DE4135770A1 - Vorrichtung zum laden einer batterie - Google Patents

Vorrichtung zum laden einer batterie

Info

Publication number
DE4135770A1
DE4135770A1 DE4135770A DE4135770A DE4135770A1 DE 4135770 A1 DE4135770 A1 DE 4135770A1 DE 4135770 A DE4135770 A DE 4135770A DE 4135770 A DE4135770 A DE 4135770A DE 4135770 A1 DE4135770 A1 DE 4135770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
battery
voltage
current
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4135770A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Andrae (Fh), 7252 Weil Der Stadt, De
Ralph Dipl.-Ing. Tobias (Fh), 7141 Moeglingen, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4135770A priority Critical patent/DE4135770A1/de
Priority to EP92117167A priority patent/EP0539775B1/de
Priority to AT92117167T priority patent/ATE126408T1/de
Priority to DE59203215T priority patent/DE59203215D1/de
Publication of DE4135770A1 publication Critical patent/DE4135770A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/007182Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Laden einer Batterie, insbesondere einer Bleibatterie für Kraftfahrzeuge, nach der Gattung des Hauptanspruchs. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE-PS 34 29 673 bekannt. Die dort be­ schriebene Vorrichtung zum Schnelladen einer Batterie arbeitet mit mehreren Kennlinienabschnitten sowie einer zeitlichen Begrenzung des Ladevorganges sowohl in den einzelnen Ladezyklen als auch hinsicht­ lich der Maximalladezeit.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Ladevorrichtung mit den kennzeichnenden Merk­ malen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß einerseits sowohl tiefentladene wie normalentladene Batterien geladen werden können und daß andererseits die gleiche Vorrichtung auch im Stützbetrieb für elektrische Verbraucher einsetzbar ist, wenn die Versorgungs­ batterie abgeklemmt werden muß, beispielsweise bei Reparaturen im Bordnetz eines Kraftfahrzeuges. Im normalen Ladebetrieb verhindert ein Verpolschutz das Laden bei verkehrt angeschlossener Batterie und überwacht beim Laden durch zyklisches Austasten der Ladespannung mit anschließender Messung der Batteriespannung die Verbindung zur Batterie. Um das verwendete Schaltelement zu schonen, erfolgt die Austastung nur bei Unterschreiten eines vorgegebenen Grenzstromes.
Die Verpolschutz-Überwachung ist abschaltbar, um tiefentladene Batterien laden oder ein entsprechendes Gleichstromnetz, zum Bei­ spiel das Bordnetz eines Kraftfahrzeuges, stützen zu können. In dieser Betriebsart werden polverkehrt angeschlossene Batterien als solche noch erkannt, wenn sie eine gewisse Mindest-Restspannung haben. Eine Ladung wird dann verhindert. Zusätzlich wird der Lade­ strom zur Sicherheit auf einen kleinen Wert begrenzt.
Um eine Gefährdung der angeschlossenen Verbraucher, insbesondere der Bordelektronik eines Kraftfahrzeuges, durch statische oder tran­ siente Überspannungen zu verhindern, wird mit geregelter und ge­ glätteter Gleichspannung geladen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Ladevorrichtung möglich. Hierbei hat es sich als zweck­ mäßig erwiesen, wenn die Mindest-Restspannung der Batterie im un­ belasteten Zustand auf einen Wert 0,5 V festgelegt wird. Die Be­ grenzung des Ladestromes in der zweiten Ladestufe erfolgt vorteil­ hafterweise auf einen Wert 1,5 A, vorzugsweise 1 A, das heißt auf einen Stromwert, bei dem auch im Kurzschlußfall keine schädlichen Lichtbögen entstehen. Der eigentliche Ladevorgang der ersten Lade­ stufe erfolgt mit einem Konstantstrom, vorzugsweise in der Größen­ ordnung von 30 A, bis die Gasungsspannung der Batterie erreicht ist. Danach wird die Spannung auf diesen Wert begrenzt und konstant gehalten, während der Ladestrom mit zunehmender Ladung in der Batterie abnimmt. Diese Ladecharakteristik wird als IU-Ladung bezeichnet, jedoch können selbstverständlich auch andere bekannte Ladecharakteristiken für die Batterie benutzt werden. Die Änderung der Ladecharakteristik ist in einfacher und vorteilhafter Weise möglich durch den Austausch von Steckmodulen der Schaltungsanordnung.
Weitere Vorteile und Verbesserungen des Anmeldungsgegenstandes er­ geben sich aus den Unteransprüchen und aus der folgenden Be­ schreibung eines Ausführungsbeispieles.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
In der Figur ist mit 10 ein Transformator bezeichnet, dessen Primär­ wicklung die Bezugsziffer 11 und dessen Sekundärwicklung die Bezugs­ ziffer 12 tragen. In Reihe mit der Primärwicklung 11 liegt ein Triac 14, welcher von einem primärseitigen Steuergerät 15 im Phasenan­ schnitt gesteuert wird. Das Steuergerät 15 liegt parallel zu der Reihenschaltung aus Primärwicklung 11 und Triac 14 an der primär­ seitigen Netz-Wechselspannung UN.
Die Steuereingänge des primärseitigen Steuergerätes 15 sind über Leitungen 18 und 19 mit einem Optokoppler 20 verbunden, welcher eine Lumineszenzdiode 21 und einen Fototransistor 22 enthält. Anode und Kathode der Lumineszenzdiode 21 sind mit dem Ausgang eines Verlust­ leistungs-Steuergerätes 23 verbunden, welches in Abhängigkeit von der Verlustleistung am sekundärseitigen Linearregler der Vorrichtung die primärseitig eingespeiste Leistung reduziert.
Die Sekundärseite 12 des Transformators 10 ist mit dem Eingang eines Brückengleichrichters 25 verbunden, an dessen Ausgang die gleich­ gerichtete Spannung U1 anliegt. Diese wird zusätzlich geglättet durch einen Glättungskondensator 27 parallel zum Ausgang des Brückengleichrichters 25. Weiterhin ist der Ausgang des Brücken­ gleichrichters 25 über Leitungen 29 und 30 mit dem Verlust­ leistungs-Steuergerät 23 verbunden, an dessen Eingängen ferner die Ladespannung UL und der Ladestrom IL anliegen.
Die weitere Steuerung des Ladevorgangs erfolgt mittels einer Steuer­ elektronik 32, welche mit einer Ladestufen-Umschaltung 33 versehen ist, welche in einer ersten Ladestufe den normalen Ladevorgang einer Batterie und in einer zweiten Ladestufe einen Ladevorgang für eine tiefentladene Batterie, beziehungsweise einen Stützbetrieb für an­ geschlossene elektrische Verbraucher steuert. Die Steuerelektronik 32 ist mit dem Steuereingang eines Steuertransistors 34 verbunden, dessen Kollektor am positiven Ausgang des Brückengleichrichters 25 liegt und dessen Emitter mit einem Relaiskontakt 35 über eine Leitung 36 verbunden ist. Die zugehörige negative Leitung ist mit 37 bezeichnet. Von der Leitung 36 ist weiterhin die Ladespannung UL als erste Steuergröße und mittels eines Stromwandlers 39, der im ein­ fachsten Fall als Shunt ausgebildet ist, der Ladestrom I1 als zweite Steuergröße der Steuerelektrik 32 zugeführt.
Für den Betrieb der Ladevorrichtung als Starthilfevorrichtung sind der Steuertransistor 34 und der Relaiskontakt 35 über eine Leitung 36a und einen Schaltkontakt 38 überbrückbar.
Ladeleitungen 40 und 41 führen von der positiven Ausgangsklemme 43 und der negativen Ausgangsklemme 44 zu positiven und negativen An­ schlußklemmen, welche entweder mit einer zu ladenden Batterie 46 oder mit einem im Stützbetrieb ohne angeschlossene Batterie 46 zu versorgenden Verbraucher verbindbar sind. Schließlich ist noch eine optische Verpolschutzanzeige 50 an der Steuerelektrik 32 vorgesehen, welche bei einem polverkehrten Anschluß der Ladevorrichtung auf­ leuchtet.
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Nach dem Anlegen der Netz-Wechselspannung UN fließt über die Primär­ wicklung 11 des Transformators 10 ein Wechselstrom, dessen Mittel­ wert im Phasenanschnitt durch den Triac 14 und das primärseitige Steuergerät 15 in Abhängigkeit von der sekundärseitigen Verlust­ leistung am Steuertransistor 34 gesteuert wird. Auf der Sekundär­ seite des Transformators 10 liegt hinter dem Brückengleichrichter 25 eine mittels des Kondensators 27 geglättete Sekundär-Gleichspannung U1 als Versorgungsspannung des Ladekreises an. Die Höhe der Lade­ spannung UL und des Ladestroms IL werden bestimmt durch die Steuer­ elektronik 32, welcher ein Programm für eine bekannte Lade­ charakteristik vorgegeben wird. Die Ladecharakteristik ist vom An­ wender durch Tausch eines Moduls änderbar. Beim Ausführungsbei­ spiel wird nach einer IU-Kennline geladen, wobei die Ladung zunächst mit einem Konstantstrom von 30 A erfolgt bis zum Erreichen der Gasungsspannung der Batterie 46. Sobald die Ladespannung UL die Gasungsspannung der Batterie, also einen Wert von 14,4 Volt bei einer Bleibatterie mit sechs Zellen, erreicht hat, wird die Lade­ spannung UL an der Batterie konstant gehalten, der Ladestrom IL nimmt mit zunehmender Batterieladung allmählich ab.
Die Steuerelektronik 32 kann mittels der Ladestufen-Umschaltung 33 auf zwei verschiedene Ladestufen umgeschaltet werden. In der ersten, sogenannten Normal-Ladestufe kann eine Batterie 46, welche noch eine Restspannung im unbelasteten Zustand von mindestens 0,5 V aufweist, nach einem vorgegebenen Ladeprogramm geladen werden. Dieses Lade­ programm ist in der Steuerelektronik 32 integriert und kann je nach gewünschten Ladevorgang ausgetauscht werden. Im vorliegenden Fall werden mittels des Stromwandlers 39 und eines Spannungsabgriffs am Ausgang des Steuertransistors 34 Ladestrom und Ladespannung gemessen und geregelt auf einen maximalen, konstanten Ladestrom von 30 A, welcher erst nach dem Erreichen der Gasungsspannung der Batterie, die nicht überschritten werden darf, allmählich abklingt. Gleichzeitig erfolgt mittels des Spannungsabgriffes am Emitter des Steuertransistors 34 auch eine Überwachung des polrichtigen An­ schlusses der Batterie 46, beziehungsweise der Klemmen 43 und 44. Diese Überwachung des polrichtigen Anschlusses der Batterie ist möglich bis zu einer Restspannung derselben von mindestens 0,5 Volt, darunter ist die Verpolung nicht mehr feststellbar.
Eine zweite Ladestufe wird manuell mittels der Ladestufenumschaltung 33 aktiviert. Diese zweite Ladestufe dient entweder zum Laden einer tiefentladenen Batterie 46 oder zur Spannungsversorgung von an die Batterie anschließbaren Verbrauchern 48, wobei der Ladestrom IL in der zweiten Ladestufe auf einen niedrigen Wert, hier auf einen Wert < 1,5 A begrenzt wird. Der Verpolschutz ist in der zweiten Ladestufe unterhalb der vorgegebenen Mindest-Restspannung von 0,5 V außer Betrieb, schützt jedoch dennoch falsch gepolte Batterien, soweit die von der Batterie eingespeiste Spannung -0,5 V unterschreitet.
Erfindungsgemäß wird also für den Kraftfahrzeug-Service eine Lade­ vorrichtung vorgeschlagen, die wenigstens zwei Ladestufen aufweist. In einer ersten Ladestufe für "Normalladung" können alle entladenen oder teilentladenen Batterien wieder aufgeladen werden, die im un­ belasteten Zustand noch ein Spannungspotential von mindestens 0,5 Volt aufweisen. Nach polrichtigem Anschluß der Ladeleitungen 40, 41, beziehungsweise der zugehörigen Ladezangen, erfolgt die Ladung ent­ sprechend der vorgesehenen Kennlinie. Bei polfalschem Anklemmen der Batterie 46 erkennt die in der Steuerelektronik 32 integrierte Pol­ schutz-Elektronik den Fehler, verhindert das Einschalten der Vor­ richtung und zeigt den Verpolungsfehler mittels der optischen Ver­ polschutz-Anzeige 50 an. Löst sich während des Ladevorgangs eine Klemme von der zu ladenden Batterie, so schaltet die Ladevorrichtung den Ausgang spannungslos.
Die zweite, mittels der Umschaltvorrichtung 33 aktivierbare Lade­ stufe dient dem Laden tiefentladener Batterien oder dem Stützbetrieb für angeschlossene Verbraucher 48. In dieser Schaltstellung ist die Polschutzeinrichtung ab einer polfalschen Gegenspannung von min­ destens 0,5 Volt weiterhin wirksam, es ist jedoch zur Aktivierung des Ausgangs keine positive Gegenspannung erforderlich. In dieser zweiten Ladestufe fließt im gesamten Bereich der Ladespannung von 0 bis 16 Volt nur ein konstanter Ladestrom von 1,5 Ampere, welcher bei störanfälligen Verbrauchern 48 auch beispielsweise auf 1 Ampere reduziert werden kann.
Die Anfangsladung tiefentladener Batterien 46 ist durch die Strom­ begrenzung in der zweiten Ladestufen schonend möglich. Nach Polarisierung der Batterie 46 und Erreichen einer stabilen Gegen­ spannung ist die Rückschaltung auf Normalbetrieb, das heißt auf die erste Ladestufe möglich.
In der zweiten Ladestufe kann nach vorherigem polrichtigem Anschluß an einen Verbraucher 48, insbesondere zum Beispiel an ein Kraftfahr­ zeug-Bordnetz, die Versorgung verschiedener Kleinverbraucher er­ folgen, während die Batterie zwischenzeitlich abgeklemmt oder ganz entfernt werden kann. Dieser sogenannte Stützbetrieb ist wesentlich, da ein Teil der im Kraftfahrzeug eingesetzten Elektronik ständig am Bordnetz verbleibt. Hierzu zählen beispielsweise Eigenkontrolle, stabilisierte Betriebszustände, Timer und flüchtige Speicher.
Andererseits kommt es durch diese dauernd angeschlossenen Ver­ braucher bei längerer Ruhezeit des Kraftfahrzeuges auch zur Tiefent­ ladung der Batterie 46. In dieser Situation ist die Erkennung der Polarität durch Spannungsmessung problematisch, da die Batterie unter Umständen nur noch ein minimales Spannungspotential aufweist. Durch die erfindungsgemaße zweite Ladestufe kann nun einerseits eine tiefentladene Batterie für das Längsregelglied verlustarm wieder aufgeladen werden und andererseits erhält man mit der er­ findungsgemäßen Vorrichtung eine Ersatzstromquelle mit begrenzter Leistung, wodurch sich eine Unterbrechung in der Bordnetzversorgung, beispielsweise bei Reparaturen und Installationsarbeiten am Bord­ netz, überbrücken läßt.
Die Einspeisung im Stützbetrieb der zweiten Ladestufe kann entweder über die Ladeklemmen an den Ladeleitungen 40, 41 oder alternativ über eine separate Leitung mit Stecker an der Bordsteckdose eines Kraftfahrzeuges erfolgen, so daß der Zugang zur Batterie 46 nicht behindert ist. Aufgrund der Leistungsbegrenzungs-Regelung ist auch die Gefahr von Folgeschäden durch Funken oder Kurzschlüsse während Reparatur-Arbeiten gering.
Voraussetzung für die problemlose Versorgung elektrischer, insbe­ sondere elektronischer Verbraucher ist eine entsprechend geglättete Gleichspannung UL, die statisch und transient innerhalb enger Toleranzen liegt. Dies wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung erreicht durch den verwendeten Linearregler mit dem Steuertransistor 34. Als Regelgröße für die Vorregelung dient die Verlustleistung oder der Spannungsabfall am Linearglied.
Um eine Unterbrechung in der Batterie 46 oder den Zuleitungen 40, 41 zu erkennen, wird die Ladespannung UL zyklisch für eine kurze Zeit ausgetastet und in dieser Zeit die außenliegende Spannung gemessen. Liegt außen keine Spannung an, so könnte die Ladezange von der Batterie 46 abgefallen sein. Um einer Funkenbildung entgegenzu­ wirken, wird die Ladespannung UL nicht mehr auf die Ladeleitung geschaltet. Um dabei das Schaltelement zu entlasten, erfolgt die Tastung nur unterhalb eines vorgegebenen Grenzstroms.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Laden einer Batterie, insbesondere einer Blei­ batterie für Kraftfahrzeuge, wobei die Ladespannung (UL) und/oder der Ladestrom (IL) überwacht und begrenzt werden, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens zwei Ladestufen (33) vorgesehen sind, wobei eine erste Ladestufe zur Ladung einer Batterie (46) mit einer Mindest-Restspannung im unbelasteten Zustand nach einer vorgegebenen Ladekennlinie bei gleichzeitiger Überwachung des polrichtigen An­ schlusses (43, 44) der Batterie (46) dient, während eine zweite Ladestufe für das Laden einer tiefentladenen Batterie (46) und/oder zur Spannungsversorgung von an die Batterie anschließbaren Ver­ brauchern (48) dient, wobei der Ladestrom (IL) in der zweiten Lade­ stufe auf einen niedrigen Wert begrenzt und der Verpolschutz unter­ halb der vorgegebenen Mindest-Restspannung außer Betrieb ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mindest-Restspannung der Batterie (46) im unbelasteten Zustand 0,5 Volt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladestrom (IL) in der zweiten Ladestufe auf einen Wert 1,5 Ampere begrenzt ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladung in der ersten Ladestufe mit einem Konstantstrom erfolgt bis zum Erreichen der Gasungsspannung einer Bleibatterie (46), und daß danach die Spannung (UL) an der Batterie bei abnehmenden Ladestrom (IL) konstant auf diesem Wert gehalten wird (IU-Ladung).
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekenn­ zeichnet durch eine optische Anzeige (50) für eine Verpolung beim Anschluß der Batterie (46).
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladespannung (UL) bei Verpolung der Batterie (46) automatisch abgeschaltet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekenn­ zeichnet durch eine bei einer Unterbrechung im Ladekreis (40, 41), insbesondere beim Lösen einer Anschlußklemme der Batterie (46), automatisch wirksame Abschaltung, welche den Ausgang (UL, IL) der Ladevorrichtung spannungslos schaltet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erkennung einer Unterbrechung im Ladekreis (40, 41) der Ladevorgang zyklisch für eine kurze Zeit unterbrochen und währenddessen die außenliegende Spannung gemessen wird.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladekennlinien und/oder die Parameter von Ladespannung (UL) und Ladestrom (IL) mittels Austausch von Steckmodulen veränderbar sind.
DE4135770A 1991-10-30 1991-10-30 Vorrichtung zum laden einer batterie Ceased DE4135770A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4135770A DE4135770A1 (de) 1991-10-30 1991-10-30 Vorrichtung zum laden einer batterie
EP92117167A EP0539775B1 (de) 1991-10-30 1992-10-08 Verfahren zum Laden einer Batterie
AT92117167T ATE126408T1 (de) 1991-10-30 1992-10-08 Verfahren zum laden einer batterie.
DE59203215T DE59203215D1 (de) 1991-10-30 1992-10-08 Verfahren zum Laden einer Batterie.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4135770A DE4135770A1 (de) 1991-10-30 1991-10-30 Vorrichtung zum laden einer batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4135770A1 true DE4135770A1 (de) 1993-05-06

Family

ID=6443743

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4135770A Ceased DE4135770A1 (de) 1991-10-30 1991-10-30 Vorrichtung zum laden einer batterie
DE59203215T Expired - Fee Related DE59203215D1 (de) 1991-10-30 1992-10-08 Verfahren zum Laden einer Batterie.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59203215T Expired - Fee Related DE59203215D1 (de) 1991-10-30 1992-10-08 Verfahren zum Laden einer Batterie.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0539775B1 (de)
AT (1) ATE126408T1 (de)
DE (2) DE4135770A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244608B4 (de) * 2002-09-25 2008-01-24 Siemens Ag Stromversorgungsanlage mit Ladeschutzeinrichtung für eine Notstrom-Batterie
DE102010029450A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Schaltung für einen Energiespeicher eines Fahrzeuges, Ladestation und Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers
DE19908991B4 (de) * 1999-03-02 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Stromgeregeltes Ladegerät für Akkumulatoren mit einer Phasenanschnittsteuerschaltung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2242050A1 (de) * 1972-08-26 1974-03-07 Eisemann Gmbh Verpolschutzvorrichtung fuer ein batterie-ladegeraet
DE3440430A1 (de) * 1984-11-06 1986-05-07 Ulrich Dr. 8520 Erlangen Tietze Verfahren und vorrichtung zum laden von akkumulatoren
DE3822570A1 (de) * 1988-07-04 1990-01-11 Elektron Bremen Verfahren zur anpassung eines batterieladegeraetes an unterschiedliche ladeverfahren und batterietypen und batterieladegeraet
DE9017692U1 (de) * 1990-07-18 1991-10-17 Friemann & Wolf Gerätebau GmbH, 4100 Duisburg Elektronische Schaltung für einen Low-Drop-Längsregler zum Laden elektrischer Akkumulatoren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3678363A (en) * 1970-04-06 1972-07-18 Globe Union Inc Automatic battery charger with multiple rate charging
GB8406551D0 (en) * 1984-03-13 1984-04-18 George W Battery charging method
US4670703A (en) * 1985-05-06 1987-06-02 General Electric Company Battery charger with three different charging rates

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2242050A1 (de) * 1972-08-26 1974-03-07 Eisemann Gmbh Verpolschutzvorrichtung fuer ein batterie-ladegeraet
DE3440430A1 (de) * 1984-11-06 1986-05-07 Ulrich Dr. 8520 Erlangen Tietze Verfahren und vorrichtung zum laden von akkumulatoren
DE3822570A1 (de) * 1988-07-04 1990-01-11 Elektron Bremen Verfahren zur anpassung eines batterieladegeraetes an unterschiedliche ladeverfahren und batterietypen und batterieladegeraet
DE9017692U1 (de) * 1990-07-18 1991-10-17 Friemann & Wolf Gerätebau GmbH, 4100 Duisburg Elektronische Schaltung für einen Low-Drop-Längsregler zum Laden elektrischer Akkumulatoren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908991B4 (de) * 1999-03-02 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Stromgeregeltes Ladegerät für Akkumulatoren mit einer Phasenanschnittsteuerschaltung
DE10244608B4 (de) * 2002-09-25 2008-01-24 Siemens Ag Stromversorgungsanlage mit Ladeschutzeinrichtung für eine Notstrom-Batterie
DE102010029450A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Schaltung für einen Energiespeicher eines Fahrzeuges, Ladestation und Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers

Also Published As

Publication number Publication date
DE59203215D1 (de) 1995-09-14
EP0539775A3 (en) 1993-06-09
EP0539775B1 (de) 1995-08-09
EP0539775A2 (de) 1993-05-05
ATE126408T1 (de) 1995-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69604239T2 (de) Vorrichtung zum Schutz vor Überentladung einer Batterie die für elektrisch getriebene Fahrzeuge verwendet wird
DE69326283T2 (de) Gerät zum Laden eines wiederaufladbaren Akkumulators
EP0568655B1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung in einem kraftfahrzeug
DE69130465T2 (de) Stromversorgungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE69406860T2 (de) Batterieladesystem mit Vorrichtung zur Bestimmung des Batterietyps und der Polarität
DE102019216467A1 (de) Fahrzeug
WO2014082952A2 (de) Laden eines elektrischen energiespeichers eines elektrofahrzeugs an einer steckdose mit reduktion des ladestroms nach ausfall und wiedereinsetzen der stromversorgung
DE2028848A1 (de)
DE69630231T2 (de) Versorgungseinheit für ein elektrisches Fahrzeug
DE1944991B2 (de) Geregelte Sicherheits-Stromversorgungseinrichtung mit einer Pufferbatterie
DE2648372A1 (de) Stromversorgungseinrichtung fuer eine zweispannungsanlage in einem kraftfahrzeug
DE102017123071B4 (de) Versorgung von Niedervolt-Bordnetzen von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb
EP0539775B1 (de) Verfahren zum Laden einer Batterie
DE19732299B4 (de) Netzspannungsversorgungseinrichtung
DE2458068B2 (de) Batterieladeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2645784B2 (de) Batterie-Ladegerät für eine Zweispannungsanlage in einem Kraftfahrzeug
DE4309974A1 (de) Stromversorgungsschaltung
EP0539774B1 (de) Vorrichtung zum Laden einer Batterie
EP0470065A1 (de) Ladegerät für Sammlerbatterien
WO1998009362A9 (de) Netzgerät
DE3528476A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ladung einer traktionsbatterie
DE102006039417A1 (de) Batterieladeschaltung und Verfahren zum Laden einer Batterie
DE2348332B2 (de) Schaltungsanordnung zum laden eines elektrischen sammlers
DE9010972U1 (de) Ladegerät für Sammlerbatterien
DE102014213068B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren für ein Schaltnetzteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection