DE4134713A1 - Biotechnisches reaktionsgefaess - Google Patents
Biotechnisches reaktionsgefaessInfo
- Publication number
- DE4134713A1 DE4134713A1 DE4134713A DE4134713A DE4134713A1 DE 4134713 A1 DE4134713 A1 DE 4134713A1 DE 4134713 A DE4134713 A DE 4134713A DE 4134713 A DE4134713 A DE 4134713A DE 4134713 A1 DE4134713 A1 DE 4134713A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensors
- reaction vessel
- rows
- end plates
- stirring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L7/00—Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
- B01L7/52—Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices with provision for submitting samples to a predetermined sequence of different temperatures, e.g. for treating nucleic acid samples
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/90—Heating or cooling systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/0053—Details of the reactor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/0053—Details of the reactor
- B01J19/0066—Stirrers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/0053—Details of the reactor
- B01J19/0073—Sealings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/18—Stationary reactors having moving elements inside
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M23/00—Constructional details, e.g. recesses, hinges
- C12M23/02—Form or structure of the vessel
- C12M23/06—Tubular
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M27/00—Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
- C12M27/02—Stirrer or mobile mixing elements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M29/00—Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
- C12M29/06—Nozzles; Sprayers; Spargers; Diffusers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M41/00—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
- C12M41/12—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
- B01J2219/00076—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
- B01J2219/00078—Fingers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/18—Details relating to the spatial orientation of the reactor
- B01J2219/182—Details relating to the spatial orientation of the reactor horizontal
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein biotechnisches Reaktionsgefaß mit festen und
beweglichen Einbauten zur Temperierung und Durchmischung sowie zur Hal
terung von Sensoren und mit Stutzen für den Zu- und Ablauf des Reaktionsmediums,
bestehend aus einem prismatischen oder zylindrischen Rohr, welches
durch zwei Endplatten dicht verschließbar ist.
Reaktionsgefäße ähnlicher Bauart sind nicht nur auf die Nutzung in der
Biotechnik beschränkt und sind daher aus Anwendungen im chemischen La
bor in Vorrichtungen zur Titration (Prospekt der Firma Metrohm GmbH, Fil
derstadt), als Hilfsmittel in der Polymerforschung (Prospekt der Firma IKA
Jahnke und Kunkel GmbH, Staufen) oder eben in der Biotechnik (Prospekt
der Firma Braun-Diessel, Melsungen) bekannt.
Reaktoren der beiden erstgenannten Anwendungen bestehen häufig aus einem
Glasbehälter, der zur externen Temperierung meist doppelwandig ausgeführt
ist, und mit einem Deckel verschlossen werden kann. Solche Deckel weisen
eine begrenzte Zahl von Durchführungen auf, beispielsweise für eine Rühr
welle, eine Dispergiereinrichtung oder für Meßfühler (Sensoren). Für Reak
tionen in niedrig viskosen Medien (z. B. bei Titrationen) erfolgt die Durch
mischung vielfach durch einen Magnetrührer. Zähe Medien erfordern eine
kräftigere Rühreinrichtung, wobei spezielle Rührorgane gelegentlich nach der
Art eines Schabers bis in die wandnahen Schichten wirken.
Insbesondere für die Biotechnik wurden spezielle Reaktionsbehälter entwickelt.
Als Beispiele hierfür seien das biotechnologische Reaktionsgefaß aus der DE-
PS 37 06 961 oder der Folienfermenter nach DE-PS 33 28 712 genannt. Ne
ben der Durchmischung und Temperierung wird hier vor allem die Möglich
keit gefordert, eine Vielzahl unterschiedlicher Sensoren (pH-Wert, Redox-
Potential, Sauerstoffgehalt etc.) und ggf. weitere Sonden (z. B. Druck, Optische
Dichte) unterzubringen. Beim Einsatz derartiger Reaktoren in der Biotechnik
ist zwischen zwei Anwendungsfällen zu unterscheiden. Zum einen werden
Reaktionen mit dem Ziel durchgeführt, eine möglichst große Menge von
Mikroorganismen wachsen zu lassen (Fermentation oder Zellzüchtung). Dabei
ist die Gestaltung des Reaktors eher zweitrangig, sofern die Füllmenge - das
sogenannte Arbeitsvolumen - nur ausreichend groß ist. Andererseits sollen mit
einer begrenzten Menge von Biokatalysatoren (Enzyme oder ganze Mikroorga
nismen) Enzymreaktionen und ähnliche Abläufe verfolgt werden. In diesem
Fall sollte das Arbeitsvolumen möglichst klein sein, um auch bei einem
geringen Einsatz an Biokatalysatoren hinreichend große Änderungen in der
Zusammensetzung des Reaktionsmediums messen zu können.
Bekannte Reaktoren (Fermenter) zur Erzeugung von Biomasse, die nach dem
Prinzip eines Rührkesselreaktors aufgebaut sind, bestehen in der Regel aus
einem vertikal angeordneten Behälter aus Glas oder Edelstahl. Die Durch
mischung erfolgt mittels einer senkrecht stehenden Rührerwelle, die entweder
durch den Boden oder den Deckel des Behälters führt. Für die Sensoren und
sonstigen Armaturen sind senkrechte Stutzen im Deckel vorgesehen. In man
chen Ausführungen findet man auch seitlich angeordnete schräg abwärts ge
neigte Stutzen für derartige Einbauten. In jedem Fall aber kann bei solchen
Konstruktionen wegen der vorgegebenen Anzahl und Größe der Sensoren ein
Arbeitsvolumen von ca. 1 Liter nicht unterschritten werden. Allein durch
Verkleinerung des Maßstabs herkömmlicher Baumuster läßt sich die zweite
genannte Aufgabe nur unzureichend erfüllen, da bei den bekannten Reaktor
ausführungen sowohl die Rühreinrichtungen als auch die Sensoren und alle
sonstigen Einbauten vorwiegend in axialer Richtung ausgerichtet sind, und
jedes dieser Elemente zur Befestigung und leichten Montage Platz bean
sprucht, der weit über die Querschnittsfläche des eigentlichen Sensorschaftes
hinausgeht. Insbesondere bei den Einschraubstutzen mit Überwurfmutter steht
dem genormten Schaftdurchmesser von 19 mm ein erforderlicher Montage
durchmesser von ca. 70 mm gegenüber. Bezogen auf den Schaftdurchmesser
entspricht dies einer Flächenvergrößerung und damit näherungsweise auch
einem Anstieg des Arbeitsvolumens um das Dreizehnfache. Übliche Reaktor
typen, dazu zählen auch die zuerst genannten Universal-Rührreaktoren sind
also nicht besonders kompakt gebaut.
In der Biotechnik wird größter Wert auf die Sauberkeit der Geräte gelegt.
Die leichte Handhabung während der Reinigung ist also ein wichtiges Krite
rium bei der Gestaltung von Bioreaktoren. Ein Bioreaktor, insbesondere im
Laborbereich, sollte deshalb einfach zu zerlegen sein. Daneben wäre es
wünschenswert, wenn die Sensoren an einem Reaktorbauteil montiert und vor
Beschädigung geschützt bleiben könnten, während die übrigen Bauteile gerei
nigt werden, zumal die Sensoren sehr viel behutsamer behandelt werden
müssen als die übrigen Bauteile.
Daher bestand die Aufgabe, ein biotechnisches Reaktionsgefäß mit festen und
beweglichen Einbauten zur Temperierung und Durchmischung zu schaffen, in
welchem bei einem minimalen Arbeitsvolumen eine maximale Zahl von Sen
soren untergebracht werden kann, wobei das Gerät möglichst leicht zerlegbar
sein sollte, und die Sensoren während der Demontage zur Reinigung des
Geräts in ihren Stutzen verbleiben können und dabei gleichzeitig gegen
Beschädigung durch unachtsames Hantieren weitgehend geschützt sind.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Reaktionsgefäß durch die
kennzeichnenden Merkinale des Anspruchs 1 gelöst.
Der Erfindung lag die Idee zugrunde, die einzelnen Bauelemente eines Bio
reaktors, bei denen es sich vorwiegend um schlanke, längliche Gebilde han
delt, so anzuordnen, daß bei einer für die Herstellung, Funktion und
Handhabung des Gerätes insgesamt vorteilhaften Konfiguration eine optimale
Durchdringung der beteiligten Elemente vorliegt. Dies wird erfindungsgemäß
dadurch erreicht, daß die länglichen Bauelemente nicht wie bei herkömmli
chen Reaktoren annähernd gleichgerichtet, sondern winklig versetzt und sogar
senkrecht zueinander angeordnet sind. Durch diese Maßnahme lassen sich
auch diejenigen Bestandteile sinnvoll voneinander trennen, denen insbesondere
während der Reinigung eine durchaus unterschiedliche Behandlung zukommt.
In dem nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel (vgl. Fig. 1 und 2)
wird ein zylindrischer Behälter dadurch gebildet, daß ein Rohr (1) zwischen
zwei Endplatten (Deckeln) (2) unter Verwendung geeigneter Dichtungen ver
schlossen ist. Die erforderlichen Dichtkräfte werden dabei von einer Gewinde
stange (6) übertragen, die mittels einer Mutter (7) verspannt ist. Zur Befesti
gung der beiden Endplatten kommen natürlich auch alle anderen Arten von
Verspannungen wie beispielsweise Verschraubungen oder Schnellverschlüsse in
Frage. Zu Beobachtungszwecken kann ein Deckel aus Glas bestehen.
Typische Sensoren in der Biotechnik wie pH- oder Redox-Potential-Sonden
erfordern eine aufrechte oder bestenfalls geneigte Position. Neuerdings werden
aber zunehmend auch lageunabhängige Sensoren angeboten. Die folgenden
Ausführungen beschreiben das erfindungsgemäße Reaktionsgefäß zwar in einer
bevorzugten Lage, jedoch kann das Gefäß auch in beliebiger anderer Orien
tierung eingesetzt werden.
In einer bevorzugten Orientierung des Reaktorbehälters erstreckt sich die
Rohrachse in horizontaler Richtung. Von oben sind die schlanken Sensoren
mittels passender Stutzen nebeneinander in den Mantel eingelassen (vgl. Fig.
1 und 2). Und zwar in der Weise, daß die eine Hälfte der insgesamt unter
zubringenden Sensoren gerade so dicht nebeneinander liegt, wie es Montage
und Betätigung der außerhalb des Behälterinnenraums liegenden Stutzen bzw.
Überwurfmuttern eben zulassen. Die andere Reihe von Sensoren befindet sich
um etwa den halben Abstand zwischen zwei Sensoren sowohl in axialer Rich
tung als auch um einen gewissen Winkel in Umfangsrichtung versetzt. Wie in
der Fig. 1 leicht zu erkennen ist, wird dadurch der Rohrinnenraum in
mehrere Teilräume untergliedert, die sich in axialer Richtung erstrecken.
Diese Kammern (im geometrischen Sinn) lassen sich nun erfindungsgemäß
mit den Einrichtungen zur Durchmischung und Temperierung des Behälters
vorteilhaft ausfüllen. Dadurch wird das Arbeitsvolumen des Reaktionsgefäßes
weiter verringert.
Bei den Einrichtungen zur Durchmischung kann es sich um beliebige beid
seitig oder vorzugsweise einseitig gelagerte Rührer handeln. Für die
Temperierung kommen Heiz- bzw. Kühlschlangen in Frage oder, wie gezeich
net, einseitig verschlossene Wärmetauschkörper, die in ihrem Innern beheizbar
oder kühlbar sind oder von einem Medium durchströmt werden.
Diese Einrichtungen werden vorteilhaft auf einer der beiden Seitenplatten
montiert. Somit besteht das Gerät im wesentlichen aus drei Komponenten:
der einen Seitenplatte mit den Vorrichtungen zum Temperieren und Mischen,
dem rohrförmigen Mittelteil mit den daran befestigten Sensoren und der
zweiten Seitenplatte, in welcher die notwendigen Stutzen für den Zu- und
Ablauf des Reaktionsmediums eingelassen sind (in den Fig. 1 und 2 nicht
eingezeichnet).
Zum Reinigen des Geräts lassen sich diese Komponenten leicht voneinander
trennen. Die empfindlichen Sensoren können zunächst in ihren Stutzen ver
bleiben, während die robusteren Rühr- und Temperiereinrichtungen angemes
sen kräftig, beispielsweise mittels Bürsten etc. gereinigt werden. Je nach
Erfordernis kann das Mittelteil mit den montierten Sensoren komplett in eine
Reinigungslösung gestellt, abgespült oder auf andere geeignete Weise
behandelt werden.
Durch diese Konfiguration wird außer der Verringerung des Arbeitsvolumens
also auch erreicht, daß das erfindungsgemäße Reaktionsgefäß leicht zerlegbar
ist und die einzelnen Bauteile den funktionellen Bestandteilen sinnvoll zuge
ordnet sind.
Claims (5)
1. Biotechnisches Reaktionsgefäß (vgl. Fig. 1 und 2) mit festen und be
weglichen Einbauten zur Temperierung (4) und Durchmischung (3) so
wie zur Halterung von Sensoren (5) und mit Stutzen für den Zu- und
Ablauf des Reaktionsmediums, bestehend aus einem prismatischen oder
zylindrischen Rohr (1), welches durch zwei Endplatten (2) dicht ver
schließbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß geeignete Vorrichtungen zum Rühren (3) und
Temperieren (4) in einer oder beiden Endplatten (2) gelagert bzw. einge
lassen sind, während die in das Gefäß hineinragenden und durch passende
Stutzen zu halternden Sensoren (5) in wenigstens zwei Reihen so auf dem
Mantel des Rohres (1) angeordnet sind, daß sich die Sensorschäfte ab
wechselnd kreuzen, wodurch diese Schaftreihen zusammen mit der inneren
Rohrwand je nach Kreuzungswinkel und Lage des Kreuzungsmittelpunktes
eine Mehrzahl von Lichträumen begrenzen, die sich in axialer Richtung
erstrecken und in denen die vorgenannten Einrichtungen zum Temperieren
und Rühren möglichst raumausfüllend untergebracht sind.
2. Reaktionsgefäß nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen der Achse des prismati
schen bzw. zylindrischen Rohres und der Horizontalen von Null verschieden
ist und vorzugsweise etwa 90 Grad beträgt.
3. Reaktionsgefäß nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) zwischen den beiden Endplat
ten (2) durch eine zentrale Verschraubung bestehend aus Gewindestange (6)
bzw. Stehbolzen und einer Mutter (7) verspannt ist.
4. Reaktionsgefäß nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zum Rühren (3) und
Temperieren (4) in einer der beiden Endplatten eingelassen sind.
5. Reaktionsgefäß nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Endplatte (2) mindestens je ein
Stutzen (in Fig. 1 und 2 nicht eingezeichnet) für den Zu- und Ablauf des
Reaktionsmediums vorgesehen ist, wobei diese Stutzen soweit oben bzw. un
ten angebracht sind, daß das Reaktionsgefäß vollständig befüllt bzw. entleert
werden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4134713A DE4134713A1 (de) | 1990-10-29 | 1991-10-21 | Biotechnisches reaktionsgefaess |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9014916U DE9014916U1 (de) | 1990-10-29 | 1990-10-29 | Biotechnisches Reaktionsgefäß |
DE4134713A DE4134713A1 (de) | 1990-10-29 | 1991-10-21 | Biotechnisches reaktionsgefaess |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4134713A1 true DE4134713A1 (de) | 1992-04-30 |
Family
ID=25908395
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4134713A Withdrawn DE4134713A1 (de) | 1990-10-29 | 1991-10-21 | Biotechnisches reaktionsgefaess |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4134713A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2760879A1 (fr) * | 1997-03-13 | 1998-09-18 | Jeulin Sa | Bio-reacteur a caractere pedagogique |
EP1477815A1 (de) * | 2003-05-14 | 2004-11-17 | Tecan Trading AG | Vorrichtung zum präzisen Anfahren von Mikroplatten-Wells |
EP2034007A3 (de) * | 2007-09-04 | 2009-09-09 | Kompogas AG | Mittel zum Heizen eines liegenden, rohrförmigen Fermenters |
-
1991
- 1991-10-21 DE DE4134713A patent/DE4134713A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2760879A1 (fr) * | 1997-03-13 | 1998-09-18 | Jeulin Sa | Bio-reacteur a caractere pedagogique |
EP1477815A1 (de) * | 2003-05-14 | 2004-11-17 | Tecan Trading AG | Vorrichtung zum präzisen Anfahren von Mikroplatten-Wells |
EP2034007A3 (de) * | 2007-09-04 | 2009-09-09 | Kompogas AG | Mittel zum Heizen eines liegenden, rohrförmigen Fermenters |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2674479B1 (de) | Einwegbioreaktor und Kopfplatte sowie Herstellungsverfahren | |
DE3445952C2 (de) | ||
DE3888274T2 (de) | Vorrichtung zur intensiven und kontrollierten Herstellung von Mikroorganismen durch Photosynthese. | |
DE60016949T2 (de) | Multi-test-anordnung zur beurteilung, erfassung und überwachung von prozessen mit erhöhter temperatur | |
EP3408370B1 (de) | Einweg-anschlusseinrichtung | |
DE602005000650T2 (de) | Rührer | |
DE10259251B4 (de) | Kultivierkammer an einem Mikroskopgestell | |
CH700492B1 (de) | Mischbehälter für flüssige Stoffe. | |
DE102004027077B4 (de) | Beheizbares Rührwerk für Fermentationsbehälter | |
DE102016009223A1 (de) | Verfahren zur Methanfermentation im Pfropfenstrom und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE202016000554U1 (de) | Einweg-Anschlusseinrichtung | |
EP0200792A1 (de) | Folienfermenter | |
DE4134713A1 (de) | Biotechnisches reaktionsgefaess | |
DE102013018725A1 (de) | Bionisches Rührwerk | |
DE102014210346A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der besiedlungsdichte aktiver bakterien und archaeen unter nutzung mehrstufiger selbstregulierender ultraschall-behandlung von flüssigkeiten in biogasfermentern | |
DE9014916U1 (de) | Biotechnisches Reaktionsgefäß | |
AT403479B (de) | Modulsystem zum aufbau von bioreaktoren | |
DE3822451C2 (de) | ||
DE3412023A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur schnellbestimmung von schadstoffen in gewaessern | |
DE69121078T2 (de) | Vorrichtung für Subkultur mit mehreren festen Nährmedien | |
EP1900805A1 (de) | Fermentationsvorrichtung | |
DE102007063440B4 (de) | Screeningsystem zur Durchführung und direkten Analyse von biologischen, biochemischen und chemischen Synthese- und Umsetzungsreaktionen | |
DE102010032108A1 (de) | Bioreaktor zur Produktion von Mikroorganismen | |
EP0965632A1 (de) | Anordnung zur kontinuierlichen Fermentation | |
DE3328712C2 (de) | Folienfermenter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |