DE4135803A1 - Einrichtung zum steuern einer kraftwerksanlage aus einer mehrzahl von kraftwerken mittels eines verteilten computersystems - Google Patents

Einrichtung zum steuern einer kraftwerksanlage aus einer mehrzahl von kraftwerken mittels eines verteilten computersystems

Info

Publication number
DE4135803A1
DE4135803A1 DE4135803A DE4135803A DE4135803A1 DE 4135803 A1 DE4135803 A1 DE 4135803A1 DE 4135803 A DE4135803 A DE 4135803A DE 4135803 A DE4135803 A DE 4135803A DE 4135803 A1 DE4135803 A1 DE 4135803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
power plant
control device
individual
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4135803A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4135803C2 (de
Inventor
Shuntaro Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE4135803A1 publication Critical patent/DE4135803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4135803C2 publication Critical patent/DE4135803C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants
    • F01K13/02Controlling, e.g. stopping or starting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S706/00Data processing: artificial intelligence
    • Y10S706/902Application using ai with detail of the ai system
    • Y10S706/903Control
    • Y10S706/906Process plant
    • Y10S706/907Power plant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control By Computers (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für eine Kraft­ werksanlage zum gesamtheitlichen Betreiben und Steuern der aus einer Mehrzahl einzelner Kraftwerke bestehenden Kraftwerksanlage und befaßt sich insbesondere mit einer Steuereinrichtung zur Einzelsteuerung von Kraftwerken einer großen Kraftwerksanlage mittels jedem Kraftwerk zugeordneter Microcomputer.
Wärmekraftwerksanlagen beispielsweise erzeugen Dampf mittels eines Siedekessels unter Verwendung von Öl, Kohle oder Erdgas als Brennstoff, wobei der Dampf Turbinen zugeführt wird, welche einen Generator antreiben, der elektrischen Strom erzeugt. Inzwischen gibt es Kraftwerksanlagen, die aus kleineren Kraftwerken bestehen, wobei diese mehrfachen Kraftwerke als einzige große Kraftwerksanlage betrieben werden. Um die einzelnen Kraftwerke einer solchen Kraftwerksanlage steuern zu können, ist es notwendig, mittels eines komplizierten Verfahrens eine große Anzahl von Einheiten und Bauelementen zu steuern. Aus diesem Grund werden bisher eine große Zahl von Personen oder ein großdimensioniertes automatisches Steuersystem benötigt, wobei in den Prozeßcomputer Betriebsverfahren eingespeichert werden.
Fig. 1 ist ein Blockschaltbild zur Darstellung des Gesamtaufbaus einer Kraftwerksanlage mit einer Mehrzahl von einzelnen Kraftwer­ ken. Um diese Kraftwerksanlage so zu steuern, daß diese in der Lage ist, elektrischen Strom zu liefern, wird üblicherweise in der nachfolgend beschriebenen Weise vorgegangen.
Zur Erzeugung von Dampf wird eine Dampfturbine 109 mit einer Umdrehungszahl von 3000 (oder 3600) U/min angetrieben. Der so erzeugte Dampf wird in einem Kondensator 100 gesammelt, in welchem der Dampf unter Verwendung von Meerwasser abgekühlt wird. Im Kondensator 100 gekühltes Wasser wird von einem Niederdruck- Erhitzer 102 einem Entgaser 103 mittels einer Kondensatpumpe 101 über eine Kondensatleitung 100b zugeführt. Einer Entgasung mittels Vakuum und Hitze im Entgaser 103 unterworfenes Wasser wird einer Zuführungs-Wasserpumpe 104 über eine Zuführleitung 103a zugeführt und wird dann durch die Wasserpumpe 104 unter Druck gesetzt. Das unter Druck gesetzte Wasser wird von einem Hochdruckerhitzer 105 einem Siedekessel 106 zugeführt.
Bei der Anordnung von Fig. 1 ist ein derartiges System vor­ gesehen, daß kondensiertes Wasser vom Entgaser 103 dem Kon­ densator 100 zugeführt wird, und zwar über die Leitung 103b, den Innenteil des Siedekessels 106 und die Leitung 106a, und daß Zuführungswasser vom Ausgang des Hochdruckerhitzers 105 dem Entgaser 103 über die Leitung 105a und den Kondensator 100 über den Innenteil des Siedekessels 106 und die Leitung 106a zugeführt wird. In der mittleren Stufe des Starts des Kraftwerks kann somit das Wasser in dem System zirkulieren.
Die Temperatur des in den Siedekessel 106 einfließenden Wassers wird durch einen Brenner erhöht, mit der Folge der Erzeugung von Dampf hoher Temperatur und hohen Drucks. Der den Auslaß des Siedekessels 106 verlassende Dampf strömt durch eine Haupt- Dampfleitung 106b, wobei die Strömung durch ein Dampf-Steuerven­ til 107 und ein Haupt-Dampfabschaltventil 108 gesteuert wird. Daraufhin wird der Dampf der Turbine 109 zugeführt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Dampf hauptsächlich durch das Dampf-Steuerven­ til 107 gesteuert, so daß eine vorgegebene Umdrehungsgeschwindig­ keit der Turbine erreicht wird.
Die Drehgeschwindigkeit der Turbine 109 wird durch die Frequenz des Ausgangs eines Stromgenerators 110 bestimmt. Das heißt, die Turbine 109 wird so gesteuert, daß ihre Drehgeschwindigkeit zu 3000 U/min im Bereich einer Frequenz von 50 Hz wird, bzw. daß sie gleich 3600 U/min im Bereich der Frequenz 60 Hz wird.
Der Stromgenerator 110 ist mit der Turbine 109 über dessen Zentralwelle gekoppelt und der Stromgenerator 110, und die Turbine 109 drehen sich mit der gleichen Drehzahl. Somit wird dann ein in vorgegebener Weise erzeugter elektrischer Stromaus­ gang auf die gleiche Spannung wie eine Spannung des Kraftsystems über einen Haupt-Unterbrecher 111 durch einen Haupt-Transformator 112 angehoben. Die so angehobene Spannung wird über einen Leitungsunterbrecher 113 einer Übertragungsleitung 114 der elektrischen Kraftanlage zugeführt.
Der Betrieb des Kraftwerks wird also im wesentlichen so durch­ geführt, wie eben erläutert worden ist. Dabei wird, wenn auch in Fig. 1 nicht dargestellt, ein Meerwasser-Kühlsystem für die Kühlung am Kondensator 100, ein Brennstoffsystem zur Erzielung einer Verbrennung durch einen Brenner zwecks Erhitzung des Wassers im Siedekessel 106 und schließlich ein Abluftsystem verwendet.
Weil eine Reihe von Verfahren zur Durchführung der Umbildung von Wasser in Dampf und der Umformung von Dampf in Elektrizität in der Gesamtheit der Kraftwerke erforderlich ist und diese Abläufe kompliziert sind, sind diese Abläufe in Fig. 1 nicht eingezeich­ net, weil darunter die Übersichtlichkeit leiden würde.
Das in der beschriebenen Weise gestartete und betriebene Kraftwerk wird durch eine Vielzahl von Bedienungspersonen einer Überwachung unterworfen, und zwar unter Verwendung besonderer Steuervorrichtungen in Verbindung mit den nachfolgend beschriebe­ nen Steuerungen.
  • i) Steuerung des Kondensat-Systems vom Kondensator 100 bis zum Entgaser 103 und des für die Kühlung des kondensierenden Wassers benutzten Meerwasser­ systems.
  • ii) Steuerung des Wasserzuführsystems von der Aus­ gangsseite des Entgasers 103 zum Hochdruckerhit­ zer 105.
  • iii) Steuerung des Systems von der Wasserzuführung am Eingang des Siedekessels 106 zur Dampfleitung 106b auf der Ausgangsseite des Brennstoffsystems des Brenners zur Durchführung der Verbrennung und des Luftabzugsystems.
  • iv) Steuerung des Systems mit Dampfsteuerventil 107 zur Steuerung der Strömungsmenge des Haupt-Dampf­ stroms zum Antrieb der Turbine 109, des Haupt- Dampfabschaltventils 108, der Turbine 109 und des Kondensators 100.
  • v) Steuerung zur Anregung des Stromgenerators 110 zur Abgabe eines vorgegebenen elektrischen Stroms auf die Übertragungsleitung 114.
Die Anordnung eines üblichen Steuersystems mit besonderen Steuervorrichtungen zum Betrieb des oben erläuterten Kraftwerks ist in Fig. 2 dargestellt.
Eine Bedienungsperson beobachtet Fernsehmonitore 11, 12 und 13 auf einem Bedienungspult 1 und gibt über eine Eingangsvorrichtung 14 Befehle auf einen Computer 2, um so Steuersignale zu den entsprechenden Steuervorrichtungen 6 bis 10 des Kraftwerks zu senden, und zwar über eine Eingangs/Ausgangs-Verarbeitungsvor­ richtung 3 des Computers 2.
Unter Überwachung der Zustände des Kraftwerks wählt die Bedie­ nungsperson die entsprechenden Steuer- oder Befehlsschalter aus und betätigt die Tasten von Instrumenten und/oder Anzeigevor­ richtungen des Steuerpults 4, womit es möglich wird, gleichzeitig Betriebssignale für die entsprechenden Steuervorrichtungen 6 bis 10 auszusenden. Um das Kraftwerk zu starten und in der erläuter­ ten Weise auf der Grundlage eines Instruments des Systems zu betätigen oder derart zu befehlen, daß eine Soll-Last gewähr­ leistet ist, und um gegebenenfalls bei entsprechenden Umständen einen notwendigen Anhaltevorgang durchzuführen, teilen eine Vielzahl von Bedienungspersonen die Handhabungen einer großen Anzahl von Betriebsschaltern und/oder Drucktasten unter Ver­ wendung des Steuerpults 4 von Fig. 2 unter sich auf. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß eine Bedienungsperson vom Steuerpult 1 aus den Prozeß-Computern 2 Befehle zuleitet, und zwar unter gleichzeitiger Beobachtung der Anlage mittels der Fernsehmonitore des Steuerpults 1. Damit werden Steuersignale den entsprechenden Steuervorrichtungen 6 bis 10 über die Eingangs/- Ausgangs-Einrichtung 5 oder die Eingangs/Ausgangs-Verfahrens­ einheit 3 zugeleitet, und Eingangssignale für die Überwachungs­ steuerung der Anlage werden in das System hineingenommen.
Bezüglich des Starts des Kraftwerks gibt es verschiedene Arten von Startmustern, abhängig davon, wieviele Tage das Kraftwerk außer Betrieb war. In Übereinstimmung mit diesen Startmustern muß das Kraftwerk auf unterschiedliche Weise gesteuert werden.
Weiterhin sind verschiedene unterschiedliche Betriebsarten durchzuführen, um den Wirkungsgrad des Brennstoffs und den Strom in Übereinstimmung mit vier Arten von Startmethoden (sehr heiß, heiß, warm und kalt) zu optimieren, wobei eine vorherige Festlegung erforderlich ist, um die Startzeit zu optimieren.
Wenn versucht wird, die Kraftwerksanlage unter Verwendung eines üblichen Steuersystems, wie oben beschrieben, zu betreiben, dann sind ein umfangreiches Steuersystem und eine Vielzahl von Bedienungspersonen zur Überwachung des Systems erforderlich. Die dafür erforderliche Ausrüstung ist sehr kostspielig, und die Personalkosten sind sehr hoch.
Um eine Vielzahl von Einzel-Kraftwerken der Kraftwerksanlage mit Hilfe einer großen Zahl von Bedienungspersonen und einem umfangreichen automatischen System zu betreiben, sind große Investitionen erforderlich, und darüberhinaus fallen beträcht­ liche Kosten für die Schulung einer großen Zahl von Bedienungs­ personen und für deren Entlohnung an.
Die vorliegende Erfindung eines verteilten Steuersystems ist für die Anwendung bei einer großen Kraftwerksanlage bestimmt, die eine kombinierte Zyklus-Anlage ist und aus einer Gasturbine, einem Wärmewiedergewinnungs-Siedekessel und einer Dampfturbine besteht, wohingegen die Technologie für den kollektiven Betrieb und die Steuerung einer vergleichsweise kleinen, eine kombinierte Zyklus-Anlage darstellenden Kraftwerksanlage mit einer Mehrzahl von Kraftwerken durch den Erfinder bereits früher offenbart und in der US-PS 45 50 379 veröffentlicht worden ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einrichtung zum Steuern einer Kraftwerksanlage zu schaffen, deren vereinfachtes Steuersystem vereinfachte Betriebsabläufe gewährleistet, um so die großen Anschaffungs- und Unterhaltskosten zu senken.
Die Steuereinrichtung nach der Erfindung für eine Kraftwerks­ anlage stellt ein System für den gemeinschaftlichen Betrieb und die gemeinschaftliche Steuerung einer Kraftwerksanlage dar, die aus einer Vielzahl von einzelnen Kraftwerken besteht. Die Steuereinrichtung besteht aus Steuergliedern in Übereinstimmung mit den entsprechenden einzelnen Kraftwerken, die logische Steuerkreise für die Durchführung exklusiver Operationen bezüglich der Steuersysteme der Kraftwerke aufweisen, aus Daten- Dienstgliedern in Übereinstimmung mit den entsprechenden Kraftwerken zum Verarbeiten und Zurückhalten von Steuerdaten und Überwachungsdaten der entsprechenden Kraftwerke, und aus einer zentralen Überwachungs-Steuereinheit, die aus den entsprechenden Datensystemen über eine Haupt-Datenleitung Daten liefert zwecks Durchführung einer Überwachungskontrolle der Betriebszustände der entsprechenden Kraftwerke und zwecks Abgabe eines Start/Stop- Befehls oder eines Lastbetriebsbefehls zu den entsprechenden Kraftwerken in Abhängigkeit von der Verwendung des elektrischen Stromsystems.
Bei der Erfindung werden also Kraftwerk-Steuerglieder vorgesehen, die logische Schaltkreise entsprechender Steuersystemgruppen bezüglich der entsprechenden Kraftwerke aufweisen, um so die Betriebsweise und die Steuerlogik der Kraftwerk-Steuerglieder zu vereinfachen. Durch einfache Start-, Stop- und Lastbetriebs­ befehle, geliefert von der zentralen Überwachungs-Steuereinrich­ tung, kann somit die Kraftwerksanlage betrieben werden.
Somit ist es also gemäß der Erfindung mit einfachen Vorrichtungen und einer kleineren Anzahl von Bedienungspersonen möglich, eine Steuerung durchzufuhren, wo bisher etwa 10 bis 20 Bedienungs­ personen zur Steuerung eines umfangreichen Steuersystems erforderlich waren. Die für den Betrieb erforderlichen Aus­ rüstungen und die Kosten der Kraftwerksanlage können somit gesenkt werden, was die Wirtschaftlichkeit erhöht.
Auf der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Gesamtheit einer typi­ schen Kraftwerksanlage aus einer Vielzahl von Einzelkraftwerken,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer üblichen Überwachungs- und Steuereinrichtung für eine Kraftwerksanlage,
Fig. 3 ein Blockschaltbild der Gesamtheit einer Ein­ richtung zum Steuern einer Kraftwerksanlage mittels verteilter Computersysteme gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 ein Blockschaltbild der Einzelheiten der Steue­ rung der Einzelkraftwerke bei der Steuereinrich­ tung von Fig. 3,
Fig. 5 ein Blockschaltbild der Einzelheiten der Steue­ rung der Entgasungs-Zirkulationsleitung bei einer Steuereinrichtung nach Fig. 3 und
Fig. 6 ein Blockschaltbild des Einzelaufbaus der Steuer­ vorrichtungen für die Einzelkraftwerke bei der Steuereinrichtung von Fig. 3.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben.
Fig. 3 ist ein Blockschaltbild einer Steuereinrichtung für eine Kraftwerksanlage nach der Erfindung. Gemäß Fig. 3 weist die erfindungsgemäße Steuereinrichtung fur eine Kraftwerksanlage eine Mehrzahl von Steuereinheiten 40A, 40B ... 40N auf, die dazu dienen, als Steuervorrichtungen eine Kraftwerksanlage 700 zu betreiben, die aus einer Mehrzahl von Einzelkraftwerken 70A, 70B ... 70N besteht. Weiterhin besteht die Steuereinrichtung aus Eingangs/Ausgangs-Steuerpulten 50A, 50B, ... 50N für die Durchführung von Eingangs- und Ausgangsoperationen vom Signalen zwischen den Steuereinheiten 40A, 40B, ... 40N und den Einzel­ kraftwerken 70A, 70B, ... 70N, aus Datendiensteinheiten 30A, 30B ... 30N für das Zurückhalten von Steuerdaten und Überwachungs­ daten für die Einzelsteuerung der entsprechenden Einzelkraftwerke 70A, 70B, ... 70N, und aus einer zentralen Überwachungs- und Steuereinrichtung 20 für die Durchführung der Übertragung und Aufnahme der Daten zwischen der Zentraleinrichtung 20 und den Datendiensteinheiten 30A, 30B, ... 30N. Wenn bezüglich eines bestimmten Kraftwerks Erläuterungen gegeben werden sollen, werden nur Kennziffern verwendet, und zwar ohne die Buchstabensymbole A bis N.
Entsprechende Steuereinheiten 40 führen die Verarbeitung der Überwachungssteuerung durch, und zwar werden von den Kraftwerken Prozeß-Eingangssignale 61 den Ausgängen 51 als Betriebsbefehle für die entsprechenden Kraftwerke 70 zugeführt.
Daten, wie etwa die Prozeß-Eingangssignale 61 usw., die in den Prozeßeinheiten 40 verarbeitet worden sind, werden in den entsprechenden Datendiensteinheiten 30 gespeichert. Die so gespeicherten Daten werden zwischen den Einheiten 30 und der zentralen Überwachungs- und Steuereinrichtung 20 mittels einer Datenleitung, welche die entsprechenden Datendiensteinheiten 30 miteinander verbindet, übertragen und empfangen.
Die zentrale Einrichtung 20 weist Videomonitore 21 und 23 und eine Betriebs-Eingangsvorrichtung 25 für die erwähnte Steuerung der Kraftwerke auf. Die Videomonitore 21, 23 und die Vorrichtung 25 sind über Videosteuervorrichtungen 22 und 24 usw. mit der Datenhauptleitung verbunden, womit es möglich ist, den Betrieb aller Einzelkraftwerke 70 mit Befehlen zu versorgen und den Zustand des Betriebs festzustellen.
Um das Anfahren, den Lastbetrieb und das Anhalten aller Einzel­ kraftwerke 70 durchführen zu können, wählt eine Bedienungsperson mittels der Betriebs-Eingangsvorrichtung 25 ein zu betreibendes Kraftwerk aus, damit die Videomonitore 21 und 23 den notwendigen Zustand und/oder die Daten dieses Kraftwerks anzeigen, um dann einen Betriebsbefehl geben zu können. Die für den Betrieb des Kraftwerks notwendigen Befehle und/oder die zur Überwachung erforderlichen Prozeßdaten werden der Datendiensteinheit 30 des entsprechenden Kraftwerks 70 zugeführt und werden von diesem durch die Datenhauptleitung empfangen.
Der Betriebsbefehl wird der Steuereinheit 40 durch die Daten­ diensteinheit 30 zugeführt, wo eine Umsetzung in Daten für die Steuerung erfolgt. Die Steuereinheit 40 erzeugt ein Steuersignal. Das so erhaltene Steuersignal wird dem Kraftwerk 70 zugeführt.
Durch das Kraftwerk 70 wird ein notwendiger Prozeß-Zustand in die Steuereinheit 40 als Eingangssignal 61 eingegeben, wo es in Eingangsdaten umgesetzt wird. Die so erhaltenen Eingangsdaten werden in verschiedener Gestalt über die Datendiensteinheit 30 und die Datenhauptleitung auf den Monitoren 21 und 23 darge­ stellt.
Um das Kraftwerk 70 so zu steuern, daß es den notwendigen Ausgang erzeugt, wird so vorgegangen, daß gemäß einem Ablaufprogramm die zu verschiedenen Kraftwerken gehörenden Ausrüstungen betrieben werden, nämlich das Kondensat/Zuführungswasser-System zur Zuführung von Wasser zum Siedekessel, die von dem vom Siedekessel zugeführten Dampf angetriebene Turbine, der mit der Turbine über die Welle verbundene Generator, und es muß auch die Anregung des Generators oder einer elektrischen Steuerung des erzeugten elektrischen Ausgangs erfolgen.
Jede Steuereinheit 40 dient zur Steuerung aller für den Betrieb des Kraftwerks 70 erforderlichen Ausrüstungen. Fig. 4 zeigt im einzelnen das Steuersystem des Kraftwerks 70. Die Steuereinheit 40 besteht aus einer einzigen Steuervorrichtung einfachen Aufbaus, in der geeignete Betriebsverfahren für das Start/Stop- Verfahren durchgeführt werden, und zwar bezüglich einer Gruppe von Ausrüstungsgeräten, welche das Kraftwerk 70 beinhaltet, nämlich das Meerwasser/Kondensat-System 80, das Zuführungs­ wasser/Heizsystem 81, das Siedekessel/Brenner-System 82, das Turbinensystem 83 und das Generator/Elektrosystem 84, wobei deren Betriebsablauf gespeichert ist.
Gemäß dem in der Steuereinheit 40 gespeicherten Verfahrensablauf wird ein Operationsausgang 51 dem Eingangs/Ausgangs-Schaltpult 50 zugeführt. Im Schaltpult 50 wird dieser Operationsausgang in ein Operationssignal umgesetzt, um so eine Übereinstimmung mit den entsprechenden Systemen 80 bis 84 des Kraftwerks 70, das gesteuert werden soll, zu erreichen.
Ein für jede Ausrüstungsvorrichtung der entsprechenden Systeme charakteristisches Signal wird als Prozeß-Eingangssignal dem Eingangs/Ausgangs-Steuerpult 50 zugeführt, in welchem es in ein Signal umgesetzt ist, das sich dazu eignet, durch die Steuervor­ richtung der Steuereinheit 40 verarbeitet zu werden. Das erhaltene Signal wird verstärkt und wird dann als Eingangssignal 61 der Steuereinheit 40 zugeführt.
Um eine Mehrzahl von Kraftwerken 70 anfahren, anhalten und betreiben zu können, und zwar durch eine einzige exklusive Steuereinheit 40, wird gemäß der Erfindung ein Annäherungsvorgang verwendet, dergestalt, daß gemäß einem Standard-Betriebsablauf in die Speicher der Steuereinheiten 40 die Programme von einem oder von zwei Betriebsabläufen zur Steuerung der entsprechenden Kraftwerke 70 eingespeichert werden, um so das Anfahren, den Lastbetrieb und das Anhalten der entsprechenden Einzelkraftwerke 70 aufgrund nur der gespeicherten Verfahrensabläufe durchführen zu können.
In der Steuereinheit 40 kann ein Microprozessor (Zentralprozeß­ einheit) verwendet werden, dessen Speicherkapazität zehnmal oder vorzugsweise sechzehnmal größer ist als diejenige der in verschiedenen exklusiven Steuervorrichtungen nach dem Stand der Technik verwendeten Zentralprozeßeinheiten, wobei auch die Verarbeitungsgeschwindigkeit mehrere Male größer sein soll. Die in den einzelnen exklusiven Steuervorrichtungen gespeicherte Steuerlogik kann somit in einer einzigen Steuereinheit 40 gespeichert werden.
Bei der üblichen Kraftwerkssteuerung übermittelt eine Bedienungs­ person den verschiedenen Steuervorrichtungen Befehle in Ab­ hängigkeit von den Zuständen der Kraftwerke 70, oder es wird eine Annäherung verwendet, um es dem Prozeßrechner zu ermöglichen, Programme zu speichern, um so automatisch Operationsbefehle auszugeben und durchzuführen.
Bei der Erfindung dagegen ist der Vorgang der Betätigung oder Manipulation zum Zeitpunkt des Starts und des Anhaltens des Kraftwerks vereinfacht und auf eine Benutzungsmethode begrenzt, die auf ein oder zwei Muster festgelegt ist, um so Speicherkapa­ zität der Zentralprozeßeinheit zu sparen. Demgemäß ist es möglich, den Vorgang der Manipulation für Start und Anhalten als Programm im Speicher der Steuereinheit 40 zu speichern.
Betrachtet man die Gesamtheit des Kraftwerks 70, dann existieren gemäß Fig. 1 tatsächlich viele Ausrüstungsvorrichtungen. Insbesondere für den Motor sind zwei Manipulationen bezüglich des Anfahrens und des Anhaltens erforderlich, ebenso für das Ventil, das zwei Manipulationen benötigt, nämlich fur das Öffnen und für das Schließen. Demgemäß ist es notwendig, eine große Anzahl von Operationsterminals und Steuerlogiken zu verwenden. Aus diesem Grund wird eine Annäherung verwendet, um so einen Hardware- Betrieb als exklusive Logik auf einer Schaltplatte mit ROM und einem damit kombinierten Verarbeitungschip durchführen zu können, um so zugeordnete Operationsterminals als eine Gruppe zu erhalten und dem ROM zu ermöglichen, auf der Schaltplatte die Steuerlogik zu speichern, womit eine weitere Verminderung der Belegung von Speicherplätzen durch die Zentralprozeßeinheit gewährleistet ist. Die Möglichkeit also, daß der Verfahrensablauf durch eine einzige Steuereinheit 40 durchgefuhrt werden kann, wird damit erhöht.
Anhand des Übersichts-Blockschaltsbilds von Fig. 1 soll nun ein Beispiel gegeben werden, und zwar bei einer Kondensatleitung 100b vom Kondensatorausgang über die Kondensatpumpe 101, den Nieder­ druckerhitzer 102, den Entgaser 103 und die Entgaser-Zirkula­ tionsleitung 103b. Die Entgaser-Zirkulationsleitung gehört zum Meerwasser/Kondensatwasser-System des Kraftwerks von Fig. 4.
In dieser Entgaser-Zirkulationsleitung sind Pumpen und Ventile zu betätigen, wie dies in Fig. 5 angedeutet ist, und diese Elemente können als eine Gruppe aufgefaßt werden.
Mit dem Steuersystem für die Entgaser-Zirkulationsleitung sind Operationen erforderlich, um mittels der Kondensatpumpe (CP) 101 und einer Kondensat-Überdruckpumpe (CBP) 101a Wasser vom Kondensator (COND) 100 herauszuführen und Wasser vom Entgaser (DEA) 103 durch den Niederdruck-Erhitzer (LP-HTR) 102 zurück zum Kondensator 100 zu führen, wobei diese vorgegebenen Operationen oder Manipulationen durch ein exklusives Steuerpult 41 durch­ geführt werden, in welchem eine erforderliche Steuerlogik in der Steuereinheit 40 gespeichert ist, und durch das Eingangs/Aus­ gangs-Steuerpult (IOP) 50 für die Verarbeitung eines Prozeß- Eingangs/Ausgangs-Signals dieses Steuersystems.
Der Betriebsablauf dieses Systems kann in zwei Fälle unter­ schieden werden.
In dem einen Fall ist die nach dem Abschalten des Kraftwerks 70 vergangene Zeit länger als zwei Tage, und das Kraftwerk wird gestartet, nachdem die Zirkulation des Wassers in der Entgaser- Zirkulationsleitung unterbrochen worden ist. In diesem ersten Fall wird der Betrieb der Pumpe oder des Entgasers des Systems angehalten, um so die Zirkulation des Wassers zu unterbrechen. Beim Starten des Kraftwerks werden dann die Kondensator-Über­ druckpumpe 101a und die Kondensatorpumpe 101 gestartet, um so eine Entmineralisierungs- bzw. Entsalzungsvorrichtung zwischen der Kondensatpumpe 101 und dem Niederdruck-Erhitzer 102 in Betrieb zu setzen, wobei zugleich die Ventile a, b, c, d, e, f, und g des Systems in Folge geöffnet und geschlossen werden, um so das Wasser gemäß Fig. 5 zirkulieren zu lassen und den Entgaser 103 in Betrieb zu setzen.
Der zweite Fall ist der, daß das System der Entgaser-Zirkula­ tionsleitung innerhalb von zwei Tagen nach Abschaltung des Kraftwerks in Betrieb gesetzt wird und die erforderlichen Geräte betrieben werden müssen. In diesem Fall verläuft die Operation in einem vervollständigten Zustand, und die Verbesserung und die Erhaltung der Wasserqualität werden im System während der Beobachtung des Betriebs der erforderlichen Geräte durchgeführt.
In der Steuerplatte 41 der Steuereinheit 40 ist der Operations­ ablauf für den Fall 2 in den ROM eingespeichert, so daß alle Betätigungsvorgänge des Falls 1 und des Falls 2 gemäß dem Befehl der Steuereinheit 40 durchgeführt werden können.
Die Steuerplatte 41 sendet einen Operationsbefehl zur Kon­ densatpumpe 101, zur Kondensat-Überdruckpumpe 101a und zu den Ventilen a bis g, und zwar über die Eingangs/Ausgangs-Steuer­ platte 50, so daß also von der Eingangs/Ausgangs-Steuerplatte 50 ein Eingangssignal für die Überwachungssteuerung empfangen wird.
Beim Abschalten des Kraftwerks 70 wird der Ausgang des Generators in der gesamten Anlage von Fig. 1 zu Null gemacht, um so eine Abschaltung vom Übertragungssystem durchzuführen. Dann wird die Dampfströmung in die Turbine 109 unterbrochen, um die Turbine und den Brenner des Siedekessels 106 und damit die zugehörigen Pumpen oder die Betätigung der Ventile abzuschalten bzw. zu unter­ brechen, um so das System in einen Zustand entsprechend dem Zustand vor dem Start zu versetzen. Der Abschaltvorgang kann dabei entsprechend den erwähnten Fällen 1 und 2 gewählt werden. Dabei wird auf die Steuersysteme 80 bis 84 von Fig. 4 in Abhängigkeit von einer notwendigen Anhaltezeit ein Befehl gegeben, um das Kraftwerk 70 so zu steuern, daß es sich in einem Ruhezustand befindet.
Gemäß Fig. 4 ist die Steuereinheit 40 so aufgebaut, daß die Gruppen von Operationsvorgangen, wie etwa die Gruppe der in Fig. 5 gezeigten Steuerung der Entgaser-Zirkulationsleitung, ent­ sprechend den Steuervorrichtungen 80 bis 84 vorgesehen sind, um die Manipulation des Kraftwerks 70 vornehmen zu können, wobei spezielle Steuerplatten 41 vorgesehen sind, wie sie in Fig. 5 gezeigt sind, die entsprechend zugeordnet sind. Bezüglich der Gruppe von Operationsbeendigungen kann das System folgendermaßen aufgeteilt werden:
  • 1) Kondensator-Meerwasser-System,
    2) Entgaser-Zirkulationssystem,
    3) Zuführungswasser-Pumpensteuersystem,
    4) Hochdruckerhitzer-Steuersystem,
    5) Siedekessel - Zuführwasser-Zirkulationssystem
    6) Siedekessel - Luftabzug-Steuersystem
    7) Siedekessel - Brennstoffsteuersystem
    8) Brenner-Steuersystem
    9) Siedekessel-Temperaturerhöhung-und Dampftemperatur- Steuersystem
    10) Turbinen-Steuersystem
    11) Generator-Anregungssteuersystem
    12) Leistungssteuersystem
    13) System für die Überprüfung und die chemische Behandlung der Wasserqualität.
Zusätzlich zu den erwähnten Systemen ergeben sich bei einer kohlebeheizten Anlage noch folgende Systeme:
  • 14) System für die Zuführung der Kohle,
    15) Steuersystem für die Entschwefelung des Abgases.
Bei einer ölbeheizten Anlage kommt noch hinzu:
  • 16) Steuersystem für die Entschwefelungsanlage.
Im Fall von verflüssigtem Ergas (LNG) bzw. Flüssiggas kommt noch hinzu:
  • 17) Zuführ-Steuersystem für den Gasbrenner.
In der Steuereinheit 40 sind verschiedene spezielle Schaltplatten 41 vorgesehen, in denen für die entsprechenden speziellen Zwecke Steuerlogiken im ROM gespeichert sind, um so die Betriebsart des Kraftwerks auswählen zu können oder eine Anforderung des Steuersystems für die elektrische Leistungsabgabe aufzunehmen und eine Operationsmanipulation vornehmen zu können, welche die erforderlichen Befehle den jeweiligen Schaltplatten 41 der oben erwähnten Systeme (1) bis (17) zwecks Durchführung der ent­ sprechenden Steuervorgänge zuführen.
Fig. 6 zeigt im einzelnen die Steuereinheit 40. Dabei erlaubt gemäß Fig. 6 die Steuereinheit (UC) 40 der Datendiensteinheit 30 diejenigen Daten zu empfangen, die notwendig sind, um das zu steuernde Kraftwerk betreiben zu können, und zwar über die Datenhauptleitung. Das Übertragungsmodul 40f empfängt Daten, wie etwa das Betriebsmuster des Start-Stop-Befehls, die Betriebs- Startzeit und den Soll-Ausgang des Kraftwerks 70, wobei diese Daten von der zentralen Überwachungs- und Steuereinheit 20 über die Datendiensteinheit 30 übermittelt und im Hauptspeicher 40b gespeichert werden.
Der Microprozessor (CPU) 40a überträgt eine notwendige Steuerlo­ gik von der Diskette 40c auf den Hauptspeicher 40b über eine Speicherleitung 40d auf der Basis der aus dem Hauptspeicher 40b ausgelesenen Information, um dann die Ausführung durchzuführen.
Die Steuerlogik beinhaltet den für den Betrieb der zu steuernden Kraftwerkseinheit erforderlichen Ablauf und erzeugt auf der Grundlage einer Auswahl unter den obigen Prozeßabläufen Signale, die zu den entsprechenden Steuersystemen der Kraftwerke gesendet werden.
Eine Bedienungsperson beobachtet den Betriebszustand des entsprechenden Kraftwerks unter Verwendung der Monitore 21 und 23 der zentralen Überwachungs- und Steuereinrichtung und entscheidet, welches der Kraftwerke gestartet bzw. angehalten werden soll.
Unter Verwendung der Betätigungs-Eingangsvorrichtung 25 werden dann Befehle den zu startenden, anzuhaltenden oder zu betreiben­ den Kraftwerken 70 zugeführt, und zwar deren Steuereinheiten 40 über die Datenhauptleitung und die Datendiensteinheit 30.
Bezüglich des anzuhaltenden Kraftwerks 70 wird eines von zwei Ablaufmustern bestimmt, und zwar in Übereinstimmung mit einem Vorgabewert für den Sollausgang oder in Übereinstimmung mit dem Zeitablauf der anzuhaltenden Vorrichtungen, wie etwa des Generators, der Turbine oder des Siedekessels.
Das Ablaufmuster 1 entspricht dem Fall 1, wobei die Zeitspanne, bis das Kraftwerk wiederum gestartet werden soll, mehr als zwei Tage beträgt. In diesem Fall werden alle in Fig. 5 gezeigten Ausrüstungs-Vorrichtungen angehalten, oder es wird der Betriebs­ zustand wiederum in den Zustand vor der oben beschriebenen Entgaser-Zirkulationsleitung (Fig. 5) versetzt.
Das Ablaufmuster 2 entspricht dem Fall, daß die Zeit bis zum erneuten Start des Kraftwerks innerhalb einer Zeitspanne von zwei Tagen liegt. In Fig. 5 sind die Systeme von der Entgaser- Zirkulationsleitung zu den nachfolgenden Systemen, also das Zuführungswasser, der Erhitzer und die Siedekessel-Zirkulations­ systeme alle in Betrieb. Insbesondere entspricht dieser Zustand einer unmittelbaren Verschiebung auf die Zündung des Brenners des Siedekessels. Bei diesem Muster sendet die Steuereinheit dieses Kraftwerks Betätigungsbefehle über eine Datenleitung 40e zum IO Steuergerät 40g, zum IO Modul 50g, zu den entsprechenden Manipulationsgruppen 40h bis 40j und zu den entsprechenden IO Modulen 50h bis 50j, und zwar in Übereinstimmung mit einem Betätigungsablauf, wie er in der Steuerlogik des Hauptspeichers 40b und der Speicherdiskette 40c von Fig. 6 gespeichert ist, um so das Kraftwerk in einen vorherbestimmten Anhaltezustand zu bringen.
Andererseits kann bezüglich des anzuhaltenden Kraftwerks 70 die Steuereinheit 40 den Anhaltezustand zu diesem Zeitpunkt aus dem Eingang und dem Inhalt des Speichers erkennen. Damit wird dann das Startmuster bestimmt. Wenn das Anhaltemuster das Muster 1 ist, dann werden aus der Betätigungsgruppe des Entgasungs- Meerwassersystems die Betätigungsgruppen 40g bis 40j und die Gruppen 50g bis 50j von Fig. 6 der Reihe nach gesteuert.
Beim Muster 2 wird die Betätigungsgruppe nach dem Entgaser- Zirkulationsleitungssystem auf die gleiche Weise wie beim Muster 1 gesteuert. Bei beiden Mustern wird der zeitliche Ablauf für die Haupt-Ausrüstungsvorrichtungen, die gestartet werden sollen, im voraus festgelegt. Damit kann vorab festgelegt werden, zu welchem Zeitpunkt eine bestimmte Soll-Ausgangsleistung erreicht sein wird.
Durch ein solches vereinfachtes Anhalte/Start-Muster werden die entsprechenden Einzelkraftwerke auf der Grundlage einer zentralen Anforderung der Stromerzeugeranlage betrieben. Bezüglich der einem Lastbetrieb unterworfenen Kraftwerkseinheit wird unter Verwendung der Videomonitore und der Betätigungs-Eingangsvor­ richtung ein Soll-Ausgang der Steuereinheit 40 mitgeteilt, und zwar durch Datenübertragung. Damit ist es möglich, den gewünsch­ ten Soll-Ausgang tatsächlich zu erhalten.
Eine Bedienungsperson betätigt die Videomonitore 11 und 21 und überwacht die Betriebszustände einer Einheit von Kraftwerken der entsprechenden Anlage. Darzustellende Daten werden periodisch von allen IO Modulen der Steuereinheiten 40 abgetastet. Die Daten werden kurzzeitig aufrechterhalten und dann aktualisiert. Notwendige Daten eines bestimmten Kraftwerks werden von der Betätigungs-Eingangsvorrichtung 25 ausgewählt. Die so ausgewähl­ ten Daten werden von der Datendiensteinheit 30 auf die Steuervor­ richtungen 20 und 24 der Monitore über die Datenleitung über­ tragen und werden dann auf den Schirmen der Videomonitore 21 und 23 dargestellt.

Claims (20)

1. Steuereinrichtung für eine Kraftwerksanlage zum gemein­ schaftlichen Betreiben und Steuern einer Kraftwerksanlage (700) aus einer Mehrzahl von Einzelkraftwerken, gekennzeichnet durch
jedem dieser Einzelkraftwerke (70) der Kraftwerksanlage (700) zugeordnete Steuereinheiten (40) mit logischen Steuer­ kreisen zum exklusiven Betätigen der Steuersysteme der ent­ sprechenden Steuereinheiten (40),
jedem dieser Einzelkraftwerke (70) zugeordnete Speicher (30) zur Aufnahme notwendiger Daten zum Betreiben der Einzelkraftwerke (70),
eine zentrale Überwachungs- und Steuereinrichtung (20) welche die Informationen in die einzelnen Speicher (30) eingibt, um so eine Überwachungssteuerung der Betriebszustände der Einzelkraftwerke (70) durchzuführen und die notwendigen Befehle zum Betrieb der Einzelkraftwerke (70) den einzelnen Steuer­ einheiten in Abhängigkeit von der jeweiligen Benutzung des elektrischen Systems zu geben, und
zwischen den Einzelspeichern (30) und der zentralen Überwachungs- und Steuereinrichtung (20) befindliche Übertrager zur Übertragung der Informationen und der notwendigen Befehle für den Betrieb der Einzelkraftwerke (70).
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelsteuereinheiten (40) ein einzelnes exklusives Steuerglied (40A-40N) aufweisen, in welchen für jedes Steuersy­ stem Steuerprogramme erstellt werden, und zwar dadurch, daß die Steuerabläufe einer Vielzahl von Steuersystemen in den ent­ sprechenden Einzelkraftwerken (70A-70N) immer dann in eine allgemeine und typische Form gebracht werden, wenn die Steuersy­ steme gespeichert werden, womit dann, wenn die zum Betreiben der Einzelkraftwerke (70A-70N) notwendigen Informationen eingegeben werden, die Steuerglieder (40A-40N) die eingegebenen Informa­ tionen auf alle Systeme, denen eingangs Informationen zugeordnet sind, verteilen und über eine Daten-Hauptleitung als Übertrager der zentralen Überwachungs- und Steuereinrichtung (20) über­ tragen, wobei die verteilten Informationen als einem speziellen Steuersystem des Einzelkraftwerks zugehörige Informationen in Übereinstimmung mit den einzelnen Steuerprogrammen des Systems gebracht werden, um so das System zu steuern und eine Steuerung der Start-, Anhalte- und Lastbetriebsvorgänge zu bewirken.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen die Steuereinheiten (40) bildenden Steuerglieder (40A-40N) aus einem Microprozessor großer Kapazität und einer Zentralprozeßeinheit (CPU) hoher Arbeits­ geschwindigkeit und einer Speicherkapazität bestehen, die zumindest zehnmal größer ist als diejenige üblicher exklusiv benutzter Steuervorrichtungen, und wobei die Arbeitsgeschwindig­ keit mehrere Male größer ist.
4. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerglieder (40A-40N) so ausgebildet sind, daß eine Steuerlogik demjenigen Einzelkraftwerk (70A-70N) , welchem das Steuerglied (40A-40N) zugeordnet ist, einen Start-, Anhalte- und Lastbetrieb mittels eines gespeicherten Programms ermöglicht, wobei das Steuerglied (40A-40N) eine Steuerplatte (41) für exklusiven Gebrauch beinhaltet, in welcher die Steuerlo­ gik derart gespeichert ist, daß ein vorgegebener Betriebsablauf auf der Grundlage der Steuerungs- und Überwachungsinformation durchgeführt wird, die von entsprechenden Steuereinrichtungen gespeichert worden ist, und daß eine Eingangs/Ausgangs-Steuer­ platte (50A-50N) für die Verarbeitung der Eingangs/Ausgangs- Prozeßsignale der entsprechenden Steuersysteme vorgesehen ist.
5. Steuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersystem zur Eingabe der Daten in die Steuer­ glieder (40A-40N) in einer Entgaser-Zirkulationsleitung vorgesehen ist, die zu einem Meerwasser/Kondenswasser-System (80) des Einzelkraftwerks (70) gehört, wobei dieses Steuersystem für die Entgaser-Zirkulationsleitung Operations-Endvorgänge für die Pumpe und das Ventil aufweist, und wobei der Betriebsablauf in eine Vielzahl von Spezialfällen aufgeteilt ist.
6. Steuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensablauf in zwei Fälle unterteilt ist, nämlich einen Fall, bei welchem nach dem Abschalten des ent­ sprechenden Einzelkraftwerks mehr als zwei Tage verstrichen sind, wobei dann das Kraftwerk zum zweiten Mal gestartet wird nachdem die Zirkulation des Wassers in der Entgaser-Zirkulationsleitung unterbrochen worden ist, wohingegen in dem anderen Fall das Einzelkraftwerk innerhalb von zwei Tagen angehalten worden ist und die Vorrichtungen, welche die Entgaser-Zirkulationsleitung bilden, in Betrieb sind.
7. Steuereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Betrieb entsprechend dem erstgenannten Fall die Steuereinheit (40) eine derartige Steuerung bewirkt, daß eine Kondensat-Überdruckpumpe und eine Kondensat-Pumpe (101) gestartet werden, die dann eine Entmineralisierungsvorrichtung zwischen der Kondensat-Pumpe und einem Niederdruck-Erhitzer (102) betreiben, wobei der Reihe nach eine Mehrzahl von Ventilen geöffnet und geschlossen wird, die an vorgegebenen Stellen des entsprechenden Systems angeordnet sind, und daß unter gleichzeitiger Betätigung eines Entgasers (103) eine Zirkulationsleitung für Kühlwasser gebildet wird, wobei dann, wenn der Betriebsablauf dem zweitge­ nannten Fall entspricht, die Steuereinheit (40) eine derartige Steuerung bewirkt, daß eine Verbesserung und Aufrechterhaltung der Wasserqualität im entsprechenden System erfolgt und zugleich der Betrieb der notwendigen Ausrüstungsgeräte überwacht wird, und der Betrieb der Ausrüstungsgeräte so lange fortgesetzt wird bis der Betriebsablauf abgeschlossen ist.
8. Steuereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn die Notwendigkeit zum Anhalten eines Einzelkraftwerks (70) besteht, die Kontrolleinheit (40) einem Ausgang eines Generators dieses Kraftwerks (70) erlaubt, zu Null zu werden, um so eine Abschaltung dieses Kraftwerks von einer Übertragungsleitung zu erreichen und das Einströmen von Dampf in die Turbine zwecks Antrieb derselben zu unterbrechen und den Brenner des Siedekessels zu löschen, womit die zugehörige Pumpe oder Pumpen angehalten werden, oder es erfolgt eine derartige Betätigung des Ventils oder der Ventile, daß das Kraftwerk in den Zustand vor seinem Start versetzt wird, so daß beide der genannten Fälle ausgewählt werden können, mit der Folge der Übergabe von Befehlen an entsprechende Steuersysteme in Ab­ hängigkeit von einer notwendigen Anhalte-Zeitspanne, so daß das betreffende Einzelkraftwerk (70) in einen Soll-Ruhezustand gelangt.
9. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerprogramme in eine Mehrzahl von Fällen unterschiedlicher Muster aufgeteilt werden, die jeweils zu Betriebsabläufen der Steuersysteme gehören, die durch die Steuerprogramme gesteuert werden.
10. Steuereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in mehrere Muster aufgeteilten bzw. klassifizierten Bedienungsabläufe zusätzlich bezüglich der Ruhezeit des Einzel­ kraftwerks (70) in unterschiedliche Fälle unterteilt sind.
11. Steuereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (40) eine exklusive Steuerplatte (41) zum Speichern der Steuerprogramme auf jedem der ROMs aufweist.
12. Steuereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Überwachungs- und Steuereinrichtung (20) ein Anhaltemuster zum Anhalten eines bestimmten Einzelkraftwerks auswählt, wobei die Steuerprogramme ein besonderes Steuersystem als Steuerobjekt steuern, und zwar in Übereinstimmung mit einem ausgewählten Muster, das durch die zentrale Überwachungs- und Steuereinrichtung ausgewählt worden ist.
13. Steuereinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (40) das ausgewählte Muster zum Anhalten des betreffenden Einzelkraftwerks (70) speichert, und zwar in einem Speicher derselben, wobei das Steuerprogramm ein Startmuster festlegt, und zwar nach Überprüfung des im Speicher (30) gespeicherten, ausgewählten Anhaltemusters.
14. Steuereinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das besondere Steuersystem in dem betreffenden Kraftwerk (70) für die Abgabe erforderlicher Befehle ein Meerwasser/Kon­ densat-System (80), ein Zuführungswasser/Erhitzersystem (81), ein Siedekessel/Brennersystem (82), ein Turbinensystem (83) und ein Generator/Elektrosystem (84) ist.
15. Steuereinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die individuellen Steuersysteme im betreffenden Kraftwerk (70) in eine Mehrzahl von Operations-Endgruppen unterteilt sind und daß diese Gruppen ein Entgaser/Meerwasser­ system, ein Entgaserzirkulationssystem, ein Steuersystem für eine Wasserzuführpumpe, ein Steuersystem für einen Hochdruckerhitzer, ein Zirkulationssystem zum Zuführen von Wasser zum Siedekessel, ein Steuersystem zum Entlüften des Siedekessels, ein Steuersystem für den Brennstoff des Siedekessels, ein Brenner-Steuersystem, ein Steuersystem für die Siedekessel-Temperaturerhöhung/Dampf­ temperatur, ein Turbinensteuersystem, ein Generator/Anregungs- Steuersystem, ein System zum Steuern des elektrischen Stroms der Anlage und ein System für die Wasserqualität-Untersuchung/- Injektion von Chemikalien ist, wobei die derart ausgerüstete Kraftwerksanlage eine Wärmekraftanlage ist.
16. Steuereinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie bei einer kohlebeheizten Wärmekraftwerksanlage eingesetzt wird, die ein Steuersystem für die Zuführungsmaschi­ ne/Zerkleinerungsmaschine der Kohle und ein Steuersystem für die Abgas-Entschwefelung als Operationsendgruppe der Steuersysteme aufweist.
17. Steuereinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie bei einer ölbeheizten Wärmekraftwerksanlage eingesetzt wird, die als Operationsendgruppe ein Entschwefelungs- Steuersystem aufweist.
18. Steuereinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie für die Wärmekraftwerksanlage eingesetzt wird, die mit Flüssiggas oder Erdgas betrieben wird, wobei ein Gasbrenner/- Gaszuführungs-Steuersystem als Betriebsendgruppe des Steuer­ systems vorgesehen ist.
19. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Eingangs/Ausgangs-Steuerpulte (50), die jedem Einzelkraftwerk (70) der Gesamtanlage zugeordnet sind und Verfahrens-Eingangs­ signale für die Kraftwerke (70) und Verfahrensdaten, die zum Überwachen erforderlich sind, von den einzelnen Steuereinheiten (40) den Kraftwerken (70) zuleiten, durch jedem der Einzel­ kraftwerke (70) zugeordnete Steuereinheiten (40), die Eingangs­ signale aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Steuersystemen der Einzelkraftwerke (70) bezüglich der Steuersysteme verarbeitet und die verarbeiteten Eingangssignale auf die zentrale Über­ wachungs- und Steuereinrichtung (20) geben und von der zentralen Überwachungs- und Steuereinrichtung (20) gelieferte Befehle verarbeiten und sie den Einzelkraftwerken (70) über die Ein­ gangs/Ausgangs-Steuerpulte zuleiten, durch Datendiensteinheiten (30) als Speicherelemente, die allen Einzelkraftwerken (70) zugeordnet sind und Steuerdaten und Überwachungsdaten als zum Betrieb des Kraftwerks (70) erforderliche Informationen, zugeführt von den Steuereinheiten (40), verarbeiten und spei­ chern, durch eine Datenhauptleitung, welche die Vielzahl von Datendiensteinheiten (30) jedes Kraftwerks (70) mit einer einzigen zentralen Überwachungssteuereinrichtung (20) verbinden und darüberhinaus die Datendiensteinheiten (30) miteinander verbindet, wobei die Datenhauptleitung dazu dient, Daten der Steuereinheit, die zeitweise in den Datendiensteinheiten gespeichert werden, der zentralen Überwachungs- und Steuer­ einrichtung (20) oder anderen Steuereinheiten (40) zuzuleiten, und zur Aufnahme von Daten von der Steuereinheit (40) oder anderen Steuergliedern, und dadurch, daß die zentrale Über­ wachungs- und Steuereinrichtung (20) eine Vielzahl von Anzeige­ elementen (21, 23) und Anzeige-Steuerelementen (22, 24) sowie Eingangs/Ausgangs-Verarbeitungselemente (25) zur Durchführung einer Übertragung und eines Empfangs von Informationen und Befehlen zwischen der zentralen Überwachungs-Steuereinrichtung (20) und der Datenhauptleitung aufweist, so daß Operationsbefehle ausgebbar sind, die sich auf den Start-, Stop- und Lastbetrieb der Gesamtheit der Anlage oder eines bestimmten Kraftwerks oder bestimmter Kraftwerke (70) beziehen, und zwar auf der Grundlage einer großen Anzahl von Informationen, die von der Gesamtheit der Kraftwerksanlage oder von einzelnen besonderen Kraftwerken (70) gesammelt worden sind.
20. Steuereinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (40) einen Übertragungsmodul (40f), der Steuerdaten oder Überwachungsdaten eines Start/Stop-Befehls, einer Betriebs-Anfangszeit, eines zu erzeugenden Soll-Ausgangs und eines Start/Stop-Betriebsmusters empfängt, das von der zentralen Überwachungs- und Steuereinrichtung über die Daten­ diensteinheit (30) empfängt, einen Hauptspeicher (40b) in der Steuereinheit (40) zur Speicherung der vom Übertragungsmodul (40f) empfangenen Daten, eine Speicherdiskette (40c), in der ein Betriebsablauf für den Start- und Stopbetrieb der verschiedenen Steuersysteme der Kraftwerke (70) gespeichert ist, logische Schaltkreise zur Durchführung besonderer Betriebsbedingungen, eine Zentralprozeßeinheit (40a), die auf Daten anspricht, welche vom Hauptspeicher (40b) ausgelesen werden und durch logische Operation ein Befehlsoptimum für die eingegebenen Daten des Kraftwerks (70) bestimmt, eine Vielzahl von Eingangs/Ausgangs- Modulen (50g-50j), die mit entsprechenden Steuersystemen der Kraftwerke (70) verbunden sind und dazu dienen, einen Betriebs­ ablauf durchzuführen, der in Abhängigkeit von einem durch die Zentralprozeßeinheit (40a) berechneten Ergebnis bestimmt wird, eine Innenleitung in der Steuereinheit (40) zur glatten Durch­ führung einer Übertragung und eines Empfangs von Daten und Befehlen zwischen entsprechenden Komponenten, und schließlich eine Vielzahl von Operationsgruppenmodulen (40h-40j) aufweist, die dazu dienen, Operations- oder Befehlsmuster entsprechender Steuersysteme auszuwählen und zu verarbeiten, wobei diese Module zwischen der Innenleitung (40d, 40e) und der Vielzahl von Eingangs/Ausgangs-Modulen (50g-50j) vorgesehen sind.
DE4135803A 1990-10-31 1991-10-30 Einrichtung zum Steuern einer Kraftwerksanlage aus einer Mehrzahl von Kraftwerken mittels eines verteilten Computersystems Expired - Fee Related DE4135803C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2291910A JP2845606B2 (ja) 1990-10-31 1990-10-31 発電プラント制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4135803A1 true DE4135803A1 (de) 1992-05-07
DE4135803C2 DE4135803C2 (de) 1995-08-10

Family

ID=17775040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4135803A Expired - Fee Related DE4135803C2 (de) 1990-10-31 1991-10-30 Einrichtung zum Steuern einer Kraftwerksanlage aus einer Mehrzahl von Kraftwerken mittels eines verteilten Computersystems

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5323328A (de)
JP (1) JP2845606B2 (de)
DE (1) DE4135803C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993008516A1 (de) * 1991-10-14 1993-04-29 Siemens Aktiengesellschaft Automatische steuerung für eine kraftwerksanlage
WO1994027195A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-24 Siemens Aktiengesellschaft Führungsgerät für erzeuger elektrischer energie
WO1995016296A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-15 B + H Ingenieur-Software Gmbh Verfahren zur steuerung von im verbund betriebenen elektrische und/oder thermische energie erzeugenden anlagen
DE19510343A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-26 Westfael Elekt Werke Verfahren zur sequentiellen Vorsteuerung eines Prozesses
DE19510342A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-26 Westfael Elekt Werke Verfahren zum Regeln der Leistung eines Kraftwerksparks
DE10260409B3 (de) * 2002-12-18 2004-06-24 Vattenfall Europe Generation Ag & Co. Kg Verfahren zur Primärregelung für ein Netz

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05260567A (ja) * 1992-03-11 1993-10-08 Hitachi Ltd 分散制御システム
US5452201A (en) * 1993-08-24 1995-09-19 Allen-Bradley Company, Inc. Industrial controller with highly distributed processing
DE19547487C2 (de) * 1995-12-19 1999-09-09 Abb Patent Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Steuerung und Regelung der Leistung eines Dampfkraftwerkblocks
US6094600A (en) * 1996-02-06 2000-07-25 Fisher-Rosemount Systems, Inc. System and method for managing a transaction database of records of changes to field device configurations
US6618630B1 (en) 1999-07-08 2003-09-09 Fisher-Rosemount Systems, Inc. User interface that integrates a process control configuration system and a field device management system
DE50112417D1 (de) * 2000-02-23 2007-06-14 Alstom Technology Ltd Kraftwerksanlage
ES2173024B1 (es) * 2000-05-29 2003-12-16 Padilla Gregorio Garcia Estructura de control y gestion para equipos de energia
US6882904B1 (en) 2000-12-29 2005-04-19 Abb Technology Ag Communication and control network for distributed power resource units
US6657416B2 (en) 2001-06-15 2003-12-02 Generac Power Systems, Inc. Control system for stand-by electrical generator
US6639331B2 (en) 2001-11-30 2003-10-28 Onan Corporation Parallel generator power system
US20040044442A1 (en) * 2001-12-28 2004-03-04 Bayoumi Deia Salah-Eldin Optimized dispatch planning of distributed resources in electrical power systems
US6839660B2 (en) * 2002-04-22 2005-01-04 Csi Technology, Inc. On-line rotating equipment monitoring device
ES2368952T3 (es) * 2008-05-27 2011-11-23 Abb Schweiz Ag Dispositivo de arranque para al menos dos máquinas sincrónicas.
US20120053751A1 (en) 2009-02-03 2012-03-01 Dong Energy Power A/S Distributed electrical power production system and method of control thereof
JP5275864B2 (ja) * 2009-03-24 2013-08-28 株式会社日立製作所 複数発電軸の統括スケジュール計算システムおよび統括スケジュール計算方法
JP6375585B2 (ja) * 2014-03-31 2018-08-22 三菱日立パワーシステムズ株式会社 コンバインドサイクルプラント、その制御方法、及びその制御装置
CN113654026A (zh) * 2021-08-27 2021-11-16 西安热工研究院有限公司 一种基于电力能源的锅炉智能燃烧优化系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4550379A (en) * 1982-06-18 1985-10-29 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Method of electric power plant operation

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4118635A (en) * 1974-08-08 1978-10-03 Westinghouse Electric Corp. Synchronization system for a combined cycle electric power plant
US4305129A (en) * 1977-10-27 1981-12-08 Westinghouse Electric Corp. System for providing load-frequency control through predictively and _dynamically dispatched gas turbine-generator units
US4253148A (en) * 1979-05-08 1981-02-24 Forney Engineering Company Distributed single board computer industrial control system
US4264960A (en) * 1979-07-02 1981-04-28 Sangamo Weston, Inc. System for controlling power distribution to customer loads
US4443861A (en) * 1981-04-13 1984-04-17 Forney Engineering Company Combined mode supervisory program-panel controller method and apparatus for a process control system
JPS5864503A (ja) * 1981-10-14 1983-04-16 Hitachi Ltd 装置の異常状態に対する原因推定方法
JP2607663B2 (ja) * 1989-01-31 1997-05-07 株式会社東芝 プラント監視用対話装置
US4932204A (en) * 1989-04-03 1990-06-12 Westinghouse Electric Corp. Efficiency combined cycle power plant

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4550379A (en) * 1982-06-18 1985-10-29 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Method of electric power plant operation

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Herrmann G., Hamm D.: Kraftwerkstechnik mit BUS-Systemen in DE-Z.: VGB Kraftwerkstechnik 63, Heft 3, März 1983, S. 217-222 *
Klostermeyer D., Paul M.: Die Regelungstechnik im Modellkraftwerk Völklingen in DE-Z.: VGB Kraftwerkstechnik 64, Heft 6, Juni 1984, S. 531-538 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993008516A1 (de) * 1991-10-14 1993-04-29 Siemens Aktiengesellschaft Automatische steuerung für eine kraftwerksanlage
US5557545A (en) * 1991-10-14 1996-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Automatic control for a power plant
WO1994027195A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-24 Siemens Aktiengesellschaft Führungsgerät für erzeuger elektrischer energie
US5706207A (en) * 1993-05-07 1998-01-06 Siemens Aktiengesellschaft Control equipment for electrical power generators
WO1995016296A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-15 B + H Ingenieur-Software Gmbh Verfahren zur steuerung von im verbund betriebenen elektrische und/oder thermische energie erzeugenden anlagen
DE19510343A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-26 Westfael Elekt Werke Verfahren zur sequentiellen Vorsteuerung eines Prozesses
DE19510342A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-26 Westfael Elekt Werke Verfahren zum Regeln der Leistung eines Kraftwerksparks
DE10260409B3 (de) * 2002-12-18 2004-06-24 Vattenfall Europe Generation Ag & Co. Kg Verfahren zur Primärregelung für ein Netz

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04168938A (ja) 1992-06-17
DE4135803C2 (de) 1995-08-10
US5323328A (en) 1994-06-21
JP2845606B2 (ja) 1999-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4135803C2 (de) Einrichtung zum Steuern einer Kraftwerksanlage aus einer Mehrzahl von Kraftwerken mittels eines verteilten Computersystems
EP0439754B1 (de) Verfahren zum Anfahren einer Kombianlage
EP0436536B1 (de) Verfahren und anlage zur abhitzedampferzeugung
EP0750730B1 (de) Verfahren zur solaren Dampferzeugung
EP1937943B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des lebensdauerverbrauchs einzelner bauteile einer fossil befeuerten energieerzeugungsanlage, insbesondere einer gud-anlage
EP2603672B1 (de) Abhitzedampferzeuger
EP1267229A2 (de) Steuer- und Regelverfahren und Regeleinrichtung zum An- oder Abfahren einer verfahrenstechnischen Komponente eines technischen Prozesses
CH692629A5 (de) Turbinenantrieb für Kesselspeisewasserpumpe.
CH702677B1 (de) Kombikraftwerk mit Kombikraftwerksanfahrsystem.
EP0937194A1 (de) Turbinenleiteinrichtung sowie verfahren zur regelung eines lastwechselvorgangs einer turbine
DE102019219505B4 (de) Kondensat- und Speisewassersystem eines Dampfkraftwerks und Betriebsverfahren dafür
WO1993008516A1 (de) Automatische steuerung für eine kraftwerksanlage
DE10022243A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kombikraftwerkes sowie Kombikraftwerk zur Durchführung des Verfahrens
DE102011057134A1 (de) Energieerzeugungsvorrichtung
DE2363270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines dampferzeugers
CH698282A2 (de) Kombikraftwerksystem.
EP0530519A1 (de) Kraftwerksanlage mit nuklearer und fossiler Feuerung
DE19944920B4 (de) Kombikraftwerk mit Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Wasser in den Frischdampf
DE4424743C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose und Prognose des Betriebsverhaltens einer Turbinenanlage
EP0995891B1 (de) Turbomaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
DE1526896B2 (de) Warmekraftanlage
EP2312130A1 (de) Anpassung der Vorwärmendtemperatur eines Kraftwerk-Sekundärkreislaufs mittels selektiver Aktivierung verschiedener Anzapf-Anschlüsse einer Dampfturbine
EP2443320B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftwerks
WO2019238905A1 (de) Betriebsverfahren und steuereinheit für ein kraft-wärme-kopplungssystem und kraft-wärme-kopplungssystem
DE102019210299A1 (de) Dampfkraftwerk sowie Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee