DE4131043A1 - Mechanischer zwangsmischer fuer staubfoermige und koernige schuettgueter - Google Patents

Mechanischer zwangsmischer fuer staubfoermige und koernige schuettgueter

Info

Publication number
DE4131043A1
DE4131043A1 DE4131043A DE4131043A DE4131043A1 DE 4131043 A1 DE4131043 A1 DE 4131043A1 DE 4131043 A DE4131043 A DE 4131043A DE 4131043 A DE4131043 A DE 4131043A DE 4131043 A1 DE4131043 A1 DE 4131043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
sound waves
mixing
mix
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4131043A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4131043C2 (de
Inventor
Bernd Dipl Ing Hollmann
Heinz Hehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBAU HAMBURG ING GES
Original Assignee
IBAU HAMBURG ING GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBAU HAMBURG ING GES filed Critical IBAU HAMBURG ING GES
Priority to DE4131043A priority Critical patent/DE4131043C2/de
Publication of DE4131043A1 publication Critical patent/DE4131043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4131043C2 publication Critical patent/DE4131043C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/62Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis comprising liquid feeding, e.g. spraying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • B01F27/701Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers
    • B01F27/702Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers with intermeshing paddles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/80Mixing by means of high-frequency vibrations above one kHz, e.g. ultrasonic vibrations
    • B01F31/87Mixing by means of high-frequency vibrations above one kHz, e.g. ultrasonic vibrations transmitting the vibratory energy by means of a fluid, e.g. by means of air shock waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/82Combinations of dissimilar mixers
    • B01F33/822Combinations of dissimilar mixers with moving and non-moving stirring devices in the same receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/23Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis
    • B01F27/232Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes
    • B01F27/2322Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes with parallel axes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen mechanischen Zwangsmischer nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Zwangsmischer sind in den unterschiedlichsten Ausgestaltungen bekannt. Zu diesen bekannten Zwangsmischern gehört auch ein Doppelwellenmischer mit gegenläufigen Mischwellen, an denen Mischarme angeordnet sind.
In der Baustoffindustrie kommen zunehmend neue Bindemittel, Füll- und Stabilisierungsstoffe auf den Markt. Die Zusammen­ setzungen dieser Stoffe sind vielfältig und zum Teil sehr speziell auf die jeweiligen Marktbedürfnisse abgestimmt. Es werden aus zwei oder mehr Komponenten Mischprodukte her­ gestellt, die ein hohes Maß an Homogenität aufweisen müssen.
Durch die zum Teil sehr unterschiedlichen physikalischen Schüttgutbedingungen, wie Mahlbarkeit, Fließfähigkeit, Schüttdichte, Kornform usw., hat sich eine getrennte Ver­ mahlung der Komponenten durchgesetzt. Die unterschied­ lichsten Rezepturen werden anschließend gravimetrisch dosiert zusammengestellt und in mechanischen Zwangsmischern zu qualifizierten Fertigprodukten aufbereitet.
Das in den Zwangsmischer chargenweise von oben eingebrachte Schüttgut wird durch die Mischeinrichtung, die beiden gegen­ läufig arbeitenden Mischwellen mit den Mischarmen, durch­ einandergewirbelt und zum Massenaustausch gebracht. Die Chargen betragen allgemein ca. 3 bis 10 m3. Die Mischdauer wird in Abhängigkeit der angestrebten Homogenität etwa 20 bis 100 sec. in Anspruch nehmen. Es werden allgemein gute Mischergebnisse erzielt, die aber z. T. nur durch einen zeitlichen Mehraufwand ermöglicht werden. Die beschriebene Vielfalt der Stoffzusammensetzung und -eigenschaften machen es jedoch notwendig, die Mischaktivitäten zu verbessern, um auch die in engen Toleranzen verlangte Wiederholbarkeit der Rezeptur sicherzustellen. Erschwerend für die schon ge­ forderte Mikrohomogenität wirken kleinste Komponentenanteile in den Rezepturen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die den beschriebenen Anforderungen nach Mischgenauigkeit und Reproduzierbarkeit bei entsprechend gutem Wirkungsgrad nachkommt, ohne daß die Investitions- und Betriebskosten nennenswert erhöht werden.
Diese Aufgabe wird grundsätzlich durch das Kennzeichen des Patentanspruches 1 gelöst.
In vorteilhafter Weise kommt die Erfindung bei einem an sich bekannten Zwangsmischer nach Anspruch 2 zum Einsatz.
Die Schallsender, die beispielsweise mit Druckluft von ca. 5 bis 6 bar betrieben werden, laufen nach einem variablen Programm ab, d. h. entsprechende Magnetventile erzeugen Druckluftintervalle auf eine Membran, um die entsprechenden Schwingungen zur Erzielung der Schallwellen mit Frequenzen von 200 bis 400 Hz in den Schallsendern zu erzeugen, d. h. von diesen auszusenden, wobei dieser Frequenzbereich ledig­ lich beispielhaft genannt ist. In der Erprobung haben sich Schallsender mit einem Schalldruckpegel zwischen 130 und 150 dB bewährt. Die Schallwellen erreichen auch räumlich verborgene Teile und Abschnitte der Vorrichtung.
Der Einsatz der Schallsender bei mechanischen Zwangsmischern hat überraschende, positive Auswirkungen auf den Mischwirkungs­ grad ergeben. Durch die zusätzliche Beschallung des Misch­ gutes werden auch die systembedingt nicht gleichmäßig er­ faßten Chargenpartien in den aktiven Massenaustausch ein­ bezogen. Besonders wirkungsvoll ist hierbei, daß die Schall­ wellen auf eine strömende, d. h. bewegte, Masse gerichtet werden. Durch die unterschiedlichen und wechselnden Abstände zur Schallquelle ergeben sich veränderliche Schwingungs­ zahlen. Es entstehen verkürzte und verlängerte Wellen vor bzw. hinter dem Richtungsstrahl des Senders. Es wird eine quer zum Fließbett einsetzende Turbulenz erzeugt, die den Massenaustausch erheblich verbessert. Mehrere Schallsender haben sich als zweckmäßig herausgestellt.
In Abhängigkeit der Schüttguteigenschaften, der Rezeptur und dem angestrebten Homogenitätsgrad kann über eine Programm­ steuerung der Umfang und der Verlauf der Beschallung in­ dividuell zur Anwendung kommen.
Durch die Erfindung wird mit vernachlässigbarem Energie­ aufwand ein sehr guter Mischwirkungsgrad erzeugt. Auch kleinste Komponentenanteile werden gleichmäßig innerhalb der Charge verteilt, so daß ein entsprechender Mikro- Homogenitätsgrad erreicht wird.
Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Ausführungs­ form eines mechanischen Zwangsmischers nach der Erfindung;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Zwangsmischers nach Fig. 1 und
Fig. 3 ein Schema zur Versorgung der Schallsender.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Zwangsmischer besteht aus einem Mischergehäuse 1, zu dem ein Einlaufstutzen 2 führt. Im unteren Bereich des Mischergehäuses sind zwei Entleerungsklappen 3 vorgesehen.
In dem Mischergehäuse sind zwei gegenläufig angetriebene Mischwellen 4 mit Mischarmen 5 angeordnet. Der Antrieb erfolgt durch einen Motor 6 über ein Getriebe 7 mit konstanter Drehzahl, aber in gegenläufiger Drehrichtung.
Im oberen Teil des Mischergehäuses 1 sind bei dieser Ausführungsform zwei Schallsender 8 angeordnet, deren Schallwellen 9 gestrichelt angedeutet sind.
Eine Schallschutzhaube ist angedeutet und mit 11 bezeichnet.
In Fig. 3 sind drei Schallsender in dem Schaltschema dargestellt. Diese werden mit Hilfe von Magnetventilen 12 nach einer entsprechenden Programmfolge mit Druckluft versorgt. Hierzu ist ein entsprechendes Druckluftnetz mit Wartungseinheiten vorgesehen, wie sich beim Betrachten der Fig. 3 ergibt.
Im Betrieb wird das Mischgut 10 in herkömmlicher Weise durch die Mischeinrichtung, gebildet durch die Mischwelle 4 und die Mischarme 5, mechanisch gemischt. Durch die Beauf­ schlagung mit Schallwellen 9 durch die Schallsender 8 wird die Vermischung insbesondere von kleinsten Chargenanteilen unterstützt, so daß eine hohe Rezepturgenauigkeit und Re­ produzierbarkeit sichergestellt ist. Der Energieaufwand zum Betrieb der Schallsender ist gering.

Claims (5)

1. Mechanischer Zwangsmischer für staubförmige und körnige Schüttgüter mit einem Mischergehäuse (1), in dem eine angetriebene Mischeinrichtung (4, 5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Mischergehäuse (1) ein oder mehrere Schallsender angeordnet sind, deren Schallwellen auf das Mischgut gerichtet sind.
2. Zwangsmischer nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mischeinrichtung in an sich bekannter Weise als Doppelwellenmischer mit gegenläufigen Mischwellen (4) und Mischarmen (5) ausgebildet ist.
3. Zwangsmischer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Schallsender (8) senkrecht zur Achse der Mischwellen (4) angeordnet sind.
4. Zwangsmischer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Schallsender (8) geneigt zur Achse der Mischwellen (4) angeordnet sind.
5. Zwangsmischer nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schallhaube (11) vorgesehen ist.
DE4131043A 1991-09-18 1991-09-18 Mechanischer Zwangsmischer für staubförmige und körnige Schüttgüter Expired - Fee Related DE4131043C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4131043A DE4131043C2 (de) 1991-09-18 1991-09-18 Mechanischer Zwangsmischer für staubförmige und körnige Schüttgüter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4131043A DE4131043C2 (de) 1991-09-18 1991-09-18 Mechanischer Zwangsmischer für staubförmige und körnige Schüttgüter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4131043A1 true DE4131043A1 (de) 1993-04-01
DE4131043C2 DE4131043C2 (de) 1994-11-03

Family

ID=6440893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4131043A Expired - Fee Related DE4131043C2 (de) 1991-09-18 1991-09-18 Mechanischer Zwangsmischer für staubförmige und körnige Schüttgüter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4131043C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7645321B2 (en) 2003-07-16 2010-01-12 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh & Co Method for the production of ore with green agglomerates containing a proportion of fines
CN108889206A (zh) * 2018-06-28 2018-11-27 陈莲华 一种振动式建筑涂料混合机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842232C2 (de) * 1978-09-28 1985-04-18 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten, Suspensionen und Emulsionen, agglomerierten Stäuben bzw. Pulvern sowie Mischungen derselben
DE3790130C2 (de) * 1986-02-28 1989-09-28 Chichibu Cement K.K., Tokio/Tokyo, Jp

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842232C2 (de) * 1978-09-28 1985-04-18 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten, Suspensionen und Emulsionen, agglomerierten Stäuben bzw. Pulvern sowie Mischungen derselben
DE3790130C2 (de) * 1986-02-28 1989-09-28 Chichibu Cement K.K., Tokio/Tokyo, Jp

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7645321B2 (en) 2003-07-16 2010-01-12 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh & Co Method for the production of ore with green agglomerates containing a proportion of fines
CN108889206A (zh) * 2018-06-28 2018-11-27 陈莲华 一种振动式建筑涂料混合机

Also Published As

Publication number Publication date
DE4131043C2 (de) 1994-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005025016B4 (de) Verfahren und Gerät zur kontinuierlichen Herstellung von homogenen Mischungen
DE102019120939B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Zementsuspension durch einen Zementvormischer und ein Verfahren zum Mischen von Beton oder Mörtel
DE1299459B (de) Mischvorrichtung
EP0530532B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur direkten Feststoffadditivierung von Kraftstoffen mit Ferrocen
DE102017206660A1 (de) Beton- und/oder Mörtelmischvorrichtung und Verfahren zum Mischen von Beton und/oder Mörtel
DE4131043C2 (de) Mechanischer Zwangsmischer für staubförmige und körnige Schüttgüter
WO2010099767A1 (de) Zerkleinerungs- und dispergiervorrichtung
DE1297445B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Dispergieren und Homogenisieren von vorwiegend viskosen Stoffen
DE10354888B4 (de) Kolloidalmischer und Verfahren zur kolloidalen Aufbereitung einer Mischung
DE4023948A1 (de) Anlage zum kontinuierlichen, pneumatischen gravimetrischen foerdern und/oder mischen von schuettguetern
DE10341960B4 (de) Mischverfahren und statischer Mischer, insbesondere zur Beleimung von lignocellulosehaltigen Fasern mit einem Bindemittel
DE2260768B2 (de) Steuereinrichtung für einen kontinuierlich arbeitenden Mischer
DE1112968B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Feststoffen mit verfluessigten, vorzugsweise thermoplastischen, insbesondere bituminoesen Bindemitteln
EP0158358A2 (de) Vorrichtung zum Dispergieren bzw. Emulgieren einer aus wenigstens zwei Produkten bestehenden Menge
EP0474102A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mahlen und Intensivmischen von Schüttgütern und/oder Flüssigkeiten unterschiedlicher Schüttverhalten, Dichte oder Viskosität zum Zwecke der Erreichung von homogenen Mischgütern
EP0705641B1 (de) Mischvorrichtung zum Aufschäumen von pastösen Stoffen
DE102005042383B4 (de) Mischvorrichtung mit Rückspülung
DE3222209C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Mischung aus zwei schwer mischbaren Komponenten, vorzugsweise aus Wasser und einer Polyacrylamid-Suspension
DE2621266A1 (de) Vorrichtung zum ruehren, mischen und kneten teigiger massen
DD233787A5 (de) Stroemungsmischmaschine
EP1432502A1 (de) Flockungsapparat und verfahren zur konditionierung von kolloidalen suspensionen
DE2346153C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen mehrerer flüssiger und/oder pastöser Stoffe
DE2953837C1 (de) Pulsationsapparat zur kontinuierlichen Herstellung einer Emulsion oder einer Suspension
DE3929922A1 (de) Hohlleiterstrahler fuer die feuchtigkeitsgehaltsmessung mittels mikrowellen
DE1258837B (de) Mischvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee