DE4133394A1 - Breitspritzwerkzeug zur herstellung ebener materialbahnen grosser breite - Google Patents

Breitspritzwerkzeug zur herstellung ebener materialbahnen grosser breite

Info

Publication number
DE4133394A1
DE4133394A1 DE4133394A DE4133394A DE4133394A1 DE 4133394 A1 DE4133394 A1 DE 4133394A1 DE 4133394 A DE4133394 A DE 4133394A DE 4133394 A DE4133394 A DE 4133394A DE 4133394 A1 DE4133394 A1 DE 4133394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection mold
recesses
melt
wide injection
wide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4133394A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Schippers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Priority to DE4133394A priority Critical patent/DE4133394A1/de
Publication of DE4133394A1 publication Critical patent/DE4133394A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/695Flow dividers, e.g. breaker plates
    • B29C48/70Flow dividers, e.g. breaker plates comprising means for dividing, distributing and recombining melt flows
    • B29C48/705Flow dividers, e.g. breaker plates comprising means for dividing, distributing and recombining melt flows in the die zone, e.g. to create flow homogeneity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/305Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/19Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/34Cross-head annular extrusion nozzles, i.e. for simultaneously receiving moulding material and the preform to be coated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Breitspritzwerkzeug zur Herstellung ebener Materialbahnen, wie Flachfolien oder Platten großer Breite, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Breitspritzwerkzeug ist aus der EP 73 347-A1 bekannt. Dort werden zur Extrusion von Materialbahnen großer Breite zwei im Querschnitt gleiche Breitspritzwerkzeuge stirnseitig aneinandergeflanscht. Konstruktive Einzelheiten sind hierzu nicht dargestellt. Auch ist das Problem nicht gelöst, wie die durch aneinandergeflanschte Spritzwerkzeuge extrudierten, insbesondere laminaren Schmelzeströme im Bereich der Nahtstellen der Spritzwerkzeuge geführt werden müssen, damit an den Zusammenflußstellen keine Fließmarkierungen auftreten und die Materialbahn über ihre gesamte Breite gleiche Eigenschaften hat.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Breitspritzwerkzeug der im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen Art in der Weise auszubilden, daß bei der Herstellung ebener Material­ bahnen, insbesondere Flachfolien oder Platten großer Breite, derartige in Folienextrusionsrichtung verlaufende Fließ­ markierungen vermieden werden.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt für das eingangs beschriebene Breitspritzwerkzeug durch die im Kennzeichen des Patentan­ spruchs 1 angegebenen Merkmale. Dabei ist es insbesondere wesentlich, daß die seitlichen Begrenzungen der Ausbreitungs­ kammern für die Schmelzeströme, die in dem Breitspritzwerkzeug beidseits der Längsmittenebene des Düsenspaltes liegen, mit Bezug auf die sich in der Längsmittenebene gegenüberliegenden Ausnehmungen in Schmelzeausbreitungsrichtung, d. h. in Längs­ richtung des Düsenspaltes, zueinander versetzt angeordnet sind. Durch diese Maßnahme ergibt sich bei dem Durchfluß der Schmelze von den nebeneinanderliegenden Ausbreitungskammern in den angeschlossenen, gemeinsamen Düsenspalt in den Randberei­ chen der Ausbreitungskammern eine Übereinanderschichtung der Schmelzeströme. Je nach Breite des gegenseitigen Versatzes der Ausnehmungen im Ober- und Unterteil des Breitspritzwerkzeuges erfolgt eine entsprechende Überlappung und Verzahnung der Schmelzeschichten. Dies führt bei homogenen Schmelzen zu einer Verschweißung benachbarter Schmelzeströme im wesentlichen ohne Festigkeitseinbuße der Materialbahn in Querrichtung. Bei unterschiedlichen extrudierbaren Materialien erfolgt durch die Überlappung der Schmelzeströme und die Vergrößerung der Kontaktfläche im Randbereich eine verbesserte Haftung der in diesen Bereichen koextrudierten Schmelzeströme.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sehr breite Folienbahnen mit einer Gesamtbreite von über 4000 bis 6000 mm mit in Querrichtung gleich bleibender Qualität herstellbar sind. Derartige Folien werden insbesondere als Deponiefolien, Teichfolien oder sonstige Abdichtungsfolien im Tief- und Wasserbau angewandt. Hier ist man bestrebt, ein Verschweißen von Folienbahnen an der Baustelle zu vermeiden, da dies bei bestimmten Folienwerkstoffen sehr schwierig und kostenintensiv ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung nach Anspruch 1 sind in den Ansprüchen 2 und 3 angegeben. Danach kann der Versatz der Begrenzungen der die Ausbreitungskammern bildenden Ausnehmungen über die Breite des Breitspritzwerkzeuges immer in der gleichen Richtung vorliegen. Dies führt bei der Herstellung des Werkzeuges zu Vereinfachungen. Es können aber auch abwechselnd breitere und schmalere Ausnehmungen vorgesehen werden, die zur Längsmittenebene des Düsenspaltes drehsym­ metrisch angeordnet sind.
Nach Anspruch 4 ist vorgesehen, daß bei einer entsprechend großen Breite des Breitspritzwerkzeuges und großen Massedurch­ sätzen, beispielsweise bei der Herstellung von Flachfolien größerer Dicke und von Platten, an den Ausbreitungskammern mehrere Schmelzeliefervorrichtungen, insbesondere Extruder mit entsprechenden Aufschmelzleistungen angeschlossen sind. Hierbei kann an jeder Ausbreitungskammer oder an einer Gruppe dieser Kammern jeweils eine Liefereinrichtung angeschlossen sein. Diese Maßnahme ist auch vorgesehen, wenn die in Extrusionsrich­ tung nebeneinanderliegenden Bahnen aus unterschiedlichen oder modifizierten Polymeren bestehen sollen. Solche Folien sind beispielsweise als Landwirtschaftsfolien mit über die Breite der Folie unterschiedlichen Verwitterungseigenschaften bekannt.
Der Vorteil der Ausbildung der Erfindung nach Anspruch 5 liegt in einer sehr gleichmäßigen Beaufschlagung der Ausbreitungskam­ mern entlang des Düsenspaltes. Am Ende einer Schmelzeleitung zu einer Ausbreitungskammer ist dort jeweils eine Schmelzedosier­ pumpe, insbesondere Zahnradpumpe angeordnet. Die Pumpen sind jeweils unabhängig voneinander antreibbar und zur Einstellung gleicher Schmelzeströme unabhängig voneinander drehzahl­ einstellbar. Durch die volumetrische Schmelzedosierung in den einzelnen Teilbereichen des Düsenspaltes kann in Verbindung mit einer vorzugsweise einstellbaren, flexiblen Düsenlippe eine sehr gleichmäßige Flachfolie großer Breite hergestellt werden, die über ihre Gesamtbreite im wesentlichen gleiche Eigenschaf­ ten, insbesondere eine gleich bleibende Querfestigkeit besitzt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbei­ spiels beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 den Längsschnitt eines Breitspritzwerkzeuges in schematischer Darstellung;
Fig. 2 den Querschnitt durch den Schmelzekanal entsprechend Schnitt II-II;
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Schmelzekanal im Bereich des Düsenspaltes;
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Ausbreitungskammern eines modifizierten Breitspritzwerkzeuges;
Fig. 5 den entsprechenden Querschnitt im Bereich des Düsenspaltes;
Fig. 6 eine weitere modifizierte Ausbildung des Breitspritz­ werkzeuges;
Fig. 7 den zugehörigen Schmelzekanal im Bereich des Düsen­ spaltes.
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen ein Breitspritzwerkzeug 1 im Längs- bzw. im Querschnitt. Die schematische Darstellung beschränkt sich auf das Erfindungswesentliche, da Breitspritzwerkzeuge an sich zum bekannten Stand der Technik gehören.
Der in der Längsmittenebene 2 des Düsenspaltes 3 geteilte Düsenblock 4 besteht aus einem Oberteil 5 und einem Unterteil 6, die zur Aufnahme der Aufweitungskräfte in nicht darge­ stellter Weise miteinander verschraubt sind. In den Düsenblock 4 ist ein Schmelzkanal 7 eingebracht, der an einer Schmel­ zeliefereinrichtung, beispielsweise einem Extruder oder einer Schmelzeaustragspumpe, angeschlossen ist und sich in Austrags­ richtung mehrfach verzweigt. Durch eine solche hydraulische Verzweigung, bei der die Summe der Schmelzekanalquerschnitte im wesentlichen konstant ist, gelingt es, die gesamte Breite eines sehr langen Düsenspaltes 3 gleichmäßig mit Schmelze zu beschicken. Bei sehr breiten Breitspritzwerkzeugen können auch mehrere Schmelzeliefereinrichtungen nebeneinander eine entsprechende Anzahl von Schmelzekanälen 7 beaufschlagen. Die Schmelzekanäle 7 münden - mit oder ohne Verzweigung - an ihrem Ende jeweils in über die Breite des Breitspritzwerkzeuges 1 verteilte, nebeneinanderliegende Ausbreitungskammern 8, in denen die Schmelze eine Strömungskomponente in Richtung des Düsenspaltes 3 erfährt und sich quer zur Strangpreßrichtung ausbreitet. Die Ausbreitungskammern 8 sind durch Ausnehmungen 9 im Oberteil 5 und Ausnehmungen 10 im Unterteil 6 des Düsen­ blocks 4 gebildet. Vorzugsweise sind die Ausnehmungen 9, 10 im Längsschnitt gemäß Fig. 1 bügelförmig ausgebildet ("Fisch­ schwanz"- oder "Kleiderbügel"-Form). Erfindungsgemäß sind die jeweiligen Begrenzungen 9.1 bzw. 9.2 usw. der Ausnehmungen 9 im Oberteil 5 gegenüber den zugehörigen Begrenzungen 10.1 bzw. 10.2 usw. der Ausnehmungen 10 im Unterteil des Düsenblockes 4 in Längsrichtung des Düsenspaltes 3 versetzt.
Der Versatz ist gemäß Fig. 2 für die unmittelbar aneinander­ stoßenden Ausbreitungskammern 8 jeweils gleich, d. h. die Begrenzungen 9.1, 9.2, ... sind jeweils um den gleichen Betrag und in der gleichen Richtung gegenüber den Begrenzungen 10.1 und 10.2, ... versetzt. Aus den Ausbreitungskammern 8 fließt die Schmelze in laminarer Strömung in den angeschlossenen gemeinsamen Breitschlitzkanal 11 und gelangt schließlich zum vorzugsweise in seiner Weite einstellbaren Düsenspalt 3. Infolge des Versatzes der die Ausbreitungskammern 8 bildenden Ausnehmungen 9, 10 erfolgt im Breitschlitzkanal 11 im Bereich der Begrenzungen 9.1 und 10.1 bzw. 9.2 und 10.2 usw. eine Übereinanderschichtung und Vereinigung der benachbarten Schmelzeströme entsprechend dem Querschnitt nach Fig. 3. Hierdurch werden insbesondere Fließmarkierungen an den Nahtstellen 12 vermieden. Auch wird durch die Erhöhung der Kontaktfläche der Schmelzeströme in den Nahtbereichen und die dadurch erfolgende Verzahnung eine homogene Verbindung mit einer merklichen Vergrößerung der Querfestigkeit erzielt.
Es sei noch bemerkt, daß in Fig. 1 das Breitspritzwerkzeug am rechten Rand abgebrochen ist. Das Werkzeug kann dort noch in beliebiger Länge verbreitert sein. Dabei ist selbstverständ­ lich, daß bei entsprechender Verbreiterung des Werkzeugs noch zusätzliche parallele Schmelzekanäle 7, die an entsprechende Schmelzeliefereinrichtungen angeschlossen sind, vorgesehen sein können. Es ist aber auch möglich, das Breitspritzwerkzeug aus mehreren Moduln zusammenzusetzen, wobei diese Moduln gemeinsame Düsenlippen aufweisen.
Die Darstellung gemäß der Fig. 4 bis 7 zeigt Modifikationen der beschriebenen Erfindung.
In Fig. 4 sind die Begrenzungen 9.1, 9.2, ... der oberen Ausnehmungen gegenüber den Begrenzungen 10.1, 10.2, ... der unteren Ausnehmungen zwar auch in derselben Richtung, jedoch um unterschiedliche Beträge verschoben.
In Fig. 6 erfolgte der Versatz der Ausnehmungen 9, 10 in unterschiedlichen Richtungen. Dort sind die Ausnehmungen 9 bzw. 10 ungleich breit und im Ober- und Unterteil des Breitspritz­ werkzeuges 1 punktsymmetrisch gegenüberliegend angeordnet, wobei im Oberteil 5 und im Unterteil 6 des Düsenblockes 4 abwechselnd breitere und schmalere Ausnehmungen vorliegen.
In einer weiteren Ausführungsform des Breitspritzwerkzeuges gemäß Fig. 1 ist vorgesehen, daß jeder Ausbreitungskammer 8 oder jeder Gruppe von Ausbreitungskammern eine Schmelzedosier­ pumpe, vorzugsweise Zahnradpumpe zugeordnet ist. Diese Zahnradpumpen sind unabhängig voneinander stufenlos drehzahl­ regelbar. Aufgrund ihrer volumetrischen Förderung liefern sie dabei jeweils konstante Schmelzemengen in die Ausbreitungs­ kammern und in entsprechende Abschnitte des Breitschlitzkanals 11. Durch vorzugsweise kontinuierliche Messung der Dicke der extrudierten Materialbahn an mehreren Stellen - über die Breite des Düsenspaltes verteilt - läßt sich dabei ein vorgegebenes Querschnittsprofil der Materialbahn, insbesondere eine ebene Materialbahn herstellen, indem der Düsenspalt an den entspre­ chenden Stellen sowie die zugehörigen Drehzahlen der Zahnrad­ pumpen korrigiert bzw. nachgeregelt werden.
Bezugszeichenaufstellung
 1 Breitspritzwerkzeug
 2 Längsmittenebene
 3 Düsenspalt
 4 Düsenblock
 5 Oberteil
 6 Unterteil
 7 Schmelzekanal
 8 Ausbreitungskammer
 9 Ausnehmung
 9.1 Begrenzungen der Ausnehmung 9
 9.2 Begrenzungen der Ausnehmung 9
10 Ausnehmung
10.1 Begrenzungen der Ausnehmung 10
10.2 Begrenzungen der Ausnehmung 10
11 Breitschlitzkanal
12 Nahtstelle

Claims (6)

1. Breitspritzwerkzeug (1) zur Herstellung ebener Materialbahnen, wie Flachfolien oder Platten großer Breite, aus insbesondere thermopla­ stischen Kunststoffen,
bei dem in Extrusionsrichtung ein zwischen Düsenlippen definierter Düsenspalt (3) sich über eine große Länge erstreckt und
bei dem vor dem Düsenspalt (3) mehrere nebeneinander­ liegende und unmittelbar aneinanderstoßende Ausbreitungs­ kammern (8) angeordnet sind, in welche jeweils ein Schmelzekanal (7) einmündet,
wobei das Breitspritzwerkzeug (1) in der Längsmittenebene (2) des Düsenspaltes (3) in einen Oberteil (5) und einen Unterteil (6) geteilt ist und wobei jede der Ausbreitungs­ kammern durch je eine Ausnehmung (9, 10) im Oberteil (5) und im Unterteil (6) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungen (9.1, 9.2, ...) der Ausnehmungen (9) des Oberteils (5) (obere Ausnehmung) gegenüber den Begrenzungen (10.1, 10.2, ...) der Ausnehmungen (10) des Unterteils (6) (untere Ausnehmung) in Längsrichtung des Düsenspaltes (3) zueinander versetzt angeordnet sind.
2. Breitspritzwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungen (10.1, 10.2, ...) der Ausnehmungen (10) im Unterteil (6) gegenüber den entsprechenden Begrenzungen (9.1, 9.2, ...) der zugehörigen Ausnehmungen (9) im Oberteil (5) in gleicher Richtung und vorzugsweise um denselben Betrag versetzt sind.
3. Breitspritzwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils eine Ausbreitungskammer (8) bildenden oberen und unteren Ausnehmungen (9, 10) ungleich breit sind und sich symmetrisch im Ober- (5) und Unterteil (6) des Breit­ spritzwerkzeuges (1) gegenüberliegen, wobei abwechselnd die obere und die untere Ausnehmung (9, 10) breiter oder schmaler ist.
4. Breitspritzwerkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausbreitungskammern (8) mehrere Schmelzeliefer­ vorrichtungen, insbesondere Extruder angeschlossen sind.
5. Breitspritzwerkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ausbreitungskammer (8) oder jeder Gruppe von Ausbrei­ tungskammern (8) eine Schmelzedosierpumpe, vorzugsweise Zahnradpumpe zugeordnet ist.
6. Breitspritzwerkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die im Ober- (5) und Unterteil (6) ausgebildeten Ausbrei­ tungskammern einen bügelförmigen Querschnitt aufweisen.
DE4133394A 1990-10-13 1991-10-09 Breitspritzwerkzeug zur herstellung ebener materialbahnen grosser breite Withdrawn DE4133394A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4133394A DE4133394A1 (de) 1990-10-13 1991-10-09 Breitspritzwerkzeug zur herstellung ebener materialbahnen grosser breite

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4032532 1990-10-13
DE4133394A DE4133394A1 (de) 1990-10-13 1991-10-09 Breitspritzwerkzeug zur herstellung ebener materialbahnen grosser breite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4133394A1 true DE4133394A1 (de) 1992-04-16

Family

ID=25897684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4133394A Withdrawn DE4133394A1 (de) 1990-10-13 1991-10-09 Breitspritzwerkzeug zur herstellung ebener materialbahnen grosser breite

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4133394A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5783129A (en) * 1993-08-17 1998-07-21 Polyplastics Co., Ltd. Apparatus, method, and coating die for producing long fiber-reinforced thermoplastic resin composition
FR2886203A1 (fr) * 2005-05-30 2006-12-01 Solvay Filiere pour la realisation de structures planes de grande largeur a base de matiere plastique
EP2047963A2 (de) 2005-04-08 2009-04-15 Ole-Bendt Rasmussen Vorrichtung zum Folienstrangpressen
WO2021073697A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-22 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Schmelzeleiter für ein extrusionswerkzeug einer extrusionsanlage, extrusionswerkzeug, extrusionsanlage und verfahren zum betreiben einer solchen extrusionsanlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5783129A (en) * 1993-08-17 1998-07-21 Polyplastics Co., Ltd. Apparatus, method, and coating die for producing long fiber-reinforced thermoplastic resin composition
EP2047963A2 (de) 2005-04-08 2009-04-15 Ole-Bendt Rasmussen Vorrichtung zum Folienstrangpressen
FR2886203A1 (fr) * 2005-05-30 2006-12-01 Solvay Filiere pour la realisation de structures planes de grande largeur a base de matiere plastique
WO2006128837A1 (en) * 2005-05-30 2006-12-07 Solvay (Societe Anonyme) Die for producing very wide, flat, plastic-based structures
WO2021073697A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-22 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Schmelzeleiter für ein extrusionswerkzeug einer extrusionsanlage, extrusionswerkzeug, extrusionsanlage und verfahren zum betreiben einer solchen extrusionsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1621320B1 (de) Koextrusionsadapter
DE2017580A1 (de) Schneckenstrangpresse mit einer eingängigen, eine erhöhte Scherung bewirkenden Schnecke
DE3312568A1 (de) Breitschlitzduese fuer das extrudieren von kunststoffmassen in mehrfachkomponentenfolien fuer die herstellung von faeden und garnen
DE2251454C3 (de) Verfahren zur Endlosmachung von Zahnriemenabschnitten
DE2643710A1 (de) Folienrohr, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solchen folienrohres
DE2309059B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Verbundbahn durch Kalandrieren
EP0160857A2 (de) Einrichtung zum Herstellen von aus zwei oder mehr Schichten zusammengesetzten flachen Profilsträngen aus plastischen Kautschuk- oder Kunststoffmischungen
DE2938781C2 (de) Extruderkopf zum Koextrudieren eines wenigstens zwei Schichten aufweisenden Verbundrohres
EP3216583B1 (de) Koextrusionsadapter
DE2804037C2 (de) Schneckenpresse zum Plastifizieren von thermoplastischen Kunststoffen
DE3741793C2 (de)
DE4133394A1 (de) Breitspritzwerkzeug zur herstellung ebener materialbahnen grosser breite
DE2507154A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von strang- oder fliessgepressten produkten mit verstaerkungen
DE2137057C3 (de) Extrudierwerkzeug zum Herstellen einer dreischichtigen Verbundplatte
DE2143597A1 (de) Strangpreßvorrichtung zur Herstellung von Kunstharzverbundgebilden oder -laminaten
DE2301117C3 (de) Vorrichtung zum !Coextrudieren einer Verbundbahn aus thermoplastischen Kunststoffen
DE3517779A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von gemusterten bzw. marmorierten schichten
DE4228336A1 (de) Langgestrecktes Hohlprofil aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines langgestreckten Hohlprofils
DE1903783B2 (de) Extruderwerkzeug zum Beschichten eines Substratbandes
DE4140146A1 (de) Extrusionswerkzeug zum extrudieren von mit verunreinigungen versetzten kunststoffabfaellen
DE2123331C3 (de) Extruderkopf zum Herstellen einer dreischichtigen Verbundplatte aus thermoplastischen Kunststoffen
DE102010019941B4 (de) Vorrichtung zur Coextrusion von thermoplastischen Schmelzeströmen zur Herstellung von Verbundglasscheiben
DE10253225B4 (de) Schnecke für Ein-Schnecken-Extruder
DE3233250A1 (de) Vorrichtung zum strangpressen von thermoplastischen kunststoffen
DE102006046130A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten großflächigen Formteils

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee