DE4131365A1 - Vorrichtung zur lageerfassung einer durch einen sprung in der warendicke erzeugten kante an einer laufenden warenbahn - Google Patents

Vorrichtung zur lageerfassung einer durch einen sprung in der warendicke erzeugten kante an einer laufenden warenbahn

Info

Publication number
DE4131365A1
DE4131365A1 DE4131365A DE4131365A DE4131365A1 DE 4131365 A1 DE4131365 A1 DE 4131365A1 DE 4131365 A DE4131365 A DE 4131365A DE 4131365 A DE4131365 A DE 4131365A DE 4131365 A1 DE4131365 A1 DE 4131365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
web
edge
fabric
video camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4131365A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4131365C2 (de
Inventor
Juergen Eisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erhardt and Leimer GmbH
Original Assignee
Erhardt and Leimer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erhardt and Leimer GmbH filed Critical Erhardt and Leimer GmbH
Priority to DE4131365A priority Critical patent/DE4131365C2/de
Priority to ITTO920771A priority patent/IT1257106B/it
Publication of DE4131365A1 publication Critical patent/DE4131365A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4131365C2 publication Critical patent/DE4131365C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/12Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means
    • B23Q35/127Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means using non-mechanical sensing
    • B23Q35/128Sensing by using optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/0204Sensing transverse register of web
    • B65H23/0216Sensing transverse register of web with an element utilising photoelectric effect
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H3/00Inspecting textile materials
    • D06H3/08Inspecting textile materials by photo-electric or television means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/04Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials longitudinally
    • D06H7/06Removing selvedge edges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/028Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness by measuring lateral position of a boundary of the object
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/47Tracing, tracking
    • G05B2219/4701Edge detector, project line, inclined camera detects discontinuity
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/47Tracing, tracking
    • G05B2219/4702Project several lines on surface, to detect discontinuity by camera

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lageerfassung einer durch einen Sprung in der Warendicke erzeugten Kante an einer laufenden Warenbahn, insbesondere der Florkante einer aus einem Grundgewebe mit aufgebautem Flor bestehenden Textilbahn.
Bei einer aus DE 20 59 637 C3 bekannten Vorrichtung dieser Art ist eine Abtasteinrichtung mit wenigstens einem Lichtstrahler und einem Empfänger vorgesehen, die einander gegenüberliegend so angeordnet sind, daß ein Lichtstrahl seitlich an der Florkante verläuft, wobei die Warenbahn zwischen dem Lichtstrahler und dem Empfänger so umgelenkt ist, daß der Lichtstrahl über der Umlenkstelle tangential verläuft. Die Unterbrechung oder Schwächung des Lichtstrahls durch die Florkante bei seitlich verlaufender Warenbahn wird zur Steuerung der Warenbahnführung und einer Schneideinrichtung verwendet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Lage der Kante optoelektrisch ohne Umlenkung der Warenbahn im Abtastbereich erfaßt werden kann.
Die diese Aufgabe nach der Erfindung lösende Vorrichtung ist gekennzeichnet durch mindestens zwei beidseits der Kante über der Warenbahn angeordnete Lichtstrahler, von denen jeder ein Lichtstrahlenbündel aussendet, das die Warenbahn im Kantenbereich trifft und einen die Kante quer zur Laufrichtung der Warenbahn übergreifenden Bündelquerschnitt besitzt, wobei die Lichtstrahlenbündel der beiden Lichtstrahler, gesehen in der zur Laufrichtung der Warenbahn parallelen Projektion, entgegengesetzt zueinander unter gleich großem Winkel gegen die Warenbahnebene geneigt sind, ferner durch mindestens eine Videokamera, die Aufnahmen des Kantenbereichs der Warenbahn abwechselnd nur im Licht des einen oder des anderen Lichtstrahlers liefert, weiter durch Speicher für die zur einen und zur anderen Aufnahme gehörenden Bildsignale der Videokamera, und durch ein Rechenwerk, das die gespeicherten Bildsignale beider Aufnahmen, gegebenenfalls nach geeigneter Signalaufbereitung, voneinander subtrahiert und aus der Auswertung des sich über den Kantenbereich ergebenden Verlaufs der Signaldifferenz die Kantenposition ermittelt.
Die nur im Licht des einen oder des anderen Lichtstrahlers aufgenommenen Bilder des Kantenbereichs unterscheiden sich im wesentlichen nur durch die Schattenzone, welche die zu erfassende Kante im Licht desjenigen Lichtstrahlers erzeugt, dessen Lichtstrahlenbündel in Richtung vom dickeren zum dünneren Teil der Warenbahn verläuft. In der Aufnahme ist diese Schattenzone visuell zwar deutlich zu erkennen, jedoch sind der Schattenzone Bildsignale benachbart, die von vergleichbarer Größe sein können und von Strukturunterschieden in der Warenbahn, insbesondere im Flor, herrühren, also für die elektronische Lageerfassung der Kante Störsignale darstellen, welche die sichere elektronische Auswertung der Bildsignale bezüglich der Kantenlage verhindern. Erst in der Verbindung mit der jeweils anderen Aufnahme im Licht des entgegengesetzt gerichteten zweiten Lichtstrahlers werden die Bildsignale hinsichtlich der Kantenlage eindeutig auswertbar. Diese zweite Aufnahme ist nämlich mit den gleichen Störsignalen wie die erste Aufnahme behaftet, jedoch fehlen wegen der entgegengesetzten Richtung des Lichtstrahlenbündels die die Schattenzone wiedergebenden Bildsignale, weil im Licht des zweiten Lichtstrahlers die Schattenzone überhaupt nicht entstehen kann. Durch die Differenzbildung aus den Bildsignalen beider Aufnahmen werden im Ergebnis die Störsignale so weitgehend ausgemerzt, daß sich in der Signaldifferenz die Schattenzone deutlich hervorhebt und zur klaren Lageerfassung der Kante dienen kann.
Im Prinzip besteht die Möglichkeit, daß die beiden Lichtstrahler ständig eingeschaltet sind und Licht unterschiedlicher Wellenlänge oder Polarisation aussenden, und daß die Aufnahmen durch Filter hindurch erfolgen, die nur das Licht des einen oder anderen Lichtstrahlers passieren lassen. Dabei kann jedem Lichtstrahler eine eigene Videokamera mit vorgeschalteten Filtern zugeordnet oder für beide Lichtstrahler nur eine einzige Videokamera vorgesehen sein, der beispielsweise ein im Takt der Aufnahmen umschaltbares Polarisationfilter vorgeschaltet ist. Einfacher aber und daher im Rahmen der Erfindung bevorzugt ist es, mit im Takt der Aufnahmen ein- und ausschaltbaren Lichtstrahlern, die Lichtstrahlenbündel gleicher physikalischer Lichtqualität liefern, und mit nur einer einzigen Videokamera zu arbeiten, die im Schalttakt der Lichtstrahler kurzzeitig nacheinander die jeweils benötigten beiden Aufnahmen liefert. Eine in dieser Hinsicht bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtstrahler jeweils durch mehrere Infrarot-Leuchtdioden gebildet sind, die in einer quer zur Laufrichtung der Warenbahn und parallel zur Warenbahnebene verlaufenden Reihe nebeneinander angeordnet und unter dem Neigungswinkel des Lichtstrahlenbündels schräg zur Warenbahnebene ausgerichtet sind. Die Verwendung der Leuchtdioden bringt zunächst den Vorteil, daß die durch sie gebildeten Lichtstrahler leicht steuerbar und in kurzen Zeitabständen schnell schaltbar sind, so daß bei den in der Praxis üblichen Bahnlaufgeschwindigkeiten die in beiden Aufnahmen aufgenommenen Bereiche der Warenbahn noch genügend dicht beieinander liegen und Änderungen in der Warenbeschaffenheit zwischen aufeinander folgenden Aufnahmen noch keine Rolle spielen. Darüber hinaus ist die Anordnung der Leuchtdioden jeweils in einer Reihe deswegen vorteilhaft, weil dadurch ein breiter Erfassungbereich für die Kantenlage ohne gegenseitige Verstellung der beiden Lichtstrahler erreicht wird. Dabei können sich selbstverständlich auch die die Lichtstrahler bildenden beiden Leuchtdiodenreihen in der zur Laufrichtung der Warenbahn parallelen Projektion teilweise überlappen. - In einem in der vorgeschlagenen Weise aus einer Reihe von Leuchtdioden aufgebauten Lichtstrahler streuen selbstverständlich die Eigenschaften der Leuchtdioden. Um hierdurch bedingte Unterschiede in den Bildsignalen beider Aufnahmen unschädlich zu machen, empfiehlt sich eine Eichung vorzugsweise derart, daß die einmal mit einer gleichmäßigen weißen Referenzfläche statt mit der Warenbahn erhaltenen Bildsignale der im abwechselnden Licht der beiden Lichtstrahler durchgeführten Aufnahmen für sich als Referenzwerte gespeichert und die mit der Warenbahn erhaltenen Bildsignale jeweils mit den Referenzwerten normiert werden.
Zweckmäßigerweise beträgt der Neigungswinkel der Lichtstrahlenbündel 45°.
Vorzugsweise besteht die Videokamera aus einer CCD-Zeilenkamera. Besonders in diesem Fall emfpiehlt es sich, daß sich die Lichtstrahlenbündel beider Lichtstrahler auf der Warenbahn zumindest im Kantenbereich überdecken, so daß die Videokamera das abwechselnd durch die beiden Lichtstrahler beleuchtete Bildfeld ohne weiteres erfassen kann. Zweckmäßigerweise wird dann im übrigen die Anordnung so getroffen, daß die beiden Lichtstrahler in Laufrichtung der Warenbahn etwas gegeneinander versetzt sind und zwischen ihnen eine Spaltblende angeordnet ist, durch deren Spalt hindurch die Videokamera den Überdeckungsbereich beider Lichtstrahlenbündel erfaßt.
Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Vorrichtung zur Kantenerfassung, gesehen in Laufrichtung der Warenbahn,
Fig. 2 einen Teil der Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 verschiedene Signalformen der in der Vorrichtung nach Fig. 1 auftretenden Bildsignale,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine konstruktive Ausführungsform der Vorrichtung nach Fig. 1 ohne Darstellung der Videokamera,
Fig. 5 den Schnitt V-V in Fig. 4,
Fig. 6 den Schnitt VI-VI in Fig. 4 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 7 den Gegenstand der Fig. 6 in seiner Anordnung in Bezug auf die laufende Warenbahn und die Videokamera,
Fig. 8 die beiden Lichtstrahler der Vorrichtung nach Fig. 4 mit ihren schematisch angedeuteten Lichtstrahlenbündeln und in ihrer Anordnung in Bezug auf die Warenbahn in einer den Fig. 1 und 2 entsprechenden Blickrichtung, und
Fig. 9 ein schematisches Schaltbild zur elektronischen Steuerung und Signalverarbeitung.
In der Zeichnung ist die Warenbahn allgemein mit 1 bezeichnet. Sie besteht aus einem Grundgewebe 1′ und einem Flor 1′′, der eine Kante 2 bildet. Die Vorrichtung soll die Lage dieser Kante bei laufender Warenbahn ermitteln, wobei die Warenbahn sich in den Fig. 1, 2 und 8 senkrecht zur Zeichenebene, in Fig. 7 in Richtung des Pfeiles 3 bewegt.
Die Vorrichtung selbst besitzt zwei beidseits der Kante 2 über der Warenbahn 1 angeordnete Lichtstrahler 41, 42, die jeweils durch mehrere Infrarot-Leuchtdioden 5 gebildet sind, die in einer quer zur Laufrichtung der Warenbahn 1 und parallel zur Warenbahnebene verlaufenden Reihe nebeneinander angeordnet und unter einem Neigungswinkel 6 schräg zur Warenbahnebene ausgerichtet sind. Jeder Lichtstrahler 41, 42 sendet somit ein in den Fig. 1, 2, 6, 7 und 8 durch jeweils parallele Richtungslinien 7′ angedeutetes Lichtstrahlenbündel 7 aus, das die Warenbahn 1 im Bereich der Kante 2 trifft und einen die Kante 2 quer zur Laufrichtung der Warenbahn 1 übergreifenden Bündelquerschnitt von im wesentlichen streifenartiger Form besitzt. Die Lichtstrahlenbündel 7 der beiden Lichtstrahler 41, 42 sind, gesehen in der zur Laufrichtung der Warenbahn 1 parallelen Projektion gemäß Fig. 1, 2 oder 8 entgegengesetzt zueinander unter gleich großem Winkel 6 gegen die Warenbahnebene geneigt, wobei dieser Winkel der Lichtstrahlenbündel 7 gegenüber der Warenbahnebene gleich dem Neigungswinkel 6 ist, unter dem die Leuchtdioden 5 gegenüber der Warenbahnebene ausgerichtet sind. Ferner ist eine Videokamera 8 vorgesehen, die in im einzelnen noch zu beschreibender Weise Aufnahmen des Kantenbereichs der Warenbahn 1 abwechselnd nur im Licht des einen oder des anderen der beiden Lichtstrahler 41, 42 liefert. Die zur einen oder zur anderen Aufnahme gehörenden Bildsignale der Videokamera 8 können in einem Speicher RAM (Fig. 9) gespeichert werden. Mit Hilfe eines Rechenwerks CPU1 werden die gespeicherten Bildsignale beider Aufnahmen, gegebenenfalls nach geeigneter Signalaufbereitung, voneinander subtrahiert. Aus der Auswertung des sich über den Kantenbereich ergebenden Verlaufs der Signaldifferenz ermittelt das Rechenwerk CPU1 die Kantenposition. Diese Verhältnisse werden anhand von Fig. 3 näher erläutert. Diese Figur zeigt in übereinander liegender Darstellung Signalverläufe im Bereich der Kante 2, wozu sich die Abzissenachse jeweils in Breitenrichtung der Warenbahn 1, also quer zur Kante 2 erstreckt. Die Ordinatenachse gibt jeweils die Größe des Bildsignals. Der in Fig. 3 oberste Signalverlauf I gibt die Bildsignale der Videoaufnahme im Licht des in Fig. 1 oder 2 rechten Lichtstrahlers 42 wieder. Dessen Lichtstrahlenbündel 7 ist gegen die Kante 2 gerichtet, so daß die senkrecht zur Warenbahnebene stehende Kantenfläche 2′ voll ausgeleuchtet ist und im Fußbereich der Kante 2 kein Schatten entstehen kann. Beidseits der Kante 2 entstehen daher Bildsignale unterschiedlichen Signalpegels, im Ausführungsbeispiel links der Kante 2 höhere Signale 91 als die Signale 92 rechts der Kante 2, was auf der unterschiedlichen Flächenstruktur des Flors 1′′ links und des Grundgewebes 1′ rechts beruht. Der in Fig. 3 mittlere Signalverlauf II zeigt demgegenüber die Bildsignale im Lichte des in Fig. 1 und 2 linken Lichtstrahlers 41. Dessen Lichtstrahlenbündel 7 verläuft in Richtung vom dickeren Teil zum dünneren Teil der Warenbahn 1, so daß die Kante 2 im Bereich des Kantenfußes auf dem Grundgewebe 1′ eine Schattenzone 100 erzeugt, die in Fig. 2 durch dickere Strichführung hervorgehoben ist. Diese Schattenzone 100 hat zur Folge, daß sich in ihrem Bereich wesentlich kleinere Bildsignale 93 als links bei 91 und rechts davon bei 92 ergeben. Die Bildsignale 91, 92 links und rechts der Schattenzone 100 im mittleren Signalverlauf II entsprechen dabei den jeweiligen Bildsignalen 91, 92 im in Fig. 3 obersten Signalverlauf I, da sie wie dort durch die Flächenstruktur des Flors 1′′ bzw. des Grundgewebes 1′ bestimmt sind. Werden beide Signalverläufe I, II voneinander subtrahiert, ergibt sich der in Fig. 3 an unterster Stelle gezeigte Signalverlauf III. Links und rechts der Kante 2 heben sich die Bildsignale 91, 92 beider Aufnahmen, da gleich groß, auf, während nur in der Schattenzone 100 ein deutliches Differenzsignal 94 vorhanden ist. - In Fig. 3 sind die Signalverhältnisse idealisiert dargestellt. In Wirklichkeit sind die Bildsignale 91, 92 links und rechts der Kante 2 bzw. Schattenzone 100 von nicht dargestellten Störsignalen überlagert, die von gleicher Größe wie die Signalunterschiede an der Kante 2 und in der Schattenzone 100 sein können und die elektronische Auswertung der Kantenlage unmöglich machen würden, wenn nicht die erfindungsgemäße, zu dem in Fig. 3 untersten Signalverlauf III führende Differenzbildung erfolgte, bei der sich die Störsignale, da jeweils in beiden Aufnahmen in gleicher Weise und und Größe vorhanden, gegeneinander aufheben. Aus dem die Signaldifferenz wiedergebenden, in Fig. 3 untersten Signalverlauf III kann dann die Kantenlage elektronisch auf verschiedene Weise leicht ermittelt werden, beispielsweise durch Erfassung der in Fig. 3 linken Signalflanke 95, etwa durch einen entsprechenden Differentiationsprozeß, oder durch Ermittlung des Signalmaximums, das beispielsweise der Mitte der Schattenzone 100 entspricht, deren Lage dann mit einem entsprechenden Korrekturfaktor versehen für die Kantenlage Verwendung finden kann.
Im einzelnen sind für jeden Lichtstrahler 41, 42 die Leuchtdioden 5 in Öffnungen einer Trägerleiste 10 angeordnet. Diese beiden Trägerleisten 10 können sich gemäß Fig. 4 in der zur Laufrichtung der Warenbahn parallelen Projektion teilweise überlappen, was in den Fig. 1 und 8 dadurch angedeutet ist, daß die Leiste 10 des einen Lichtstrahlers 42 in ausgezogener Strichführung, die des anderen Lichtstrahlers 41 gestrichelt wiedergegeben ist. Die Neigungswinkel 6 der Leuchtdioden 5 und damit der entsprechende Neigungswinkel der Lichtstrahlenbündel 7 beträgt im Ausführungsbeispiel 45°. Die beiden Lichtstrahler 41, 42 bzw. die die Leuchtdioden 5 aufnehmenden Leisten 10 sind in Laufrichtung der Warenbahn (Pfeil 3 in Fig. 7) etwas gegeneinander versetzt, was insbesondere aus den Fig. 4, 6 und 7 ersichtlich ist. Jedoch sind sie in Laufrichtung der Warenbahn geringfügig um einen Winkel 11 so gegeneinander geneigt, daß sich ihre Lichtstrahlenbündel 7 auf der Warenbahn 1 jedenfalls im Kantenbereich überdecken, wie dies insbsondere die Fig. 7 zeigt. Die Lichtstrahler 41, 42 bzw. die die Leuchtdioden 5 tragenden Leisten 10 sind in einer den Kantenbereich der Warenbahn übergreifenden Brücke 12 angeordnet, die zwischen den beiden Lichtstrahlern 41, 42 einen Blendenspalt 13 besitzt, durch den hindurch der Überdeckungsbereich der beiden Lichtstrahlenbündel 7 auf der Warenbahn 1 von der Videokamera 8 erfaßt werden kann, wie dies aus Fig. 7 ersichtlich ist. In Laufrichtung der Warenbahn 1 genügt daher ein vergleichsweise geringer Aufnahmewinkel der Videokamera 8. Quer zur Warenbahn 1 ist dagegen ein erheblich größerer Aufnahmewinkel 14 (Fig. 1) erforderlich, damit der gesamte, von den Lichtstrahlern 41, 42 bestrichene Kantenbereich von der Videokamera 8 erfaßt werden kann. Diese Erfordernisse werden am besten von einer Videokamera 8 erfüllt, die als CCD-Zeilenkamera ausgebildet ist.
Gemäß Fig. 9 enthält das Gehäuse der Videokamera 8 die gesamte Ansteuer- und Auswerteelektronik einschließlich Stromversorgung. Im einzelnen ist der CCD-Streifen 8′ über ein Eingabe/Ausgabewerk I/O mit einem Rechenwerk CPU1, einem RAM- und einem ROM- sowie einem E2PROM-Speicher verbunden. Das Rechenwerk CPU1 ist über eine jeweils serielle Schnittstelle S1 mit einem außerhalb des Kameragehäuses angeordneten Rechenwerk CPU2 zur Ansteuerung der beiden Lichtstrahler 41, 42 über jeweils zwischengeschaltete Verstärkungsglieder verbunden. Über die zweite serielle Schnittstelle S2 kann die Wiedergabe der Ausgangssignale des in der Kamera 8 befindlichen Rechenwerks CPU1 mit Hilfe eines Monitors und gegebenenfalls weitere Signalauswertung stattfinden, was nicht weiter dargestellt ist. Die Funktionsweise kann wie folgt beschrieben werden:
Zunächst wird zur Eichung unter die Videokamera 8 an Stelle der Warenbahn 1 ein weißes Blatt eingelegt. Der Lichtstrahler 41 wird eingeschaltet und die sich dabei ergebenden Bildsignale werden als Referenzwerte in den RAM-Speicher gebracht. Anschließend wird der Lichtstrahler 42 eingeschaltet, und die damit erhaltenen Bildsignale der CCD-Kamera 8′ werden zusätzlich im RAM-Speicher gespeichert. Diese gespeicherten Signale beider Aufnahmen werden als Referenzsignale in den E2PROM-Speicher gegeben. - Nun ist die Vorrichtung vorbereitet, den Kantenverlauf der Warenbahn zu erfassen.
Dazu wird der folgende Zyklus wiederholt: Der Lichtstrahler 41 wird eingeschaltet, die Bildsignale der in seinem Licht erhaltenen Aufnahme der CCD-Kamera 8′ werden im RAM-Speicher gespeichert. Der Lichtstrahler 41 wird ausgeschaltet und statt dessen der Lichtstrahler 42 eingeschaltet. Auch die Bildsignale der im Licht des Lichtstrahlers 42 erhaltenen Aufnahme der CCD-Kamera 8′ werden im RAM-Speicher gespeichert. Die Bildsignale beider Aufnahmen werden mit Hilfe der im E2PROM-Speicher enthaltenen Referenzwerte normiert. Die normierten Signale werden, beispielsweise nach Filterung durch einen Tiefpaß, im Rechenwerk CPU1 voneinander subtrahiert. Danach sucht das Rechenwerk CPU1 die maximale Signaldifferenz und gibt deren der Schattenmitte entsprechende Position als Kantenposition aus.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Lageerfassung einer durch einen Sprung in der Warendicke erzeugten Kante (2) an einer laufenden Warenbahn (1), insbesondere der Florkante einer aus einem Grundgewebe mit aufgebautem Flor bestehenden Textilbahn, gekennzeichnet durch, daß mindestens zwei beidseits der Kante (2) über der Warenbahn (1) angeordnete Lichtstrahler (41, 42), von denen jeder ein Lichtstrahlenbündel (7) aussendet, das die Warenbahn (1) im Kantenbereich trifft und einen die Kante (2) quer zur Laufrichtung der Warenbahn (1) übergreifenden Bündelquerschnitt besitzt, wobei die Lichtstrahlenbündel (7) der beiden Lichtstrahler (41, 42), gesehen in der zur Laufrichtung der Warenbahn parallelen Projektion, entgegengesetzt zueinander unter gleich großem Winkel (6) gegen die Warenbahnebene geneigt sind, ferner durch mindestens eine Videokamera (8), die Aufnahmen des Kantenbereichs der Warenbahn (1) abwechselnd nur im Licht des einen oder des anderen Lichtstrahlers (41 bzw. 42) liefert, weiter durch Speicher für die zur einen und zur anderen Aufnahme gehörenden Bildsignale der Videokamera (8), und durch ein Rechenwerk, das die gespeicherten Bildsignale beider Aufnahmen, gegebenenfalls nach geeigneter Signalaufbereitung, voneinander subtrahiert und aus der Auswertung des sich über den Kantenbereich ergebenden Verlaufs der Signaldifferenz die Kantenposition ermittelt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtstrahler (41, 42) jeweils durch mehrere Infrarot-Leuchtdioden (5) gebildet sind, die in einer quer zur Laufrichtung der Warenbahn (1) und parallel zur Warenbahnebene verlaufenden Reihe nebeneinander angeordnet und unter dem Neigungswinkel (6) des Lichtstrahlenbündels (7) schräg zur Warenbahnebene ausgerichtet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß sich die die Lichtstrahler (41, 42) bildenden beiden Leuchtdiodenreihen in der zur Laufrichtung der Warenbahn (1) parallelen Projektion teilweise überlappen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einer gleichmäßigen Referenzfläche statt mit der Warenbahn erhaltenen Bildsignale der im abwechselnden Licht der beiden Lichtstrahler (41, 42) durchgeführten Aufnahmen für sich als Referenzwerte gespeichert und die mit der Warenbahn erhaltenen Bildsignale jeweils mit den Referenzwerten normiert werden.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (6) der Lichtstrahlenbündel (7) 45° beträgt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei nur einer Videokamera (8) die beiden Lichtstrahler (41, 42) im Takt der Kameraaufnahmen abwechselnd ein- und ausgeschaltet werden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Lichtstrahlenbündel (7) beider Lichtstrahler (41, 42) auf der Warenbahn (1) zumindest im Kantenbereich überdecken.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lichtstrahler (41, 42) in Laufrichtung der Warenbahn etwas gegeneinander versetzt sind und zwischen ihnen eine Spaltblende (13) angeordnet ist, durch die hindurch die Videokamera (8) den Überdeckungsbereich beider Lichtstrahlenbündel (7) erfaßt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Videokamera (8) aus einer CCD-Zeilenkamera besteht.
DE4131365A 1991-09-20 1991-09-20 Vorrichtung zur Lageerfassung einer durch einen Sprung in der Warendicke erzeugten Kante an einer laufenden Warenbahn Expired - Fee Related DE4131365C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4131365A DE4131365C2 (de) 1991-09-20 1991-09-20 Vorrichtung zur Lageerfassung einer durch einen Sprung in der Warendicke erzeugten Kante an einer laufenden Warenbahn
ITTO920771A IT1257106B (it) 1991-09-20 1992-09-18 Dispositivo per determinare la posizione di una cimossa ricavata tramite una fessura nello spessore di parete di una pezza in movimento

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4131365A DE4131365C2 (de) 1991-09-20 1991-09-20 Vorrichtung zur Lageerfassung einer durch einen Sprung in der Warendicke erzeugten Kante an einer laufenden Warenbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4131365A1 true DE4131365A1 (de) 1993-04-01
DE4131365C2 DE4131365C2 (de) 1994-02-10

Family

ID=6441101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4131365A Expired - Fee Related DE4131365C2 (de) 1991-09-20 1991-09-20 Vorrichtung zur Lageerfassung einer durch einen Sprung in der Warendicke erzeugten Kante an einer laufenden Warenbahn

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4131365C2 (de)
IT (1) IT1257106B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236302C1 (de) * 1992-10-28 1993-12-16 Erhardt & Leimer Gmbh Verfahren und Anordnung zum Ausregeln seitlicher Abweichungen einer laufenden Warenbahn
EP0685761A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-06 Eastman Kodak Company Präzisionszentrierung eines mit einem photographischen lichtempfindlichen Material-beschichteten Bandes
NL1005705C2 (nl) * 1997-04-02 1998-10-05 Koninkl Kpn Nv Inrichting voor het afleiden van positie-informatie omtrent doosvormige voorwerpen en werkwijze waarbij de inrichting wordt toegepast.
EP1154225A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-14 ERHARDT + LEIMER GmbH Erfassen der Randkante, Markierung einer laufenden Warenbahn mit zweiter diffuser Lichtquelle sowie Lichtzeiger
EP1154227A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-14 FUJI MACHINE Mfg. Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Kantendetektion
BE1014358A5 (nl) * 2001-09-04 2003-09-02 Euro Shadow Construct Machb Inrichting en werkwijze voor het omboorden van kunststofbevattende weefsels en inrichting en methode voor het verankeren van randen van jutebevattende weefsels.
EP1351034A2 (de) * 2002-04-01 2003-10-08 General Electric Company Verfahren und Vorrichtung zur optischen Messung der Position einer Anströmkante
WO2005017509A1 (de) * 2003-08-11 2005-02-24 Protechna Herbst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum erfassen von fehlerstellen in tufting-ware und tufting-maschine
DE102009012997A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-16 Bst International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Lage der Kante einer Materialbahn
EP2703773B1 (de) * 2012-08-28 2014-12-24 Texmag GmbH Vertriebsgesellschaft Sensor zum Erfassen einer laufenden Warenbahn
DE102007009971B4 (de) * 2006-03-31 2016-06-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bildaufnahme der Kante eines bewegten Objektes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2059637C3 (de) * 1970-12-04 1979-03-22 Erhardt & Leimer Kg, 8900 Augsburg Vorrichtung zum kontinuierlichen Abtasten der Florkante eines aus einem Grundgewebe mit aufgebautem Flor bzw. getuftetem Nadelfilz bestehenden Material
DE3242447A1 (de) * 1982-11-16 1984-05-17 Sophokles 8062 Markt Indersdorf Papaioannou Photoelektrische textilbahnkontrollvorrichtung
DE3937651A1 (de) * 1988-11-22 1990-05-23 Fehrer Textilmasch Verfahren und vorrichtung zum aufnadeln eines vliesbandes auf eine umlaufende, endlose traegerbahn
DE3922059A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-17 Stiftland Elektronik Gmbh Optoelektrische vorrichtung zum erkennen einer markierung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2059637C3 (de) * 1970-12-04 1979-03-22 Erhardt & Leimer Kg, 8900 Augsburg Vorrichtung zum kontinuierlichen Abtasten der Florkante eines aus einem Grundgewebe mit aufgebautem Flor bzw. getuftetem Nadelfilz bestehenden Material
DE3242447A1 (de) * 1982-11-16 1984-05-17 Sophokles 8062 Markt Indersdorf Papaioannou Photoelektrische textilbahnkontrollvorrichtung
DE3937651A1 (de) * 1988-11-22 1990-05-23 Fehrer Textilmasch Verfahren und vorrichtung zum aufnadeln eines vliesbandes auf eine umlaufende, endlose traegerbahn
DE3922059A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-17 Stiftland Elektronik Gmbh Optoelektrische vorrichtung zum erkennen einer markierung

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5460312A (en) * 1992-10-28 1995-10-24 Erhart + Leimer Gmbh Method of and apparatus for controlling lateral deviations of a travelling fabric web
DE4236302C1 (de) * 1992-10-28 1993-12-16 Erhardt & Leimer Gmbh Verfahren und Anordnung zum Ausregeln seitlicher Abweichungen einer laufenden Warenbahn
EP0685761A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-06 Eastman Kodak Company Präzisionszentrierung eines mit einem photographischen lichtempfindlichen Material-beschichteten Bandes
NL1005705C2 (nl) * 1997-04-02 1998-10-05 Koninkl Kpn Nv Inrichting voor het afleiden van positie-informatie omtrent doosvormige voorwerpen en werkwijze waarbij de inrichting wordt toegepast.
EP0869455A1 (de) * 1997-04-02 1998-10-07 Koninklijke KPN N.V. Vorrichtung zur Bestimmung Lagungsinformationen auf dosenförmige Objekte, und Verfahren zum Gebrauch dieses Gerätes
US6016368A (en) * 1997-04-02 2000-01-18 Koninklijke Kpn N.V. Apparatus for deriving positional information on box-shaped objects, and method in which apparatus is used
US6617602B2 (en) 2000-05-10 2003-09-09 Fuji Machine Mfg. Co., Ltd. Edge detecting apparatus having a control device which selectively operates the light emitting elements
EP1154225A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-14 ERHARDT + LEIMER GmbH Erfassen der Randkante, Markierung einer laufenden Warenbahn mit zweiter diffuser Lichtquelle sowie Lichtzeiger
EP1154227A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-14 FUJI MACHINE Mfg. Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Kantendetektion
BE1014358A5 (nl) * 2001-09-04 2003-09-02 Euro Shadow Construct Machb Inrichting en werkwijze voor het omboorden van kunststofbevattende weefsels en inrichting en methode voor het verankeren van randen van jutebevattende weefsels.
EP1351034A2 (de) * 2002-04-01 2003-10-08 General Electric Company Verfahren und Vorrichtung zur optischen Messung der Position einer Anströmkante
EP1351034A3 (de) * 2002-04-01 2003-11-26 General Electric Company Verfahren und Vorrichtung zur optischen Messung der Position einer Anströmkante
WO2005017509A1 (de) * 2003-08-11 2005-02-24 Protechna Herbst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum erfassen von fehlerstellen in tufting-ware und tufting-maschine
DE102007009971B4 (de) * 2006-03-31 2016-06-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bildaufnahme der Kante eines bewegten Objektes
DE102009012997A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-16 Bst International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Lage der Kante einer Materialbahn
EP2228622A3 (de) * 2009-03-13 2011-01-05 BST International GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Lage der Kante einer Materialbahn
EP2703773B1 (de) * 2012-08-28 2014-12-24 Texmag GmbH Vertriebsgesellschaft Sensor zum Erfassen einer laufenden Warenbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE4131365C2 (de) 1994-02-10
ITTO920771A0 (it) 1992-09-18
ITTO920771A1 (it) 1994-03-18
IT1257106B (it) 1996-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4131365C2 (de) Vorrichtung zur Lageerfassung einer durch einen Sprung in der Warendicke erzeugten Kante an einer laufenden Warenbahn
EP0578129B1 (de) Bilderfassende Sensoreinheit
DE69304816T2 (de) Verfahren und Gerät zum Nachweis von Fehlern in durchsichtigem Bahnmaterial sowie Glasfolien
DE2521037C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung und/oder Überwachung der Gleichförmigkeit der Oberfläche eines Werkstückes
EP1078219B1 (de) Erfassung der räumlichen struktur einer dreidimensionalen oberfläche
EP0291729B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Schussfaden- oder Maschenreihenlage von Textilbahnen
EP0666115A2 (de) Verfahren zum Sortieren von Partikeln eines Schüttgutes und Vorrichtung hierfür
EP0847838A2 (de) Produktscanner
WO1998018026A2 (de) Optische überwachungseinrichtung
DE2811744C3 (de) Vorrichtung zum Beobachten und Anzeigen von von einem Gegenstand ausgehender Strahlung
DE3913455A1 (de) Farbbildabtaster
DE3340924C2 (de)
DE3235453C2 (de) Gleisbehandlungsmaschine
DE102007043378B4 (de) Lichtgitter
DE3805455C2 (de)
DE1054116B (de) Anordnung zur Erzeugung von Simultan-Farbfernsehsignalen
DE4030421C1 (de)
EP3462164B1 (de) Anordnung und verfahren zur inspektion von bewegten plattenförmigen objekten
DE4130399A1 (de) Automatische fenstertechnik zur gegenstandserkennung
DE3235454C2 (de) Gleisbehandlungsmaschine
DE4033485A1 (de) Verfahren mittels zumindest einer opto-elektronischen kamera gegenstaende zu besichtigen, die von zumindest zwei verschiedenen seiten beleuchtet werden, und deren abbildung zumindest zwei laengskanten aufweist, sowie anordnungen zum durchfuehren des verfahrens
DE2744241B2 (de) Überwachungseinrichtung zur Erkennung optisch erfaßbarer linienformiger Fertigungsfehler bei bahnförmigem Material
DE3027412C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reproduzieren eines Halbton-Bildes
DE69711801T2 (de) Positionsbestimmungselement und Abstandssensor
AT391027B (de) Verfahren zum vermessen der kanten eines holzes im laengstransport und vorrichtung hierfuer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee