DE4132947C2 - Elektronische Schaltungsanordnung - Google Patents

Elektronische Schaltungsanordnung

Info

Publication number
DE4132947C2
DE4132947C2 DE4132947A DE4132947A DE4132947C2 DE 4132947 C2 DE4132947 C2 DE 4132947C2 DE 4132947 A DE4132947 A DE 4132947A DE 4132947 A DE4132947 A DE 4132947A DE 4132947 C2 DE4132947 C2 DE 4132947C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic circuit
circuit arrangement
arrangement according
flexible
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4132947A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4132947A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EXPORT CONTOR AUSENHANDELSGESE
Original Assignee
EXPORT CONTOR AUSENHANDELSGESE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EXPORT CONTOR AUSENHANDELSGESE filed Critical EXPORT CONTOR AUSENHANDELSGESE
Priority to DE4132947A priority Critical patent/DE4132947C2/de
Priority to DE9113276U priority patent/DE9113276U1/de
Priority to EP19920115455 priority patent/EP0535414A3/de
Priority to JP4264921A priority patent/JPH05243433A/ja
Priority to US07/956,808 priority patent/US5357401A/en
Publication of DE4132947A1 publication Critical patent/DE4132947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4132947C2 publication Critical patent/DE4132947C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/4985Flexible insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3737Organic materials with or without a thermoconductive filler
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3025Electromagnetic shielding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektronische Schaltungsan­ ordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist bekannt, daß beim Aufbau insbesondere von Leistungs- Halbleiter-Bauelemente-Chips zu diskreten Bauelementen aber in noch stärkerem Maße zu integrierten Bauelementen erhöhte Aufmerksamkeit auf das Abführen der sich beim Betrieb im Einsatzfall bildenden Wärmemengen zu legen ist. Dieses Pro­ blem setzt hauptsächlich die Grenzen der oberen Leistungs­ fähigkeit und Dimensionierung. Diese Grenzen zu erweitern ist Gegenstand des Bemühens bei der Konzipierung neuer elektronischer Schaltungsanordnungen.
Die Wärmeübergänge zu entsprechenden Kühlflächen sind folglich neben der zuverlässigen dauer- und wechselbelastbaren elektrischen Verbindung mit besonderer Sorgfalt bei der konstruktiven Gestaltung der Bauelemente zu berücksichtigen. Bei immer weiterer Integration von Chips in ein einziges Schaltungselement sind die Wärmeübergänge auf die Kühlflächen ausschlaggebend für die funktionssichere Lebensdauer.
In diesem Bestreben ist ein wechsellastbeständiges schaltbares Leistungs-Halbleiter-Bauelement in der Vormontage seines Chips zu einem druckkontaktbelastbaren "Sandwich" aus der DE 34 21 672 A1 nennenswert. Dieses Bauelement bietet beim druck­ kontaktierten Aufbau einen niedrigen Wärmewiderstand und besitzt somit die Voraussetzungen für eine hohe Strombelast­ barkeit für Wechselbelastungen bei guter Langzeitstabilität.
Die technologisch sinnvolle Kombination von form- und stoff­ schlüssiger Verbindungstechnik der für den Aufbau von elektro­ nischen Schaltungsanordnungen benötigten Einzelbauteile ist aus der Literatur bekannt. So beschreibt DE 36 28 556 A1 eine Halbleiteranordnung, bei der Stromleiterteile wenigstens teilweise zur Druckkontaktierung ausgebildet sind, da hier eine wirtschaftliche Möglichkeit des Auswechselns einzelner Schaltungsteile gegeben ist, wie das auch bei Bauelementen nach DE 30 05 313 A1 möglich ist.
Auch in DE 35 08 456 C2 wird ein druckkontaktiertes Leistungs- Halbleiter-Bauelement beschrieben, hier, wie auch in den vor­ genannten Schriften, wird die elektrische Isolation gegen­ über dem äußeren Kühlbauteil über Metalloxidkeramiken erreicht.
Stoffschlüssige Verbindungen der einzelnen Bauteile einer elektronischen Anordnung untereinander, insbesondere das hauptsächlich geübte Löten, haben eine obere Grenze der An­ wendbarkeit bezüglich der Größe der gelöteten Fläche, wie das bereits in DE 37 36 671 A1 festgestellt wird. Die unter­ schiedlichen Ausdehnungskoeffizienten der Bauteile unterein­ ander und zu der eingesetzten Metalloxid-Keramik als Isolator­ schicht führt zur Verwölbung mit hohen Scherkräften an den Verbindungsstellen insbesondere bei wechselnden Temperaturen.
Die Verwendung von flexiblen Folien an sich ist Stand der Technik. Aus EP 0 381 849 A1, insbesondere aus den dortigen Fig. 4 und 5, ist beispielsweise bekannt, daß formstabile und wärmebeständige flexible Folien aus organischen Polymeren hergestellt und mit strukturierten Metallkaschierungen versehen sind. Diese - sogenannte flexible Leiterplatte - mit ein- oder mehrschichtiger Folge, abwechselnd Folie und Metall, kann sehr gut als Substratträger und /oder Verbindungselement in der Leistungselektronik verwendet werden.
Mit solchen flexiblen Folien ist es beispielsweise sehr einfach möglich, unterschiedliche Bauhöhen innerhalb einer Schaltungsanordnung auszugleichen, was deren Einsatz in der Leistungselektronik begünstigt. Weiterhin sind aus der Literatur gleichfalls flexible Leiterplatten mit metallisierten Durchkontaktierungen bekannt.
In IBM Technical Disclosure Bulletin 1983, Vol. 25, Nr. 10, S. 5322 und in IEEE Transactions on Components, Hybrids and Manufacturing Technology 1990, Vol. 13, Nr. 4, S. 713-717 werden wärmeleitende Pasten mit isolierenden und elektrische leitfähigen Eigenschaften vorgestellt.
Aus DE 30 01 613 A1 ist ein Kleber als Zwischenschicht zwischen Halbleiterkörper und dessen Unterlage bekannt. Dieser Kleber besitzt elektrische leitende Eigenschaften, was durch Zumengen von bis zu 50% Metallen als Füllstoff in die aus Silicon bestehende Klebersubstanz erreicht wird.
Ein Verfahren zur Strukturierung von flexiblen Leiterplatten wird in DD-PS 147 437 vorgestellt. Auf der Grundlage der aus dem Handel bekannten normalen flexiblen Verbundmaterialien werden mittels Lasertechnik Kontaktfenster in die isolierende Folienschicht strukturiert.
Schließlich ist aus US 4,180,828 eine strukturierte flexible Leiterplatte bekannt, die als Verbindungselement der schaltungsinternen Kontakte zu äußeren Anschlußelementen dient.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die elektrische Isolation der stromführenden Teile von elektronischen Schaltungsanordnungen mit neuen Methoden zu lösen und dabei eine höhere Integrationsdichte in der Anordnung zu ermöglichen, wobei die Vorteile der formbündigen und formschlüssigen Verbindungstechniken automatisierungsfreundlich und auf einfache Art kombiniert genutzt werden sollen.
Die Lösung der Aufgabe besteht bei einer solchen elektroni­ schen Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 11 gegeben.
Anhand der in den Fig. 1 bis 5 vergrößert dargestellten Skizzen einzelner Schnitte von Teilansichten möglicher Schaltungsanordnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Schaltungsausschnitt, in dem der erfin­ dungsgemäße Isolationsaufbau mit bekannten Verbindungstech­ niken kombiniert ist.
Fig. 2 zeigt eine Einzelheit der Schichtfolge zwischen dem Kühlbauteil und Leistungs-Halbleiter-Bauelement in stoff­ schlüssiger Aufbauart.
Fig. 3 veranschaulicht den Aufbau eines Halbleiter-Chips in formschlüssiger Aufbauweise.
Fig. 4 stellt eine analoge Einzelheit mit druckkontaktiertem Verbindungselement dar und in
Fig. 5 ist der Einsatz einer zweiten flexiblen Folie als Einzelheit skizziert.
Gleiche Teile haben in allen Figuren die gleiche Benennung.
Die elektronische Schaltungsanordnung hat gemäß Fig. 1 den folgenden relevanten Schichtaufbau:
Auf einem Kühlbauteil (12), dessen Geometrie unbeachtlich bleiben soll, wird auf der für den Schaltungsaufbau vorge­ sehenen Fläche vorzugsweise im Siebdruckverfahren eine Paste (14) in durch das Sieb vorgegebenen Kontur und gleich­ mäßiger Dicke aufgetragen. Diese Paste (14) hat die Aufgabe, einen guten Übergang für die im Halbleiterkörper im Arbeits­ zustand entstehende Wärme zum Kühlbauteil (12) zu ermöglichen. Ein blasenfreier Auftrag der elektrisch isolierenden Paste (14) ist für die späteren guten Eigenschaften wichtig. Eine Verbesserung der Wärmeleitung kann bei der vorzugsweise aus organischen Esterölen hergestellten Paste durch Zumischen von pulverisierten Metalloxiden, vorzugsweise Zinkoxid, er­ zielt werde. Dabei ist der Anteil des Füllstoffes in Grenzen variierbar, wobei ein höherer Metalloxid-Anteil die Wärme­ leitung fördert.
Die Paste (14) besitzt die Eigenschaft, auch bei den wieder­ holt auftretenden Betriebstemperaturen nahe dem erlaubten oberen Maximalpegel dauerplastisch zu bleiben, ohne "aus­ zubluten", d. h. die Paste läuft auch bei Druckkontakten nicht von der Kontaktstelle in nicht unter Druck stehende Bereiche.
Auf diese strukturierte und pastöse Schicht (14) ist eine flexible Folie (16) aus organischen Poly­ meren, vorzugsweise Polyimid- oder Polyesterfolie fixiert. Diese an sich bekannten Folien bilden in hervorragender Weise zusammen mit der pastösen Schicht die Isolationsschicht der darauf aufgebauten stromführenden Bauteile zu dem Kühlbau­ teil. Der Vorteil des Einsatzes einer solchen Folie (16) mit den Eigenschaften der Formstabilität und Wärmebeständigkeit liegt in deren Flexibilität in den für den Aufbau von elek­ tronischen Schaltungsanordnungen kritischen Bereichen.
Gegenüber jeder starren Isolationsschicht, gleich ob aus anorganischen (Metalloxiden) oder organischen Verbundwerk­ stoffen (z. B. Epoxidharz-Glasgewebe) ist hier der Vorteil gegeben, daß eine ausdehnungsbedingte Verschiebung der Schichten untereinander auch bei vorher beauflagtem Druck spannungsfrei möglich ist.
Die an sich gegebenen schlechteren Wärmeübergangswerte der Folie können durch verschiedene Methoden gegenüber den guten Wärmeleitwerten von Keramiken ausgeglichen werden. Durch Zugabe von Füllstoffen vor dem Ausbilden der Folie kann die Spannungsfestigkeit, die bei diesen Folien wesentlich besser als bei Keramiken ist, aufrechterhalten werden, während die Wärmeleitfähigkeit erhöht wird. Die Folien dürfen wesentlich dünner als Keramiken gestaltet werden und es ist möglich, diese dünnere Schicht aus zwei oder mehreren Lagen mit dazwischenlaminierter vorzugsweise Kupferfolie einzu­ setzen. In bestimmten Fällen ist es letztlich auch möglich, eine Schichtfolge aus Folien mit dazwischenliegenden Paste­ schichten zu bilden, wobei diese Pasten dann elektrisch leitende Metalle als Füllstoff aufweisen sollten, da dann der Wärmeleitwert besser als bei der Zumischung von Metall­ oxiden ist. Solcher Art gebildete flexible Mehrlagenfolien in der die Durchschlagsfestigkeit erfordernder Stärke sind in den Figuren nicht gesondert aufgeführt, sondern mit der summarischen Bezeichnung (16) benannt.
Im weiteren Aufbau ist in Fig. 1 eine Metallfläche (34) in Form von drei Inseln dargestellt. Diese Inseln des Schal­ tungsausschnittes sind räumlich betrachtet das Schaltungs­ bild der strukturierten Metallkaschierung, die wegen der vorzüglichen elektrischen und wärmeleitenden Eigenschaften vorzugsweise aus Kupfer besteht, das vor dem Einsatz in die elektronische Schaltungsanordnung, aber nach dem Laminieren auf die flexible Folie, in bekannter Weise schaltungsgerecht strukturiert wurde. Die Leiterzüge, Löt- und Bondinseln so wie die Positionsstellen für den späteren Druckkontakt er­ möglichen im Zusammenwirken eine einfache und platzsparende Anordnung bei hohem Integrationsgrad der für die Schaltung erforderlichen Bauteile. Die Metallkaschierung kann in der Dicke, entsprechend der geforderten elektrischen Leistungs­ aufnahme, unterschiedlich definiert werden.
Der weitere Aufbau in Fig. 1 beinhaltet das stoffschlüssige Befestigen von Verbindungselementen (24) durch Bonden oder das direkte oder indirekte (über eine metallische Schicht, z. B. Molybdän (38)) Befestigen von Bauelementen (22) auf der Metallkaschierung (34). Das Bauelement (22) kann durch z. B. Bonden stoffschlüssig auf der dem Kühlbauteil (12) abgewandten Seite mit Verbindungselementen (24), die ihrerseits in gleicher Weise stoffschlüssig mit anderen stromleitenden Verbindungselementen (26) kontaktiert sind, verbunden werden.
In Fig. 2 ist das Wesentliche des Schaltungsaufbaus mit stoffschlüssigen Verbindungen dargestellt. Das Leistungs- Halbleiter-Bauelement (22) ist auf z. B. Molybdän (38) gelötet (36). Das Molybdän wiederum ist auf die Lötfläche der strukturierten Metallkaschierung (34) der flexiblen Folie (16) gelötet (36). Damit ist ein guter Wärmeübergang vom Bauelement (22) zur z. B. Kupferschicht (34) der Folie (16) hergestellt. Die Folie (16) und die Paste (14) sorgen für den notwendigen guten Wärmeabfluß zum Kühlbauteil (12).
An geeigneten Stellen der elektronischen Schaltungsanordnung ist es möglich, den Aufbau nach Fig. 2 durch die Ausbildung von Druckkontakten zu vereinfachen. Das wird dadurch realisiert, wie in Fig. 3 dargestellt, daß auf das Kühlbauteil (12) die Paste (14) und die Folie (16) mit der Metallkaschierung (34) in der bereits beschriebenen Weise aufgebaut wird. Auf die Kontaktfläche der Metallkaschierung (34) wird nun eine elektrisch leitende Paste (30) in geeig­ neter Weise punktuell oder flächenhaft gleichmäßig aufgetra­ gen. Diese Paste (30) ist wie die früher beschriebene Paste (14) wärmeleitend, hat jedoch Metalle, wie beispielhaft Aluminium, Silber oder Kohlenstoff, in Form von Graphit, als Füllstoffbeimengung, so daß der schaltungsgerechte elektri­ sche Stromfluß niederohmig oder praktisch widerstandslos von dem dort plazierten Bauelement (22) zu der Metalleiterbahn (34) der flexiblen Folie (16) möglich ist.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wird beispielhaft auch in dem Schaltungsausschnitt der Fig. 4 dargestellt. Auf dem Kühlbauteil (12) wird wiederum die Paste (14) und die Folie (16) positioniert. Die Folie (16) hat auch in die­ ser Darstellung mindestens eine Metallschicht zur Befesti­ gung von Bauelementen auf einer Stromleitbahn (34). Hierauf ist stoffschlüssig (36) das Bauelement (22) befestigt. Die Kontaktierung der dem Kühlbauteil (12) abgewandten Seite des Bauelementes (22) wird mittels wärmeleitender Paste (30), die z. B. durch Silber als Füllstoff elektrisch leitend gestaltet wurde, zum Verbindungsteil (26) vorgenommen.
Fig. 5 skizziert einen Schaltungsausschnitt mit zwei einge­ setzten flexiblen Folien. Dabei ist der Aufbau bis zum Halb­ leiterchip bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der Fig. 1 bis 4 dargestellt. Speziell in den Einsatzfällen von Ansteuerbauelementen (32) mit geringer Strom- und folglich Wärmebelastung, aber auch bestimmte Leistungs-Halbleiter- Bauelemente (22) können über eine Leitpaste (30), wie bereits dargestellt wurde, auf der dem Kühlbauteil (12) abgewandten Seite direkt mit den Metalleitbahnen (34) einer zweiten flexiblen Folie (28) druckkontaktiert werden. Über Durch­ metallisierungen (40) können so elektrische Verbindungen auf beiden Seiten der Folie (28) zur kreuzungsfreien Verdrahtung mit hoher Packungsdichte realisiert werden. Dabei ist es auch möglich, durch andere Dimensonierung der dargestellten oberen Metallkaschierung (18) die schaltungsgemäßen elektrischen Forderungen nach hoher Stromdichte zu erfüllen.
Durch den Einsatz dieser zweiten flexiblen Folie (28) ist es vorzüglich möglich, Ebenenunterschiede der einzelnen Aufbau­ inseln, wie sie durch den Zusammenbau der unterschiedlichsten Elemente der Schaltungsanordnung auftreten, auszugleichen. Weiterhin kann die Geometrie der oberen (28), aber auch der unteren Folie (16) durch Stanzen oder Fräsen so gestaltet werden, daß Aussparungen, Rundungen und Durchbrüche allen erdenklichen geometrischen Erfordernissen entsprechend eingearbeitet werden und so für jede elektronische Schaltungs­ anordnung passgerechte Folien hergestellt werden können.
Der Einsatz von flexiblen Leiterplatten in Leistungs-Halbleiter-Bauelementen eröffnet eine neue Dimension der Erhöhung der Packungsdichte, eine wirt­ schaftliche Großserienfertigung gepaart mit den Vorteilen der zerstörungsfreien Demontage von Teilbezirken der Schaltung und entsprechend wirtschaftlich vorteilhaftem Wiederaufbau bzw. Sekundärverwertung einzelner Schaltungs­ elemente.
Die Löttechnik und Druckkontaktierung sind in dem Zusammen­ hang dieser Erfindung nicht beschrieben, es werden die dem Stand der Technik entsprechenden Verfahren und Methoden genutzt, um die elektronische Schaltungsanordnung zu kom­ plettieren. Die Abschirmung und Hermetisierung war gleich­ falls irrelevant im Zusammenhang mit der Darstellung des erfinderischen Gedankens.

Claims (11)

1. Elektronische Schaltungsanordnung mit einem Kühlbauteil (12), auf dem thermisch leitend und elektrisch isolierend ein Substratträger (16) aufgebracht ist, auf dem Substratträger (16) mindestens ein zu kühlendes Leistungs-Halbleiter-Bauelement (22) befestigt ist und das zu kühlende Leistungs-Halbleiter-Bauelement (22) über Anschlußflächen zur elektrischen Verbindung mit äußeren und internen Verbindungselementen (24, 26, 28) kontaktiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Kühlbauteil (12) eine wärmeleitende, elektrisch isolierende und dauerplastische Paste (14) aufgetragen ist, die strukturiert ist, und auf dieser pastösen Schicht eine formstabile und wärmebeständige flexible Folie (16) aus organischen Polymeren mit strukturierter Metallkaschierung (sog. flexible Leiterplatte) angeordnet ist, die zusammen zugleich eine Isolationsschicht für die darauf angebrachten stromführenden Bauteile zu dem Kühlbauteil bilden.
2. Elektronische Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Paste (14) aus einem Gemisch organischer Verbindungen mit Füllstoffen besteht und als Schicht auf das Kühlbauteil (12) aufgetragen ist.
3. Elektronische Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Paste (14) auf Esteröl-Basis mit Metalloxiden als Füllstoff hergestellt ist.
4. Elektronische Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Folie (16) und das flexible Verbindungselement (28) aus Polyimid oder Polyester bestehen und ein- oder mehrlagig metallisiert, strukturiert und mit elektrischen Verbindungen mehrerer Metallschichten untereinander (40) versehen sind.
5. Elektronische Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den flexiblen Folien vorhandenen, teilweise strukturierten Metallschichten aus Kupfer unterschiedlicher Schichtdicke und partiellen Silber- oder Goldüberzügen bestehen.
6. Elektronische Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterzüge der strukturierten Metallkaschierung der flexiblen Folien (16, 28) so geformt sind, daß eine formschlüssige Verbindung direkt zu äußeren Stromanschlüssen möglich ist.
7. Elektronische Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Kontaktinseln (34) in der Metallstruktur der Folien vorhanden sind, und auf den Kontaktinseln stoff- und/oder formschlüssig Verbindungselemente (26) und/oder Bauelemente (22, 32) kontaktiert sind.
8. Elektronische Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch Löten (36) oder Bonden (24) stoffschlüssige Verbindungen zwischen den Kontaktinseln (34) und einem Verbindungselement (26) oder einem Bauelement (22) direkt mit dessen Kontaktfläche oder indirekt über eine metallische Zwischenschicht (38) hergestellt sind.
9. Elektronische Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Druckkontakte direkt zwischen der Metallisierungsschicht der Folie und dem Verbindungselement (26) oder dem Bauelement (22, 32) oder indirekt über eine elektrisch leitende Paste (30) aufgebaut sind.
10. Elektronische Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Bauelemente (32) beidseitig mit flexiblen Folien (16, 28) kontaktiert sind.
11. Elektronische Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Zwischenschicht (38) aus Molybdän geformt ist und einen galvanisch oder stromlos gebildeten metallischen Überzug besitzt.
DE4132947A 1991-10-04 1991-10-04 Elektronische Schaltungsanordnung Expired - Fee Related DE4132947C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4132947A DE4132947C2 (de) 1991-10-04 1991-10-04 Elektronische Schaltungsanordnung
DE9113276U DE9113276U1 (de) 1991-10-04 1991-10-04 Elektronische Schaltungsanordnung
EP19920115455 EP0535414A3 (en) 1991-10-04 1992-09-10 Electronic circuit device
JP4264921A JPH05243433A (ja) 1991-10-04 1992-10-02 電子回路装置
US07/956,808 US5357401A (en) 1991-10-04 1992-10-05 Electronic circuit arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4132947A DE4132947C2 (de) 1991-10-04 1991-10-04 Elektronische Schaltungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4132947A1 DE4132947A1 (de) 1993-04-08
DE4132947C2 true DE4132947C2 (de) 1998-11-26

Family

ID=6442061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4132947A Expired - Fee Related DE4132947C2 (de) 1991-10-04 1991-10-04 Elektronische Schaltungsanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5357401A (de)
EP (1) EP0535414A3 (de)
JP (1) JPH05243433A (de)
DE (1) DE4132947C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253981B4 (de) * 2002-11-20 2006-03-16 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Ansteuerung von Aktoren

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529237C1 (de) * 1995-08-09 1996-08-29 Semikron Elektronik Gmbh Schaltungsanordnung
DE19617055C1 (de) * 1996-04-29 1997-06-26 Semikron Elektronik Gmbh Halbleiterleistungsmodul hoher Packungsdichte in Mehrschichtbauweise
DE19703329A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Asea Brown Boveri Leistungshalbleitermodul
DE10121970B4 (de) 2001-05-05 2004-05-27 Semikron Elektronik Gmbh Leistungshalbleitermodul in Druckkontaktierung
JP2002368168A (ja) * 2001-06-13 2002-12-20 Hitachi Ltd 半導体装置用複合部材、それを用いた絶縁型半導体装置、又は非絶縁型半導体装置
DE10335155B4 (de) * 2003-07-31 2006-11-30 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen einer Anordnung eines elektrischen Bauelements auf einem Substrat
DE10343502B4 (de) * 2003-09-19 2008-06-12 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen einer wärmeleitenden Verbindung
EP1538667A3 (de) * 2003-12-06 2007-04-18 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Elektronisches Gerät mit elektrisch isoliertem metallischen Wärmeableitkörper
DE102005002508B4 (de) * 2004-02-13 2014-09-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Leiterplatte mit Oxidationsschicht
DE102006025531A1 (de) * 2006-06-01 2008-04-10 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Stromrichtermodul
US7808100B2 (en) * 2008-04-21 2010-10-05 Infineon Technologies Ag Power semiconductor module with pressure element and method for fabricating a power semiconductor module with a pressure element
EP3014084B1 (de) * 2013-06-28 2019-12-11 Borgwarner Inc. Ladevorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP3273473B1 (de) 2016-07-22 2020-09-09 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Leistungselektronische schalteinrichtung, anordnung hiermit und verfahren zur herstellung der schalteinrichtung
EP3273474A1 (de) 2016-07-22 2018-01-24 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Leistungselektronische schalteinrichtung, anordnung hiermit und verfahren zur herstellung der schalteinrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180828A (en) * 1977-02-05 1979-12-25 U.S. Philips Corporation Hybrid circuit having a semiconductor circuit
DD147437A1 (de) * 1979-11-27 1981-04-01 Lessig Hans Joerg Verfahren zur strukturierung der isolationsschicht von flexiblen isolationsschicht-metall-verbunden
DE3001613A1 (de) * 1980-01-17 1981-07-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum einbau einer halbleitervorrichtung in ein gehaeuse
DE3005313A1 (de) * 1980-02-13 1981-08-20 SEMIKRON Gesellschaft für Gleichrichterbau u. Elektronik mbH, 8500 Nürnberg Halbleiterbaueinheit
DE3421672A1 (de) * 1984-06-09 1985-12-12 SEMIKRON Gesellschaft für Gleichrichterbau u. Elektronik mbH, 8500 Nürnberg Wechsellastbestaendiges, schaltbares halbleiterbauelement
DE3508456C2 (de) * 1985-03-09 1987-01-08 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines solchen Moduls
EP0381849A1 (de) * 1989-02-07 1990-08-16 Asea Brown Boveri Ag Schnelle Leistungshalbleiterschaltung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952231A (en) * 1974-09-06 1976-04-20 International Business Machines Corporation Functional package for complex electronic systems with polymer-metal laminates and thermal transposer
JPS58501372A (ja) * 1981-09-01 1983-08-18 モトロ−ラ・インコ−ポレ−テツド 半導体デバイス及び半導体ダイをセラミックベースに接着させる方法
JPS60171274A (ja) * 1984-02-16 1985-09-04 黒崎窯業株式会社 セラミツクの接合方法
US4699888A (en) * 1985-09-16 1987-10-13 Technology Glass Corporation Die/attach composition
DE3679627D1 (de) * 1985-09-24 1991-07-11 Contraves Ag Mehrschichtige gedruckte schaltungsplatte.
US4888247A (en) * 1986-08-27 1989-12-19 General Electric Company Low-thermal-expansion, heat conducting laminates having layers of metal and reinforced polymer matrix composite
US4858073A (en) * 1986-12-10 1989-08-15 Akzo America Inc. Metal substrated printed circuit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180828A (en) * 1977-02-05 1979-12-25 U.S. Philips Corporation Hybrid circuit having a semiconductor circuit
DD147437A1 (de) * 1979-11-27 1981-04-01 Lessig Hans Joerg Verfahren zur strukturierung der isolationsschicht von flexiblen isolationsschicht-metall-verbunden
DE3001613A1 (de) * 1980-01-17 1981-07-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum einbau einer halbleitervorrichtung in ein gehaeuse
DE3005313A1 (de) * 1980-02-13 1981-08-20 SEMIKRON Gesellschaft für Gleichrichterbau u. Elektronik mbH, 8500 Nürnberg Halbleiterbaueinheit
DE3421672A1 (de) * 1984-06-09 1985-12-12 SEMIKRON Gesellschaft für Gleichrichterbau u. Elektronik mbH, 8500 Nürnberg Wechsellastbestaendiges, schaltbares halbleiterbauelement
DE3508456C2 (de) * 1985-03-09 1987-01-08 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines solchen Moduls
EP0381849A1 (de) * 1989-02-07 1990-08-16 Asea Brown Boveri Ag Schnelle Leistungshalbleiterschaltung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM Technical Disclosure Bulletin, 1983, Vol. 25, Nr. 10, S. 5322 *
IEEE Transactions on Components, Hybrids, and Manufacturing Technology, 1990, Vol. 13, Nr. 4, S. 713-717 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253981B4 (de) * 2002-11-20 2006-03-16 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Ansteuerung von Aktoren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0535414A2 (de) 1993-04-07
EP0535414A3 (en) 1993-07-07
JPH05243433A (ja) 1993-09-21
US5357401A (en) 1994-10-18
DE4132947A1 (de) 1993-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1364402B1 (de) Leistungsmodul mit verbessertem transienten wärmewiderstand
DE19617055C1 (de) Halbleiterleistungsmodul hoher Packungsdichte in Mehrschichtbauweise
DE69615038T2 (de) Verfahren zur oberflächenmontage eines kühlkörpers auf einer leiterplatte
DE102004018476B4 (de) Leistungshalbleiteranordnung mit kontaktierender Folie und Anpressvorrichtung
DE4132947C2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung
EP1255299B1 (de) Leistungshalbleitermodul in Druckkontaktierung
DE102010044709A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit Metallsinter-, vorzugsweise Silbersinterverbindungen sowie Herstellungsverfahren
WO2006034767A1 (de) Elektrische anordnung und verfahren zum herstellen einer elektrischen anordnung
DE102011088218B4 (de) Elektronisches Leistungsmodul mit thermischen Kopplungsschichten zu einem Entwärmungselement und Verfahren zur Herstellung
EP1841299A2 (de) Verbindungseinrichtung für elektronishche Bauelemente
DE102012211952B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit mindestens einem stressreduzierenden Anpasselement
EP1817945A1 (de) Substrat
DE102017122557B4 (de) Leitungselektronische Anordnung mit einem Folienverbund und mit einem Verbindungspartner
WO2007045112A1 (de) Leistungsgehäuse für halbleiterchips und deren anordnung zur wärmeabfuhr
DE102008026347B4 (de) Leistungselektronische Anordnung mit einem Substrat und einem Grundkörper
DE10042839B4 (de) Elektronisches Bauteil mit Wärmesenke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019115573B4 (de) Leistungselektronische Schalteinrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE10217214B4 (de) Kühlanordnung für eine Schaltungsanordnung
DE9113276U1 (de) Elektronische Schaltungsanordnung
DE102008040290A1 (de) Hybridschaltungsstruktur mit keramischen Schaltungsträgern
DE19639938C2 (de) Hybridintegrierte Schaltung mit einem geklebten Kühlkörper
DE102019116021A1 (de) Flexible Leiterplatte mit thermisch leitender Verbindung zu einer Wärmesenke
DE102013114438A1 (de) Leistungselektronikmodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungselektronikmoduls
DE10121969C1 (de) Schaltungsanordnung in Druckkontaktierung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10230712B4 (de) Elektronikeinheit mit einem niedrigschmelzenden metallischen Träger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee