment der Brennkraftmaschine von der Position des Fahrpedals bzw. Gaspedals abhängig ist, und
eine Drosselöffnungskorrektureinrichtung zur Korrektur der Drosselöffnung derart, daß das vor und nach der Durchfüh rung einer Nockenumschaltung erzeugte Drehmoment gleich bleibt.
eine Leistungsnocke (22, 23), welche derart gestaltet ist, daß sie ein großes Abtriebsdrehmoment an der Brennkraft maschine bereitstellt,
eine Sparnocke (21), welche derart gestaltet ist, daß sie einen günstigen Kraftstoffverbrauch ermüglicht,
eine Vorgabeeinrichtung (51) zur Vorgabe eines Um schaltbereiches für die Nocken (21, 22, 23) nach Maßgabe der Brennkraftmaschinenlaufbedingungen,
eine Nockenumschalteinrichtung, welche eine Umschaltung von der einen auf die andere Nocke (21, 22, 23) im vorgegebe nen Umschaltbereich vornimmt und die Bewegung der durch die Umschaltung ausgewählten Nocke (21, 22, 23) auf das Ventil (24) überträgt,
ein Drosselventil (57), dessen Öffnung sich unabhängig von dem Fahrpedal bzw. Gaspedal steuern läßt,
eine Steuereinrichtung (51) zum Öffnen und Schließen des Drosselventils (57) derart, daß das Abtriebsdrehmoment der Brennkraftmaschine von der Position des Fahrpedals bzw. Gaspedals abhängig ist, und
eine Drosselöffnungskorrektureinrichtung zur Korrektur der Drosselöffnung derart, daß das vor und nach der Durchfüh rung einer Nockenumschaltung erzeugte Drehmoment gleich bleibt.
2. Brennkraftmaschine mit variabler Nockensteuerung nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselöffnungs
korrektureinrichtung eine Korrektur zur Verkleinerung der
Drosselöffnung des Drosselventils (57) vornimmt, wenn eine
Umschaltung von der Sparnocke (21) auf die Leistungsnocke
(22, 23) erfolgt.
3. Brennkraftmaschine mit variabler Nockensteuerung nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselöffnungs
korrektureinrichtung eine Korrektur zur Zunahme der Öffnung
des Drosselventils (57) vornimmt, bevor eine Umschaltung von
der Leistungsnocke (22, 23) auf die Sparnocke (21) erfolgt.
4. Brennkraftmaschine mit variabler Nockensteuerung mit
einem Ventil, welches mittels Nocken betrieben wird, die sich
synchron mit der Brennkraftmaschinendrehbewegung drehen,
gekennzeichnet durch:
eine Leistungsnocke (22, 23), welche derart gestaltet ist, daß sie ein großes Abtriebsdrehmoment der Brennkraftma schine bereitstellt,
eine Sparnocke (21), welche derart gestaltet ist, daß sie einen günstigen Kraftstoffverbrauch ermöglicht,
eine Vorgabeeinrichtung zur Vorgabe eines Umschaltbe reichs für die Nocken (21, 22, 23) nach Maßgabe der Brennkraft maschinenlaufbedingungen,
eine Nockenumschalteinrichtung, welche eine Umschaltung von der einen auf die andere Nocke (21, 22, 23) in dem vor gegebenen Umschaltbereich vornimmt und die Bewegung der durch die Umschaltung gewählten Nocke auf das Ventil (24) überträgt,
ein Drosselventil (57), dessen Öffnung sich unabhängig von dem Fahrpedal bzw. Gaspedal steuern läßt,
eine Steuereinrichtung (51) zum Öffnen und Schließen des Drosselventils (57) derart, daß das Abtriebsdrehmoment der Brennkraftmaschine von der Position des Fahrpedals bzw. Gaspe dals abhängig ist,
eine Drosselöffnungskorrektureinrichtung zum Korrigieren der Drosselöffnung derart, daß das vor und nach der Durchfüh rung einer Nockenumschaltung erzeugte Drehmoment gleich bleibt und
eine Zündzeitpunktnachverstelleinrichtung zum zeitwei ligen Verstellen eines Zündzeitpunktes der Brennkraftmaschine im Sinne einer Spätzündung, wenn eine Nockenumschaltung erfolgt.
eine Leistungsnocke (22, 23), welche derart gestaltet ist, daß sie ein großes Abtriebsdrehmoment der Brennkraftma schine bereitstellt,
eine Sparnocke (21), welche derart gestaltet ist, daß sie einen günstigen Kraftstoffverbrauch ermöglicht,
eine Vorgabeeinrichtung zur Vorgabe eines Umschaltbe reichs für die Nocken (21, 22, 23) nach Maßgabe der Brennkraft maschinenlaufbedingungen,
eine Nockenumschalteinrichtung, welche eine Umschaltung von der einen auf die andere Nocke (21, 22, 23) in dem vor gegebenen Umschaltbereich vornimmt und die Bewegung der durch die Umschaltung gewählten Nocke auf das Ventil (24) überträgt,
ein Drosselventil (57), dessen Öffnung sich unabhängig von dem Fahrpedal bzw. Gaspedal steuern läßt,
eine Steuereinrichtung (51) zum Öffnen und Schließen des Drosselventils (57) derart, daß das Abtriebsdrehmoment der Brennkraftmaschine von der Position des Fahrpedals bzw. Gaspe dals abhängig ist,
eine Drosselöffnungskorrektureinrichtung zum Korrigieren der Drosselöffnung derart, daß das vor und nach der Durchfüh rung einer Nockenumschaltung erzeugte Drehmoment gleich bleibt und
eine Zündzeitpunktnachverstelleinrichtung zum zeitwei ligen Verstellen eines Zündzeitpunktes der Brennkraftmaschine im Sinne einer Spätzündung, wenn eine Nockenumschaltung erfolgt.
5. Brennkraftmaschine mit variabler Nockensteuerung nach
Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündzeitpunktnach
verstelleinrichtung den Zündzeitpunkt gleichzeitig mit der Kor
rektur der Drosselöffnung durch die Drosselöffnungskorrekturein
richtung im Sinne einer Spätzündung verstellt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2297780A JP2765218B2 (ja) | 1990-11-02 | 1990-11-02 | 内燃機関の出力制御装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4135965A1 true DE4135965A1 (de) | 1992-05-07 |
DE4135965C2 DE4135965C2 (de) | 1996-08-29 |
Family
ID=17851084
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4135965A Expired - Fee Related DE4135965C2 (de) | 1990-11-02 | 1991-10-31 | Brennkraftmaschine mit variabler Nockensteuerung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5152267A (de) |
JP (1) | JP2765218B2 (de) |
DE (1) | DE4135965C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19501386A1 (de) * | 1995-01-18 | 1996-08-01 | Meta Motoren Energietech | Verfahren zum Steuern einer fremdgezündeten, mit einer Kraftstoffeinspritzanlage ausgerüsteten Kolbenbrennkraftmaschine |
EP0874150A2 (de) * | 1997-04-23 | 1998-10-28 | Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft | Hochleistungsmotor mit sehr niedriger Schadstoffemission |
DE102004021183A1 (de) * | 2004-04-30 | 2005-11-24 | Audi Ag | Verfahren zum drehmomentneutralen Umschalten einer Brennkraftmaschine sowie eine Brennkraftmaschine zur Ausführung des Verfahrens |
DE102004019183A1 (de) * | 2004-04-16 | 2005-12-29 | Audi Ag | Verfahren zum drehmomentneutralen Umschalten einer Brennkraftmaschine sowie eine Brennkraftmaschine zur Ausführung des Verfahrens |
DE102004024727A1 (de) * | 2004-05-19 | 2006-02-02 | Audi Ag | Verfahren zum drehmomentneutralen Umschalten einer Brennkraftmaschine sowie eine Brennkraftmaschine zur Ausführung des Verfahrens |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0874533A (ja) * | 1994-09-02 | 1996-03-19 | Nissan Motor Co Ltd | 内燃機関の動弁装置 |
US6470869B1 (en) | 1999-10-18 | 2002-10-29 | Ford Global Technologies, Inc. | Direct injection variable valve timing engine control system and method |
US6978764B1 (en) | 1999-10-18 | 2005-12-27 | Ford Global Technologies, Inc. | Control method for a vehicle having an engine |
US6219611B1 (en) * | 1999-10-18 | 2001-04-17 | Ford Global Technologies, Inc. | Control method for engine having multiple control devices |
US6560527B1 (en) | 1999-10-18 | 2003-05-06 | Ford Global Technologies, Inc. | Speed control method |
US6712041B1 (en) | 1999-10-18 | 2004-03-30 | Ford Global Technologies, Inc. | Engine method |
US7398762B2 (en) * | 2001-12-18 | 2008-07-15 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle control system |
US6250283B1 (en) * | 1999-10-18 | 2001-06-26 | Ford Global Technologies, Inc. | Vehicle control method |
US7299786B2 (en) | 2004-02-05 | 2007-11-27 | Ford Global Technologies Llc | Vehicle control system |
JP3967536B2 (ja) | 1999-11-25 | 2007-08-29 | トヨタ自動車株式会社 | 可変動弁機構を有する内燃機関 |
JP2003328792A (ja) * | 2002-05-10 | 2003-11-19 | Nissan Motor Co Ltd | 内燃機関の可変動弁装置 |
DE102004031295B4 (de) * | 2004-06-29 | 2008-03-13 | Audi Ag | Verfahren zum Durchführen von Verstellvorgängen für Ventile bei Brennkraftmaschinen mit mehreren Brennkammern sowie Brennkraftmaschine zur Durchführung des Vefahrens |
DE102004061143B4 (de) * | 2004-12-20 | 2008-10-16 | Audi Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors |
DE102004061142B4 (de) * | 2004-12-20 | 2008-10-16 | Audi Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors |
US8042513B2 (en) * | 2008-08-08 | 2011-10-25 | GM Global Technology Operations LLC | Internal combustion engine camshaft scheduling strategy for maximum pumping loss reduction |
CN102042098A (zh) * | 2009-10-14 | 2011-05-04 | 北汽福田汽车股份有限公司 | 一种用于挖掘机的发动机档位的控制方法及控制系统 |
JP5429011B2 (ja) * | 2010-04-08 | 2014-02-26 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
TWM492368U (zh) * | 2014-07-04 | 2014-12-21 | Hanking Power Technology Co Ltd | 管徑連續可變之進氣管 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3014005A1 (de) * | 1979-04-13 | 1980-10-16 | Nissan Motor | Ventilbetaetigungsmechanismus |
JPS63167016A (ja) * | 1986-12-27 | 1988-07-11 | Honda Motor Co Ltd | 多気筒内燃機関の動弁装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60249630A (ja) * | 1984-05-25 | 1985-12-10 | Honda Motor Co Ltd | 内燃エンジンのスロツトル弁全閉開度検出方法 |
JPS61119433A (ja) * | 1984-11-16 | 1986-06-06 | Toyota Motor Corp | 自動変速機の変速制御装置 |
JPS63124839A (ja) * | 1986-11-12 | 1988-05-28 | Honda Motor Co Ltd | 空燃比設定方法 |
JPS6480711A (en) * | 1987-09-22 | 1989-03-27 | Honda Motor Co Ltd | Valve system controller for internal combustion engine |
JPH0684730B2 (ja) * | 1987-09-22 | 1994-10-26 | 本田技研工業株式会社 | 内燃機関 |
JPH0621575B2 (ja) * | 1988-04-13 | 1994-03-23 | 本田技研工業株式会社 | 内燃機関の動弁制御方法 |
-
1990
- 1990-11-02 JP JP2297780A patent/JP2765218B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-10-31 DE DE4135965A patent/DE4135965C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-11-01 US US07/785,339 patent/US5152267A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3014005A1 (de) * | 1979-04-13 | 1980-10-16 | Nissan Motor | Ventilbetaetigungsmechanismus |
JPS63167016A (ja) * | 1986-12-27 | 1988-07-11 | Honda Motor Co Ltd | 多気筒内燃機関の動弁装置 |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19501386A1 (de) * | 1995-01-18 | 1996-08-01 | Meta Motoren Energietech | Verfahren zum Steuern einer fremdgezündeten, mit einer Kraftstoffeinspritzanlage ausgerüsteten Kolbenbrennkraftmaschine |
US5588411A (en) * | 1995-01-18 | 1996-12-31 | Meta Motoren- Und Energie-Technik Gmbh | Method for controlling an internal combustion engine with external ignition system and with a fuel injection system |
DE19501386C2 (de) * | 1995-01-18 | 1998-12-10 | Meta Motoren Energietech | Verfahren zum Steuern einer fremdgezündeten, mit einer Kraftstoffeinspritzanlage ausgerüsteten Kolbenbrennkraftmaschine |
EP0874150A2 (de) * | 1997-04-23 | 1998-10-28 | Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft | Hochleistungsmotor mit sehr niedriger Schadstoffemission |
EP0874150A3 (de) * | 1997-04-23 | 2000-05-17 | Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft | Hochleistungsmotor mit sehr niedriger Schadstoffemission |
DE102004019183A1 (de) * | 2004-04-16 | 2005-12-29 | Audi Ag | Verfahren zum drehmomentneutralen Umschalten einer Brennkraftmaschine sowie eine Brennkraftmaschine zur Ausführung des Verfahrens |
DE102004019183B4 (de) * | 2004-04-16 | 2008-01-24 | Audi Ag | Verfahren zum drehmomentneutralen Umschalten einer Brennkraftmaschine sowie eine Brennkraftmaschine zur Ausführung des Verfahrens |
DE102004021183A1 (de) * | 2004-04-30 | 2005-11-24 | Audi Ag | Verfahren zum drehmomentneutralen Umschalten einer Brennkraftmaschine sowie eine Brennkraftmaschine zur Ausführung des Verfahrens |
DE102004021183B4 (de) * | 2004-04-30 | 2008-01-24 | Audi Ag | Verfahren zum drehmomentneutralen Umschalten einer Brennkraftmaschine sowie eine Brennkraftmaschine zur Ausführung des Verfahrens |
DE102004024727A1 (de) * | 2004-05-19 | 2006-02-02 | Audi Ag | Verfahren zum drehmomentneutralen Umschalten einer Brennkraftmaschine sowie eine Brennkraftmaschine zur Ausführung des Verfahrens |
DE102004024727B4 (de) * | 2004-05-19 | 2007-09-20 | Audi Ag | Verfahren zum drehmomentneutralen Umschalten einer Brennkraftmaschine sowie eine Brennkraftmaschine zur Ausführung des Verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH04171230A (ja) | 1992-06-18 |
US5152267A (en) | 1992-10-06 |
JP2765218B2 (ja) | 1998-06-11 |
DE4135965C2 (de) | 1996-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4135965C2 (de) | Brennkraftmaschine mit variabler Nockensteuerung | |
DE4223910C2 (de) | Ventilmechanismus für Brennkraftmaschinen | |
DE112006002254B4 (de) | Verstellbare Ventilbetätigungsvorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Ventilöffnungsbetrags | |
DE3017471C2 (de) | Anordnung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
EP0779427B1 (de) | Verfahren zum Ab- und Zuschalten einzelner Zylinder einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine | |
DE60118984T2 (de) | Vorichtungen und verfahren zur hydraulischen betätigung von einem ventil | |
DE3427092A1 (de) | Ventilsteuerung fuer verbrennungsmotoren, insbesondere eine steuerung fuer die einlassventile von verbrennungsmotoren | |
DE60223633T2 (de) | Variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine zur Hub- und Phasenvariation der Ventile | |
DE3502699C2 (de) | ||
DE102008027014A1 (de) | Betätigungseinrichtung für verstellbare Ventile für Brennkraftmaschinen | |
DE102005039663A1 (de) | Zylinderabschalt-Steuervorrichtung eines Verbrennungsmotors | |
DE4030768A1 (de) | Zweitakt-dieselmotor | |
DE19804575A1 (de) | Variabler Ventilmechanismus sowie mit dem Ventilmechanismus versehener Verbrennungsmotor | |
DE19548389A1 (de) | Verstellvorrichtung für den Hubverlauf eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine | |
DE4225093C2 (de) | Ventilsteuerzeiten-Einstellvorrichtung | |
DE69816915T2 (de) | Motorsteuereinrichtung für eine Baumaschine | |
DE3332699C2 (de) | ||
DE3729636A1 (de) | Verfahren zur steuerung der zeit der kraftstoffhochdruckfoerderung einer kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE3430143C2 (de) | ||
DE60210964T2 (de) | Ventilsteuermechanismus für einen drehschieber-verbrennungsmotor | |
DE4030769C2 (de) | Zweitakt-Dieselmotor | |
DE2824472B2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Fremdzündung | |
DE2926327A1 (de) | Mechanisch-hydraulische ventilsteuerung | |
DE3416392C2 (de) | ||
EP1331382A2 (de) | Verfahren, Computerprogramm und Steuer und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |