DE4128112A1 - Sperrvorrichtung zwischen motor und getriebe - Google Patents

Sperrvorrichtung zwischen motor und getriebe

Info

Publication number
DE4128112A1
DE4128112A1 DE4128112A DE4128112A DE4128112A1 DE 4128112 A1 DE4128112 A1 DE 4128112A1 DE 4128112 A DE4128112 A DE 4128112A DE 4128112 A DE4128112 A DE 4128112A DE 4128112 A1 DE4128112 A1 DE 4128112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
shaft
rotation
motor
gear shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4128112A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Fein
Robert Klinar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
SWF Auto Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Auto Electric GmbH filed Critical SWF Auto Electric GmbH
Priority to DE4128112A priority Critical patent/DE4128112A1/de
Publication of DE4128112A1 publication Critical patent/DE4128112A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/50Crank gear with clutches or retaining brakes, for operating window mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/697Motor units therefor, e.g. geared motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/08Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action
    • F16D41/10Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action with self-actuated reversing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/10Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as exclusively radially-movable brake-shoes
    • F16D51/12Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as exclusively radially-movable brake-shoes mechanically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sperrvorrichtung zwischen einer Motorwelle und einer Getriebewelle, wobei der Motor das Getriebe in beiden Drehrichtungen antreibt und die Sperrvorrichtung bei einem in einer der beiden Drehrichtungen wirkenden Kraftfluß vom Getriebe zum Motor die Drehung des Antriebs sperrt. Normalerweise geht der Kraftfluß eines Antriebs vom Motor über das Getriebe zu irgend einem antreibbaren Element. In der Technik sind jedoch Fälle möglich, in denen unerwünschterweise oder in der Regel eher unzulässigerweise auf das antreibbare Element eingewirkt wird, um dieses unabhängig vom Motor und ohne dessen Mithilfe zu verstellen. Ein konkretes Anwendungsgebiet ist das motorbetätigte Heben und Senken der Scheibe eines Kraftfahrzeugs. Bei üblicher Betätigung treibt der Motor die Scheibe sowohl in Schließrichtung als auch in Öffnungsrichtung an. Der Motor besitzt also eine umkehrbare Drehrichtung. Im Falle eines Einbruchsversuchs wird von außen auf diese Scheibe im Sinne einer Öffnungsbewegung eingewirkt, um dadurch ins Innere des Fahrzeugs zu gelangen. Ohne besondere Maßnahme wird bei einem unmittelbaren Einwirken auf die Scheibe, oder allgemeiner gesprochen auf das antreibbare Element, das Getriebe und der damit gekuppelte Antriebsmotor im Sinne einer Öffnungsbewegung gedreht.
Es liegt nun die Aufgabe vor, eine Sperrvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche zwar einerseits das Verstellen des antreibbaren Elements in beiden möglichen Richtungen gestattet, andererseits aber bei einem unzulässigen Einwirken auf das Element dessen Verstell-, insbesondere Verschiebebewegung nicht zuläßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Sperrvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruches ausgebildet ist. Im Normalbetrieb, also wenn der Kraftfluß vom Motor über das Getriebe zum antreibbaren Element geht, läßt sich dieses trotz des Einbaus einer Sperrvorrichtung zwischen den Motor und das Getriebe in beiden Verstellrichtungen, also bspw. in Hin-Richtung und in Her-Richtung ohne Einschränkung verstellen. Wenn jedoch ein umgekehrter Kraftfluß vorhanden ist, also die Kraft unmittelbar auf das antreibbare Element aufgegeben wird, so tritt die Sperrvorrichtung automatisch in Tätigkeit. Ein wichtiges Element der Sperrvorrichtung ist die mit dem Sperring zusammenwirkende Sperrklinke. Sperrklinken lassen bekanntlich eine Betätigung des drehbaren Sperrings oder dgl. in der einen Richtung zu, während sie eine Drehung des Sperrings oder dgl. in der Gegenrichtung sofort sperren. Dabei muß nicht notwendigerweise ein Verhaken wie bei einem Klinkengesperre stattfinden, vielmehr kann man die Sperrung auch über einen Reibschluß bewirken, bei welchem der Sperring oder dgl. die Sperrklinke mitnimmt oder mitzunehmen versucht. Aufgrund der geometrischen Abmessungen ist es aber der Sperrklinke nicht möglich, diese Drehbewegung des Sperrings mitzumachen, vielmehr wird sie so fest an letzteren gepreßt, daß seine Drehbewegung mehr oder weniger abrupt endigt. Wenn aber der Sperring nicht mehr drehbar ist und ein unzulässiges Einwirken auf die Getriebewelle zu einer Sperrstellung der Sperrvorrichtung führt, kann die Getriebewelle die unzulässige Drehbewegung nicht ausführen. Das antreibbare Element läßt sich also in umzulässiger Weise nicht bewegen, bzw. beim genannten Ausführungsbeispiel läßt sich die Scheibe von Hand nicht in die Öffnungsstellung verschieben.
Im Normalbetrieb drückt die Motorwelle bzw. ihr zwischen zwei Radialschlitzen befindliches Teilstück gegen den jeweils zugeordneten Mitnehmer und bewirkt dadurch die Drehung des Getriebes, was beim Ausführungsbeispiel bei entsprechender Drehrichtung zu einem Öffnen des Fensters führt. Soll das Fenster über den Motor geschlossen werden, so entfernt sich das betreffende Teilstück der Motorwelle von seinem Mitnehmer. Gleichzeitig wird aber das Sperrglied entlang dem ansteigenden Nocken geführt, so daß es radial ausweichen muß. Dies führt zu einem "Ankuppeln" des Sperrglieds an den Sperring, weswegen sich dieser in der betreffenden Drehrichtung des Antriebsmotors mitdrehen muß. Obwohl die Sperrklinke am Sperring anläuft kommt es zu keinem Sperren dieser Drehbewegung, weil es sich dabei um die Drehbwegung handelt, welche von der Sperrklinke nicht gesperrt werden kann. Beim Öffnen des Fensters nimmt die Motorwelle die Getriebewelle über deren Mitnehmer und beim Schließen des Fensters über die Sperrglieder mit.
Bei einem Einbruchversuch wird beim genannten Ausführungsbeispiel auf die Getriebswelle in dem beim Öffnen des Fensters vorhandenen Drehsinn eingewirkt. Aufgrund des umgekehrten Kraftflusses kommt es aber zu der erwähnten Sperrung des Sperrings durch die Sperrklinke.
Die erwähnten Radialschlitze der in diesem Bereich hohlzylindrischen Motorwelle durchsetzen die Wandung der letzteren vorzugsweise vollständig. Damit können dann auch die Mitnehmer bis zum Außenumfang der Motorwelle durchgeführt werden. In bevorzugter Weise sind mehr als zwei Radialschlitze und Mitnehmer vorhanden. Es sind insbesondere vier bis sechs Stück. Dadurch ist der Querschnitt der Getriebewelle in diesem Bereich sternförmig.
Eins andere Lösung der gestellten Aufgabe ergibt sich erfindungsgemäß aus Anspruch 2. Den Ansprüchen 1 und 2 kann man entnehmen, daß diese beiden Lösungen eine ganze Menge gemeinsamer Merkmale haben. Wesentliches gemeinsames Merkmal ist, daß die Sperrglieder in der einen Drehrichtung der Motorwelle nach außen an den Sperring gedrückt werden und den Sperring mitnehmen. In der anderen Drehrichtung der Motorwelle dagegen, die mit der Richtung übereinstimmt, in der der Sperring von der Sperrklinke blockierbar ist, werden die Sperrglieder nicht mit dem Sperring gekoppelt. Gemeinsam ist auch, daß bei einer Krafteinleitung über die Getriebewelle im Sinne einer Drehung in letztere Richtung die Sperrglieder ebenfalls nach außen an den Sperring gedrückt werden. Dieser wird jedoch von der Sperrklinke blockiert und eine Drehung der Getriebewelle ist nicht möglich. In einigen Details ist aber auch ein gewisser Unterschied vorhanden. Dieser ist allerdings nur konstruktiver Natur. Die Funktionsweise der beiden Varianten ist zumindest sehr ähnlich.
Ein bedeutsamer Unterschied besteht z. B. darin, daß bei der zweiten Variante die Sperrglieder durch Kniehebel gebildet sind, deren inneres Kniehebelelement drehbar an der Getriebewelle angelenkt ist und deren äußeres Kniehebelelement in den zugeordneten Radialschlitz der Motorwelle eingreift, so daß letztere auf dieses äußere Kniehebelelement in Analogie zur ersten Ausführungsform in Querrichtung bzw. in Drehrichtung einwirken kann.
Zum einfacheren Verständnis der Erfindung wird nachstehend nur noch auf das Öffnen und Schließen einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs hingewiesen, ohne daß dies einschränkend verstanden werden darf.
Beim Öffnen des Fensters über den Elektromotor wirkt die Motorwelle im Sinne eines Einknickens des Kniehebels auf das Sperrglied ein. Weil aber das Sperrglied und damit auch das äußere Kniehebelelement in der Motorwelle nur begrenzt radial verschieblich ist, nimmt die Motorwelle die Getriebewelle bei diesem Drehsinne, der bspw. im Uhrzeigersinne gerichtet ist, mit.
In der anderen Drehrichtung, also bspw. im Gegenuhrzeigersinn, wirkt die Motorwelle auf den Kniehebel im Sinne einer Streckung des letzteren ein, so daß er sich gewissermaßen zwischen der Getriebewelle und dem Sperring verkeilt. Der Kniehebel kann aber niemals in eine vollständig gestreckte Lage kommen. Infolgedessen wird die Getriebewelle von der Motorwelle unter Zwischenschaltung der kniehebelförmigen Sperrglieder im Sinne einer Schließbewegung des Fensters mitgenommen. Dabei gleitet der Sperring gewissermaßen unter der Sperrklinke hindurch, ohne diese zu einer Sperrverschwenkung veranlassen zu können. In Gegenrichtung, also wiederum im Uhrzeigersinne gesehen, führt aber eine durch das Einwirken auf die Scheibe verursachte Drehung des Sperrings quasi schlagartig zu einer Sperrbewegung der Sperrklinke und damit zu einem Stillsetzen des gesamten Antriebs, so daß die Scheibe von außen, bzw. von Hand nicht niedergeschoben werden kann.
Eine Weiterbildung der zweiten Variante der Erfindung sieht vor, daß die Sperrglieder zugleich auch die Mitnehmer bilden bzw. umgekehrt. Dies führt zu einer Vereinfachung der Konstruktion gegenüber einer auch möglichen Ausführung der zweiten Variante, bei welcher separate Sperrglieder und Mitnehmer vorhanden sind.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende jedes Sperrglieds außerhalb des Radialschlitzes in Umfangsrichtung verbreitert ist und eine im wesentlichen bogenförmige Gestalt aufweist. Im Falle des ersten Ausführungsbeispiels haben also die Sperrglieder eine T-förmige Gestalt, während bei der zweiten Variante das äußere Kniehebelelement diese Gestalt hat. In beiden Fällen wirkt sich dies so aus, daß bei einer radial von außen nach innen gerichteten Kraft dieses verbreiterte freie Ende des Sperrglieds außen an die Motorwelle angedrückt wird. Aus dem Vorstehenden ergibt sich im übrigen, daß der T-Quersteg eine gebogene Form schon allein deshalb aufweisen sollte, weil er sich in einem Ringspalt befindet und dieser bei der Bogenform relativ schmal gehalten werden kann. Außerdem erreicht man dadurch auch ein breitflächiges Anliegen des T-Querstegs außen an der Motorwelle einerseits und innen am Sperring andererseits. Die Krümmungen der genannten Flächen bestimmen somit im wesentlichen auch die Krümmungen des T-Querstegs.
Im Falle der zweiten Variante der Erfindung verhindert dieses äußere Ende, daß bei einer Einwirkung der Motorwelle auf das äußere Kniehebelelement dieses übermäßig weit in den Radialspalt der Motorwelle hineingezogen werden kann. Dieses und die engen radialen Spalte zwischen dem T-Quersteg und den zugeordneten Kreiszylinderflächen tragen auch zu kleinen Totgangstrecken bei.
Eine weitere Variante der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 5. Wie bereits angedeutet, bilden der Sperring und die Sperrklinke kein Zähne aufweisendes Klinkengesperre, sondern eine stufenlos wirkende Sperrvorrichtung der geschilderten Art. Die Sperrklinke, die man auch als Sperrhebel bezeichnen könnte, ist mittels einer Feder, vorzugsweise einer Schraubenzugfeder so belastet, daß sie ständig an den Außenmantel des Sperrings angedrückt wird. Man erreicht dies bspw. dadurch, daß das sperrhebelseitige Federende an einer zwischen der Drehachse und der Anpreßfläche gelegenen Stelle an der Sperrklinke angreift.
Eine weitere Ausbildung der ersten Variante kennzeichnet sich dadurch, daß in Umfangsrichtung gesehen auf jeweils einen Mitnehmer ein Sperrglied folgt. Weil man aber die Mitnehmer unmittelbar an die Getriebewelle anformen kann, ist diese Konstruktion trotzdem nicht aufwendig und auch sehr platzsparend.
Die Motorwelle ist zweckmäßigerweise nur in der einen Drehrichtung an den Mitnehmer andrückbar. Sie kann daran bereits beim Start des Antriebsmotors anliegen, oder nach einer kurzen, vernachlässigbaren Drehbewegung zur Anlage kommen. In der anderen Drehrichtung, also der beim normalen Schließen des Fensters vorhandenen Drehrichtung, verzichtet man auf ein Anlegen der Motorwelle am nächstfolgenden Mitnehmer, um sicherzustellen, daß die "Verkeilung" des Sperrglieds über die Exzenterfläche in notwendigem Ma8e erfolgen kann.
Weitere Ausgestaltungen dieser Sperrvorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele. Allgemein kann aber soviel an dieser Stelle noch angefügt werden, daß es für den Fachmann dieses Gebiets problemlos möglich ist, mehrere solcher Sperrvorrichtungen gewissermaßen in Parallelschaltung anzuordnen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt diese Ausführungsbeispiele. Hierbei stellen dar:
Fig. 1 einen senkrecht durch die Motorwelle geführten Schnitt im Bereich der Sperrvorrichtung einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 einen dementsprechenden Schnitt durch eine zweite Variante der Erfindung.
Die Getriebewelle 2 wird von der Motorwelle 1 konzentrisch umgeben. Beim Ausführungsbeispiel ist die Getriebewelle 2 massiv, während die Motorwelle 1 naturgemäß zumindest im Bereich der Sperrvorrichtung rohrförmig ausgebildet ist. Sie wird von einem Sperring 3 konzentrisch umgeben. An diesem liegt außen eine Sperrklinke 4 an. Eine Belastungsfeder 5 zieht diesen ständig gegen den Außenmantel 6 des Sperrings 3.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 trägt die Getriebewelle 2 mehrere gleichmäßig an ihrem Umfang angebrachte Mitnehmer 7, die vorzugsweise an die Getriebewelle 2 angeformt sind, so daß diese im genannten Bereich einen sternförmigen Querschnitt aufweist. Die Motorwelle 1 ist mit Radialschlitzen 8 versehen. In jeden greift ein Mitnehmer 7 ein. Beim Ausführungsbeispiel ragen die freien Enden der Mitnehmer 7 bis etwa zum Außendurchmesser der Motorwelle 1. In Umfangsrichtung gesehen ist die Breite oder eine mittlere Breite der Mitnehmer 7 kleiner als die Schlitzbreite in Umfangsrichtung gemessen. Die gezeichneten Umfangsabstände sind aber nicht unbedingt repräsentativ für eine tatsächliche Ausführung.
Zwischen die Getriebewelle 2 und den Sperring 3 sind mindestens zwei in der Motorwelle 1 begrenzt radial verschiebliche, insbesondere gleichmäßig am Umfang verteilte, Sperrglieder 9 geschaltet. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind gleich viele Sperrglieder 9 wie Mitnehmer 7 vorhanden, wobei sich jeweils etwa mittig zwischen zwei Mitnehmern 7 ein Sperrglied 9 befindet. Das getriebewellenseitige Sperrgliedende 10 liegt jeweils an einer Exzenterfläche 11 der Getriebewelle 2 an.
Der nicht dargestellte Motor kann die Motorwelle 1 wahlweise in zwei entgegengesetze Richtungen antreiben, wodurch dann auch die Getriebewelle 2 jeweils entsprechend mitgenommen wird. Die eine Drehrichtung ist in der Zeichnung mit 12 und die andere Drehrichtung mit 13 bezeichnet. Wenn über die Motorwelle und das Getriebe die zugeordnete Scheibe eines Kraftfahrzeugs geöffnet und geschlossen werden soll, so entspricht die eine Drehrichtung 12 der Öffnungsbewegung und die andere Drehrichtung 13 der Schließbewegung des Fensters.
Die Sperrglieder 9 haben eine T-förmige Gestalt. Dabei ist der T-Längssteg 14 in einem zugeordneten radialen Schlitz 15 der Motorwelle 1 bzw. des betreffenden Motorwellen-Teilstücks begrenzt hin- und her verschiebbar gelagert. Der T-Quersteg 16 befindet sich in einem wenig breiteren Ringspalt 17 zwischen der Motorwelle 1 und dem Sperring 3. Er kann sich innen an den Sperring 3 anlegen. Am inneren Bereich des T-Längsstegs 14 befindet sich ein Querstift 18, eine Nase oder dgl. Sämtliche Querstifte 18 werden von einer ringförmigen Spannfeder 19 umfaßt. Sie bewirkt, daß das freie innere Ende jedes T-Längsstegs an die zugeordnete Exzenterfläche 11 angepreßt wird. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 erstreckt sich diese Exzenterfläche 11 jeweils von einem Mitnehmer 7 zum benachbarten hin, wobei sie in der anderen Drehrichtung 13 ansteigt. Dies bedeutet, daß bei einer Drehung der Getriebewelle 2 in der einen Drehrichtung 12 die Exzenterfläche 11 das Sperrglied 9 radial nach außen schiebt, bis die Außenfläche seines T-Querstegs 16 an der Innenfläche 20 des Sperrings 3 zur Anlage kommt. Dadurch sind dann die Getriebewelle 2 und der Sperring 3 miteinander gekuppelt. Im normalen Betrieb ist es allerdings so, daß die Motorwelle 1 die Getriebewelle antreibt. Erfolgt der Antrieb in der anderen Drehrichtung 13, so bewirkt die Drehung der Motorwelle die "Verkeilung" der Sperrglieder 9 und dadurch die Mitnahme sowohl der Getriebewelle 2 als auch des Sperrings 3.
Es bleibt noch nachzutragen, daß die Sperrklinke 4 als einarmiger Hebel mit einem geometrischen Drehpunkt 21 ausgebildet ist. Eine gedachte Linie 22 vom geometrischen Drehpunkt 21 zur Anlagelinie 23 bildet mit einer Verbindungslinie 24 der geometrischen Achsen 21 und 25 einen spitzen Winkel 26. Infolgedessen kann sich der Sperring 3 im Sinne des Pfeils 13 an der Sperrklinke 4 vorbeibewegen, während eine Drehbewegung in der einen Drehrichtung 12 aufgrund der gegenseitigen Reibung zu einer Verschwenkung der Sperrklinke 4 im Gegenuhrzeigersinne führen würde, wenn es die geometrischen Verhältnisse nicht verhindern würden. Auf diese Weise erreicht man die angestrebte Sperrwirkung bei einem unzulässigen Einwirken auf die Getriebewelle 2 bzw. die durch letztere antreibbare Scheibe.
Die Wirkungsweise der in Fig. 1 dargestellten Sperrvorrichtung ist wie folgt: Wenn man von einem geschlossenen Fenster ausgeht, so bewirkt eine Drehung des Motors bzw. der Motorwelle 1 in der einen Drehrichtung 12 aufgrund der Einwirkung auf die Mitnehmer 7 eine Drehung der Getriebewelle 2 in gleichem Drehsinne 12. Dies führt bei entsprechender Konstruktion des Getriebes bzw. des ganzen Fensterantriebs zu einem Absenken des Fensters. Der Sperring 3 wird hierbei nicht mitgedreht.
Wenn man jedoch die Motorwelle 1 in der anderen Drehrichtung 13 antreibt, so nimmt die Motorwelle 1 die Sperrglieder 9 selbstverständlich auch in dieser Drehrichtung mit. Dabei verengt sich aber der Abstand zwischen der Exzenterfläche 11 und der Innenfläche 20 des Sperrings 3 wegen der Exzenterfläche 11 zunehmend. Infolgedessen legt sich der T-Quersteg 16, also das äußere Ende des Sperrglieds 9 an der Innenfläche 20 des Sperrings 3 an und nimmt diesen im Sinne des Pfeils 13 mit. Aus den genannten Gründen behindert die Sperrklinke 4 diese Drehbewegung nicht, so daß das Fenster in der geschilderten Weise trotz der Sperrklinke 4 geschlossen werden kann.
Wenn man nun aber unbefugterweise auf die Scheibe einwirkt und damit ein Drehmoment auf die Getriebewelle 2 in Öffnungsrichtung des Fensters, also in der einen Drehrichtung 12 ausübt, so führt auch dies zu einer Verlagerung der Sperrglieder 9 nach außen und einer Mitnahme des Sperrings 3 in Pfeilrichtung 12. Diese Drehrichtung des Sperrings 3 läßt aber die Sperrklinke 4 nicht zu, so daß die Scheibe auf diese Weise nicht geöffnet werden kann.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 unterscheidet sich von demjenigen der Fig. 1 nicht prinzipiell. Ein wesentlicher konstruktiver Unterschied besteht allerdings darin, daß dort die Sperrglieder 28 zugleich auch die Mitnehmer 27 bilden. Unterschiedlich ist allerdings, daß bei dieser Variante kniehebelartige Sperrglieder 28 Verwendung finden. Das innere Kniehebelelement 29 ist gelenkig mit der Getriebewelle 2 verbunden. Das äußere Kniehebelelement 30 ist in einer Radialführung 31 der Motorwelle 1 radial geringfügig hin- und her verschiebbar. Es ist, wie die Zeichnung zeigt, von der Form her mit dem Sperrglied 9 der Fig. 1 vergleichbar. Die Getriebewelle 2 bedarf infolgedessen keiner angesetzten oder angeformten Mitnehmer, wie dies bei Fig. 1 vorgesehen ist.
Eine weitere Beschreibung der zweiten Variante ist im Hinblick auf die ausführliche Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels und die vorhandenen Gemeinsamkeiten nicht erforderlich. Entsprechendes gilt auch für die Wirkungsweise.
Zu letzterer wird hinsichtlich der unzulässigen Einwirkung auf die Scheibe noch folgendes erläutert.
Wenn durch Niederdrücken der Scheibe die Getriebewelle 2 ein Drehmoment in der einen Drehrichtung 12 erfährt, so werden die inneren Enden der Laschen, also der inneren Kniehebelelemente 29 im Uhrzeigersinne gedreht, was zu einer Streckung des Kniegelenks führt. Infolgedessen wandert das äußere Kniehebelelement 30 um die begrenzt zur Verfügung stehende Strecke radial nach außen bis sein T-Quersteg 16 an der Innenfläche 20 des Sperrings 3 zur Anlage gekommen ist. Damit möchte sich dann auch der Sperring 3 in Pfeilrichtung 12 drehen, was aber in der vorstehend geschilderten Weise von der Sperrklinke 4 erfolgreich verhindert wird.
Das Öffnen und Schließen des Fenster über einen Antrieb der Motorwelle 1 in Pfeilrichtung 12 bzw. Pfeilrichtung 13 verläuft wie am Ausführungsbeispiel der Fig. 1 beschrieben ab.
Wenn nach einem Einbruchversuch die Sperrklinke 4 außen am Sperring 3 festgeklemmt ist, so läßt sich diese Sperre dadurch leicht lösen, daß man den Motor kurz in Schließrichtung der Fenster betätigt. Das Spiel im System ermöglicht eine ausreichende Bewegung des Sperrings 3 in Pfeilrichtung 13 und dadurch das Lösen der Sperrklinke 4. Im übrigen ist es entbehrlich, hier die Umsetzung der Drehbewegung in eine Schiebebewegung des Fensters näher zu beschreiben, weil es sich insoweit um bekannten Stand der Technik handelt. Außerdem wird noch angemerkt, daß mehrere derartige Sperrvorrichtungen ohne weiteres in Parallelschaltung hintereinander angeordnet werden können.

Claims (10)

1. Sperrvorrichtung zwischen einer Motorwelle (1) und einer Getriebewelle (2), wobei der Motor das Getriebe in beiden Drehrichtungen antreibt und die Sperrvorrichtung bei einem in einer der beiden Drehrichtungen (12, 13) wirkenden Kraftfluß vom Getriebe zum Motor die Drehung des Antriebs sperrt, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorwelle (1) die Getriebewelle (2) im Bereich der Sperrvorrichtung konzentrisch umgibt und mit zumindest zwei, vorzugsweise gleichmäßig am Umfang verteilten Radialschlitzen (8) versehen ist, in welche jeweils ein radial vorstehender Mitnehmer (7) der Getriebewelle (2) eingreift, wobei in der einen Drehrichtung (12) des Motors die Motorwelle (1) gegen die Mitnehmer (7) der Getriebewelle (2) drückt, daß die Motorwelle (19) von einem Sperring (3) konzentrisch umgeben ist, an welchen wenigstens eine federbelastete (5) Sperrklinke (4) angedrückt ist, und daß zwischen die Getriebewelle (2) und den Sperring (3) mindestens zwei in der Motorwelle (1) begrenzt radial verschiebliche, vorzugsweise gleichmäßig am Umfang verteilte Sperrglieder (9) geschaltet sind, die bei einer Drehung des Motors in der anderen Drehrichtung (13) mittels einer am getriebewellenseitigen Sperrgliedende (10) anliegenden Exzenterfläche (11) der Getriebewelle (2) an den Sperring (3) anpreßbar sind.
2. Sperrvorrichtung zwischen einer Motorwelle (1) und einer Getriebewelle (2), wobei der Motor das Getriebe in beiden Drehrichtungen antreibt und die Sperrvorrichtung bei einem in einer der beiden Drehrichtungen (12, 13) wirkenden Kraftfluß vom Getriebe zum Motor die Drehung des Antriebs sperrt, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorwelle (1) die Getriebewelle (2) im Bereich der Sperrvorrichtung konzentrisch umgibt und mit zumindest zwei, vorzugsweise gleichmäßig am Umfang verteilten Radialschlitzen (31) versehen ist, in welche jeweils ein radial vorstehender Mitnehmer (27) der Getriebewelle (2) eingreift, wobei in der einen Drehrichtung (12) des Motors die Motorwelle (1) gegen die Mitnehmer (27) der Getriebewelle (2) drückt, daß die Motorwelle (1) von einem Sperring (3) konzentrisch umgeben ist,an welchen wenigstens eine federbelastete (5) Sperrklinke (4) angedrückt ist, und daß zwischen die Getriebewelle (2) und den Sperring (3) mindestens zwei in der Motorwelle (1) begrenzt radial verschiebliche, vorzugsweise gleichmäßig am Umfang verteilte, kniehebelartige Sperrglieder (28) geschaltet sind, wobei das innere Kniehebelelement (29) an der Getriebewelle (2) angreift und das äußere Kniehebelelement (30) in einer Radialführung (31) der Motorwelle (1) verschiebbar gelagert ist, und daß bei einer Drehung des Motors in der anderen Drehrichtung (13) die Kniehebel (29, 30) gestreckt, und dadurch die äußeren Kniehebelelemente (30) radial an den Sperring (3) angepreßt werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrglieder (28) zugleich auch die Mitnehmer (27) bilden.
4. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende (16) jedes Sperrglieds (9, 28) außerhalb des Radialschlitzes (15, 31) im Umfangsrichtung verbreitert ist und eine im wesentlichen bogenförmige Gestalt aufweist.
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperring (3) außen einen kreiszylindrischen Mantel aufweist und jede Sperrklinke (4) ein einarmiger Hebel ist, wobei eine gedachte Linie (22) vom geometrischen Drehpunkt (21) zur Anlagelinie (23) oder -fläche der Sperrklinke (4) am Außenmantel (6) mit einer Verbindungslinie (24) der geometrischen Achsen (21, 25) der Sperrklinke (4) und der Getriebewelle (2) einen spitzen Winkel (26) einschließt.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Umfangsrichtung gesehen auf jeweils einen Mitnehmer (7) ein Sperrglied (9) folgt.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 und 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorwelle (1) nur in der einen Drehrichtung (12) an den Mitnehmer (7) andrückbar ist.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 und 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Bereich (10) jedes Sperrglieds (9) mit einer radial nach innen wirkenden Feder (19) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Querstift (18), eine Nase oder dgl. am inneren Sperrgliedbereich, wobei alle Querstifte oder dgl. von einer ringförmigen Spannfeder (19) umfaßt sind.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 und 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen benachbarten Mitnehmern (7) jeweils als Exzenterfläche (11) gestaltet ist.
DE4128112A 1991-08-24 1991-08-24 Sperrvorrichtung zwischen motor und getriebe Withdrawn DE4128112A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4128112A DE4128112A1 (de) 1991-08-24 1991-08-24 Sperrvorrichtung zwischen motor und getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4128112A DE4128112A1 (de) 1991-08-24 1991-08-24 Sperrvorrichtung zwischen motor und getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4128112A1 true DE4128112A1 (de) 1993-02-25

Family

ID=6439035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4128112A Withdrawn DE4128112A1 (de) 1991-08-24 1991-08-24 Sperrvorrichtung zwischen motor und getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4128112A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413854A1 (de) * 1994-04-21 1995-10-26 Daimler Benz Aerospace Airbus Verschwenkeinrichtung
WO2001056137A1 (de) * 2000-01-27 2001-08-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur unterstützung der selbsthemmung bei elektromotoren
WO2002025134A1 (de) * 2000-09-18 2002-03-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zum ändern der drehzahl einer welle
EP1717398A2 (de) * 2005-04-27 2006-11-02 Dura Global Technologies, Inc. Kupplung für einen Fensterhebermotor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413854A1 (de) * 1994-04-21 1995-10-26 Daimler Benz Aerospace Airbus Verschwenkeinrichtung
WO2001056137A1 (de) * 2000-01-27 2001-08-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur unterstützung der selbsthemmung bei elektromotoren
DE10003512B4 (de) * 2000-01-27 2004-04-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Unterstützung der Selbsthemmung bei Elektromotoren
WO2002025134A1 (de) * 2000-09-18 2002-03-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zum ändern der drehzahl einer welle
EP1717398A2 (de) * 2005-04-27 2006-11-02 Dura Global Technologies, Inc. Kupplung für einen Fensterhebermotor
EP1717398A3 (de) * 2005-04-27 2009-03-04 Dura Global Technologies, Inc. Kupplung für einen Fensterhebermotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0175996B1 (de) Antriebseinheit, insbesondere zum Verstellen von Fensterscheiben, Schiebedächern, Sitzen und ähnlichen Kraftfahrzeugteilen
DE3033247C2 (de)
DE102006025383B3 (de) Bordmonitoreinrichtung
DE2913887C2 (de)
CH631515A5 (de) Antrieb fuer eine lamellenjalousie.
DE4203200A1 (de) Bohrfutter
DE3715846C2 (de)
DE2913885A1 (de) Lamellenjalousie mit senkrecht angeordneten lamellen
DE3817893C2 (de)
DE4019981C2 (de) Verriegelungsanordnung für Türen
EP1334903A2 (de) Freigabemechanismus für Triggerschalter
EP0111790B1 (de) Fensteraufsteller
DE4128112A1 (de) Sperrvorrichtung zwischen motor und getriebe
DE2340870A1 (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten, seitlich verschiebbaren und um ihre laengsachse verschwenkbaren lamellen
DE3034764C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Treibstangenbeschläge
DE19959833C1 (de) Schließvorrichtung für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
DE2552789C2 (de) Permutationsschloß für Wertbehälter oder dergleichen
CH565307A5 (en) Window drive with spring-loaded lock mechanism - esp. for vertical sliding windows, secures against forcible opening
DE2900451C2 (de) Wendevorrichtung einer raffbaren Lamellenjalousie
EP0313098B1 (de) Sicherheitsgurt-Strammvorrichtung
EP3222802B1 (de) Betätigungsanordnung für ein türschloss einer schiebetür eines kraftfahrzeugs
DE2533474B2 (de) Zentralverschluß
DE3205133A1 (de) Vorrichtung zur winkelverstellung der rueckenlehne eines sitzes, insbesondere kraftfahrzeugsitzes
EP0774561A2 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Rolladen oder ein Rolltor
DE19628011A1 (de) Spereinrichtung für die Riegel eine Riegelwerks

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee