DE4133267C2 - Route expansion, especially for mining underground operations - Google Patents

Route expansion, especially for mining underground operations

Info

Publication number
DE4133267C2
DE4133267C2 DE19914133267 DE4133267A DE4133267C2 DE 4133267 C2 DE4133267 C2 DE 4133267C2 DE 19914133267 DE19914133267 DE 19914133267 DE 4133267 A DE4133267 A DE 4133267A DE 4133267 C2 DE4133267 C2 DE 4133267C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resilience
steel sheet
chambers
inserts
route
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914133267
Other languages
German (de)
Other versions
DE4133267A1 (en
Inventor
Peter Von Linsingen-Heintzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINSINGEN HEINTZMANN VON
Original Assignee
LINSINGEN HEINTZMANN VON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LINSINGEN HEINTZMANN VON filed Critical LINSINGEN HEINTZMANN VON
Priority to DE19914133267 priority Critical patent/DE4133267C2/en
Priority to GB9220712A priority patent/GB2260553B/en
Priority to PL29614192A priority patent/PL169011B1/en
Publication of DE4133267A1 publication Critical patent/DE4133267A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4133267C2 publication Critical patent/DE4133267C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/05Lining with building materials using compressible insertions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/15Plate linings; Laggings, i.e. linings designed for holding back formation material or for transmitting the load to main supporting members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Streckenausbau, insbesondere für bergbauliche Untertagebetriebe - mit in Umfangsrichtung der Strecke gekrümmten, zusammengesetzten Stahlblechsegmen­ ten, die in Umfangsrichtung eine Aufsteifung aufweisen, und gegebenenfalls Gebirgsankern, wobei die Stahlblechsegmente in Streckenlängsrichtung verlaufende, gebirgsseitig offene Profilkammern sowie zwischen benachbarten Profilkammern verlaufende, streckenseitig offene Nachgiebigkeitskammern aufweisen, wobei die Stahlblechsegmente durch eine Betonhinterfüllung an das Gebirge angeschlossen sind und der Beton in den Profilkammern Betonbalken bildet sowie die durch die Nachgiebigkeitskammern definierten Bereiche zwischen den Profilkammern biegenachgiebig eingerichtet sind. Der Querschnitt der Profilkammern und der Nachgiebigkeitskammern ist weitgehend beliebig, vorzugsweise ist er trapezförmig. - Zumeist sind die Anordnung und die Auslegung so getroffen, daß die Betonbalken zusammen mit an die Stahlblechsegmente angeschlossenen Verbundelementen oder Einlagen Stahlbetonbalken bilden. Es kann auch mit Faserbeton gearbeitet werden. Es versteht sich, daß die Stahlblechsegmente zu einem in bezug auf die Querschnittform der Strecke offenen oder ringförmig geschlossenen Streckenausbau zusammengesetzt sind und daß entsprechend auch in Streckenlängsrichtung eine Reihung der Stahlblechsegmente verwirklicht ist. Dabei sind die Stahlblechsegmente in Umfangsrichtung und in Streckenlängsrichtung mit bergbauüblichen Verbundmitteln aneinander angeschlossen. The invention relates to route expansion, in particular for mining underground operations - with in circumferential direction the route curved, composite steel sheet segments ten, which have a stiffening in the circumferential direction, and optionally rock anchors, the steel sheet segments in the longitudinal direction of the mountain side open profile chambers and between adjacent profile chambers running compliance chambers open on the track side have, the steel sheet segments by a Concrete backfilling are connected to the mountains and the Concrete in the profile chambers forms concrete beams as well as the areas defined by the compliance chambers Flexibly set up between the profile chambers are. The cross section of the profile chambers and the compliance chambers is largely arbitrary, preferably it is trapezoidal. - Mostly are the arrangement and the interpretation so that the concrete beams together with the Steel sheet segments connected composite elements or Form inlays of reinforced concrete beams. It can also be made with fiber concrete be worked. It is understood that the steel sheet segments to one with respect to the cross-sectional shape of the Line open or ring-shaped line expansion are composed and that accordingly also in the longitudinal direction a series of sheet steel segments realized is. The steel sheet segments are circumferential and in the longitudinal direction with the usual mining Compound means connected to each other.  

Bei dem bekannten Streckenausbau des beschriebenen Aufbaus, von dem die Erfindung ausgeht (DE 39 02 777 A1; DE 39 00 431 C2), sind die Nachgiebigkeitskammern frei von Einlagen oder Verfüllungen. Die Nachgiebigkeit unter dem Einfluß der Gebirgskräfte kommt dadurch zustande, daß die Betonhinterfüllung im Bereich zwischen den gebirgsseitigen Profilkammern nach Maßgabe der Profilhöhe der Nachgiebigkeitskammern dünner ist als im Bereich der Profilkammern und damit der Betonbalken, so daß das Biegemoment im Bereich der Nachgiebigkeitskammern reduziert ist und die Krümmung des Streckenausbaus insgesamt oder bereichsweise vergrößernde Verformungen möglich sind, wobei der Querschnitt der Nachgiebigkeitskammern in Umfangsrichtung des Streckenausbaus sich verkleinert. Das hat sich in zahlreichen Erprobungen und Untersuchungen bewährt, jedoch ist die beschriebene Nachgiebigkeit bei vorgegebener Dicke des Bleches der Stahlblechsegmente, vorgegebener Geometrie und vorgegebener Betonhinterfüllung an unterschiedliche Gebirgskräfte nicht ohne weiteres anpaßbar.In the known route expansion of the structure described, from which the invention is based (DE 39 02 777 A1; DE 39 00 431 C2), are the compliance chambers free of deposits or Backfillings. The flexibility under the influence of the mountain forces comes about because the concrete backfilling in the area between the profile chambers on the mountain side according to the profile height of the compliance chambers is thinner than in the area of profile chambers and thus the concrete beam, so that the bending moment in the area of Compliance chambers is reduced and the curvature of the Route expansion overall or enlarging in some areas Deformations are possible, the cross section of the compliance chambers in the circumferential direction of the line expansion shrinks. This has been proven in numerous tests and investigations proven, however, is the one described Resilience given the thickness of the sheet of the steel sheet segments, given geometry and given Backfilling of concrete to different mountain forces is not easily adaptable.

Grundsätzlich ist es bekannt, in Streckenlängsrichtung verlaufende, balkenartige Nachgiebigkeitselemente zwischen Ausbausegmenten aus Blechprofilen (DE 38 22 677 A1, DE 90 03 835 U1) oder zwischen Betonsegmenten (DE 32 10 530 A1; DE 39 27 646 C1) einzusetzen.Basically, it is known to run in the longitudinal direction beam-like resilience elements between expansion segments from sheet metal profiles (DE 38 22 677 A1, DE 90 03 835 U1) or between concrete segments (DE 32 10 530 A1; DE 39 27 646 C1) to use.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Streckenaus­ bau des eingangs beschriebenen Aufbaus so weiter auszubil­ den, daß bei vorgegebener Dicke des Bleches der Stahlblech­ segmente und vorgegebener Geometrie sowie vorgegebener Betonhinterfüllung eine Anpassung an unterschiedliche Gebirgskräfte möglich ist.The invention has for its object a route construction of the construction described at the outset that that with a predetermined thickness of the sheet of steel segments and given geometry as well as given  Concrete backfilling an adaptation to different mountain forces is possible.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß tunnelhohlraumseitig in den in Streckenlängsrichtung verlaufenden und in den in Radialrichtung zwischen den Versteifungselementen vorgesehenen Nachgiebigkeitskammern durchgehende balkenförmige Nachgiebigkeitseinlagen eingesetzt und befestigt sind und daß die Nachgiebigkeit der Nachgiebigkeitseinlagen entsprechend den zu beherrschenden Gebirgskräften unterschiedlich wählbar ist. Dadurch wird eine Entkopplung benachbarter Stahlblechsegmente oder daraus gebildeter Ausbaubögen bzw. daraus zusammengesetzter Ausbauringe auch in Streckenlängsrichtung erreicht. Im Rahmen der Erfindung ist es auch nicht erforderlich, in allen Nachgiebig­ keitskammern Nachgiebigkeitseinlagen anzuordnen, vorzugsweise werden sie jedoch in allen Nachgiebigkeitskammern angeordnet. Im Rahmen der Erfindung ist es auch nicht erforderlich, in Streckenlängsrichtung zwischen allen benachbarten Stahlblechsegmenten Nachgiebigkeitseinlagen anzuordnen. Es können vielmehr die Stahlblechsegmente in Streckenlängsrichtung über eine größere Länge unmittelbar aneinander angeschlossen werden und die Nachgiebigkeitseinlagen zwischen in Streckenlängsrichtung benachbarten Stahlblechsegmenten nur dort angebracht werden, wo es unter Berücksichtigung der Gebirgskräfte zweckmäßig ist. Es versteht sich, daß die Nachgiebigkeitseinlagen, die in Streckenlängsrichtung zwischen benachbarten Stahlblechsegmenten angeordnet sind, mit diesen auf geeignete Art und Weise verbunden werden. Insoweit können die Verbindungs­ mittel eingesetzt werden, die weiter unten für die in die Nachgiebigkeitskammern eingesetzten Nachgiebigkeitseinlagen beschrieben werden.This task is solved that on the tunnel cavity side in the longitudinal direction extending and in the radial direction between the stiffening elements provided compliance chambers continuous beam-shaped resilience inserts used and are attached and that the compliance of the Compliant contributions corresponding to those to be controlled Mountain forces can be selected differently. This will a decoupling of adjacent steel sheet segments or from them formed expansion arches or expansion rings composed of them also reached in the longitudinal direction. As part of the Invention is also not required to be compliant in all arrange chambers of flexibility, preferably however, they are placed in all compliance chambers. In the context of the invention, it is also not necessary in the longitudinal direction between all neighboring ones Steel sheet segments to arrange compliance. Rather, it can be the steel sheet segments in the longitudinal direction directly together over a greater length be connected and the pledges between adjacent steel sheet segments in the longitudinal direction only be attached where it is taking into account the mountain forces is appropriate. It understands yourself that the resilience deposits that are in the longitudinal direction arranged between adjacent steel sheet segments are with these in a suitable manner and  Way to be connected. So far the connection funds are used below for those in the Compliance chambers used to be discribed.

Die Nachgiebigkeitseinlagen bestehen nach bevorzugter Aus­ führungsform der Erfindung aus einem kompressiblen Werk­ stoff. Die Nachgiebigkeitseinlagen können zum Beispiel aus Porenbeton, Blähton oder dergleichen bestehen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Nachgiebigkeitseinlagen aus Schüttgut aufzubauen, welches in einer Ummantelung angeord­ net ist. Dabei können die einzelnen Elemente des Schüttgutes ihrerseits nachgiebig sein, beispielsweise aus Porenbeton oder Blähton bestehen. Im Rahmen der Erfindung liegt es, die Nachgiebigkeitseinlagen aus Stahlblech nachgiebig zu formen. Insoweit lehrt die Erfindung konkret, die Nachgiebigkeits­ einlagen als Hohlprofil und/oder wellenförmig gestaltet aus­ zuführen und dadurch nachgiebig einzurichten. Stets em­ pfiehlt es sich, die Nachgiebigkeitseinlagen von Stahlblech zu ummanteln.The resilience contributions exist after preferred embodiment of the invention from a compressible plant material. The softness deposits can, for example, be made up of AAC, expanded clay or the like exist. It exists but also the option of making the pledges Build bulk goods, which is arranged in a casing is not. The individual elements of the bulk material can in turn be compliant, for example from aerated concrete or expanded clay. It is within the scope of the invention To form resilient steel sheet resiliently. In this respect, the invention teaches concretely, the compliance Deposits designed as a hollow profile and / or wavy feed and thereby flexible to set up. Always em it is advisable to make the resilience deposits of sheet steel to encase.

Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß der eingangs beschriebene bewährte Streckenausbau im Bereich der Nach­ giebigkeitskammern einen Verformungsfreiheitsgrad aufweist, der auf einfache Weise in bezug auf das Verformungsmaß sowie in bezug auf die dazu erforderlichen Kräfte steuerbar ist. Die Steuerung erfolgt durch die Nachgiebigkeitseinlagen, die in der beschriebenen Weise in den Nachgiebigkeitskammern angeordnet werden. Sie können von Einsatzfall zu Einsatzfall unterschiedliches Nachgiebigkeitsverhalten aufweisen, wenn unterschiedliche Gebirgskräfte zu beherrschen sind. Bei vor­ gegebener Blechdicke, vorgegebener Profilierung und vorge­ gebener Betonhinterfüllung kann so mit geringem Aufwand die Nachgiebigkeit des eingangs beschriebenen Streckenausbaus unter Erhöhung der Tragfähigkeit wesentlich verbessert werden. Andererseits besteht die Möglichkeit, bei vorgege­ benen Gebirgskräften und daraus resultierender Tragfähigkeit und Nachgiebigkeit die Stahlblechsegmente aus Blechen ge­ ringerer Dicke zu formen. Von besonderem Vorteil ist der erfindungsgemäße Streckenausbau im Übergang Strecke/Streb, wo bekanntlich der Streckenausbau geöffnet werden muß. Hier besteht die Möglichkeit, aus den Betonbalken zum geöffneten Streb hin gleichsam einen "Fenstersturz" anzuordnen, wobei oberhalb dieses Fenstersturzes die Nachgiebigkeit in der beschriebenen Weise sehr vorteilhaft eingerichtet werden kann.The invention is based on the knowledge that the beginning proven route expansion in the area described yield chambers has a degree of freedom of deformation, which is simple in terms of the amount of deformation as well is controllable in relation to the forces required for this. The control is carried out through the compliance deposits in the manner described in the compliance chambers to be ordered. You can vary from case to case have different compliance behavior, if different mountain forces have to be mastered. At before  given sheet thickness, given profiling and pre given concrete backfill can with little effort Flexibility of the route expansion described at the beginning significantly improved while increasing the load capacity become. On the other hand, there is the possibility at vorege mountain forces and the resulting load-bearing capacity and compliance of the steel sheet segments from sheet metal to form a smaller thickness. The is of particular advantage Line expansion according to the invention in the line / face transition, where, as is known, the route expansion must be opened. Here there is the possibility to open the concrete beams Strive to arrange a "lintel" as it were, whereby above this lintel the flexibility in the described way can be set up very advantageously can.

Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Mög­ lichkeiten der weiteren Ausbildung und Gestaltung. So können die Nachgiebigkeitseinlagen in den Nachgiebigkeitskammern als Balken ausgeführt sein, die zumindest über die in Streckenlängsrichtung gemessene Länge der Stahlblechsegmente durchlaufen. So können aber auch die Nachgiebigkeitseinlagen zwischen benachbarten Stahlblechsegmenten als gekrümmte, der Bogenform der Stahlblechsegmente folgende Balken ausgeführt sein, die zumindest über die Segmentbreite der Stahlblech­ segmente durchlaufen.There are several possibilities within the scope of the invention opportunities for further training and design. So can the compliance deposits in the compliance chambers be designed as bars that at least over the in Length of the steel sheet segments measured in the longitudinal direction run through. But so can the resilience contributions between adjacent steel sheet segments as curved, the Arc shape of the steel sheet segments following beams be at least across the segment width of the steel sheet run through segments.

Bei dem erfindungsgemäßen Streckenausbau erreicht man die beschriebenen Vorteile bereits dann, wenn die aus dem Beton in den Profilkammern gebildeten Balken unbewehrte Betonbal­ ken sind oder solche, die lediglich durch Fasern bewehrt sind. Eine bevorzugte Ausführungsform, die sich durch beson­ ders definierte Beanspruchungsverhältnisse und hohe Trag­ fähigkeit auszeichnet, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Beton in den Profilkammern mit dem Blech der Stahlblechseg­ mente und gegebenenfalls daran befestigten Einlagen und/oder Verbundelementen Stahlbetonbalken bildet. In Kombination dazu und unabhängig davon empfiehlt es sich, die Nachgiebig­ keitseinlagen in den Nachgiebigkeitskammern mit dem Stahl­ blech der Stahlblechsegmente zu verbinden.With the line expansion according to the invention, one achieves the Advantages already described when the concrete unreinforced concrete balls formed in the profile chambers ken or those that are only reinforced by fibers  are. A preferred embodiment, which is characterized by defined load conditions and high load-bearing capacity ability is characterized in that the Concrete in the profile chambers with the sheet of the steel sheet elements and, if applicable, inserts and / or Composite elements forms reinforced concrete beams. In combination on top of that and regardless of that, it is recommended to be compliant Deposits in the compliance chambers with the steel to connect the sheet metal segments.

Die Nachgiebigkeitseinlagen können auf verschiedene Weise in den Nachgiebigkeitskammern gehalten und/oder mit dem Stahl­ blech der Stahlblechsegmente verbunden werden. So können die Nachgiebigkeitseinlagen durch Abdeckbleche und/oder Laschen, die auf die Nachgiebigkeitskammern abdeckend bzw. überbrückend aufgeschweißt werden, verbunden sein. Beim Einsatz von Nachgiebigkeitselementen, die von Stahlblech ummantelt sind, können die Nachgiebigkeitseinlagen mit den Stahlblechsegmenten durch eine Schweißverbindung vereinigt sein. In der Ausführungsform mit Versteifungselementen, die aus Streckenausbauprofilen bestehen, lehrt die Erfindung, daß die Nachgiebigkeitseinlagen an den Versteifungselementen abgestützt sind.The resilience deposits can be made in different ways the compliance chambers held and / or with the steel sheet of the steel sheet segments are connected. So they can Compliance deposits through cover plates and / or Tabs that cover the compliance chambers or welded bridging, be connected. At the Use of resilience elements made of sheet steel are encased, the resilience contributions with the Sheet steel segments united by a welded joint his. In the embodiment with stiffening elements, the consist of route expansion profiles, the invention teaches that the resilience deposits on the stiffening elements are supported.

Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigenIn the following, the invention is based on only one Embodiment representing drawing in more detail explained. Show it

Fig. 1 perspektivisch einen Ausschnitt aus einem erfin­ dungsgemäßen Streckenausbau, Fig. 1 in perspective a section of a route to the invention OF INVENTION expansion,

Fig. 2 in gegenüber der Fig. 1 wesentlich vergrößertem Maß­ stab eine Ansicht des Streckenausbaus aus dem Gegen­ stand der Fig. 1, Fig. 2 in comparison with FIG. 1 greatly enlarged dimension rod a view of the roadway support from the counter of Fig stand. 1,

Fig. 3 mit den Teilfiguren a), b), c) und d) die Seiten­ ansicht, die Draufsicht und den Querschnitt von für den erfindungsgemäßen Streckenausbau einsetzbaren Nachgiebigkeitseinlagen, Fig. 3 with the partial figures a), b), c) and, view d) the sides of the top view and the cross-section of the roadway support according to the invention can be used compliance deposits,

Fig. 4 mit den Teilfiguren a), b), c) und d) die Seitenan­ sicht, die Draufsicht und den Querschnitt einer anderen Ausführungsform und Fig. 4 with the partial figures a), b), c) and d) the Seitenan view, the top view and the cross section of another embodiment and

Fig. 5 mit den Teilfiguren a) und b) eine Nachgiebigkeits­ einlage, die in Streckenlängsrichtung zwischen be­ nachbarten Stahlblechsegmenten angeordnet werden kann. Fig. 5 with the sub-figures a) and b) a resilience insert, which can be arranged in the longitudinal direction between be adjacent steel sheet segments.

Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Streckenausbau ist insbesondere für bergbauliche Untertagebetriebe bestimmt. Zum grundsätzlichen Aufbau gehören in Umfangsrichtung der Strecke gekrümmte, zusammengesetzte Stahlblechsegmente 1, im Ausführungsbeispiel auch einige Versteifungselemente 2 und gegebenenfalls nicht gezeichnete Gebirgsanker.The route expansion shown in FIGS. 1 and 2 is intended in particular for underground mining operations. The basic structure includes composite steel sheet segments 1 which are curved in the circumferential direction of the section, in the exemplary embodiment also some stiffening elements 2 and, if appropriate, rock anchors not shown.

Man erkennt insbesondere in der Fig. 1, daß die Stahlblech­ segmente 1 in Streckenlängsrichtung verlaufende, gebirgs­ seitig offene Profilkammern 3 sowie zwischen benachbarten Profilkammern 3 in Streckenlängsrichtung verlaufende, streckenseitig offene Nachgiebigkeitskammern 4 aufweisen. It can be seen in particular in Fig. 1 that the steel sheet segments 1 in the longitudinal direction, mountain side open profile chambers 3 and between adjacent profile chambers 3 in the longitudinal direction, stretch-side open compliance chambers 4 .

Die Stahlblechsegmente 1 sind durch eine Betonhinterfüllung 5 an das Gebirge 6 angeschlossen. Der Beton in den Profil­ kammern 3 bildet Betonbalken 7. Die durch die Nachgiebig­ keitskammern 4 definierten Bereiche zwischen den Profilkam­ mern 3 sind biegenachgiebig eingerichtet, weil dort die Überdeckung durch die Betonhinterfüllung 5 sehr gering ist.The steel sheet segments 1 are connected to the mountains 6 by a concrete backfill 5 . The concrete in the profile chambers 3 forms concrete beams 7 . The areas defined by the resilient chambers 4 between the Profilkam elements 3 are flexible, because there the coverage by the concrete backfill 5 is very low.

Insbesondere aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 und 2 entnimmt man, daß in die Nachgiebigkeits­ kammern 4 Nachgiebigkeitseinlagen 8 eingesetzt sind. In der Fig. 1 erkennt man fernerhin, daß zwischen in Streckenlängs­ richtung benachbarten Stahlblechsegmenten 1 ebenfalls Nach­ giebigkeitseinlagen 8 angeordnet sein können.In particular, from a comparative view of FIGS. 1 and 2, it can be seen that 4 resilience inserts 8 are used in the resilience chambers. In Fig. 1 it can also be seen that between adjacent sheet steel segments 1 in the longitudinal direction direction also after flexibility deposits 8 can be arranged.

Typische Ausführungsformen von Nachgiebigkeitseinlagen 8 zeigen die Fig. 3 bis 5 mit ihren Teilfiguren. Die Nach­ giebigkeitseinlagen 8 können aus einem kompressiblen Werk­ stoff wie Porenbeton, Blähton und dergleichen bestehen. Sie könnten auch aus Schüttgut aufgebaut sein, welches in einer Ummantelung 9 angeordnet ist. Insoweit wird auf die Fig. 3 verwiesen. Die Fig. 4 zeigt, daß die Nachgiebigkeitseinlagen 8 aus Stahlblech nachgiebig geformt sind, und zwar sind in­ soweit besondere Hohlprofile oder wellenförmig geformte Stahlblechteile vorgesehen. Sowohl in der Fig. 3 als auch in den Fig. 4 und 5 wurde in den Teilfiguren d) bzw. in der Teilfiguren b) angedeutet, daß die Nachgiebigkeitseinlagen 8 von einer Stahlblechummantelung 9 umgeben sind.Typical embodiments of compliance deposits 8, Figs. 3 to 5, with its sub-figures. After the elasticity deposits 8 can consist of a compressible material such as aerated concrete, expanded clay and the like. They could also be constructed from bulk material, which is arranged in a casing 9 . In this regard, reference is made to FIG. 3. Fig. 4 shows that the resilience inserts 8 are made of sheet steel resiliently, namely in so far special hollow profiles or wave-shaped sheet steel parts are provided. Both in FIG. 3 and in FIGS . 4 and 5, it was indicated in sub-figures d) and in sub-figures b) that the resilience inserts 8 are surrounded by a steel sheet jacket 9 .

Die Nachgiebigkeitseinlagen 8 in den Nachgiebigkeitskammern 4 sind zweckmäßigerweise als Balken ausgeführt, die zumin­ dest über die Streckenlängsrichtung gemessene Länge der Stahlblechsegmente 1 durchlaufen. Das gilt auch für die Nachgiebigkeitseinlagen 8 zwischen benachbarten Stahlblech­ segmenten 1, die als gekrümmte, der Bogenform der Stahl­ blechsegemente 1 folgende Balken ausgeführt sind. Im Aus­ führungsbeispiel mag der Beton in den Profilkammern 1 in der beschriebenen Art und Weise Stahlbetonbalken 7 bilden. An­ gedeutet wurden in Fig. 1 Abdeckbleche 10 oder Laschen 11, die die Nachgiebigkeitskammern 4 abdecken oder überbrücken. Wo mit Nachgiebigkeitseinlagen 8 gearbeitet wird, die eine Stahlblechummantelung aufweisen, sind diese zweckmäßiger­ weise durch Schweißverbindungen 12 an die Stahlblechsegmente 1 angebunden. Sie können aber auch lose eingelegt sein. An den Versteifungselementen 2 sind die Nachgiebigkeitseinlagen 8 abgestützt.The resilience inserts 8 in the resilience chambers 4 are expediently designed as bars which pass through at least the length of the steel sheet segments 1 measured over the longitudinal direction of the line. This also applies to the resilience deposits 8 between adjacent steel sheet segments 1 , which are designed as curved, the arc shape of the steel sheet segments 1 following beams. In the exemplary embodiment, the concrete in the profile chambers 1 may form reinforced concrete beams 7 in the manner described. On were interpreted in Fig. 1 cover plates 10 or tabs 11 , which cover or bridge the resilience chambers 4 . Where work is carried out with resilience inserts 8 , which have a steel sheet casing, these are expediently connected to the steel sheet segments 1 by welded connections 12 . But they can also be inserted loosely. The resilience inserts 8 are supported on the stiffening elements 2 .

Claims (14)

1. Streckenausbau, insbesondere für bergbauliche Untertage­ betriebe, - mit in Umfangsrichtung der Strecke gekrümmten, zusammengesetzten Stahlblechsegmenten, die in Umfangsrichtung eine Aussteifung aufweisen, und gegebenenfalls Gebirgsankern, wobei die Stahlblechsegmente in Streckenlängsrichtung verlaufenden, gebirgsseitig offene Profilkammern sowie zwischen benachbarten Profilkammern verlaufende, streckenseitig offene Nachgiebigkeitskammern aufweisen, wobei die Stahlblechsegmente durch eine Betonhinterfüllung an das Gebirge angeschlossen sind und der Beton in den Profilkammern Betonbalken bildet sowie die durch die Nachgiebigkeitskammern definierten Bereiche zwischen den Profilkammern biegenachgiebig eingerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß tunnelhohlraumseitig in den in Streckenlängsrichtung verlaufenden und in den in Radialrichtung zwischen den Versteifungselementen (2) vorgesehenen Nachgiebigkeitskammern (4) durchgehende balkenförmige Nachgiebigkeitseinlagen (8) eingesetzt und befestigt sind, und daß die Nachgiebigkeit der Nachgiebigkeitseinlagen (8) entsprechend den zu beherrschenden Gebirgskräften unterschiedlich wählbar ist.1. Route expansion, in particular for underground mining operations, - with composite steel sheet segments which are curved in the circumferential direction of the route and have stiffening in the circumferential direction, and, if appropriate, rock anchors, the steel sheet segments running in the longitudinal direction of the route, with open mountain-side profile chambers and open on the track side between adjacent profile chambers Have flexibility chambers, the steel sheet segments are connected to the mountains by a concrete backfill and the concrete in the profile chambers forms concrete beams, and the areas defined by the flexibility chambers between the profile chambers are designed to be flexible, characterized in that the tunnel cavity side in the longitudinal and longitudinal direction Radial direction between the stiffening elements ( 2 ) provided resilience chambers ( 4 ) continuous beam-shaped resilience inserts ( 8 ) e are inserted and fastened, and that the flexibility of the flexibility deposits ( 8 ) can be selected differently in accordance with the mountain forces to be controlled. 2. Streckenausbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachgiebigkeitseinlagen (8) aus einem kompressiblen Werkstoff bestehen. 2. line extension according to claim 1, characterized in that the resilience inserts ( 8 ) consist of a compressible material. 3. Streckenausbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachgiebigkeitseinlagen (8) auf Porenbeton, Blähbeton oder dergleichen bestehen.3. line extension according to claim 2, characterized in that the resilience inserts ( 8 ) consist of aerated concrete, expanded concrete or the like. 4. Streckenausbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachgiebigkeitseinlagen (8) aus Schüttgut aufgebaut sind, welches in einer Ummantelung (9) angeordnet ist.4. line extension according to claim 2, characterized in that the resilience inserts ( 8 ) are constructed from bulk material, which is arranged in a casing ( 9 ). 5. Streckenausbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachgiebigkeitseinlagen (8) aus Stahlblech nachgiebig geformt sind.5. line extension according to claim 2, characterized in that the resilience inserts ( 8 ) are resiliently formed from sheet steel. 6. Streckenausbau nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachgiebigkeitseinlagen (8) als Hohlprofil und/oder wellenförmig gestaltet und dadurch nachgiebig eingerichtet sind.6. route extension according to claim 5, characterized in that the resilience inserts ( 8 ) designed as a hollow profile and / or undulating and are thus flexible. 7. Streckenausbau nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachgiebigkeitseinlagen (8) von einer Stahlblechummantelung (9) umgeben sind.7. route expansion according to one of claims 1 to 6, characterized in that the resilience inserts ( 8 ) are surrounded by a steel sheet jacket ( 9 ). 8. Streckenausbau nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachgiebigkeitseinlagen (8) in den Nachgiebigkeitskammern (4) zumindest die in Streckenlängsrichtung gemessene Länge der Stahlblechsegmente (1) durchlaufen.8. route extension according to one of claims 1 to 7, characterized in that the resilience inserts ( 8 ) in the resilience chambers ( 4 ) at least pass through the length of the steel sheet segments ( 1 ) measured in the longitudinal direction of the route. 9. Streckenausbau nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachgiebigkeitseinlagen (8) zwischen benachbarten Stahlblechsegmenten (1) als gekrümmte, der Bogenform der Stahlblechsegmente (1) folgende Balken ausgeführt sind, die zumindest über die Segmentbreite der Stahlblechsegmente durchlaufen.9. line extension according to one of claims 1 to 8, characterized in that the resilience inserts ( 8 ) between adjacent steel sheet segments ( 1 ) as curved, the arc shape of the steel sheet segments ( 1 ) are executed beams that pass through at least the segment width of the steel sheet segments. 10. Streckenausbau nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Beton in den Profilkammern (4) mit dem Blech der Stahlblechsegmente (1) und gegebenenfalls daran befestigten Einlagen und/oder Verbundelementen Stahlbetonbalken (7) bilden.10. line extension according to one of claims 1 to 9, characterized in that the concrete in the profile chambers ( 4 ) with the sheet of the steel sheet segments ( 1 ) and optionally attached inserts and / or composite elements form reinforced concrete beams ( 7 ). 11. Streckenausbau nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachgiebigkeitseinlagen (8) in den Nachgiebigkeitskammern (4) mit dem Stahlblech der Stahlblechsegmente (1) verbunden sind.11. route extension according to one of claims 1 to 10, characterized in that the resilience inserts ( 8 ) in the resilience chambers ( 4 ) with the steel sheet of the steel sheet segments ( 1 ) are connected. 12. Streckenausbau nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachgiebigkeitseinlagen (8) durch Abdeckbleche (19) und/oder Laschen (11), die auf die Nachgiebigkeitskammern (4) abdeckend bzw. überbrückend aufgeschweißt sind, verbunden sind.12. route extension according to one of claims 1 to 11, characterized in that the resilience inserts ( 8 ) by cover plates ( 19 ) and / or tabs ( 11 ) which are welded onto the resilience chambers ( 4 ) covering or bridging, are connected. 13. Streckenausbau nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die stahlblechummantelten Nachgiebigkeitseinlagen (8) mit den Stahlblechsegmenten (1) durch eine Schweißverbindung (12) verbunden sind.13. line extension according to one of claims 1 to 12, characterized in that the steel sheet-coated resilience inserts ( 8 ) with the steel sheet segments ( 1 ) are connected by a welded joint ( 12 ). 14. Streckenausbau nach einem der Ansprüche 1 bis 13, in der Ausführungsform mit Versteifungselementen (2), die aus Streckenausbauprofilen bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachgiebigkeitseinlagen (8) an den Versteifungselementen (2) abgestützt sind.14. Track expansion according to one of claims 1 to 13, in the embodiment with stiffening elements ( 2 ), which consist of track expansion profiles, characterized in that the resilience inserts ( 8 ) are supported on the stiffening elements ( 2 ).
DE19914133267 1991-10-08 1991-10-08 Route expansion, especially for mining underground operations Expired - Fee Related DE4133267C2 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914133267 DE4133267C2 (en) 1991-10-08 1991-10-08 Route expansion, especially for mining underground operations
GB9220712A GB2260553B (en) 1991-10-08 1992-10-01 Gallery lining
PL29614192A PL169011B1 (en) 1991-10-08 1992-10-02 Gallery arching in particular for underground mines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914133267 DE4133267C2 (en) 1991-10-08 1991-10-08 Route expansion, especially for mining underground operations

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4133267A1 DE4133267A1 (en) 1993-04-15
DE4133267C2 true DE4133267C2 (en) 1994-04-28

Family

ID=6442239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914133267 Expired - Fee Related DE4133267C2 (en) 1991-10-08 1991-10-08 Route expansion, especially for mining underground operations

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4133267C2 (en)
GB (1) GB2260553B (en)
PL (1) PL169011B1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306783C1 (en) * 1993-03-04 1994-04-21 Linsingen Heintzmann Von Gallery consolidation in mining operations - involves steel plate segments running in longitudinal and peripheral directions of gallery and connected to peripheral profiles
ES2297363T3 (en) * 2004-02-16 2008-05-01 Kalman Prof. Dr. Kovari PROCEDURE AND DEVICE FOR STABILIZING AN EXCAVATED CAVITY IN A UNDERGROUND CONSTRUCTION.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210530C2 (en) * 1982-03-23 1984-01-05 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Resilient concrete segment support
DE8815449U1 (en) * 1988-06-08 1989-03-23 Schaum-Chemie Wilhelm Bauer Gmbh & Co Kg, 4300 Essen, De
DE3822677A1 (en) * 1988-07-05 1990-01-11 Neuero Stahlbau Gmbh & Co Closed support, in particular for underground mine roadways
DE3900431C3 (en) * 1989-01-10 1997-01-02 Linsingen Heintzmann Von Route expansion, especially for mining underground operations
GB2226838B (en) * 1989-01-10 1992-08-26 Linsingen Heintzmann Von Underground gallery support
DE3927446C1 (en) * 1989-08-19 1991-03-14 Bochumer Eisenhuette Heintzmann Gmbh & Co Kg, 4630 Bochum, De Yieldable tunnel wall support - has segmental frames with sprayed concrete and infill
DE9003835U1 (en) * 1990-04-02 1991-07-25 Neuero Stahlbau Gmbh & Co, 4459 Emlichheim, De
DE4107370A1 (en) * 1991-03-08 1992-09-10 Linsingen Heintzmann Von ROAD EXTENSION, ESPECIALLY FOR MINING UNDERGROUND COMPANIES

Also Published As

Publication number Publication date
DE4133267A1 (en) 1993-04-15
PL169011B1 (en) 1996-05-31
PL296141A1 (en) 1993-04-19
GB2260553A (en) 1993-04-21
GB2260553B (en) 1995-07-26
GB9220712D0 (en) 1992-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2918772A2 (en) Expansion system for underground tunnels or routes
EP2042686A1 (en) Elasticity element
DE2606095B1 (en) REMOVABLE INJECTOR ANCHOR WITH DESTRUCTIBLE ANCHOR BODY
DE4133267C2 (en) Route expansion, especially for mining underground operations
EP0824166A2 (en) Troughbridge
DE3012613C2 (en) Anchor expansion for routes of underground mining, tunnels or the like.
EP2510191B1 (en) Tubbing works having an integrated yielding element
DE3900431C2 (en)
CH615728A5 (en) Supporting and securing arrangement in cavities, hard headings or on rock sections
CH672816A5 (en)
DE4418937C2 (en) Folding joint mat
DE4107370C2 (en)
EP0578713B1 (en) Articulated anchor bolt
DE10133973B4 (en) Grate and method for constructing a grate consisting of lamellar bodies which are positively connected to one another
DE3017048C2 (en) Joint bridging device for expansion joints in bridges or the like.
EP3921514B1 (en) Tunnel lining of reinforced concrete
DE3044077C2 (en) Tubbing lining for tunnels
DE3210529C1 (en) Flexible concrete segment lining
EP1243753A1 (en) Tubing segment for lining a tunnel
DE2422457C3 (en) Tubbing for lining tunnels or the like
EP0373308B1 (en) Tying means for concrete works below ground
DE3810563C1 (en) Channel-section support
DE2709242C3 (en) Track expansion, especially for pits
DE3844776C2 (en) Roof support for mining gallery
DE1070202B (en) Reinforced concrete tubbing for tunnels or manholes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee