DE4132063C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4132063C2
DE4132063C2 DE19914132063 DE4132063A DE4132063C2 DE 4132063 C2 DE4132063 C2 DE 4132063C2 DE 19914132063 DE19914132063 DE 19914132063 DE 4132063 A DE4132063 A DE 4132063A DE 4132063 C2 DE4132063 C2 DE 4132063C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
solid material
cooling
mode
crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914132063
Other languages
English (en)
Other versions
DE4132063A1 (de
Inventor
Axel Dipl.-Ing. 8920 Schongau De Mehnert
Peter Dr. 8012 Riemerling De Peuser
Nikolaus Dipl.-Phys. 8000 Muenchen De Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Deutsche Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Aerospace AG filed Critical Deutsche Aerospace AG
Priority to DE19914132063 priority Critical patent/DE4132063A1/de
Publication of DE4132063A1 publication Critical patent/DE4132063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4132063C2 publication Critical patent/DE4132063C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0627Construction or shape of active medium the resonator being monolithic, e.g. microlaser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/04Arrangements for thermal management
    • H01S3/042Arrangements for thermal management for solid state lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/025Constructional details of solid state lasers, e.g. housings or mountings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/04Arrangements for thermal management
    • H01S3/0405Conductive cooling, e.g. by heat sinks or thermo-electric elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/0604Crystal lasers or glass lasers in the form of a plate or disc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/0612Non-homogeneous structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08072Thermal lensing or thermally induced birefringence; Compensation thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Beim Betrieb von Festkörper- und Halbleiterlasern ist es nötig, eine Kühlmöglichkeit vorzusehen. Für die Wirksamkeit der Kühlung ist jedoch nicht nur das verwendete Kühlsystem allein, sondern auch seine Anbin­ dung bzw. Einbindung/Einbau in das Gesamtsystem zu beachten. Frühere Vorschläge der Anmelderin hierzu sind in den deutschen Offenlegungs­ schriften DE 38 35 701 und DE 39 25 201 enthalten. Aus der JP 3-3 376 (A) ist eine Kühlvorrichtung für einen Festkörperlaser in Form eines Fest­ körpermaterials bekannt, über das die Wärme abgeführt wird. Das Festkör­ permaterial ist optisch jedoch nicht durchlässig und kann somit nicht über die Spiegelflächen kontaktiert werden, sondern liegt jeweils an Seitenflächen des Laserkristalls an. Weiterhin ist ein bekannter Mikro­ kristallaser in Fig. 1 dargestellt, wobei optisch mit einer Laserdiode 1 über eine Transferoptik 2 gepumptes Festkörperlasermaterial 3 verwendet wird. Typischerweise werden bekannte Kristalle in Scheibenform mit einem Durchmesser von 2 bis 3 mm und einer Dicke von <1 mm verwendet, siehe z. B. die Druckschrift Owyoung and Esherick, Optics Letters, Vol. 12 (1987), Seiten 999 ff. oder auch Huber, Current Topics in Material Science, Vol. 4, North Holland Publishing Comp., 1980. Aufgrund des kurzen Resonators emittie­ ren solche Laser im Einmodenbetrieb. In speziellen Abwandlungen können auch andere Wellenlängen sowie abstimmbare Laser verwendet werden.
Nachteile des Standes der Technik
Mikrokristallaser werden nach dem Stand der Technik durch Halterung der Kristalle in metallischen Vorrichtungen 4, welche gleichzeitig der Hal­ terung der scheiben- oder quaderförmigen Kristalle dienen und welche na­ türlich jene Stellen weiträumig aussparen müssen, an denen die Lasermode im Kristall verläuft, gekühlt; eine andere Methode ist die direkte Kon­ taktierung eines Laserkristall-Quaders auf einer metallischen Basis, wo­ bei ebenfalls der Bereich der Lasermode ausgespart werden muß und zudem noch ungleichförmig, bedingt durch die unsymmetrische Wärmeableitung, erfolgt. Weiterhin ergibt sich ein Temperatur-Gradient zwischen Kühlhal­ terung und Laserkristall an der Stelle der Lasermode, welcher in erster Linie den Krümmungsradius eines sehr dünnen (<1 mm) Kristalles mit pla­ nen Oberflächen und somit auch den Laserresonator und dessen Stabilität bestimmt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche Kühlvorrichtung für Festkör­ perlaser, insbesondere Mikrokristallaser zu schaffen, die sowohl eine gleichförmige Wärmeabfuhr als auch einen geringen Temperaturgradient und eine hohe Effizienz aufweist.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß Anspruch 1. Aus- und Weiterbildungen der Erfindungen sind in weiteren Ansprüchen sowie der Beschreibung und Zeichnung von Ausführungsbeispielen enthalten. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2a die Temperaturverteilung über den Durchmesser der Kristallober­ fläche für den Fall, daß der Pumplicht-Fokusdurchmesser a klei­ ner als der Lasermodendurchmesser b ist,
Fig. 2b die Temperaturverteilung wie oben in umgekehrtem Falle,
Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4a, 4b, 5, und 6 weitere Ausführungen der Erfindung,
Fig. 7 einen bekannten Mikrokristallaser.
Für eine geeignete Kühlung der dünnen Kristallscheiben oder -quader darf der Gradient in Fig. 2a zwischen der Fläche b des Kristalles, an der die Lasermode entsteht, und den kühlenden Randregionen nicht zu groß werden.
Bei schlechtem Modenüberlapp, wenn also die Pumpfläche (Pumplichtfokus) a größer als die Modenfläche b ist, ergibt sich zudem eine starke Wel­ ligkeit (Fig. 2b).
Eine Lösung dieser Problematik ist erfindungsgemäß dadurch zu erzielen, daß der Kristall auch im Bereich der Resonatormode selbst gekühlt wird, was durch ein optisch transparentes Medium erfolgt, welches andererseits eine gute Wärmeleitfähigkeit und eine hohe Oberflächenqualität aufweist, um vorteilhafterweise einen guten thermischen Kontakt zum Kristallmate­ rial und zu einer Wärmesenke zu garantieren.
Eine solche Kühlvorrichtung ist jetzt dadurch realisiert worden, daß ein monolithischer Mikrokristallaser 3 mit einer sehr plan geschliffe­ nen Saphir- oder (Kunst-)Diamantplatte 5 kontaktiert wurde, welche ih­ rerseits mit einer Wärmesenke 4 in Verbindung steht (Fig. 1). Ein Saphir- oder (Kunst-)Diamant kann zum einen äußerst gut optisch poliert werden, so daß eine hohe Oberflächenplanität und -güte erzielt werden kann, zum anderen weist es eine sehr gute thermische Leitfähigkeit (0,35 W/cm C gegenüber 0,13 W/cm C bei Nd : YAG) und eine sehr hohe optische Transparenz auf. Während die Pumplicht- bzw. Laserstrahlung das Saphir­ material oder auch das (Kunst-)Diamantmaterial gut transmittieren kann, wird die auch am Ort der Lasermode entstehende Wärme abgeleitet (Fig. 4a).
Da bei nichtidealem Überlapp von Pumplicht und Lasermode auch ein nicht emittierender Teil des Laserkristalles optisch gepumpt werden kann, wel­ cher höhere thermische Belastung aufweist als der emittierende Bereich, kann auch dieser Gradient ausgeglichen werden (Fig. 4b).
Die Saphir- bzw. (Kunst-)Diamantplatte selbst wird mit einer Wärmesenke kontaktiert, welche die Wärme möglichst symmetrisch zur Resonatormode oder zum Pumpmodenprofil ableitet. Dies kann ideal kreissymmetrisch sein (Fig. 5) oder aber auch in seiner Form dem Pumplichtprofil angepaßt wer­ den (ein z. B. elliptisches Pumpprofil wird über einen mit der Saphir- oder (Kunst-)Diamantplatte kontaktierten elliptischen Metallring mit umgekehrter Ellipsenachsenabmessung so gekühlt, daß ein kreisförmi­ ges Isothermenprofil auf dem Laserkristall entstehen kann), siehe Fig. 6 (2 bezeichnet hier die Isothermen, 1 die Pumplichtmode).
Der Laserkristall kann je nach Aufbau einseitig oder beidseitig mit sol­ chen Saphir- oder Diamantplättchen kontaktiert werden (Fig. 3). Die Aus­ dehnung des Lasermaterials im Falle einer Ausdehnung trotz Kühlung ist mit ca. 4 nm/K verschwindend gering.
Die mechanische Stabilität eines monolithischen Mikrokristallasers wird durch diese Anordnung ebenfalls erhöht, weisen diese doch typische Ab­ messungen von etwa 3 mm Durchmesser und 0,7 mm Dicke auf.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Kühlung eines Festkörperlasers, insbesondere Mi­ krokristallasers mittels eines Festkörpermaterials, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das optisch anregbare Lasermedium mit einem optisch durchlässigen Festkörpermaterial hoher Wärmeleitfähigkeit auf einer oder beiden Spiegeloberflächen des Lasers kontaktiert ist, so daß die Kühlung des Lasermediums mittels dieses Festkörpermaterials erfolgt.
2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Festkörpermaterial Saphir verwendet wird.
3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Festkörpermaterial (Kunst-)Diamant verwendet wird.
4. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Festkörpermaterial seinerseits in Kontakt mit einer Wärmesenke steht, welche so geformt ist, daß sich im Bereich der Lasermode im La­ sermedium ein kreisförmiges bzw. dem Modenprofil entsprechendes Isother­ menprofil ausbildet.
DE19914132063 1991-09-26 1991-09-26 Vorrichtung zur kuehlung von festkoerperlasern, insb. mikrokristallasern Granted DE4132063A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914132063 DE4132063A1 (de) 1991-09-26 1991-09-26 Vorrichtung zur kuehlung von festkoerperlasern, insb. mikrokristallasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914132063 DE4132063A1 (de) 1991-09-26 1991-09-26 Vorrichtung zur kuehlung von festkoerperlasern, insb. mikrokristallasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4132063A1 DE4132063A1 (de) 1993-04-08
DE4132063C2 true DE4132063C2 (de) 1993-07-15

Family

ID=6441556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914132063 Granted DE4132063A1 (de) 1991-09-26 1991-09-26 Vorrichtung zur kuehlung von festkoerperlasern, insb. mikrokristallasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4132063A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5553088A (en) * 1993-07-02 1996-09-03 Deutsche Forschungsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt E.V. Laser amplifying system
DE19860921A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-18 Fraunhofer Ges Forschung Endgekühlte Verstärker bzw. Lasersysteme
DE102004052094A1 (de) * 2003-10-27 2005-05-25 High Q Laser Production Gmbh Laserelement mit laseraktivem Medium

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507625C2 (de) * 1995-03-04 2002-10-17 Zeiss Carl Festkörper-Laser hoher Leistung mit gekühltem Lasermedium
DE19521943C2 (de) * 1995-06-07 2001-03-01 Laser Analytical Systems Las E Festkörperlaservorrichtung
US5680412A (en) * 1995-07-26 1997-10-21 Demaria Electrooptics Systems, Inc. Apparatus for improving the optical intensity induced damage limit of optical quality crystals
DE19639769B4 (de) * 1996-09-27 2007-03-01 Lasos Laser-Fertigung Gmbh Frequenzverdoppelter diodengepumpter Festkörperlaser
US6101201A (en) * 1996-10-21 2000-08-08 Melles Griot, Inc. Solid state laser with longitudinal cooling
US6385220B1 (en) 1999-04-21 2002-05-07 Gsi Lumonics Inc. Laser clamping assembly and method
EP1196969B1 (de) * 1999-07-02 2003-04-23 Asah Medico A/S Laserkristallvorrichtung
DE19939774C2 (de) 1999-08-21 2001-06-28 Rofin Sinar Laser Gmbh Festkörperlaser (Scheibenlaser) mit direktem Kontakt des aktiven Mediums zu einer Kühlmittelflüssigkeit
FR2826192B1 (fr) * 2001-06-18 2008-12-05 Univ Lille Sciences Tech Laser solide a cavite plan/plan et source laser stabilisee en frequence mettant en oeuvre ledit laser solide
FR2826191A1 (fr) * 2001-06-18 2002-12-20 Univ Lille Sciences Tech Source laser stabilisee en frequence et adaptee pour etre utilisee comme etalon de frequence en particulier dans le domaine des telecommunications
IL149014A0 (en) * 2002-04-07 2002-11-10 Israel Atomic Energy Comm Diamond-cooled solid state lasers
DE102005011723B3 (de) 2005-03-15 2006-08-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schaltbares Infrarotfilter
CN103219645B (zh) * 2013-04-02 2015-05-20 大族激光科技产业集团股份有限公司 薄片激光器增益介质的冷却装置及激光器
CN109962398A (zh) * 2017-12-22 2019-07-02 广东华快光子科技有限公司 一种用于微片式激光器的晶体固定装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5553088A (en) * 1993-07-02 1996-09-03 Deutsche Forschungsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt E.V. Laser amplifying system
DE19860921A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-18 Fraunhofer Ges Forschung Endgekühlte Verstärker bzw. Lasersysteme
DE102004052094A1 (de) * 2003-10-27 2005-05-25 High Q Laser Production Gmbh Laserelement mit laseraktivem Medium

Also Published As

Publication number Publication date
DE4132063A1 (de) 1993-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4132063C2 (de)
DE4234342C2 (de) Verfahren zur Materialbearbeitung mit Laserstrahlung
EP0438590B1 (de) Integriertes mikrosystem
DE69731148T2 (de) Festkörperlaserverstärker
DE3614401A1 (de) Nd-yag-laser
DE2102114A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aus gleichen von Doppelbrechung in einem Laser system
DE19706038A1 (de) Vorrichtung zum Beschriften von Materialien mit einem Laser
DE1234044B (de) Lichtleiter
EP0048716A1 (de) Laseranordnung.
DE112017001752T5 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE1564415B1 (de) Optischer Hochleistungssender
DE112018003808T5 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE4090197C2 (de) Festkörperlaservorrichtung
DE4122832A1 (de) Abgestimmtes lasersystem
DE102012006244A1 (de) Farbkorrigiertes F-Theta-Objektiv für die Lasermaterialbearbeitung
DE102015220673A1 (de) Optischer resonator
DE60009813T2 (de) Elektrooptische Systeme
DE602006000468T2 (de) Gekühltes Hochleistungslaserlinsenarray
DE60205745T2 (de) Frequenzstabilisierte laserquelle
DD299574A5 (de) Anordnung zum transversalen pumpen von festkoerperlasern
DE102018114369A1 (de) System und verfahren zum austausch von optischen komponenten und laser-bearbeitungskopf
DE102017126291A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Laserstrahlung
DE1170546B (de) Optischer Festkoerper-Sender oder -Verstaerker, insbesondere fuer stetigen Betrieb
DE102013208377B4 (de) Vorrichtung zur Verstärkung von gepulster Laserstrahlung mit hoher Energie der Laserpulse und hoher mittlerer Leistung
DE2736985C2 (de) Optischer Breitbandmodulator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AG, 85521 OTTOBRUNN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee