DE102004052094A1 - Laserelement mit laseraktivem Medium - Google Patents

Laserelement mit laseraktivem Medium Download PDF

Info

Publication number
DE102004052094A1
DE102004052094A1 DE102004052094A DE102004052094A DE102004052094A1 DE 102004052094 A1 DE102004052094 A1 DE 102004052094A1 DE 102004052094 A DE102004052094 A DE 102004052094A DE 102004052094 A DE102004052094 A DE 102004052094A DE 102004052094 A1 DE102004052094 A1 DE 102004052094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
component
active medium
diamond
laser element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004052094A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Kopf
Maximillan Josef Lederer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
High Q Laser Production GmbH
Original Assignee
High Q Laser Production GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by High Q Laser Production GmbH filed Critical High Q Laser Production GmbH
Priority to DE102004052094A priority Critical patent/DE102004052094A1/de
Publication of DE102004052094A1 publication Critical patent/DE102004052094A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/0606Crystal lasers or glass lasers with polygonal cross-section, e.g. slab, prism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/04Arrangements for thermal management
    • H01S3/042Arrangements for thermal management for solid state lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/0604Crystal lasers or glass lasers in the form of a plate or disc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/0612Non-homogeneous structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0627Construction or shape of active medium the resonator being monolithic, e.g. microlaser

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Lasers (AREA)

Abstract

Durch die Ausbildung eines Laserelements mit einer Einbettung eines laseraktiven Mediums in Komponenten aus einem wärmeleitenden kristallinen Material kann eine verbesserte Kühlwirkung erreicht werden. Dabei wird durch eine geeignete Orientierung von Grenzflächen und/oder die Verwendung von Antireflexschichten bzw. -beschichtungen eine möglichst verlustfreie Strahlführung erreicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Laserelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine grundsätzliche Anforderung an Laser-Setups für industrielle wie wissenschaftliche Anwendungen ist die möglichst hohe Einkopplung von Leistung in ein laseraktives Medium. Dies erfolgt bei einem weit verbreiteten Typ von Festkörper-Lasern durch Pumpen mittels Licht, das von einem oder mehreren Halbleiterlasern emittiert und auf den Festkörper mit oder aus laseraktivem Material geführt wird. Beim Pumpen erwärmt sich der Festkörper, so daß eine erhöhte Leistungseinkopplung mit einer grundsätzlich unerwünschten Temperatursteigerung einhergeht.
  • Die Probleme durch thermische Belastungen entstehen bei diesen Systemen einerseits durch Beschädigungen des Festkörpers selbst oder aber aufgrund unerwünschter Einflüsse auf das Strahlungsfeld im Festkörper. Ein Beispiel für einen solchen Effekt sind thermische Linsen.
  • Eine diese Effekte beeinflussende kritische Grösse ist die Wärmeleitung innerhalb des Festkörpers wie auch der Wärmetransport durch die Grenzflächen bzw. Grenzschichten des laseraktiven Festkörpers. Eine Standardlösung zur Verringerung der thermischen Effekte stellen beispielsweise Thin-Disk-Laser dar, wie sie beispielsweise aus der EP 0 632 551 B1 bekannt sind.
  • Bei solchen Lasern wird das Lasermedium als flache Scheibe ausgebildet und mit einer seiner Flachseiten auf eine Temperatursenke aufgebracht, die meist als massives Kühlelement ausgebildet ist. Durch das günstige Verhältnis von Oberfläche zu Volumen kann ein Wärmetransport auch bei hohen Transportleistungen erreicht werden, der eine hinreichende Kühlung des Lasermediums bewirkt und somit negative Auswirkungen auf Material und Strahlungsfeld verhindert.
  • Lösungen des Stand der Technik, wie sie bspw. auch aus „Widely tunable pulse durations from a passively mode-locked thin-disk Yb:YAG lasen", F. Brunnen et al. (Optics Letters 26, No. 2, Seiten 379-381) oder „60-W average power in 810-fs pulses from a thin-disk Yb:YAG lasen", E. Innerhofer et al. (Optics Letters 28, No. 5, Seiten 367-369) bekannt sind, bestreben eine Optimierung des Verhältnisses von Oberfläche zu Volumen, indem eine Dimension des Lasermediums möglichst klein, die beiden anderen Dimensionen hingegen möglichst gross, zumindest aber deutlich größer als die Dicke des Lasermediums, gehalten werden. Der Wärmetransport aus dem Lasermedium erfolgt über den Kontakt zur Temperatursenke bzw. zur umgebenden Luft.
  • Als Temperatursenken werden Metall- oder Diamantflächen verwendet, die einseitig wärmeleitend mit dem laseraktiven Material verbunden werden. Dabei finden insbesondere Diamant-Wärmespreizer aufgrund der guten Wärmeleitfähigkeit in Kombination mit dem elektrischen Isolationsvermögen zunehmend Einsatz für die Kühlung von Hochleistungs-Bauelementen wie Laserdioden.
  • Lösungen des Stands der Technik verbessern bei einer einseitig kontaktierten Temperatursenke den Wärmetransport durch eine optimierte Geometrie des Lasermediums, das hierfür möglichst flächenhaft ausgebildet wird. Allerdings ist aufgrund der thermodynamischen Bedingungen und technischen Gegebenheiten in einem Laserresonator die hiermit maximal realisierbare Kühlwirkung begrenzt.
  • Damit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, die eine verbesserte Kühlung eines Lasermediums ermöglicht.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, bei gleicher Maximaltemperatur des Lasermediums höhere Leistungseinkopplungen zu ermöglichen.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, bei gleicher Leistungseinkopplung eine geringere Maximaltemperatur oder einen geringeren Effekt einer thermischen Linse zu erhalten.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäss durch Merkmale des Anspruchs 1 sowie durch die kennzeichnenden Merkmale der Unteransprüche gelöst bzw. die Lösungen fortgebildet.
  • Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgaben bzw. deren Fortbildung erfolgt durch die Verwendung eines Kühlelements bzw. einer Kühlschicht aus Diamant, die direkt mit dem laseraktiven Medium wärmeleitend verbunden wird. Hierbei wird durch Wahl geeigneter Grössen, wie Brechungsindex und Schichtgeometrie, eine mehrfache Ausnutzung der Brewster-Bedingung bei der Strahlführung genutzt.
  • Die Kombination von Diamantelementen und Lasermaterial zu einem Laserelement kann durch Sandwichen des laseraktiven Mediums zwischen zwei Diamantscheiben erfolgen, so dass einzelne Elemente miteinander verbunden werden, z.B. durch Diffusionsbindung oder durch eine rein mechanische Halterung. Alternativ oder ergänzend kann jedoch auch ein Schichtaufbau direkt auf dem Lasermedium erfolgen. Hierfür stehen geeignete Verfahren, wie z.B. die Gasphasenabscheidung (CVD), zur Verfügung.
  • Durch das Aufbringen von solchen Diamantelementen auf das laseraktive Medium wird die Zahl der Oberflächen bzw. Grenzflächen erhöht, so dass verstärkt Reflektionen, wie z.B. Fresnelreflexe an den Materialübergängen, auftreten. Zur Vermeidung der damit verbundenen Verluste wird der Aufbau des Laserelements aus laseraktivem Material und kühlenden Diamantelementen sorgfältig aufeinander abgestimmt. Ergänzend können weitere Schichten, z.B. Antireflexschichten, in den Aufbau des Laserelements integriert werden.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen weiter erläutert, wobei die Beschreibung anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen rein beispielhaft erfolgt. Im einzelnen zeigen
  • 1 die schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Laserelements;
  • 2 die schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Laserelements mit zusätzlichen Antireflexschichten;
  • 3 die schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Laserelements mit keilförmigen Diamantelementen;
  • 4 die schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Laserelements mit Diamantelementen mit dreieckigem Querschnitt und
  • 5 die schematische Darstellung einer fünften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Laserelements mit einem laseraktiven Medium mit trapezförmigem Querschnitt.
  • In 1 wird eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Laserelements dargestellt, das aus einem laseraktiven Medium 1a zwischen einer ersten Komponente 2a und einer zweiten Komponente 2b aus optischem Diamant C6 in Sandwich-Bauweise angeordnet ist. In dieser Ausführungsform werden die drei Bauelemente des Laserelements als Scheiben oder Streifen mit übereinstimmendem Querschnitt und flächigem Kontakt ausgebildet. Alle Grenzflächen verlaufen in dieser Ausführungsform parallel. Abweichend hiervon können erfindungsgemäss jedoch grundsätzlich auch unterschiedliche Querschnitte und Formen der Elemente gewählt werden. Als laseraktives Medium 1a findet in diesem Beispiel Nd:VAN Verwendung, das bei 1064 nm, 916 nm und 1,34 μm emittiert. Der Brechungsindex dieses Materials beträgt n = 2,16. Die beiden Komponenten aus Diamant besitzen einen Brechungsindex von n = 2,4, so dass ein unter einem ersten Winkel α1 von ca. 67,38° einfallender p-polarisierter Lichtstrahl S der Brewster-Bedingung genügt. Auf die Grenzfläche zwischen der ersten Komponente 2a und dem laseraktiven Medium 1a fällt der Lichtstrahl S dann mit einem Winkel β1 von ca. 22,6°, was zwar nicht exakt der Brewster-Bedingung für die beiden Medien entspricht, jedoch berechnet sich der Reflexionsverlust an diesem Übergang als 0.17%, was vernachlässigbar ist. Für die Grenzfläche zwischen laseraktivem Medium 1a und der zweiten Komponente 2b gilt aus Symmetriegründen Gleiches.
  • Die rein exemplarisch angegebenen Parameter, insbesondere die Winkelangaben, beruhen auf der Kombination von Diamant und einem spezifischen laseraktiven Medium. Je nach laseraktivem Medium bzw. verwendeter Wellenlänge des Lichts können jedoch andere Winkel oder Geometrien resultieren. Insofern sind die Darstellungen und Angaben rein exemplarisch zu verstehen, die notwendigen Rechnungen und Adaptionen zur konkreten Umsetzung des erfindungsgemäßen Konzepts in eine spezifische Ausführungsform liegen im Handeln des Fachmanns.
  • 2 zeigt eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform des Laserelements, die in ihrem Aufbau der ersten Ausführungsform ähnelt. Bei laseraktiven Medien 1b mit einem Brechungsindex n < 2 kann es problematisch sein, eine Geometrie mit parallel verlaufenden Grenzschichten zu erreichen, die für alle Grenzschichten die ungefähre Einhaltung der Brewster-Bedingung ermöglicht bzw. zu vernachlässigbaren Übergangsverlusten führt. Zwischen die erste Komponente 2a und das laseraktive Medium 1b sowie zwischen das laseraktive Medium 1a und die zweite Komponente 2b sind deshalb zwei Antireflexbeschichtungen 3 zur Minimierung der Fresnel-Reflexion eingebracht. Diese Antireflexbeschichtungen 3 weisen beispielsweise bei einem Einfall im Winkel von 67° eine Reflektivität von R < 0,15 % auf. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere für Lasermedien mit n < 2,0, wie beispielsweise n = 1,5. In einer Ausführungsform mit solcher Brechungsindexkonstellation wird die reflexionsminimierende Brewster-Bedingung nur an den Grenzflächen beim Ein- und Austritt aus dem Laserelement eingehalten. Die Antireflexbeschichtung 3 stellt hier eine Alternative zur Verwendung von zweiten bzw. dritten Winkeln mit Einhaltung der Brewster-Bedingung dar, so dass auch laseraktive Medien 1b mit niedrigem Brechungsindex ohne grosse Verluste mit einer erfindungsgemäßen Diamantkühlung betrieben werden können.
  • Alternativ kann jedoch auch die hier nicht dargestellte Anbringung der Antireflexbeschichtungen auf den äußeren Grenzflächen der ersten und zweiten Komponenten und damit auf der Außenseite des Laserelements erfolgen, so dass der Eintritt in das Laserelement an diesen Grenzschichten nicht unter Einhaltung der Brewster-Bedingung erfolgen muss. Der innere Übergang zwischen erster Komponente und laseraktivem Medium und zwischen laseraktivem Medium und zweiter Komponente erfolgt wieder unter Einhaltung der Brewster-Bedingung. Die Verwendung der Antireflexbeschichtungen bzw. Antireflexschichten erlaubt damit den Verzicht auf die Einhaltung der Brewster-Bedingung an ausgewählten Grenzflächen, so dass eine gewisse Freiheit der geometrischen Ausgestaltung gewonnen wird.
  • In 3 wird eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Laserelements dargestellt, bei der ebenfalls ein laseraktives Medium 1c mit einem Brechungsindex n < 2 verwendet werden kann, wobei allerdings keine Antireflexbeschichtungen in das Laserelement eingebracht werden. In dieser Ausführungsform wird die Einhaltung der Brewster-Bedingung für alle Grenzflächen durch eine nichtparallele Ausgestaltung dieser Grenzflächen erzielt. Das laseraktive Medium 1c mit einem Brechungsindex von n < 2 ist zwischen einer ersten Komponente 2c und einer zweiten Komponente 2d aus optischem Diamant C6 in Sandwich-Bauweise angeordnet. In dieser Ausführungsform werden die erste Komponente 2c und die zweite Komponente 2d keilförmig ausgebildet, so dass der von einem Lichtstrahl S zu passierende Grenzflächen zueinander gewinkelt sind. Als laseraktives Medium 1c kann bspw. Yb:Glas mit einem Rechungsindex von n = 1,5 Verwendung finden. Demgegenüber besitzen die beiden Komponenten aus Diamant einen Brechungsindex von n = 2,4. Die beiden Grenzflächen der ersten und zweiten Komponente sind in einem Öffnungswinkel 61 von ca. 9,4° zueinander orientiert, so dass ein unter einem ersten Winkel α2 von ca. 67,38° einfallender polarisierter Lichtstrahl der Brewster-Bedingung genügt. Auf die Grenzfläche zwischen der ersten Komponente 2c und dem laseraktiven Medium 1c fällt der lichtstrahl dann mit einem zweiten Winkel β2 von ca. 32°, was wiederum der Brewster-Bedingung für die beiden Medien entspricht. Auf die Grenzfläche zwischen laseraktivem Medium 1c und der zweiten Komponente 2d trifft der Lichtstrahl dann wiederum unter einem der Brewster-Bedingung genügenden dritten Winkel γ2 von ca. 58°, so dass beim Austritt des Lichtstrahls aus dem Laserelement die Bedingungen des Eintritts, ähnlich wie in 1, dupliziert werden und der Verlust beim Durchgang minimiert wird.
  • In 4 wird eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Laserelements dargestellt, das erste und zweite Komponente aus Diamant aufweist, die mit einem dreieckigen Querschnitt ausgebildet sind. Auch mit dieser Ausführungsform können laseraktive Medien 1d mit einem Brechungsindex n < 2 zusammen mit Komponenten aus Diamant verwendet werden. In dieser Ausführungsform mit einem exemplarisch als n = 1,5 angenommenen Brechungsindex erfolgt der Eintritt eines Lichtstrahls S in das Laserelement nicht unter dem Brewster-Winkel sondern rechtwinklig zur Oberfläche, d.h. mit einem ersten Winkel α3 von ca. 90°. In diesem Beispiel einer Ausführungsform sind die erste Komponente 2e und die zweite Komponente 2f mit einem Querschnitt eines gleichschenkligen Dreiecks ausgebildet. Allerdings kann auch eine erfindungsgemäße Ausführungsform unter Verwendung des Querschnitts eines ungleichseitigen bzw. ungleichschenkligen Dreiecks realisiert werden. Die beiden Grenzflächen der ersten und zweiten Komponente sind in einem Öffnungswinkel 62 von ca. 32° zueinander orientiert, wobei dieser Winkel dem Brewster-Winkel eines Einfalls des Lichtstrahls S auf die Grenzfläche zwischen erster Komponente 2e und laseraktivem Medium 1d entspricht, so dass an dieser Stelle ebenfalls ein zweiter Winkel β3 von ca. 32° resultiert und die Brewster-Bedingung zur Minimierung von Verlusten eingehalten wird. Auf die Grenzfläche zwischen laseraktivem Medium 1d und der zweiten Komponente 2f trifft der Lichtstrahl dann wiederum unter einem der Brewster-Bedingung genügenden dritten Winkel γ3 von ca. 58°, so dass beim Austritt des Lichtstrahls aus dem Laserelement die Bedingungen des Eintritts dupliziert werden und der Verlust beim Durchgang minimiert wird. Zur Verringerung von Reflexen beim Ein- und Austritt können die entsprechenden Oberflächen mit einer Antireflexbeschichtung 4 versehen werden.
  • 5 zeigt eine weitere erfindungsgemässe Strahlführung in einer fünften Ausführungsform des Laserelements. Der einfallende Lichtstrahl S tritt unter einem ersten Winkel α4 von ca. 90° direkt in das laseraktive Medium 1e ein, das einen trapezförmigen Querschnitt besitzt und eine Antireflexbeschichtung 4 aufweist. Das laseraktive Medium 1e ist zwischen eine erste Komponente 2g und eine zweite Komponente 2h aus Diamant eingebettet, wobei diese Komponenten unterschiedliche Flächen und Dimensionierungen aufweisen. Die beiden von dem Durchgang eines einfallenden Lichtstrahls S betroffenen Grenzflächen des laseraktiven Mediums 1e sind in einem Öffnungswinkel zueinander orientiert, der dem Brewster-Winkel eines Einfalls des Lichtstrahls S auf die Grenzfläche zwischen laseraktivem Medium 1e und zweiter Komponente 2h entspricht, so dass an dieser Stelle ebenfalls ein Eintritt unter Einhaltung der Brewster-Bedingung erfolgt. In der zweiten Komponente 2h erfolgt eine Reflexion des Lichtstrahls S an der Grenzfläche zur Luft, wobei der Strahlgang des Eintritts dupliziert wird und der Lichtstrahl auf einer der Eintrittsfläche entgegengesetzten Oberfläche das Laserelement wieder verläßt. Diese Ausführungsform erlaubt es, einfache plättchen- bzw. scheibenförmige Komponenten aus Diamant zu verwenden, bei denen keine exakt gewinkelten Oberflächen ausgebildet werden müssen.
  • Die abgebildeten Winkel der Strahlverläufe sind materialspezifisch und dienen nur zur Erläuterung der Wirkung spezieller Ausgestaltungen der unterschiedlichen Ausführungsformen und können in ihrer Abbildung von den exakten physikalischen Bedingungen, z.B. hinsichtlich des Brewster-Gesetzes, aus Darstellungsgründen abweichen. Insbesondere können hieraus keine quantitativen oder limitierenden geometrischen Aussagen abgleitet werden.

Claims (9)

  1. Laserelement mit laseraktivem Medium (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) gekennzeichnet durch wenigstens – eine erste Komponente (2a, 2c, 2e, 2g) aus Diamant und – eine zweite Komponente (2b, 2d, 2f, 2h) aus Diamant, wobei das laseraktive Medium (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) mit der ersten Komponente (2a, 2c, 2e, 2g) und der zweiten Komponente (2b, 2d, 2f, 2h) wärmeleitend, insbesondere monolithisch oder quasi-monolithisch, verbunden ist.
  2. Laserelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente (2a, 2c, 2e) und/oder die zweite Komponente (2b, 2d, 2f) im Verbindungsbereich den Querschnitt des laseraktiven Mediums (1a, 1b, 1c ,1d) aufweisen, insbesondere mit dem laseraktiven Medium (1a, 1b, 1c, 1d) flächig verbunden sind.
  3. Laserelement nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch wenigstens eine Antireflexschicht (3, 4) zwischen laseraktivem Medium (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) und erster Komponente (2a) und/oder zwischen laseraktivem Medium (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) und zweiter Komponente (2b) und/oder auf wenigstens einer Aussenseite des Laserelements.
  4. Laserelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente (2a, 2c, 2g) und/oder die zweite Komponente (2b, 2d, 2h) flächig, insbesondere als Diamantscheibe oder als Diamantkeil, ausgebildet sind.
  5. Laserelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erste und zweite Komponente sowie das laseraktive Medium (1a, 1b, 1c, 1d) – hinsichtlich ihres Brechungsindex so ausgewählt und – hinsichtlich ihrer Orientierung so zueinander angeordnet sind, dass bei einem Einfall von Licht auf eine Oberfläche der ersten Komponente (2a, 2c) oder zweiten Komponente (2b, 2d) unter dem Brewster-Winkel ein Einfall des Lichts auf das laseraktive Medium (1a, 1b, 1c) unter dem Brewster-Winkel resultiert.
  6. Laserelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente (2c, 2e) und/oder die zweite Komponente (2d,2f) einen dreieckigen Querschnitt, insbesondere in Form eines gleichschenkligen Dreiecks, aufweisen.
  7. Laserelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass erste Komponente (2e) und zweite Komponente (2f) sowie das laseraktive Medium (1c, 1d) – hinsichtlich der Winkel ihrer Oberflächen so ausgebildet und – hinsichtlich ihrer Orientierung so zueinander angeordnet sind, dass bei einem senkrechten Einfall von Licht auf eine Oberfläche der ersten Komponente (2e) oder zweiten Komponente (2f) ein Einfall des Lichts auf das laseraktive Medium (1d) unter dem Brewster-Winkel resultiert.
  8. Laserelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das laseraktive Medium (1e) einen trapezförmigen Querschnitt aufweist.
  9. Laserelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass erste Komponente (2g) und zweite Komponente (2h) sowie das laseraktive Medium (1e) – hinsichtlich der Winkel ihrer Oberflächen so ausgebildet und – hinsichtlich ihrer Orientierung so zueinander angeordnet sind, dass bei einem senkrechten Einfall von Licht auf eine Oberfläche des laseraktiven Mediums (1e) ein Einfall des Lichts unter dem Brewster-Winkel auf die zweite Komponente (2h) resultiert, wobei in dieser zweiten Komponente (2h) eine Reflexion erfolgt.
DE102004052094A 2003-10-27 2004-10-26 Laserelement mit laseraktivem Medium Withdrawn DE102004052094A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004052094A DE102004052094A1 (de) 2003-10-27 2004-10-26 Laserelement mit laseraktivem Medium

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20316550.0 2003-10-27
DE20316550U DE20316550U1 (de) 2003-10-27 2003-10-27 Laserelement mit laseraktivem Medium
DE102004052094A DE102004052094A1 (de) 2003-10-27 2004-10-26 Laserelement mit laseraktivem Medium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004052094A1 true DE102004052094A1 (de) 2005-05-25

Family

ID=34306479

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20316550U Expired - Lifetime DE20316550U1 (de) 2003-10-27 2003-10-27 Laserelement mit laseraktivem Medium
DE102004052094A Withdrawn DE102004052094A1 (de) 2003-10-27 2004-10-26 Laserelement mit laseraktivem Medium

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20316550U Expired - Lifetime DE20316550U1 (de) 2003-10-27 2003-10-27 Laserelement mit laseraktivem Medium

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20050157764A1 (de)
DE (2) DE20316550U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021089346A1 (de) 2019-11-04 2021-05-14 Robert Bosch Gmbh LASEREMITTERANORDNUNG SOWIE LiDAR-SYSTEM

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114122875B (zh) * 2021-11-25 2023-08-08 河北工业大学 一种基于波导形增益介质的空间运转布里渊激光器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132063C2 (de) * 1991-09-26 1993-07-15 Deutsche Aerospace Ag, 8000 Muenchen, De
EP0632551B1 (de) * 1993-07-02 1998-10-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Laserverstärkersystem
EP1183756B1 (de) * 1999-04-21 2003-03-05 GSI Lumonics Inc. Laser-klemmvorrichtung und herstellungsverfahren
EP1196969B1 (de) * 1999-07-02 2003-04-23 Asah Medico A/S Laserkristallvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5335237A (en) * 1992-10-29 1994-08-02 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Parasitic oscillation suppression in solid state lasers using absorbing thin films
US5553088A (en) * 1993-07-02 1996-09-03 Deutsche Forschungsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt E.V. Laser amplifying system
US5386427A (en) * 1994-02-10 1995-01-31 Massachusetts Institute Of Technology Thermally controlled lenses for lasers
US5796766A (en) * 1994-08-23 1998-08-18 Laser Power Corporation Optically transparent heat sink for longitudinally cooling an element in a laser
US20050074040A1 (en) * 2003-10-03 2005-04-07 Spence David E. Diamond cooled laser gain assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132063C2 (de) * 1991-09-26 1993-07-15 Deutsche Aerospace Ag, 8000 Muenchen, De
EP0632551B1 (de) * 1993-07-02 1998-10-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Laserverstärkersystem
EP1183756B1 (de) * 1999-04-21 2003-03-05 GSI Lumonics Inc. Laser-klemmvorrichtung und herstellungsverfahren
EP1196969B1 (de) * 1999-07-02 2003-04-23 Asah Medico A/S Laserkristallvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021089346A1 (de) 2019-11-04 2021-05-14 Robert Bosch Gmbh LASEREMITTERANORDNUNG SOWIE LiDAR-SYSTEM

Also Published As

Publication number Publication date
US20050157764A1 (en) 2005-07-21
DE20316550U1 (de) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919946T2 (de) Endgepumpter Laser mit Zick-Zack-Anordnung um Verstärkungsmedium
DE60121511T2 (de) Optischer Verstärker mit stabförmigen, von der Endseite gepumpten Verstärkungsmedium
DE69014068T2 (de) Laserdiodengepumpte, integrierende Laservorrichtung.
EP2976817B1 (de) Laseranordnung
DE10061265A1 (de) Diodenlaseranordnung
DE102006039074B4 (de) Optische Anordnung zum Pumpen von Festkörperlasern
EP3167516B1 (de) Microchip-laser
DE10220378A1 (de) Laserlichtquellenvorrichtung
DE202020101494U1 (de) Passiv gütegeschalteter Festkörperlaser
EP1188206B1 (de) Festkörperlaser
DE10204246B4 (de) Festkörper-Laserverstärkersystem
DE60212377T2 (de) System und verfahren zum pumpen eines plattenlasers
DE4101403A1 (de) Von einem halbleiterlaser gepumpter festkoerperlaser
EP1601072B1 (de) Strahlformungsoptik und -modul für eine Diodenlaseranordnung
DE4008225C2 (de) Laserdiodengepumpter Festkörperlaser
EP3455910A1 (de) Festkörper, laserverstärkungssystem und festkörperlaser
EP1629576B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pumpen eines lasers
DE102004052094A1 (de) Laserelement mit laseraktivem Medium
DE102012002703B3 (de) Laserdiode mit innerer Luftkühlung
EP2976816B1 (de) Laseranordnung
DE102004012014A1 (de) Scheibenlaser mit einer Pumpanordnung
DE102013021151B3 (de) Verfahren und Anordnung zur passiven Kompensation thermischer Linsen in optischen Systemen
DE102013208377B4 (de) Vorrichtung zur Verstärkung von gepulster Laserstrahlung mit hoher Energie der Laserpulse und hoher mittlerer Leistung
DE102008061309A1 (de) Diodenlaserbauelement
DE102007015766A1 (de) Lasermodul für Projektoren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee