DE4134591C2 - Brennkraftmaschinensteuerung in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Brennkraftmaschinensteuerung in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE4134591C2
DE4134591C2 DE19914134591 DE4134591A DE4134591C2 DE 4134591 C2 DE4134591 C2 DE 4134591C2 DE 19914134591 DE19914134591 DE 19914134591 DE 4134591 A DE4134591 A DE 4134591A DE 4134591 C2 DE4134591 C2 DE 4134591C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
control unit
incorrect
vibrations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19914134591
Other languages
English (en)
Other versions
DE4134591A1 (de
Inventor
Dieter Meisberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6443001&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4134591(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19914134591 priority Critical patent/DE4134591C2/de
Publication of DE4134591A1 publication Critical patent/DE4134591A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4134591C2 publication Critical patent/DE4134591C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/16Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • F02D41/1498With detection of the mechanical response of the engine measuring engine roughness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/11Testing internal-combustion engines by detecting misfire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1015Engines misfires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennkraftmaschinensteuerung in Kraft­ fahrzeugen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1
Eine derartige Brennkraftmaschinensteuerung ist beispielsweise aus der EP 0 433 690 A2 bekannt. Bei dieser bekannten Brennkraftmaschinensteuerung wird davon ausgegangen, daß bei Übergangsfahrzuständen, insbesondere bei Beschleunigungen, Torsionsschwingungen im Fahrzeug auftreten und zu falschen Ergebnissen bei einer Fehlzündungserkennung führen können. Hierbei sind speziell Torsionsschwingungen der Kurbelwelle, also Schwin­ gungen im Motorbereich, berücksichtigt. Nur derartige Schwingungen kön­ nen unmittelbar erkennbar Einfluß auf eine bekannte Fehlzündungserken­ nung haben, da diese üblicherweise mittels einer Messung der Brennkraft­ maschinendrehzahl an der Kurbelwelle erfolgt.
Bei bekannten Brennkraftmaschinensteuerungen in Kraftfahrzeugen mit ei­ ner Fehlzündungserkennung werden beispielsweise mittels Beschleuni­ gungssensoren oder durch Untersuchung der Brennkraftmaschinendrehzahl auf Störschwankungen Schwingungen der Brennkraftmaschine festgestellt.
Abhängig von diesen Schwingungen wird üblicherweise auf unkorrekte Ver­ brennungsvorgänge, wie z. B. Klopfen oder Zündaussetzer, geschlossen. Mögliche Reaktionen auf diese unkorrekten Verbrennungsvorgänge sind Zündzeitpunktverstellung, Einspritzverhinderung und/oder Fehlerabspeiche­ rung.
Um irrtümlich erkannte unkorrekte Verbrennungsvorgänge aufgrund von Torsionsschwingungen der Kurbelwelle zu verhindern, wird nach der EP 0 433 690 A2 eine Fehlzündungserkennung unterdrückt, wenn durch Über­ gangsfahrzustände Torsionsschwingungen der Kurbelwelle zu erwarten sind. Diese Funktion ist also auf Schwingungen im Motorbereich beschränkt.
Demgegenüber liegt bei einem ganz anderen technischen Bereich, nämlich bei einem Verfahren zur Erfassung des Schlupfzustandes von angetriebe­ nen Rädern, nach der DE-OS 37 22 049 die Erkenntnis vor, daß mit dem Auftreten von Schlupf stets Schwingungen der Antriebswellen der angetrie­ benen Räder verbunden sind. Hierbei wird jedoch festgestellt, daß diese Schwingungen Drehzahlschwankungen der angetriebenen Räder - nicht Drehzahlschwankungen der Brennkraftmaschine - zur Folge haben. In der DE-OS 37 22 049 sind somit nur Schwingungen im Antriebsbereich, also Schwingungen der Antriebswellen und der angetriebenen Räder, angespro­ chen. Mögliche Auswirkungen dieser Schwingungen auf den Brennkraftma­ schinenbereich bleiben dabei völlig unberücksichtigt.
Aus der DE-OS 37 42 120 ist es bekannt, die an der Brennkraftmaschine erfaßten Schwingungen mittels eines Frequenzfilters nach Frequenzen zu selektieren, die für unkorrekte Verbrennungsvorgänge, insbesondere Klop­ fen, kennzeichnend sind. Die DE-OS 37 42 120 beschäftigt sich jedoch le­ diglich mit unkorrekten Verbrennungsvorgängen hoher Frequenz.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Brennkraftmaschinensteuerung für Kraft­ fahrzeuge mit einem Verfahren zur Erkennung unkorrekter Verbrennungs­ vorgänge derart zu verbessern, daß irrtümlich erkannte unkorrekte Verbren­ nungsvorgänge minimiert werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß Schwingungen der Brenn­ kraftmaschine auch durch Schwingungen des Antriebsstranges hervorgeru­ fen werden können. Schwingungen des Antriebsstranges sind vorwiegend die Folge von Schlupf an den Antriebsrädern. Dies bedeutet, daß beim ge­ nannten Stand der Technik bei Schlupf an den Antriebsrädern irrtümlich auf unkorrekte Verbrennungsvorgänge geschlossen wird. Dies bewirkt Fehlre­ aktionen und überflüssige Fehlermeldungen. Da die Schwingungen der Brennkraftmaschine, die über den Antriebsstrang übertragen werden, auch vorwiegend tieffrequenten Charakter haben, löst eine Frequenzfilterung für hohe Frequenzen nach dem Stand der Technik dieses Problem nicht. Im übrigen treten bei Brennkraftmaschinen auch unkorrekte Verbrennungsvor­ gänge auf, wie z. B. Zündaussetzer, die tieffrequente Schwingungen der Brennkraftmaschine erzeugen. Durch die Erfindung wird demnach nicht irr­ tümlich auf unkorrekte Verbrennungsvorgänge geschlossen, wenn durch Schlupf an den Antriebsrädern hervorgerufene Schwingungen der Brenn­ kraftmaschine mit derselben Frequenz der durch unkorrekte Verbrennungs­ vorgänge hervorgerufenen Schwingungen auftreten.
Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschinensteuerung erkennt Schwingungen der Brennkraftmaschine durch Feststellen von Stör­ schwankungen der Brennkraftmaschinendrehzahl. Die Brennkraftma­ schinendrehzahl wird mittels eines Sensors erfaßt, der ein periodi­ sches Signal liefert, dessen Frequenz proportional zur Brenn­ kraftmaschinendrehzahl ist. Ändert sich diese Frequenz nicht konti­ nuierlich, sondern sprunghaft um einen Wert, der für einen Verlauf der Brennkraftmaschinendrehzahl untypisch ist, wird üblicherweise auf unkorrekte Verbrennungsvorgänge rückgeschlossen. Tritt jedoch gleichzeitig mit den Störschwankungen der Brennkraftmaschinen­ drehzahl Schlupf an den Antriebsrädern auf, wird erfindungsgemäß der Rückschluß auf unkorrekte Verbrennungsvorgänge unterdrückt. Die Information, ob Schlupf an den Antriebsrädern vorliegt oder nicht, kann das Steuergerät der erfindungsgemäßen Brennkraftma­ schinensteuerung von extern z. B. als digitales Eingangssignal erhal­ ten, oder z. B. durch Messung der Drehzahlen an den Antriebsrädern selbst berechnen.
Mittels dieser erfindungsgemäßen Brennkraftmaschinensteuerung wird ein Irrtümlicher Rückschluß auf unkorrekte Verbrennungsvor­ gänge ausgeschlossen, wenn Schwingungen an der Brennkraftma­ schine vorherrschen, die eine Folge von Vibrationen aufgrund von Schlupf an den Antriebsrädern sind. Dadurch werden Fehlreaktionen und überflüssige Fehlerabspeicherung verhindert.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist der Gegenstand des Patentanspruchs 2.
Kann die Brennkraftmaschinensteuerung nicht selbst den Schlupf an den Antriebsrädern feststellen, genügt ein einziges Eingangssignal, das z. B. durch zwei unterschiedliche Spannungspegel der Brenn­ kraftmaschinensteuerung übermittelt, ob Schlupf vorliegt oder nicht. Ein derartiges Eingangssignal ist erfindungsgemäß ein Ausgangssi­ gnal eines Steuergerätes, das ohnehin in Kraftfahrzeugen vorhanden ist, um den Schlupf an den Antriebsrädern festzustellen. Ein derarti­ ges Steuergerät wird beispielsweise für Antiblockiersysteme oder Antriebsschlupfregelsysteme eingesetzt.
Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung nützt eine bei einem anderen System bereits vorhandene Information aus, um bei der erfindungs­ gemäßen Brennkraftmaschinensteuerung Sensoren, Leitungen und Speicherkapazität einzusparen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darge­ stellt.
Sie zeigt eine Ausführung einer erfindungsgemäßen Brennkraftma­ schinensteuerung, die die Information über den Schlupf an den An­ triebsrädern von einem Antriebsschlupfregelsystem, im folgenden ASR-System genannt, erhält.
Das Steuergerät 1 einer Brennkraftmaschinensteuerung erhält über die Eingangssignale E und n Informationen über Bauteile und Zu­ stände der Brennkraftmaschine 3 und über das Eingangssignal S die Information über das Vorliegen von Schlupf an den Antriebsrädern. Abhängig von diesen Eingangssignalen E, n und S wird über die Ausgänge A die Arbeitsweise der Brennkraftmaschine 3 gesteuert. Das Eingangssignal n ist das Signal eines Sensors 4, der die Dreh­ zahl der Brennkraftmaschine 3 erfaßt. Das Eingangssignal n wird demnach im folgenden Brennkraftmaschinendrehzahl n genannt. Das Eingangssignal S des Steuergerätes 1 ist ein Ausgangssignal des Steuergerätes 5 eines ASR-Systems. Das Steuergerät 5 erhält die Eingangssignaie nl und nr von den Sensoren 7 und 8, die die Dreh­ zahlen der Räder 9 und 10 erfassen. Eine Auswerteeinheit 6 des Steuergerätes 5 bildet die Differenz der Raddrehzahlen nl und nr. Ist beispielsweise diese Differenz größer als ein erster schlupfspezifi­ scher Grenzwert w oder ändern sich die Raddrehzahlen nl oder/und nr innerhalb eines Abtastintervalls δTS um einen Wert größer einem zweiten schlupfspezifischen Grenzwert d, gibt das Steuergerät 5 einen logischen Spannungspegel "1" als Ausgangssignal S aus, um dem Steuergerät 1 der Brennkraftmaschinensteuerung mitzuteilen, daß Schlupf an den Rädern 9 und/oder 10 vorliegt. Anderenfalls gibt das Steuergerät 5 einen logischen Spannungspegel "0" als Ausgangssignal S aus.
Das Steuergerät 1 der Brennkraftmaschinensteuerung wertet die Brennkraftmaschinendrehzahl n und das Schlupfinformationssignal S in einer Auswerteeinheit 2 aus. Ändert sich die Brennkraftmaschi­ nendrehzahl n innerhalb eines Zeitintervalls δT stärker als bei übli­ chen Verläufen der Brennkraftmaschinendrehzahl n maximal möglich ist, d. h. ist δn/δT < δnmax/εT, wird eine Fehlerkennzeichnung F auf logisch "1" gesetzt, um einen möglicherweise unkorrekten Verbren­ nungsvorgang anzuzeigen. Anderenfalls liegt kein Fehler vor, d. h. die Fehlerkennzeichnung F bleibt auf logisch "0". Die nächste Abfrage in der Auswerteeinheit 2 prüft, ob Schlupf an den Antriebsrädern vor­ liegt. Ist das Schlupfinformationssignal S logisch "1", d. h. liegt Schlupf vor, wird die Fehlerkennzeichnung F wieder auf logisch "0" zurückgesetzt. Dies bedeutet, daß die aufgrund der anormalen Brennkraftmaschinendrehzahländerung gesetzte Fehlerkennzeichnung unterdrückt wird. Ist das Schlupfinformationssignal logisch "0", bleibt die Fehlerkennzeichnung auf einer logischen "1". Die letzte Abfrage der Auswerteeinheit 2 prüft ob die Fehlerkennzeichnung F logisch "0" oder logisch "1" ist. Bei einer logischen "0" liegt kein Fehler vor. Ist die Fehlerkennzeichnung logisch "1", liegt Fehler vor, worauf das Steuergerät 1 der Brennkraftmaschinensteuerung diesen Fehler z. B. in einem Fehlerspeicher nichtflüchtig abspeichert. Daraufhin sind mehrere Reaktionen des Steuergerätes 1 auf diesen Fehler möglich, die jedoch nicht Gegenstand dieser Erfindung sind.
Mit dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird eine Irrtümliche Fehlererkennung ausgeschlossen, die eine Folge von Auswirkungen des Schlupfes an den Antriebsrädern auf die Brennkraftmaschinendrehzahl sein kann.

Claims (2)

1. Brennkraftmaschinensteuerung in Kraftfahrzeugen mit einem Sensor zur Erfassung der Brennkraftmaschinendrehzahl und mit einem Steuergerät, das die Brennkraftmaschinendrehzahl als erstes Eingangssignal erhält und das bei Störschwankungen dieser Brennkraftmaschinendrehzahl auf unkorrekte Verbrennungsvorgänge rückschließt, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät zumindest ein zweites Eingangssignal erhält, mit dem das Auftreten von Schlupf an den Antriebsrädern erkennbar ist, und daß bei Auftreten der Störschwankungen der Brennkraftmaschinendrehzahl bei gleichzeitigem Auftreten von Schlupf an den Antriebsrädern der Rückschluß auf unkorrekte Verbrennungsvorgänge unterdrückt wird.
2. Brennkraftmaschinensteuerung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das zweite Eingangssignal ein Ausgangssignal eines bereits vorhandenen, den Schlupf an den Antriebsrädern feststellenden Steuergerätes ist.
DE19914134591 1991-10-19 1991-10-19 Brennkraftmaschinensteuerung in Kraftfahrzeugen Revoked DE4134591C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914134591 DE4134591C2 (de) 1991-10-19 1991-10-19 Brennkraftmaschinensteuerung in Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914134591 DE4134591C2 (de) 1991-10-19 1991-10-19 Brennkraftmaschinensteuerung in Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4134591A1 DE4134591A1 (de) 1993-04-22
DE4134591C2 true DE4134591C2 (de) 1997-09-04

Family

ID=6443001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914134591 Revoked DE4134591C2 (de) 1991-10-19 1991-10-19 Brennkraftmaschinensteuerung in Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4134591C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013142A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-16 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Unterscheidung von durch Zündaussetzer oder durch Antriebsstrangschwingung bewirkter Laufunruhe einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2759414B1 (fr) * 1997-02-12 1999-04-23 Siemens Automotive Sa Dispositif de detection de rates d'allumage du melange air/ carburant d'alimentation d'un moteur a combustion interne propulsant un vehicule automobile
DE102005053654A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Bestimmung einer Schwingungen im Antriebsstrang eines Krakftfahrzeugs kennzeichnenden Kennröße und Verfahren zur Bestimmung eines den Fahrwiderstand eines Kraftfahrzeugs kennzeichnenden Fahrwiderstandskennwerts

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5759138A (en) * 1980-09-27 1982-04-09 Toyota Motor Corp Method and device for inspecting engine rough idling
DE3722049A1 (de) * 1986-07-11 1988-02-04 Audi Ag Verfahren zum erfassen des schlupfzustandes
DE3724420A1 (de) * 1987-07-23 1989-02-02 Audi Ag Verfahren zum schutz eines abgaskatalysators einer mehrzylinder-brennkraftmaschine mit fremdzuendung
AT388780B (de) * 1987-09-09 1989-08-25 Jenbacher Werke Ag Einrichtung zur erkennung von zuend- und entflammaussetzern
US4793310A (en) * 1987-12-03 1988-12-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Electronic ignition control apparatus including knocking control
DE3923757A1 (de) * 1988-07-20 1990-01-25 Mitsubishi Electric Corp Kraftstoffregler fuer brennkraftmaschinen
EP0433690B1 (de) * 1989-11-22 1994-12-28 Unisia Jecs Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Fehlzündung in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013142A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-16 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Unterscheidung von durch Zündaussetzer oder durch Antriebsstrangschwingung bewirkter Laufunruhe einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4134591A1 (de) 1993-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4106704C2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Fehlererkennung und -Anzeige
DE10153072B4 (de) Verfahren zur Ermittlung sich anbahnender Laufstreifenablösungen eines Luftreifens an einem Fahrzeug
EP1039287B1 (de) Verfahren zur Erkennung von abgasverschlechternden und katalysatorschädigenden Aussetzern bei Verbrennungsmotoren
EP1092087B1 (de) Verfahren zum überwachen der funktion von sensoren in einer brennkraftmaschine und nach diesem verfahren arbeitendes elektronisches steuergerät
EP3853576B1 (de) Verfahren zur ermittlung des getriebespieles eines getriebes
DE102009053404A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose mindestens eines Fehlers in einem Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE10102773B4 (de) Triebstrangüberwachung
DE19939979B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit und zur Erkennung einer unrichtigen Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit eines allradgetriebenen Fahrzeugs
DE10206474A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Reibung in einer elektrischen oder elektromechanischen Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE4215938C2 (de) Aussetzererkennungssystem bei einem Verbrennungsmotor
DE4134591C2 (de) Brennkraftmaschinensteuerung in Kraftfahrzeugen
DE19844913A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines in einem Fahrzeug angeordneten Querbeschleunigungssensor
JPH11508212A (ja) 電磁妨害雑音を検知する装置
DE19638280A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Fehlersignals bei einem Kraftfahrzeug
DE19844911B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines in einem Fahrzeug eingesetzten Beschleunigungssensors
DE102015211178B4 (de) Verfahren zur Erkennung von Zündaussetzern einer Brennkraftmaschine
EP1304576A2 (de) Verfahren zur Überwachung des Zustands eines Rades eines Kraftfahrzeuges
DE102006031587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Stoßdämpfern
DE10065527B4 (de) Verfahren und System zum Begrenzen des Motordrehmoments von Fahrzeugen
DE4440518B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Drehzahlsensoren
DE102005031485A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Druckverlusts in Kraftfahrzeugreifen
EP0252384A1 (de) Verfahren zum Erfassen des Schlupfzustandes
EP2461063B1 (de) Ermittlung eines Kupplungszustands in einem Hybridfahrzeug
DE102016209196A1 (de) Verfahren zur Gangerkennung bei einem Handschaltgetriebe in Fahrzeugen mit einer Reibungskupplung
DE19959554A1 (de) Verfahrfen und Vorrichtung zur Erstellung einer Korrekturwerttabelle, zur Ermittlung einer Prüfgröße und zur Erkennung des Druckverlusts in einem Reifen eines Rades

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 41/22

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation