DE4132879A1 - Dielektrische fluessigkeit fuer die metallbearbeitung durch funkenerosion - Google Patents
Dielektrische fluessigkeit fuer die metallbearbeitung durch funkenerosionInfo
- Publication number
- DE4132879A1 DE4132879A1 DE4132879A DE4132879A DE4132879A1 DE 4132879 A1 DE4132879 A1 DE 4132879A1 DE 4132879 A DE4132879 A DE 4132879A DE 4132879 A DE4132879 A DE 4132879A DE 4132879 A1 DE4132879 A1 DE 4132879A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- additive
- dielectric fluid
- satd
- aliphatic hydrocarbons
- hydrocarbons
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23H—WORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
- B23H1/00—Electrical discharge machining, i.e. removing metal with a series of rapidly recurring electrical discharges between an electrode and a workpiece in the presence of a fluid dielectric
- B23H1/08—Working media
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M125/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an inorganic material
- C10M125/22—Compounds containing sulfur, selenium or tellurium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M129/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
- C10M129/02—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
- C10M129/04—Hydroxy compounds
- C10M129/06—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M129/08—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing at least 2 hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M129/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
- C10M129/02—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
- C10M129/04—Hydroxy compounds
- C10M129/10—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C10M129/14—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing at least 2 hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M159/00—Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
- C10M159/02—Natural products
- C10M159/04—Petroleum fractions, e.g. tars, solvents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M173/00—Lubricating compositions containing more than 10% water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/02—Water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/06—Metal compounds
- C10M2201/065—Sulfides; Selenides; Tellurides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/06—Metal compounds
- C10M2201/065—Sulfides; Selenides; Tellurides
- C10M2201/066—Molybdenum sulfide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/08—Inorganic acids or salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/08—Inorganic acids or salts thereof
- C10M2201/081—Inorganic acids or salts thereof containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/08—Inorganic acids or salts thereof
- C10M2201/082—Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/08—Inorganic acids or salts thereof
- C10M2201/084—Inorganic acids or salts thereof containing sulfur, selenium or tellurium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/10—Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/10—Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
- C10M2203/102—Aliphatic fractions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/10—Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
- C10M2203/104—Aromatic fractions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/10—Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
- C10M2203/106—Naphthenic fractions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/10—Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
- C10M2203/108—Residual fractions, e.g. bright stocks
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/02—Hydroxy compounds
- C10M2207/021—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/022—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing at least two hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/02—Hydroxy compounds
- C10M2207/023—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/02—Hydroxy compounds
- C10M2207/023—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C10M2207/024—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having at least two phenol groups but no condensed ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/02—Hydroxy compounds
- C10M2207/023—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C10M2207/025—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with condensed rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/14—Electric or magnetic purposes
- C10N2040/16—Dielectric; Insulating oil or insulators
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/14—Electric or magnetic purposes
- C10N2040/17—Electric or magnetic purposes for electric contacts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2050/00—Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
- C10N2050/01—Emulsions, colloids, or micelles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine dielektrische Flüssigkeit
für die Metallbearbeitung durch Funkenerosion nach dem Oberbe
griff des Patentanspruches 1.
Beim Funkenerosionsverfahren erfolgt eine abtragende Bearbei
tung eines Werkstücks durch Funkenentladungen zwischen einer
Arbeitselektrode und dem als andere Elektrode fungierenden
Werkstück. Zwischen den Elektroden befindet sich die dielektri
sche Flüssigkeit, welche die Elektroden so voneinander iso
liert, daß der elektrische Durchschlag erst bei geringstmög
lichen Abständen erfolgt. Das Dielektrikum soll außerdem
möglichst schnell den Aufbau eines Funkens ermöglichen, den
Funkenentladekanal während der Entladung zur Erzielung einer
hohen Energiedichte möglichst einschnüren und den Entladekanal
nach Abbruch des Funkens schnell entionisieren. Es dient
außerdem zur Kühlung der Arbeitselektrode und des Werkstücks
sowie zum Abtransport der vom Werkstück und verschleißbedingt
von der Arbeitselektrode abgetragenen Schmutzpartikel.
Das Dielektrikum hat demgemäß einen wesentlichen Einfluß auf
den Ablauf einer Funkenentladung, ein Vorgang, der noch nicht
in allen Einzelheiten voll verstanden und Gegenstand intensiver
Forschung ist. Die unterschiedlichen, an die dielektrische
Flüssigkeit zu stellenden Anforderungen sind beispielsweise in
dem Prospekt "Wissenwertes zur Senkerosion" der Firma Oel-Held,
Ausgabe März 1990, beschrieben. Es ist hieraus auch bekannt,
Dielektrika auf der Basis entionisierten Wassers oder von durch
Destillation und Raffination von Mineralölen bzw. synthetisch
gewonnener Kohlenwasserstoffverbindungen einzusetzen. Bekannte
dielektrische Flüssigkeiten für die Metallbearbeitung enthalten
entweder hohe Konzentrationen arbeitsmedizinisch bedenklicher
aromatischer Kohlenwasserstoffverbindungen oder sind in ihren
Abtragsleistungen sowie besonders beim Poliererodieren in der
Oberflächengüte relativ stark begrenzt, da hier die geringen
Energieinhalte der dabei benutzten Funken einen extrem engen
Arbeitsspalt voraussetzen, der den Zusammenbruch des Erodier
prozesses zur Folge hat.
Eine dielektrische Flüssigkeit, die wenigstens zu 30 Gewichts
prozenten aus aromatischen Verbindungen besteht, die mindestens
zwei homozyklische, monozyklische C6-Ringstrukturen enthalten,
ist in der DE 26 32 180 A1 offenbart. Mit einem solchen Dielek
trikum sollen die unterschiedlichen Anforderungen beim Schrup
pen einerseits und beim Schlichten andererseits jeweils zufrie
denstellend erfüllt werden. Die Verwendung derartiger aromati
scher Verbindungen in solcher Konzentration ist jedoch unter
arbeitsmedizinischen Gesichtspunkten bedenklich. Der Einsatz
eines solchen Dielektrikums erfordert daher entsprechende
Sicherheitsaufwendungen, damit keine toxischen oder allergi
schen Reaktionen beim Umgang mit dieser Flüssigkeit auftreten.
So zählen bekanntermaßen eine Anzahl aromatischer Verbindungen
zu den krebserregenden Substanzen. Dielektrika auf der Basis
von Wasser oder gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffen
enthalten solche aromatischen Verbindungen nicht in derart
hoher Konzentration.
ln der GB-PS 10 03 664 wird die Verwendung von Dielektrika
empfohlen, die ein Kohlenstoff:Wasserstoff-Verhältnis zwischen
0,8 : 1 und 1,8 : 1 aufweisen und aus einer Fraktionierung von
Steinkohlenteer gewonnen werden. Auch hier handelt es sich um
Kohlenwasserstoffmischungen mit einem hohen Anteil an aromati
schen Verbindungen.
In der US-PS 36 39 275 ist die Zugabe eines Additivs zu einem
Dielektrikum auf Mineralölbasis beschrieben, wobei das Mineral
öl zwischen 10 und 30 Gewichtsprozenten aromatische Kohlenwas
serstoffverbindungen enthält und das Additiv aus homozyklischen
monozyklischen Kohlenwasserstoffen in Form von Phenolverbindun
gen sowie organischen Erdalkalisulfonaten besteht. Dieses Di
elektrikum weist somit ebenfalls einen hohen Anteil aromati
scher Verbindungen auf; außerdem ist der Zusatz der als Anti
oxidantien wirkenden Phenolverbindungen unter arbeitsmedizini
schen Gesichtspunkten problematisch.
Eine Verbesserung der Eigenschaften des Dielektrikums wird in
der US-PS 36 48 013 im Zusatz eines Alkylsalicylsäure-Chrom
salzes sowie eines Erdalkalisalzes bestimmter Dialkylsulfosuc
cinate in einer Konzentration von jeweils 1 bis 10 Gewichtspro
zenten zwecks Leitfähigkeitsverbesserung gesehen. Bei dem
Alkylsalicylsäure-Chromsalz handelt es sich um eine mono
cyclische aromatische Verbindung mit einem toxisch wirkenden
Schwermetall, auch dies ist aus heutiger Sicht unter arbeits
medizinischen Gesichtspunkten problematisch.
Das Beigeben eines Additivs zu einem Dielektrikum auf
Silikonöl- oder Kohlenwasserstoffbasis ist auch aus der US-PS
37 08 422 bekannt. Dort wird das Beigeben aliphatischer Kohlen
wasserstoffamine empfohlen, die aus 10 bis 50 Kohlenstoffatomen
bestehen. Mit einem solchen Additiv soll der Metallabtragindex
verbessert werden, wobei die Konzentration des Additivs als
unkritisch angesehen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine dielektrische
Flüssigkeit der eingangs genannten Art vorzusehen, mit deren
Verwendung bei der Funkenerosion ein bestmöglicher Verfahrens
ablauf erreicht wird und insbesondere eine hohe Abtragleistung
bei gleichzeitig geringem Arbeitselektrodenverschleiß erzielbar
ist und die gleichzeitig unter arbeitsmedizinischen Gesichts
punkten vergleichsweise unbedenklich einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine dielektrische Flüssigkeit mit den
Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Da sie im wesentlichen
aus einem Wasser-Polyolgemisch oder aber aus gesättigten ali
phatischen Kohlenwasserstoffverbindungen besteht, die sowohl
naphtenischer, n-paraffinischer oder iso-paraffinischer Struk
tur sein können oder auch aus einer Mischung derselben bestehen
können, treten keine hohen Konzentrationen aromatischer Verbin
dungen auf. Es hat sich gleichzeitig gezeigt, daß das Beigeben
eines Additivs mit gegenüber gesättigten aliphatischen Kohlen
wasserstoffen höherer Polarisierbarkeit in einer Konzentration
von maximal einem Gewichtsprozent den Funkenerosionsvorgang
sehr gezielt positiv beeinflußt. Der Zusatz des Additives in
die Dielektrikum-Basisflüssigkeit erfolgt nicht nur zur Verbes
serung der Metallabtragsrate oder zur Verminderung des Werk
stückelektrodenverschleißes. In erster Linie wird die Absicht
verfolgt, mit Hilfe von Substanzen, die feinstverteilt in der
Dielektrikumflüssigkeit schweben und durch die Wirkung des
elektrischen Feldes zwischen den Elektroden zu stärkeren Dipo
len als die aliphatischen Kohlenwasserstoffe werden, in das
Dielektrikum chemische Satellitenelektroden einzubringen. Beim
Anlegen der Spannung richten sich diese chemischen Satelliten
elektroden entlang der Feldlinien des elektrischen Feldes aus
und beeinflussen die Funkenentladung in der aus Fig. 1 ersicht
lichen Weise. In dieser Fig. 1 ist mit einer durchgezogenen
Linie jeweils der Spannungsverlauf (U) bzw. Stromverlauf (I)
bei Einsatz eines herkömmlichen Dielektrikums und mit unter
brochenen Linien der entsprechende Verlauf bei Verwendung eines
erfindungsgemäßen Dielektrikums dargestellt. Mit td1 ist die
Zündzeitverzögerung bei erfindungsgemäßen Dielektrika und mit
td2 die Zündzeitverzögerung bei herkömmlichen Dielektrika
bezeichnet.
- 1.) Es entstehen in der dielektrischen Flüssigkeit entlang der chemischen Satellitenelektroden Kanäle mit erhöhter elektri scher Leitfähigkeit. Die für den Funkendurchschlag erforderli che Entladungsbrücke wird schneller aufgebaut, dies führt zu einem steileren Anstieg der Zündspannung (siehe Fig. 1 Verlauf der Spannung U über die Zeit) und damit zu einem schnelleren Entladevorgang. Dadurch wird der Materialabtrag pro Zeiteinheit gesteigert.
- 2.) Auch erfolgt im Gegensatz zu den bisher gebräuchlichen Funkenerosionsflüssigkeiten bei dem neuen Dielektrikum der Elektronenfluß nicht direkt von der Kathode zur Anode. Die Elektronen werden hier auf ihrem Weg überwiegend von den feinstverteilten chemischen Satellitenelektroden angezogen und entlang vielfach verzweigter Entladungskanäle weitergegeben. Da sie bei diesem Vorgang einen Teil ihrer kinetischen Energie verlieren, treffen sie letztlich mit einer verhältnismäßig geringen Energie auf die Anode auf.
- Durch den steilen Anstieg der Zündspannung wird gleichzeitig eine Verringerung der Zündzeitverzögerung erreicht (siehe Fig. 1). Beide Effekte bewirken eine Verringerung des Verschleißes der Anode (bei groben bis mittleren Bearbeitungsstufen die Werkzeugelektrode) gegenüber herkömmlichen Dielektrika zur Funkenerosion um bis zu 25%.
- 3.) Beim Poliererodieren (feinste Bearbeitungsstufen) dient das Werkstück in umgekehrter Polung als Anode. Dadurch treffen die Elektronen jetzt - wiederum bedingt durch die chemischen Satel litenelektroden - mit gegenüber herkömmlichen Dielektrika ge ringerer kinetischer Energie und vergleichsweise breitgestreut auf das Werkstück auf. Vor allem aber führt die Fähigkeit der chemischen Satellitenelektroden, den Aufbau der Entladungs brücke zwischen den Elektroden zu beschleunigen, zu der Mög lichkeit, einen geringeren mittleren Arbeitsstrom zur Bearbei tung des Werkstücks einzusetzen. Dies ist in Fig. 2 dargestellt, wo das Verhalten der Abtragsrate (VW) bei Verringerung des mittleren Arbeitsstroms (I) aufgetragen ist. Man erkennt deutlich, daß der Kurvenverlauf (1), der dem Verhalten eines herkömmlichen Dielektrikums entspricht, unterhalb der Kurve (2) liegt, die das Verhalten der Abtragsrate (VW) zum Arbeits strom (I) eines erfindungsgemäßen Dielektrikums zeigt. Der für die gleiche Abtragung benötigte Arbeitsstrom ist für die Erfindung niedriger. Durch diese, mit bisher üblichen dielektrischen Flüssigkeiten nicht mögliche Technik lassen sich sehr gut polierte Werkstückoberflächen mit Oberflächenrauheiten von weniger als 0,1 Mikrometer erzielen. Diese Polierleistung ist in ihrer Oberflächengüte und Schnelligkeit mit den bisher üblichen Dielektrika auf der Basis von Wasser oder gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffen ohne den erfindungsgemäßen Zusatz eines Additivs nicht erreichbar.
Als weiterer Verdienst der Erfindung ist hervorzuheben, daß
erkannt wurde, daß der Einsatz des hochpolarisierbaren Additivs
in der genannten geringen Konzentration auch die Dispergie
rungseigenschaften des Dielektrikums positiv beeinflußt. Es wird
beobachtet, daß die bei der Funkenentladung abgetragenen
Schmutzpartikel explosionsartig unter äußerst guter Dispergie
rung aus dem Funkenentladungsbereich auseinanderfliegen. Dies
reduziert zusätzlich die Kurzschlußneigung. Verantwortlich für
diese gute Dispergierungseigenschaft könnte sein, daß die in
den Satellitenelektroden als elektrische Dipole ausgerichteten
Additivmoleküle eine schnellere Verteilung der abgetragenen
metallischen, d. h. elektrisch leitfähigen, Schmutzpartikel auf
grund elektrischer Abstoßungskräfte bewirken.
Eine Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 gibt eine
bevorzugte Stoffklasse für das Additiv an. Alle organischen
Substanzen, die in aliphatischen Kohlenwasserstoffen oder in
Wasser zumindest in Spuren löslich sind und in deren chemischer
Struktur Mehrfachbindungen vorkommen, fallen unter diese Stoff
klasse, nicht jedoch aminische Verbindungen. Additive aus die
ser Stoffklasse sind unter arbeitsmedizinischen Gesichtspunkten
unbedenklich. Die in den Molekülen dieser Additive vorhandenen
Mehrfachbindungen der Kohlenstoffatome gewährleisten die
gegenüber gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffen höhere
Polarisierbarkeit.
Bei der Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 3 werden als
Additiv anorganische, elektrisch leitfähige Partikel mit einer
Korngröße kleiner als etwa 0,1 Mikrometer beigegeben. Solche
anorganischen Partikel sind ohne arbeitsmedizinische Probleme
handhabbar. Diese Partikel dienen nicht lediglich als Leit
fähigkeitsverbesserer, sondern vor allem zum Aufbau der oben
genannten Satellitenelektroden, wozu sich Partikel mit einer
Korngröße kleiner als etwa 0,1 Mikrometer, die in der Träger
flüssigkeit suspensionsartig schweben, als besonders günstig
erwiesen haben.
Zwei konkrete Beispiele von Additiven seien nachfolgend kurz
genannt.
Einer synthetisch hergestellten Mischung aus n- und iso-Paraf
finen mit folgenden physikalischen Daten:
Dichte b. 15°C | |
0,7930 g/cm³ | |
kin. Viskosität b. 20°C | 4,3 mm²/s |
kin. Viskosität b. 40°C | 2,8 mm²/s |
Flammpunkt (PM) | 107°C |
Aromatengehalt: | <0,5 Gew.-% |
werden 0,004 Gew.% eines im Teil I des bekannten Colour-Indexes
als Solvent Green 5 bezeichneten Farbstoffes beigemischt. Dieser
Stoff fällt als ein Anthrachinon-Derivat unter die Gruppe der
in Anspruch 2 genannten organischen Additive, wobei diese Sub
stanz in der verwendeten Menge unter den Gesichtspunkten der
Betriebssicherheit und der Arbeitshygiene unbedenklich ist.
Folgende Erodierergebnisse wurden bei Versuchen auf einer kom
merziellen Funkenerosionsmaschine der Firma MAHO-Hansen GmbH,
6116 Eppertshausen, gemessen:.
Cu-Elektrode 10×10 mm, Leistungsstufe LS 10-3/Impulsdauer
Ti 175-20 µs/Tastverhältnis Tau 75-60%/Erodierzeit = 1 h
Die in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten und vorher erläuterten
Ergebnisse wurden unter Verwendung eines Dielektrikums nach
diesem Beispiel (Solvent Green) erzielt.
Als Vertreter der unter Anspruch 3 fallenden Additive hat sich
die Zugabe von Bariumsulfat-Pigment als Additiv besonders be
währt. Dabei werden einer synthetisch hergestellten Mischung
aus n- und iso-Paraffinen mit folgenden physikalischen Daten:
Dichte b. 15°C | |
0,7750 g/cm³ | |
kin. Viskosität b. 20°C | 3,4 mm²/s |
Flammpunkt (PM) | 109°C |
Aromatengehalt: | <0,5 Gew.-% |
0,002 Gewichtsprozent eines Bariumsulfat-Pigments mit einer
Partikelgröße von ca. 10-40 Å beigemischt. Dieser Stoff fällt
unter die in Anspruch 3 genannte Gruppe der anorganischen Addi
tive und ist in der verwendeten Menge unter den Gesichtspunkten
der Betriebssicherheit und Arbeitshygiene unbedenklich.
Folgende Erodierergebnisse wurden auf einer Versuchs-Funkenero
sionsmaschine gemessen:
Schlichtstufe:
Impulszeit = 9; Pausenzeit = 3; Servogeschwindigkeit = 3,5; Stromstärke = 2 A; Elektrodenspülung = 2,5-3 l/h; Versuchsdauer = 1 h
Impulszeit = 9; Pausenzeit = 3; Servogeschwindigkeit = 3,5; Stromstärke = 2 A; Elektrodenspülung = 2,5-3 l/h; Versuchsdauer = 1 h
Schruppstufe:
Impulszeit = 12; Pausenzeit = 3; Servogeschwindigkeit = 4; Stromstärke = 10 A; Elektrodenspülung = 6-7 l/h; Versuchsdauer = 1 h
Impulszeit = 12; Pausenzeit = 3; Servogeschwindigkeit = 4; Stromstärke = 10 A; Elektrodenspülung = 6-7 l/h; Versuchsdauer = 1 h
Es ist zudem anzumerken, daß die erfindungsgemäße dielektrische
Flüssigkeit für alle in Funkenerosionsanlagen gebräuchlichen
Filterelemente geeignet ist und aufgrund ihrer Zusammensetzung
nicht als brennbare Flüssigkeit einzustufen ist und kein
Gefahrgut darstellt.
Zusammenfassend läßt sich sagen, daß die Erfindung durch die
Zugabe eines Additivs hoher Polarisierbarkeit in geringer
Konzentration als gezielte Verunreinigung eines Dielektrikums
auf Wasserbasis oder auf Basis gesättigter aliphatischer
Kohlenwasserstoffe eine wesentliche Verbesserung der
funkenerosiven Eigenschaften hervorruft, was vor allem auf den
Effekt der Bildung von chemischen Satellitenelektroden durch
die hochpolarisierbaren Additivmoleküle zurückgeführt wird. Bei
sonst gleichen Prozeßparametern steigt beim Schruppen die
Abtragsleistung beträchtlich an, eine weitere Steigerung ist
dadurch zu erwarten, daß kleinere Impulspausen zwischen den
Funkenentladungen aufgrund des schnelleren Anstiegs der Zünd
spannung möglich werden. Unter umgekehrter Elektrodenpolung
lassen sich in kürzester Zeit hervorragende Polierergebnisse
erreichen.
Claims (5)
1. Dielektrische Flüssigkeit für die Metallbearbeitung
durch Funkenerosion, welche im wesentlichen aus einer Mischung
von deionisiertem Wasser und Polyolen oder aus gesättigten
aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit einem Anteil an
aromatischen Kohlenwasserstoffen kleiner als ein Gewichtspro
zent besteht und der ein Additiv beigegeben ist, dadurch
gekennzeichnet, daß das Additiv in einer Konzentration von
maximal einem Gewichtsprozent beigegeben ist und aus einer oder
mehreren Substanzen mit gegenüber gesättigten aliphatischen
Kohlenwasserstoffen höherer Polarisierbarkeit besteht.
2. Dielektrische Flüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß sie im wesentlichen aus gesättigten aliphati
schen Kohlenwasserstoffen besteht und als Additiv organische
Substanzen beigegeben sind, deren Kohlenstoffatome wenigstens
teilweise durch Mehrfachbindungen miteinander verbunden sind
und/oder deren molekulare Struktur neben Kohlenstoff und
Wasserstoff noch wenigstens ein weiteres Element, aber keine
homozyklischen monozyklischen C6-Ringe enthält.
3. Dielektrische Flüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß sie im wesentlichen aus gesättigten aliphati
schen Kohlenwasserstoffen besteht und als Additiv anorganische,
elektrisch leitfähige Partikel mit einer Korngröße kleiner als
etwa 0,1 Mikrometer beigegeben sind.
4. Dielektrische Flüssigkeit nach Anspruch 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß als Additiv der im Teil I des Colour-Indexes
mit Solvent Green 5 bezeichnete Farbstoff verwendet wird.
5. Dielektrische Flüssigkeit nach Anspruch 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß als Additiv Bariumsulfat-Pigment verwendet
wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4132879A DE4132879C2 (de) | 1991-10-03 | 1991-10-03 | Dielektrische Flüssigkeit für die Metallbearbeitung durch Funkenerosion |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4132879A DE4132879C2 (de) | 1991-10-03 | 1991-10-03 | Dielektrische Flüssigkeit für die Metallbearbeitung durch Funkenerosion |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4132879A1 true DE4132879A1 (de) | 1993-04-15 |
DE4132879C2 DE4132879C2 (de) | 1994-06-23 |
Family
ID=6442017
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4132879A Expired - Lifetime DE4132879C2 (de) | 1991-10-03 | 1991-10-03 | Dielektrische Flüssigkeit für die Metallbearbeitung durch Funkenerosion |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4132879C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5773782A (en) * | 1993-12-15 | 1998-06-30 | Oel-Held Gmbh | Method and apparatus for the machining of metal by spark erosion |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3852972A1 (de) | 2018-09-17 | 2021-07-28 | DIAHON Werkzeuge GmbH & Co. KG | Verfahren zum abrichten eines honwerkzeuges, vorrichtung zur anwendung des verfahrens sowie mit der vorrichtung ausgestattete bearbeitungsmaschine, honleiste und honwerkzeug |
DE102018122682A1 (de) * | 2018-09-17 | 2020-03-19 | Diahon Werkzeuge Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Abrichten eines Honwerkzeuges, Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens sowie mit der Vorrichtung ausgestattete Bearbeitungsmaschine, Honleiste und Honwerkzeug |
DE202018105343U1 (de) | 2018-09-18 | 2018-09-25 | Diahon Werkzeuge Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Abrichten eines Honwerkzeuges sowie mit der Vorrichtung ausgestattete Bearbeitungsmaschine, Honleiste und Honwerkzeug |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1003664A (en) * | 1963-07-19 | 1965-09-08 | Gen Motors Corp | Electrical discharge machining |
US3639275A (en) * | 1968-06-10 | 1972-02-01 | Chevron Res | Stable dielectric fluid for electrical discharge machining comprising a mineral oil, a metal sulfonate and a phenolic antioxidant |
US3648013A (en) * | 1970-11-23 | 1972-03-07 | Chevron Res | Electrical discharge machining process and dielectric fluid useful therein |
US3708422A (en) * | 1971-01-29 | 1973-01-02 | Cities Service Oil Co | Electric discharge machining fluid |
DE2632180A1 (de) * | 1976-07-16 | 1978-01-26 | Bp Benzin Und Petroleum Ag | Dielektrische fluessigkeiten fuer die metallbearbeitung durch elektroerosion |
EP0104261A1 (de) * | 1982-04-03 | 1984-04-04 | Toshihiko Furukawa | Bearbeitungslösung für funkenerosion |
EP0261546A2 (de) * | 1986-09-16 | 1988-03-30 | Idemitsu Kosan Company Limited | Transparente Flüssigkeit für elektrische Entladung |
JPS6399127A (ja) * | 1986-10-16 | 1988-04-30 | Inoue Japax Res Inc | 放電加工用加工液 |
US4870243A (en) * | 1987-08-13 | 1989-09-26 | Sarclad International Limited | Electrical discharge methods and apparatus therefor |
-
1991
- 1991-10-03 DE DE4132879A patent/DE4132879C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1003664A (en) * | 1963-07-19 | 1965-09-08 | Gen Motors Corp | Electrical discharge machining |
US3639275A (en) * | 1968-06-10 | 1972-02-01 | Chevron Res | Stable dielectric fluid for electrical discharge machining comprising a mineral oil, a metal sulfonate and a phenolic antioxidant |
US3648013A (en) * | 1970-11-23 | 1972-03-07 | Chevron Res | Electrical discharge machining process and dielectric fluid useful therein |
US3708422A (en) * | 1971-01-29 | 1973-01-02 | Cities Service Oil Co | Electric discharge machining fluid |
DE2632180A1 (de) * | 1976-07-16 | 1978-01-26 | Bp Benzin Und Petroleum Ag | Dielektrische fluessigkeiten fuer die metallbearbeitung durch elektroerosion |
EP0104261A1 (de) * | 1982-04-03 | 1984-04-04 | Toshihiko Furukawa | Bearbeitungslösung für funkenerosion |
EP0261546A2 (de) * | 1986-09-16 | 1988-03-30 | Idemitsu Kosan Company Limited | Transparente Flüssigkeit für elektrische Entladung |
JPS6399127A (ja) * | 1986-10-16 | 1988-04-30 | Inoue Japax Res Inc | 放電加工用加工液 |
US4870243A (en) * | 1987-08-13 | 1989-09-26 | Sarclad International Limited | Electrical discharge methods and apparatus therefor |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-Katalog: "Wissenswertes zur Senkerosion", Fa. OEL-Held, März 1990 * |
DE-Z.: Ü. Boor, "Funkenerosives Abtragen: Verfahren und Dielektrika", Teil 2 VDI-Z. 133, (1991), Nr. 3 - März * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5773782A (en) * | 1993-12-15 | 1998-06-30 | Oel-Held Gmbh | Method and apparatus for the machining of metal by spark erosion |
US6048474A (en) * | 1993-12-15 | 2000-04-11 | Oel-Held Gmbh | Dielectric fluid for the machining of metal by means of spark erosion |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4132879C2 (de) | 1994-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69708726T2 (de) | Leitfähige polymerverdickte Schmierfettzusammensetzungen | |
DE69911549T2 (de) | Wässrige zusammensetzung, wässrige schneidfluid, verfahren zur herstellung und zur verwendung | |
DE69933591T2 (de) | Wässrige Polytetrafluorethylendispersionszusammensetzung | |
DE68904031T2 (de) | Elektroviskose fluessigkeiten. | |
DE3856182T2 (de) | Elektroden zur Verwendung in elektrochemischen Verfahren | |
DE2516172A1 (de) | Elektrisch leitfaehiges hochpolymeres produkt | |
DE921095C (de) | Selengleichrichter | |
DE4132879C2 (de) | Dielektrische Flüssigkeit für die Metallbearbeitung durch Funkenerosion | |
DE69024268T2 (de) | Ein Kohlenstoffpulver für eine elektrorheologische Flüssigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2200438A1 (de) | Anode und Verfahren zum Elektrolysieren von Salzloesungen | |
DE2702186C2 (de) | ||
DE68908469T2 (de) | Elektrorheologische Flüssigkeiten. | |
US5773782A (en) | Method and apparatus for the machining of metal by spark erosion | |
DE69301083T2 (de) | Bearbeitungsflüssigkeit für Funkenerosionsmaschine | |
DE3908014C2 (de) | ||
DE2632180A1 (de) | Dielektrische fluessigkeiten fuer die metallbearbeitung durch elektroerosion | |
EP0421249A1 (de) | Hochviskose magnetische Flüssigkeiten | |
DE3240469C2 (de) | ||
DE1519311A1 (de) | Elektrostatisches Spritzen | |
EP0092088A2 (de) | Anordnung zur Anpassung von pulsformenden Netzwerken an die Erfordernisse des Anregungskreises eines TE-Hochenergielasersystems | |
DE2638752A1 (de) | Festelektrolytkondensator und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2404857C2 (de) | Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes aus einem nichtleitenden Material, insbesondere Diamant, durch Funkenerosion | |
CH674990A5 (de) | ||
EP1048754B1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung eines Elektrophoresebades | |
EP2323796A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung eines werkstücks mittels drahtfunkenerosion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |