DE602005000650T2 - Rührer - Google Patents

Rührer Download PDF

Info

Publication number
DE602005000650T2
DE602005000650T2 DE602005000650T DE602005000650T DE602005000650T2 DE 602005000650 T2 DE602005000650 T2 DE 602005000650T2 DE 602005000650 T DE602005000650 T DE 602005000650T DE 602005000650 T DE602005000650 T DE 602005000650T DE 602005000650 T2 DE602005000650 T2 DE 602005000650T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stirrer
blade
attack
angle
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005000650T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005000650D1 (de
Inventor
Detlef Eisenkraetzer
Andreas Haug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE602005000650D1 publication Critical patent/DE602005000650D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005000650T2 publication Critical patent/DE602005000650T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/02Stirrer or mobile mixing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0726Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis having stirring elements connected to the stirrer shaft each by a single radial rod, other than open frameworks
    • B01F27/07261Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis having stirring elements connected to the stirrer shaft each by a single radial rod, other than open frameworks of the anchor type, i.e. the stirring elements being connected to the rods by one end and extending parallel to the shaft axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1123Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades sickle-shaped, i.e. curved in at least one direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rührer, welcher insbesondere zur Verwendung in Bioreaktoren geeignet ist, und ebenso die Verwendung von einem derartigen Rührer.
  • In Bioreaktoren werden Rührer im Wesentlichen zum Äquilibrieren von Temperaturunterschieden und Konzentrationsunterschieden von verschiedenen Bestandteilen verwendet. Rührer intensivieren den Wärmeaustausch zwischen den Thermostatelementen und der Fermentationsbrühe. Außerdem verhindern Rührer in Bioreaktoren ein Sedimentieren von Zellen und daher eine inhomogene Verteilung während der Fermentation. Eine weitere Aufgabe von Rührern in Bioreaktoren ist Dispergieren der Gasphase in der Fermentationsbrühe.
  • In der Biotechnologie werden verschiedene Rührertypen verwendet. Der am häufigsten verwendete Rührertyp ist der Scheibenrührer. Ein Standardscheibenrührer ist zum Beispiel die Rushton-Turbine mit sechs senkrecht angeordneten Blättern. Ein derartiger Rührer erzeugt einen Fluss radial zur Rührerachse. Oberhalb und unterhalb des Rührers werden Flusswirbel gebildet, welche zu einer hohen Dispersionswirkung führen. Eine weitere Rührervariante ist der Schrägblattrührer. Dies ist ein Rührer, in welchem der Anstellwinkel der Blätter (in bezug auf der Rührerachse) veränderbar ist, aber normalerweise 45° ist. Ein Schrägblattrührer umfasst hauptsächlich eine axiale Transportrichtung mit einer radialen Komponente und erreicht deshalb eine hochwirksame Mischung. Ein Nachteil von Scheibenrührern oder Schrägblattrührern ist zum Beispiel, dass derartige Rührer, insbesondere im Fall einer hohen Gaslast, leicht überspült werden und deshalb nicht mehr zum vollständigen Dispergieren des heraustretenden Gases fähig sind. Schließlich wird in der Zellfermentation von Propellerrührern Gebrauch gemacht, aber zu einem weit geringerem Ausmaß als Standard-Scheibenrührer oder Standard-Schrägblattrührer. Der Fluss in einem Propellerrührer ist vorzugsweise axial gerichtet.
  • Grundlagen der Rührertechnologie in Bioreaktoren werden zum Beispiel beschrieben in Riet, van't, Tramper, J., Basic Bioreactor Design [Grundlagen der Bioreaktorkonstruktion], Kapitel 4: Kinetics [Kinetik], Marcel Dekker Inc., 1991; Tatterson, G. B., Fluid Mixing and Gas Dispersion in Agitated Tanks [Flüssigkeitsmischen und Gasdispersion in gerührten Tanks], McGraw-Hill Inc., 1991 und Bailey, J. E. und Ollis, D. F., Biochemical Engineering Fundamentals [Grundlagen der biochemischen Technologie], Zweite Auflage, McGraw-Hill Inc., 1986. In EP 0 745 666 wird ein Bioreaktor beschrieben, welcher mit Scheibenrührern ausgerüstet ist. Scheibenrührer sind ebenso in DE 23 49 106 und DE 23 51 763 beschrieben.
  • US-Patent 4,468,130 beschreibt einen Schrägblattrührer mit gewölbten Rührerblättern, deren Winkel sich von 16° über das Rührerblatt verändert. Der Winkel an der Spitze des Rührerblatts ist zwischen 16 und 32°.
  • US-Patent 4,896,971 beschreibt einen Schrägblattrührer mit gedrehten Rührerblättern, wobei die Drehung etwa 8 bis 12° beträgt. Der Winkel an der Spitze des Rührerblatts ist zwischen 18 und 34°.
  • US-Patent 5,052,892 beschreibt einen Rührer mit Rührerblättern, welche einmal am Zentrum gebogen sind, wobei der Winkel zwischen den zwei Teilen der Rührerblätter 20 oder 30° beträgt. US-Patent 5,297,938 beschreibt entsprechend einen Rührer mit gebogenen Rührerblättern, deren Winkel zwischen 7,5 und 22,5° liegt.
  • US-Patent 5,316,443 beschreibt einen Rührer mit einem hakenförmigen Querschnitt. US-Patent 5,326,226 beschreibt einen Rührer mit gedrehten Rührerblättern und einem Winkel der Rührerblätter zwischen 25 und 45°.
  • US-Patent 5,791,780 beschreibt einen Rührer, in welchem die Rührerblätter einen halbkreisförmigen oder halbelliptischen Querschnitt haben.
  • FR 1 600 744 beschreibt einen Rührer, in welchem die Rührerblätter einen hauptsächlich dreieckigen Querschnitt haben.
  • DE 94 00 938 U offenbart einen Rührer, in welchem die Rührerblätter ein inneres Hauptblatt verbunden mit einem äußeren Seitenblatt haben.
  • Die Erfindung betrifft einen Rührer, welcher wenigstens zwei im wesentlichen rechtwinklige Rührerblätter (1) hat, welche radial zu der Rotationsachse (2) angeordnet sind und welche mit einem Anstellwinkel in der Rotationsrichtung relativ zu einer Ebene senkrecht zu der Rotationsachse (2) geneigt sind, wobei der Anstellwinkel des individuellen Rührerblatts sich kontinuierlich oder schrittweise von 25° bis 35° am oberen Ende bis 55° bis 65° am unteren Ende des Rührerblatts ändert (vorzugsweise von 30° zu 60°). Die Anstellwinkel der einzelnen Rührerblätter (1) sind vorzugsweise identisch. Vorzugsweise hat der Rührer zwei bis acht, insbesondere vorzugsweise vier Rührerblätter (1) in einer Ebene. Abhängig von der Größe des Bioreaktors können Rührerblätter (1) in einer Mehrzahl von Ebenen über- und untereinander angeordnet sein; eine bis sechs Ebenen sind zweckmäßig.
  • Vorzugsweise werden die Rührerblätter (1) an einem hohlen Zylinder (3) fixiert, welcher dazu dient, die Rührerachse (4) aufzunehmen. Gegebenenfalls wird der hohle Zylinder (3) mit der Rührerachse durch Befestigungsmittels verbunden. Ein derartiger hohler Zylinder (3) mit daran fixierten Rührerblättern (1) wird nachstehend als Rührerelement bezeichnet. Die Rührerelemente haben deshalb vorzugsweise eine radiale innere hohle Ringregion, welche die Rührerachse (4) einschließt, wobei zwei bis acht Rührerblätter mit gleichmäßigen Abständen zueinander an der Ringregion befestigt werden.
  • Vorzugsweise bestehen die Rührerblätter (1) aus mehreren Segmenten (5), deren Anstellwinkel verschieden sind.
  • Stärker bevorzugt besteht ein Rührerblatt (1) aus gleich großen Segmenten (5), deren Anstellwinkel verschieden sind, insbesondere ist vorzugsweise der Anstellwinkel des oberen Segments zwischen 25° und 35° und des niedrigeren Segments zwischen 55° und 65°.
  • Besonders bevorzugt besteht ein Rührerblatt (1) aus drei gleich großen Segmenten (5), deren Anstellwinkel verschieden sind, insbesondere ist vorzugsweise der Anstellwinkel des oberen Segments 30°, des Mittelsegments 45° und des unteren Segments 60°.
  • Das Durchmesserverhältnis eines einzelnen Rührerblatts ist vorzugsweise im Bereich von 0,3 bis 0,5, insbesondere vorzugsweise 0,35 bis 0,45 (in Übereinstimmung mit DIN 28131 das Verhältnis d/D, Rührerdurchmesser/innerer Reaktordurchmesser) und das Verhältnis von Rührerblatthöhe zu Rührerdurchmesser (d/h) ist vorzugsweise 0,1 bis 0,3 und insbesondere vorzugsweise 0,1 bis 0,15 (siehe 1).
  • Maße von bevorzugten Rührern sind zum Beispiel:
    Figure 00040001
  • Die Form eines erfindungsgemäßen Rührerblatts ist rechtwinklig, wobei die Kanten und Ecken abgerundet sein können. Weiter hat das Rührerblatt vorzugsweise die Form eines zylindrischen Abschnitts und/oder ist einmal oder mehrere Male gebogen, um den erfindungsgemäßen Anstellwinkel zu erzielen.
  • Die Form des Bioreaktors ist nicht kritisch. Normalerweise wird ein zylindrisches Gefäß verwendet.
  • Essentielle Parameter zur Bestimmung der Effizienz und Leistung eines Rührers sind die Parameter Energiezuführung [W/m3], Sauerstofftransportkoeffizient [ka (l/h)], Mischzeit [S] und Zellwachstum [Zellkonzentration und Vitalität].
  • Der Sauerstofftransportkoeffizient ka wird gemäß der folgenden Formel bestimmt:
    Figure 00050001
  • ka:
    Sauerstofftransferkoeffizient
    OTR:
    Sauerstofftransferrate [mol/(l h)]
    C*O2:
    Gleichgewichtskonzentration von Sauerstoff an der Phasengrenze
    CO2:
    Konzentration von Sauerstoff im Inneren der Suspension [mol/l]
  • Der ka-Wert kann durch verschiedene Verfahren bestimmt werden. Es wurde vielmals gefunden, dass der Messbereich verfahrensabhängig ist. In der vorliegenden Erfindung wurde das "dynamische Verfahren" zum Bestimmen von ka verwendet (Zlokarnik, M., Rührtechnik – Theorie und Praxis, Springer Verlag, Heidelberg, New York, 1999).
  • Die hierin unten angegebenen Beispiele, Referenzen und Figuren beschreiben die Erfindung; der Umfang von dessen Schutz wird durch die Patentansprüche detaillierter angegeben. Die beschriebenen Verfahren sollen als Beispiele betrachtet werden, welche sogar nach Modifikationen den erfindungsgemäßen Gegenstand noch beschreiben.
  • Beschreibung der Figuren
  • 1 Schematische Zeichnung eines Rührers
    h: Rührerhöhe (projiziert auf die Vertikale, siehe 2)
  • 2 Schrägblattrührer (SBR Typ 1)
  • 3 Schrägblattrührer (SBR Typ 2)
  • 4 Erfindungsgemäßer Rührer (SBR Typ 3) in Schaufelform
  • 5 Erfindungsgemäßer Rührer in Blattform
  • 6 Sauerstofftransportkoeffizient als eine Funktion der Rotationsgeschwindigkeit
  • 7 Mischzeit als eine Funktion der Rotationsgeschwindigkeit
  • 8 Graph, welcher den Sauerstofftransportkoeffizienten als eine Funktion der Rotationsgeschwindigkeit für einen SBR-Typ-1- und einen SBR-Typ-3-Rührer in einem 1000-L-Fermenter zeigt
  • Beispiel 1
  • Fermenter:
  • Für die Fermentation wurde ein Rührtankfermenter mit einem Arbeitsvolumen von 10 l zum Kultivieren einer CHO-Zelllinie verwendet. Zum Herstellen des Kulturmediums werden die einzelnen Bestandteile in erwärmtem gereinigtem Wasser (Typ 2) in einem sterilen Verarbeitungsgefäß supplementiert. Die Osmolalität des Mediums (0,29 Osmol/kg) wird wie in der experimentellen Bestimmung des ka als der NaCl-Wert festgelegt. Der pH von 7,1 kann durch Hinzufügen von Korrekturmitteln festgelegt werden.
  • Die Antriebseinheit besteht aus einer Bankkonstruktion mit einem hängenden elektrischen Antriebsmotor. Dies ist ein 0,75-kW-Gleichstrommotor mit einem Rotationsgeschwindigkeitsbereich von 0 zu 1500 rpm. Um die Versorgungseinheit zu bilden, werden alle Vorrichtungen, Verbindungen und Anpassungen, welche zum Bereitstellen und Entfernen von Dampf, Kühlwasser, Abwasser, komprimierter Luft, Kohlendioxid, Stickstoff und Korrekturmittel benötigt werden, kombiniert. Diese schließt das Heizsystem, eine Gasmischstation und das Druckkontrollventil ein. Des Weiteren wird die elektrische Energieversorgung in die Versorgungseinheit eingeschlossen.
  • Der verwendete Bioreaktor hat ein Höhe-zu-Durchmesser-Verhältnis (H/D) von 2,0. Der Reaktor wird mit konkav gewölbter Basis, flachem Deckel und einem longitudinalen Inspektionsglas konstruiert. Das Wärmen wird über einen ummantelten Wärmeaustauscher (V = 3L) durchgeführt. Im Gefäß sind vier Ablenkbleche mit einer Breite von 0,1 × D.
  • Drei 25-mm- und zwei 19-mm-Ingold-Öffnungen sind seitlich in die Gefäßwand eingelassen. Abhängig von den Erfordernissen der Messkontrollinstrumentierung der Fermentation können hier eine pO2-Elektrode, eine pH-Elektrode, ein Temperatursensor (PT 100), ein Ventil zur Probennahme (CV 25), eine Turbiditätssonde und eine pCO2-Elektrode verwendet werden.
  • Verwendete Rührerelemente:
  • Die Rührerelemente bestehen aus rostfreiem Stahl und werden über zwei Gewindestifte auf der Rührerachse fixiert, welche zentral im Fermenter angeordnet ist. Ihre Rotationsrichtung wurde so gewählt, dass sie gegen den Uhrzeigersinn ist. Die Anzahl von Rührerelementen pro Fermenter war drei für den Standardscheibenrührer und zwei für Schrägblattrührer.
  • Standardscheibenrührer (SSR):
  • Der radial transportierende Standardscheibenrührer besteht aus einer horizontal angeordneten Scheibe, an welcher sechs senkrechte Scheiben symmetrisch fixiert sind (DIN 28 131). Es wurde ein Rührer mit einem Durchmesserverhältnis (D/d) von 0,4 verwendet.
  • Schrägblattrührer Typ 1 (SBR Typ 1) (2):
  • Der Anstellwinkel der Schaufeln war variabel. Die Sauerstoffzuführung wurde für 45° (SBR Typ 1) und für 60° (SBR Typ 1 60°) untersucht.
    Maße:
    d: 118 cm
    Blattbreite dB: 40 cm
    Blattlänge: 95 cm
    Durchmesserverhältnis (d/D = 0,55)
  • Schrägblattrührer Typ 2 (SBR Typ 2) (3):
  • Im Gegensatz zum Schrägblattrührer Typ 1 wurde der Schrägblattrührer Typ 2 mit einer schmaleren, aber längeren Schaufeloberfläche konstruiert. Die Schaufel ist an den Enden leicht gebogen. Die gebogenen Enden sind gegenüberliegend [in Z-Form] angeordnet.
    Maße:
    d: 118 cm
    Blattbreite dB: 16/29 cm
    Blattlänge: 115 cm
    Blattlänge ohne gebogene Enden: 93 cm
    Durchmesserverhältnis (d/D = 0,55)
  • Erfindungsgemäßer Schrägblattrührer (SBR Typ 3) (4 und 5):
  • Der erfindungsgemäße Schrägblattrührer SBR Typ 3 ist in drei gleich große Segmente (jedes 32 cm lang) unterteilt. Im Gegensatz zum Schrägblattrührer Typ 2 sind die äußeren Segmente in dieselbe Richtung gebogen [C-Form]. Die zwei äußeren Segmente sind in bezug auf das zentrale Segment in Rotationsrichtung um 15° geneigt.
    Maße:
    d/D: 0,335
    d: 350 mm
    h/d: 0,139
  • Messung von Verfahrensparametern:
  • Sauerstoffmessungen:
  • Die Konzentration des gelösten Sauerstoffs wurde unter Verwendung einer Clark-Sauerstoffelektrode (Metler Toledo, InProTM 6000) bestimmt.
  • Temperatur-, Druck- und pH-Messung:
  • Der pH und die Temperatur wurden im Fermentationssystem über Sonden gemessen, welche im Sondenring installiert waren. Für die Temperaturmessung wurde ein PT100-Widerstandsthermometer verwendet. Seine Genauigkeit wird während der Sterilisierung und in vorgeschriebenen Zeitintervallen während der Fermentation durch ein Kontaktthermometer (Typ CS 20) getestet. Der pH wurde mit einer Kombinations-pH-Elektrode von Ingold bestimmt. Vor der Installation wurde diese Elektrode mit Pufferlösungen pH = 4,01 und pH = 7,0 kalibriert. Für die Druckmessung wurde eine Druckpastenelektrode verwendet.
  • Turbiditätsmessung:
  • Zum Bestimmen der Mischzeiten wurde ein Turbiditätsmesssystem von Aquasant Messtechnik AG (AS81 mit AF44) verwendet.
  • Experimentelle Bestimmung des ka-Werts:
  • Der Sauerstofftransportkoeffizient wurde durch das Sättigungsverfahren bestimmt.
  • Das Fermentationssystem wird mit 10 l entionisiertem Wasser nach Installation der Gaseinführung und des zu testenden Rührerelements geladen. Alle inneren Bestandteile (Sonden, Ablenkbleche und Steigrohre) und Verfahrensparameter (p = 1 bar, T = 37 °C, Osmolalität = 0,3 Osmol/kg) entsprechen denjenigen bei der Fermentation. Die Osmolalität wird mittels NaCl festgelegt und überprüft. Nach Wärmen und Kalibrieren der pO2-Elektrode kann der gesamte gelöste Sauerstoff durch Einlassen von Stickstoffgas (Gas1 = 0,5 l/min, Rotationsgeschwindigkeit = 250 rpm) aus dem Medium entfernt werden.
  • Am Zeitpunkt t = 0 beginnt das Einlassen reiner Druckluft, und die jeweilige Rotationsgeschwindigkeit wird eingestellt. Die Konzentration von gelöstem Sauerstoff erhöht sich bis zur Sättigungskonzentration von annähernd 6,6 g/l. Zwischen den drei Experimenten wurde die pO2-Elektrode wieder kalibriert, und ebenso wurde im Falle einer relativ langen Verwendung von demselben Medium die Osmolalität täglich überprüft.
  • Der ka-Wert wurde über die Gleichung
    Figure 00100001
    berechnet.
  • Er wurde als eine Funktion der Rotationsgeschwindigkeit und der volumetrischen Flussrate (Gas1) des Speisegases bestimmt. Für diese Parameter wurden Bereiche und Schritte gewählt, welche denjenigen der Fermentation entsprechen.
  • Die in den Experimenten verwendete Testflüssigkeit war 0,15 molare NaCl-Lösung (8,7 g/l). Diese hat hydrodynamische Eigenschaften (Koaleszenzverhalten, Sauerstoffsättigungskonzentration), welche denen des Mediums ähnlich sind.
  • Durch Verwenden des erfindungsgemäßen Schrägblattrührers Typ 3 konnte eine deutlich stärkere Erhöhung des ka-Werts verglichen mit allen anderen verwendeten Rührersystemen erzielt werden, nicht nur mit einer erhöhten Rotationsgeschwindigkeit, sondern ebenso mit einer erhöhten Gas-Einlassrate. Die Absenkung des ka-Werts, welche bei einer Rotationsgeschwindigkeit von 200 rpm auftritt, wenn der Schrägblattrührer Typ 1 verwendet wurde, trat nur bei diesem Rührer in Form einer reduzierten Erhöhung auf. Die Sauerstofftransportkoeffizienten, welche durch den Standardscheibenrührer bei 250 rpm erzielt wurden, konnten mit den Schrägblattrührern schon bei Rotationsgeschwindigkeiten von 100 bis 150 rpm (6) erzielt werden.
  • Bestimmung der Mischzeit:
  • Die Mischzeit wurde unter Verwendung eines Turbiditätsmesssystems bestimmt, welches Milch als Tracer verwendet (alle anderen Bedingungen ähnlich wie in der Bestimmung des ka-Werts). Bei einer Tracerkonzentration von 5 ml/l wurde ein Messsignal von 85 % des maximal gemessen Werts festgestellt. Die Veränderung der Turbidität wurde über die Turbiditätssonde verfolgt, welche im Sondenring installiert war, und über den Kompensationsrekorder dargestellt. Die Abbruchbedingung für dieses Experiment war ein konstantes Messsignal von 85 %. Die Zeit zum Erzielen der gewünschten Mischqualität von 95 % ist die Mischzeit.
  • Durch Verwenden des Schrägblattrührers konnten die Mischzeiten um bis zu 70 % vermindert werden. Wenn der Schrägblattrührer Typ 3 verwendet wurde, konnte die Mischzeit um annähernd 40 % verglichen mit den anderen Schrägblattrührern (7) vermindert werden.
  • Beispiel 2
  • Dieses Experiment wurde analog zum Beispiel 1 durchgeführt, aber mit einem Rührtankfermenter mit einem Arbeitsvolumen von 1000 l. Der Fermenter wurde mit einer 0,15 molaren NaCl-Wasserlösung bei 37 °C gefüllt.
  • Zwei verschiedene Rührertypen wurden in bezug auf ihren Sauerstofftransferkoeffizienten Ka verglichen, nämlich ein Standard-Schrägblattrührer (SBR Typ 1) und ein erfindungsgemäßer Rührer (SBR Typ 3). Bevor reine komprimierte Luft in den Fermenter eingelassen wurde, wurde der Sauerstoff durch den Einlass von Stickstoff (20 L/min, 150 rpm) entfernt. Danach wurde reine Luft bei verschiedenen Geschwindigkeiten (Gas 1= 10, 12 oder 20 L/min) eingelassen.
  • Die Ergebnisse des Experiments, welches zwei verschiedene Sauerstoffelektroden (Elektrode 1 und Elektrode 2) verwendete, werden in 8 als "Sauerstofftransferkoeffizient" gegen "Rotationsgeschwindigkeit" geplottet.
  • Durch Verwenden des erfindungsgemäßen Schrägblattrührers Typ 3 konnte der ka-Wert um einen Faktor von zwischen 1,5 und 2,7 verglichen mit dem Standardrührer vom Typ 1 erhöht werden.
  • Referenzliste
    • Bailey, J. E. und Ollis, D. F., Biochemical Engineering Fundamentals [Grundlagen der biochemischen Technologie], Zweite Auflage, McGraw-Hill Inc., 1986
    • DE 23 49 106
    • DE 23 51 763
    • EP 0 745 666
    • Riet, van't, Tramper, J., Basic Bioreactor Design [Grundlagen der Bioreaktorkonstruktion], Kapitel 4: Kinetics [Kinetik] Marcel Dekker Inc., 1991
    • Tatterson, G. B., Fluid Mixing and Gas Dispersion in Agitated Tanks [Flüssigkeitsmischen und Gasdispersion in gerührten Tanks], McGraw-Hill Inc., 1991
    • US-Patent 4,468,130
    • US-Patent 4,896,971
    • US-Patent 5,052,892
    • US-Patent 5,297,938
    • US-Patent 5,316,443
    • US-Patent 5,326,226
    • US-Patent 5,791,780
    • Zlokarnik, M., Rührtechnik – Theorie und Praxis, Springer Verlag, Heidelberg, New York, 1999

Claims (8)

  1. Rührer, welcher wenigstens zwei Rührblätter (1) hat, welche radial zu der Rotationsachse (2) angeordnet sind und welche mit einem Anstellwinkel in Rotationsrichtung relativ zu einer Ebene senkrecht zu der Rotationsachse (2) geneigt sind, wobei die Rührblätter (1) aus gleich großen Segmenten (5) bestehen und wobei der Anstellwinkel der Segmente des individuellen Rührblatts (1) sich kontinuierlich oder schrittweise von 25° bis 35° am oberen Ende bis 55° bis 65° am unteren Ende des Rührblatts ändert.
  2. Rührerelement gemäß Anspruch 1, umfassend einen hohlen Zylinder (3), an welchem die Rührblätter befestigt sind und welcher dazu dient, die Rührerachse (4) aufzunehmen.
  3. Rührer gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der hohle Zylinder (3) mit der Rührerachse (4) durch Befestigungsmittel verbunden ist.
  4. Rührer gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rührblatt (1) aus drei gleich großen Segmenten (5) besteht und dass die Anstellwinkel verschieden sind.
  5. Rührer gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anstellwinkel des oberen Segments 30° beträgt, des mittleren Segments 45° und des unteren Segments 60°.
  6. Rührer gemäß Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein Durchmesserverhältnis von 0,3 bis 0,5.
  7. Rührer gemäß Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein Verhältnis der Rührerhöhe zum Rührerdurchmesser von 0,1 bis 0,3.
  8. Rührer gemäß Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch zwei bis acht Rührblätter (1).
DE602005000650T 2004-04-22 2005-04-21 Rührer Active DE602005000650T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04009501 2004-04-22
EP04009501 2004-04-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005000650D1 DE602005000650D1 (de) 2007-04-19
DE602005000650T2 true DE602005000650T2 (de) 2007-11-08

Family

ID=34924682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005000650T Active DE602005000650T2 (de) 2004-04-22 2005-04-21 Rührer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7374333B2 (de)
EP (1) EP1588758B1 (de)
JP (1) JP4081478B2 (de)
AT (1) ATE355893T1 (de)
DE (1) DE602005000650T2 (de)
ES (1) ES2281861T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077877A1 (de) 2011-06-21 2012-12-27 Gerhard Jürgen Schindele Axial-rührer zum suspendieren von substraten und dispergieren von gasen in miitel- bis hochviskosen medien

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4081478B2 (ja) * 2004-04-22 2008-04-23 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲー 攪拌機
US7887230B2 (en) * 2006-12-01 2011-02-15 United States Gypsum Company Mixer having S-shaped paddles for mixing viscous materials
US8220986B2 (en) * 2008-11-19 2012-07-17 Chemineer, Inc. High efficiency mixer-impeller
FI121621B (fi) * 2009-03-11 2011-02-15 Outotec Oyj Sekoitin lietteen sekoittamiseksi metallurgisissa prosesseissa
JP5827617B2 (ja) 2009-06-05 2015-12-02 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲーF. Hoffmann−La Roche Aktiengesellschaft 組合せ攪拌機
CA2766836A1 (en) * 2009-07-24 2011-01-27 F. Hoffmann-La Roche Ag Stirrer system
WO2012159035A1 (en) * 2011-05-19 2012-11-22 Praxair Technology, Inc. Systems and methods for dynamic gas control in a disposable vessel
FI123826B (en) * 2012-02-20 2013-11-15 Outotec Oyj Axial flow propeller blade and axial flow propeller
CA2931984A1 (en) * 2013-12-17 2015-06-25 Bayer Cropscience Lp Mixing systems, methods, and devices with extendible impellers
EP2926892B1 (de) * 2014-04-04 2021-01-13 Milton Roy Europe Rührgerät

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1600744A (de) * 1968-12-11 1970-07-27
CH583061A5 (de) 1972-10-18 1976-12-31 List Heinz
US4039024A (en) 1972-11-21 1977-08-02 Heinz List Heat exchanger
CH558512A (de) 1972-11-21 1975-01-31 List Heinz Waermeaustauscher.
US4468130A (en) 1981-11-04 1984-08-28 General Signal Corp. Mixing apparatus
US4508455A (en) * 1983-11-21 1985-04-02 De Dietrich (Usa), Inc. Agitator including impeller assembly and shaft having interference fit
US4896971A (en) * 1987-03-26 1990-01-30 General Signal Corporation Mixing apparatus
US5052892A (en) * 1990-01-29 1991-10-01 Chemineer, Inc. High efficiency mixer impeller
US5297938A (en) 1990-03-26 1994-03-29 Philadelphia Mixers Corporation Hydrofoil impeller
US5316443A (en) 1991-10-04 1994-05-31 Chemineer, Inc. Reversible mixing impeller
US5326226A (en) 1993-05-28 1994-07-05 Philadelphia Mixers Corporation Continuous curve high solidity hydrofoil impeller
DE9400938U1 (de) 1994-01-20 1995-05-18 Ekato Ruehr Mischtechnik Rührorgan
DE19520485A1 (de) 1995-06-03 1996-12-05 Degussa Bioreaktor
JP2931256B2 (ja) * 1995-11-01 1999-08-09 神鋼パンテツク株式会社 軸流型撹拌翼
US5791780A (en) 1997-04-30 1998-08-11 Chemineer, Inc. Impeller assembly with asymmetric concave blades
JP2002273188A (ja) * 2001-03-19 2002-09-24 Aoki Kk 攪拌機
JP4081478B2 (ja) * 2004-04-22 2008-04-23 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲー 攪拌機

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077877A1 (de) 2011-06-21 2012-12-27 Gerhard Jürgen Schindele Axial-rührer zum suspendieren von substraten und dispergieren von gasen in miitel- bis hochviskosen medien

Also Published As

Publication number Publication date
ES2281861T3 (es) 2007-10-01
JP2005305431A (ja) 2005-11-04
JP4081478B2 (ja) 2008-04-23
DE602005000650D1 (de) 2007-04-19
ATE355893T1 (de) 2007-03-15
EP1588758B1 (de) 2007-03-07
US7374333B2 (en) 2008-05-20
EP1588758A1 (de) 2005-10-26
US20050243646A1 (en) 2005-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000650T2 (de) Rührer
DE202010018640U1 (de) Rührersystem
EP0052252B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur submersen Züchtung von Zellkulturen
EP2039754B1 (de) Bioreaktor, Zellkulturverfahren und Substanzherstellungsverfahren
EP2553082B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von biogas
DE3445952A1 (de) Ruehrvorrichtung fuer einen fermentierungs- und gewebekultivierungsbehaelter
DE3606449A1 (de) Fermenter-steuersystem
WO2007110064A1 (de) Rührwerk für fermentationsbehälter
AT394576B (de) Reaktor zur durchfuehrung biologischer reaktionen mittels biokatalysatoren
DE102004027077B4 (de) Beheizbares Rührwerk für Fermentationsbehälter
CN206956041U (zh) 实时监测发酵进程的生物发酵罐
HUE025488T2 (en) Equipment for cell culture
DE2626292C3 (de) Vorrichtung zur Messung der Konzentration einer Substanz
EP1277831A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ernte mikrobieller Biomasse aus einem Kultivationssystem
EP0025571A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Mischgüte flüssiger, insbesondere zäher Medien
DE3717627C2 (de)
Ričica Technique of continuous laboratory cultivations
EP1604007B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur parallelen, automatisierten kultivierung von zellen unter technischen bedingungen
CH649311A5 (de) Fermentor zum zuechten von mikroorganismen.
FI89182C (fi) Foerfarande och reaktioskaerl foer framstaellning av polysackarider, saerskilt xantan, genom fermentation
CN211420142U (zh) 一种用于微生物高效发酵的发酵装置
DE19957817A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten
DE102009056468A1 (de) Rührorgan für Milliliter-Bioreaktoren
Lachman et al. Determination of rheological behaviour of wine lees
DE3529203A1 (de) Gefaess zum kultivieren von zellen auf mikrotraegern oder in kapseln

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition