DE4128062A1 - Gefaeltelter, mit faltenabstandshalterungen versehener flexibler filterwerkstoff - Google Patents

Gefaeltelter, mit faltenabstandshalterungen versehener flexibler filterwerkstoff

Info

Publication number
DE4128062A1
DE4128062A1 DE4128062A DE4128062A DE4128062A1 DE 4128062 A1 DE4128062 A1 DE 4128062A1 DE 4128062 A DE4128062 A DE 4128062A DE 4128062 A DE4128062 A DE 4128062A DE 4128062 A1 DE4128062 A1 DE 4128062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter material
fold
folds
filter
spacers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4128062A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4128062C2 (de
Inventor
Johannes Quaas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Filtersysteme GmbH
Original Assignee
Knecht Filterwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knecht Filterwerk GmbH filed Critical Knecht Filterwerk GmbH
Priority to DE19914128062 priority Critical patent/DE4128062C2/de
Publication of DE4128062A1 publication Critical patent/DE4128062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4128062C2 publication Critical patent/DE4128062C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • B01D46/523Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material with means for maintaining spacing between the pleats or folds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2411Filter cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2265/00Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2265/04Permanent measures for connecting different parts of the filter, e.g. welding, glueing or moulding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Filterwerkstoff mit den im Ober­ begriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Aus der DE-AS 21 38 412 ist ein ähnlicher Filterwerkstoff be­ kannt, der in einem Schwebstoff-Filter zur Luft- und Gasrei­ nigung dient. Zur gleichmäßigen Faltenbeabstandung sind dort Abstandsstreifen beidseitig des Filterwerkstoffs aus haftfähigem Material in einer Höhe, die dem halben Faltenab­ stand entspricht, in einer wäßrigen, pastenförmigen Kon­ sistenz besitzenden Kunstharz-Dispersion aufgebracht und zu steifen Stegen ohne Trennungslinie zusammengeschmolzen, so daß ein in sich starres, unlösbar auf genau definiertem Ab­ stand der Falten gehaltenes Filterpack entsteht. Nachteilig hieran ist, daß - abgesehen von der aufwendigen Herstellung - ein derart starrer Filterwerkstoff nur noch für den jeweils vorbestimmten Zweck verwendbar ist, da er nach der Herstel­ lung nicht mehr an andere Verwendungszwecke, z. B. durch Ver­ änderung der Faltenteilung, angepaßt werden kann. Außerdem ist er wegen der über die volle Höhe der Falten durch die beid­ seitigen Abstandsstreifen gleichmäßig eng voneinander beab­ standeten, fest gefügten Falten nur schwer von den herausge­ filterten Schwebstoffteilchen, die die schmalen Zwischenräume zwischen den Falten schnell zusetzen, abzureinigen, so daß die Abreinigung in kurzen Zeitabständen erfolgen müßte, wenn sie etwas bewirken soll. Dies wiederum wirkt sich ungünstig auf die Betriebskosten eines mit einem solchen Filterwerk­ stoff ausgerüsteten Filters aus. Darüberhinaus hat ein sol­ cher Filterwerkstoff ein ungünstiges Druckverlustverhalten, da der Druckverlust mit der Höhe der Falten des Filterwerk­ stoffs zunimmt.
Aus der DE-AS 22 27 378 ist bekannt, zur Beabstandung der radial nach außen abstehenden Falten eines zu einem Zylinder geformten Faltenfilterelements einen flexibel verformbaren und der Zylinderform des Faltenfilterelements anpaßbaren Trä­ ger mit Durchtrittsöffnungen für ein zu filterndes Medium und mit von der Trägeraußenseite nach außen abstehenden Rei­ hen von Fingern zu verwenden, die in die Falten des Falten­ filterelements eingreifen und diese gespreizt halten. Nach­ teilig ist hier, daß die Faltenteilung nicht nachträglich veränderbar, sondern durch den Fingerträger fest vorgegeben ist. Im übrigen müßten für verschiedene Filterelement-Durch­ messer entsprechende Fingerträger bereitgehalten werden.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen gefältelten, mit Faltenabstandshalterungen versehenen, flexiblen Filter­ werkstoff, insbesondere zur Gasreinigung, zu schaffen, bei dem die Faltenabstandshalterungen einerseits bei der Montage dieses Filterwerkstoffs auf einem sowohl ebenen als auch zylindrischen Stützkörper unterschiedlichen Durchmessers zur Herstellung eines entsprechenden Faltenfilterelements zu sehr gleichmäßigen Faltenabständen führen und gleichzeitig zur Beabstandung der Faltenflächen auf der vorgesehenen Reinseite des Filterwerkstoffs dienen und andererseits beim Betrieb eines Filters mit einem solchen Faltenfilterelement sowohl zu einer Leistungssteigerung durch geringeren Druckverlust als auch zu einer Standzeitverlängerung durch verbesserte Abrei­ nigung führen.
Die Erfindung löst dieses Problem mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Dadurch, daß die Faltenabstandshalterungen aus einem eigen­ ständig dauerhaft fältelbaren, flexiblen Werkstoff bestehen, können sie vorteilhaft unabhängig vom Filterwerkstoff und seiner durch Faltenform, Faltenhöhe und Faltenteilung gepräg­ ten Faltung unmittelbar selbst in eine der Faltung des Fil­ terwerkstoffs zwar nach Faltenform und Faltenteilung, nicht aber gleichzeitig auch unbedingt der Faltenhöhe entsprechen­ den Faltung gebracht werden. Mit dieser Unabhängigkeit der Faltenhöhe der gefältelten Faltenabstandshalterungen von der des gefältelten Filterwerkstoffs, die somit also gerade auch niedriger ausgebildet werden kann, ist eine wesentliche Vor­ aussetzung für die Herstellung von Faltenfilterelementen, insbesondere zur Gasreinigung, in verschiedenen Bauausführun­ gen für unterschiedliche Anforderungen aus nur einem, auf eine einzige Art und Weise gefältelten Filterwerkstoff er­ füllt, da dieses variable Ausgestaltungsmerkmal der Falten­ abstandshalterungen mit dazu beiträgt, die Faltenausgestal­ tung und damit eine Faltentaschenbildung sowie die Faltentei­ lung dieses einen Filterwerkstoffs an die unterschiedlichen Anforderungen bei der Konfektionierung der Stützkörper mit dem gefältelten Filterwerkstoff flexibel anzupassen.
Dadurch, daß die mit einer niedrigeren Faltenhöhe als der ge­ fältelte Filterwerkstoff gefältelten Faltenabstandshalterun­ gen mit diesem auf dessen vorgesehener Reinseite an den ge­ meinsamen Kontaktflächen dauerhaft verbunden sind, erfährt der Filterwerkstoff an diesen Verbindungsflächen eine erheb­ liche Materialverstärkung, die zu einer Aussteifung der Filterwerkstoff-Falten in diesen Bereichen, also von den Faltenfüßen bis zur Scheitelhöhe der Faltenabstandshalterun­ gen, führt. Diese Aussteifung wiederum, deren Ausmaß bzgl. der gesamten Filterwerkstoff-Faltentiefe noch durch die Abstände der parallel zueinander angeordneten Faltenabstands­ halterungen voneinander dahingehend beeinflußbar ist, daß sie sich durch engere Abstände erhöhen läßt, verstärkt den jedem gefältelten, flexiblen Filterwerkstoff, wie z. B. Kunstfaser­ vlies oder Cellulosepapier, innewohnenden Federeffekt, der z. B. einer Fältelungsänderung, wie z. B. durch eine Falten­ teilungsänderung, einen Widerstand entgegensetzt. Somit ist hier die Fältelung durch die Aussteifung besonders gegen Änderungen stabil, was sich andererseits auch in sehr gleich­ mäßigen Faltenabständen des gefältelten Filterwerkstoffs äußert und was für eine hohe Filtrations-Leistungsfähigkeit von besonderer Bedeutung ist. Hervorzuheben ist, daß die sehr gleichmäßigen Faltenabstände durch eine Aussteifung erzielt werden, die nicht die gesamte Fläche der Filterwerkstoff-Fal­ ten erfaßt, sondern den Bereich vom Scheitel der Falten­ abstandshalterungen bis zum Scheitel der Filterwerkstoff-Fal­ ten ausspart, so daß die Falten in diesem Bereich ihre, z. B. für eine gute Abreinigung erforderliche, Elastizität beibehalten.
Dadurch, daß die Faltenabstandshalterungen auf der vorgesehe­ nen Reinseite des gefältelten Filterwerkstoffs mit diesem dauerhaft verbunden sind und sich nicht bis in dessen Falten­ scheitel erstrecken, erfahren die Schenkel der Filterwerk­ stoff-Falten auf der vorgesehenen Reinseite eine wichtige Flächenabstützung, die wegen des engen Bogens des U-förmigen Krümmungsverlaufs des Scheitels der Faltenabstandshalterungen besonders stabil ist und deswegen unter allen Druckbeauf­ schlagungen der Schenkel-Rohseiten wenigstens die doppelte Materialstärke der Faltenabstandshalterungen als Schenkel­ flächenabstand garantiert. Dies erhöht ebenfalls die Filtra­ tions-Leistungsfähigkeit des gefältelten Filterwerkstoffs, weil sonst mögliche Druckverluste im Filterkreislauf auf diese Weise vermieden werden können, ja es werden dadurch sehr hohe Filterwerkstoff-Falten möglich, ohne daß dies die Betriebssicherheit eines entsprechenden Faltenfilterelements gefährden würde.
Dadurch, daß die Faltenabstandshalterungen dauerhaft mit dem gefältelten Filterwerkstoff verbunden sind und einen einheit­ lich hohen, besonders stabilen Scheitel haben, bleiben die sehr gleichmäßigen Abstände der Filterwerkstoff-Falten auch dann erhalten, wenn der gefältelte Filterwerkstoff quer zur Längserstreckung seiner Falten auseinandergezogen wird, da die hierbei auftretenden Zugkräfte über die Faltenab­ standshalterungen in den Filterwerkstoff eingeleitet werden können, ohne diesen zu beschädigen, und dieser wiederum sie an die nächste, mit ihm verbundene Faltenabstandshalterung weiterleiten kann.
Daneben führt die Aussteifung der Filterwerkstoff-Falten unterhalb der Scheitelhöhe der Faltenabstandshalterungen zur Ausbildung einer Art Drehachse in Höhe dieser Scheitel ent­ lang der gesamten Faltentiefe, um die die ausgesteiften unte­ ren Faltenbereiche wegen der Flexibilität des Filterwerk­ stoffs und der Faltenabstandshalterungen in den unverbundenen oberen Faltenbereichen bzw. Scheitelbereichen der Faltenab­ standshalterungen beim Auseinanderziehen des Filterwerkstoffs quer zur Längserstreckung seiner Falten seitwärts in Zug­ richtung gleichmäßig im Sinne eines Auslenkens nachgeben können. Dies führt zu einer sphärischen Verformung der Filter­ werkstoff-Faltenflächen unterhalb dieser Drehachse, wegen der stabilen Scheitel der Faltenabstandshalterungen jedoch nicht im Bereich oberhalb dieser Drehachse, wodurch rohseitig im Querschnitt in etwa V-förmig zu den Faltenfüßen hin sich ver­ jüngende Filtertaschen ausbilden, welche für bestimmte Fil­ trationszwecke optimale Öffnungsmaße zur erleichterten voll­ ständigen Staubausreinigung annehmen können, wenn die hierfür jeweils notwendigen Zugkräfte bei der Anordnung des Filter­ werkstoffs auf einem Stützkörper aufgebracht werden.
Insbesondere können durch diese Folge der dauerhaften Verbin­ dung von Filterwerkstoff und Faltenabstandshalterungen mit einem derartigen Filterwerkstoff durch dessen mehr oder weni­ ger starkes Auseinanderziehen bei seiner Montage auf einem insbesondere auch zylindrischen Stützkörper die im Hinblick auf Faltenteilung und Filtertaschenausbildung unterschied­ lichsten Faltenfilterelemente für entsprechende Anwendungs­ zwecke, auch bei gleicher Bauart, hergestellt werden.
Die vorteilhafte Filtertaschenausbildung beim Auseinander­ ziehen des gefältelten, mit Faltenabstandshalterungen verse­ henen Filterwerkstoffs auf der Falten-Rohseite hat auch einen günstigen Effekt auf der Falten-Reinseite: hier erweitern sich die Falten progressiv zu den Faltenfüßen hin, was einem Druckverlust bei sehr hohen Falten entgegenwirkt.
Dadurch, daß die Faltenabstandshalterungen in Streifenform quer zur Längserstreckung der Falten des gefältelten Filter­ werkstoffs an diesen in Abständen voneinander und parallel zueinander angeordnet sind, sind sie in unterschiedlichen Ausgestaltungen verwendbar, zusätzlich zu der Möglichkeit, sie in unterschiedlichen Werkstoffen auszuführen, wodurch auch noch auf das Ausmaß ihrer aussteifenden Wirkung auf die Falten des Filterwerkstoffs Einfluß genommen werden kann.
Vorzugsweise bestehen die Faltenabstandshalterungen wegen eines einheitlichen Materialverhaltens aus demselben Material wie der Filterwerkstoff, was auch fertigungsmäßig günstig ist.
Vorzugsweise werden die Faltenabstandshalterungen mit dem ge­ fältelten Filterwerkstoff verklebt, was in bezug auf übliche Filterwerkstoffe wie Kunstfaservlies oder Cellulosepapier eine besonders geeignete und bewährte, einfach handzuhabende, preiswerte Verbindungstechnik ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schematisch in der beigefügten Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend be­ schrieben.
Bei dem in der Zeichnung im Querschnitt dargestellten Gegen­ stand handelt es sich um ein sogenanntes sterngefaltetes Filterelement mit gleichmäßiger Faltenverteilung und Ab­ standshalterungen.
Das sterngefaltete Filterelement 1 besteht aus einem zylin­ drischen Lochblechmantel-Stützkörper 2, um den der gefältelte Filterwerkstoff 3 mit sternförmig, d. h. radial nach außen ab­ stehenden Falten 4 angeordnet ist. In den Falten 4, d. h. auf der Reinseite des Filterwerkstoffs 3, ist eine - streifenför­ mige - , wie der Filterwerkstoff 3 ursprünglich gefältelte Faltenabstandshalterung 5 eingelegt und an den gemeinsamen Kontaktflächen mit dem Filterwerkstoff 3 mit diesem verklebt. Dadurch und weil die Höhe des Scheitels 6 der Faltenabstands­ halterung 5 weniger als die Hälfte der Höhe der Falten 4 be­ trägt, verlaufen die Schenkel 7 der Falten 4 vom Scheitel der Falten 4 bis zum Scheitel 6 der Faltenabstandshalterung 5 nahezu parallel zueinander und erfahren die Schenkelflächen der Falten 4 durch die enge, U-förmige Krümmung des Scheitels 6 der Faltenabstandshalterung 5 eine stabile Flächenabstüt­ zung, die zu einem sehr gleichmäßigen Abstand der Falten 4 voneinander führt.
Durch die Anordnung des gefältelten, mit Faltenabstandshalte­ rungen wie 5 versehenen Filterwerkstoffs 3 um den zylindri­ schen Lochblechmantel-Stützkörper 2 und der hierbei erfolgten geringfügigen Auseinanderziehung des Filterwerkstoffs 3 quer zur Längserstreckung seiner Falten 4 sind auf seiner Rohseite im Querschnitt in etwa V-förmig zu den Füßen 8 der Falten 4 hin sich verjüngende Filtertaschen 9 entstanden, die in den Falten 4, d. h. auf der Reinseite des Filterwerkstoffs 3, zu einer entsprechenden progressiven Erweiterung zu deren Füßen 8 hin führen.

Claims (3)

1. Gefältelter, mit Faltenabstandshalterungen versehener, flexibler bahnenförmiger Filterwerkstoff, insbesondere zur Gasreinigung, wobei die Faltenabstandshalterungen in Streifenform auf der vorgesehenen Reinseite des Filter­ werkstoffs quer zur Längserstreckung der Falten des Filterwerkstoffs an diesen, in Abständen voneinander und parallel zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltenabstandshalterungen (5)
  • - aus einem eigenständig dauerhaft fältelbaren, flexiblen Werkstoff bestehen,
  • - einheitlich bis auf eine niedrigere Faltenhöhe (6) wie der Filterwerkstoff (3) gefältelt sind und
  • - an den gemeinsamen Kontaktflächen mit dem Filter­ werkstoff (3) mit diesem dauerhaft verbunden sind.
2. Filterwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltenabstandshalterungen (5) aus demselben Material bestehen wie der Filterwerkstoff (3).
3. Filterwerkstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterwerkstoff (3) an den gemeinsamen Kontaktflächen mit den Faltenabstandshalterungen (5) mit diesen verklebt ist.
DE19914128062 1991-08-23 1991-08-23 Gefältelter, mit Faltenabstandshalterungen versehener flexibler Filterwerkstoff Expired - Fee Related DE4128062C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914128062 DE4128062C2 (de) 1991-08-23 1991-08-23 Gefältelter, mit Faltenabstandshalterungen versehener flexibler Filterwerkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914128062 DE4128062C2 (de) 1991-08-23 1991-08-23 Gefältelter, mit Faltenabstandshalterungen versehener flexibler Filterwerkstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4128062A1 true DE4128062A1 (de) 1993-02-25
DE4128062C2 DE4128062C2 (de) 1997-02-06

Family

ID=6439003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914128062 Expired - Fee Related DE4128062C2 (de) 1991-08-23 1991-08-23 Gefältelter, mit Faltenabstandshalterungen versehener flexibler Filterwerkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4128062C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29720876U1 (de) * 1997-11-25 1999-04-01 Mann & Hummel Filter Filterelement
EP1232781A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-21 Siemens Automotive Inc. Luftfilter mit geringem Widerstand und Strukturfalten
EP1838406A1 (de) * 2004-06-24 2007-10-03 Camfil Farr, Inc. Gefalteter luftfilter mit umkehrimpulsluftstromreinigung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106823601B (zh) * 2017-02-20 2018-11-20 台州道业科技有限公司 一种空气净化器过滤装置及其制作方法

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1719795U (de) * 1953-05-20 1956-04-05 Alfred Knecht Sternfoermiger, als rohr gestalteter papierfilter.
DE1055506B (de) * 1954-01-18 1959-04-23 Bendix Aviat Corp Aus mehreren Filterschichten bestehender Filtereinsatz
DE1121438B (de) * 1955-01-21 1962-01-04 Armand Jacques Julien Poelman Filtereinsatz aus einem der Laenge nach zickzackfoermig gefalteten Filterpapierstreifen
US3310177A (en) * 1964-06-02 1967-03-21 Stone Filter Co Inc Filter with pleat spacing means
US3807150A (en) * 1972-02-28 1974-04-30 Hepa Corp Absolute filter pack structure having a toroidal section
DE2138412B2 (de) * 1971-07-28 1975-03-06 Delbag Luftfilter Gmbh, 1000 Berlin Schwebstorf-Filterpack zur Luftoder Gasreinigung aus zick-zackförmig gefaltetem Filterpapier
DE2612123A1 (de) * 1975-03-24 1976-10-14 American Air Filter Co Verfahren zum herstellen einer gefalteten, keilfoermigen einlage fuer die falten eines faltfilterelements
DE2558659A1 (de) * 1975-12-04 1977-06-16 Erhard Charles Andreae Gasfilter
DE2227378B2 (de) * 1971-06-09 1978-02-02 Fawcett Engineering Ltd, Bromborough, Cheshire (Großbritannien) Filtersatz
DE7720523U1 (de) * 1977-06-30 1978-04-13 Hoelter, Heinz, 4390 Gladbeck Gefalteter filterkoerper
DE2900081A1 (de) * 1978-01-11 1979-07-19 Purolator Inc Filter fuer fliessendes medium
JPS5646719A (en) * 1979-09-21 1981-04-28 Fuji Photo Film Co Ltd Method of fitting end cap of cartridge type microfilter
US4547950A (en) * 1984-05-29 1985-10-22 Honeywell Inc. Method of spacing the folds of a folded filter media
JPS6268514A (ja) * 1985-09-20 1987-03-28 Matsushita Seiko Co Ltd エア−フイルタ−
DE3341026C2 (de) * 1982-11-22 1990-03-15 P.M. Filter Konstruktionen Ag, Matzendorf, Ch

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1719795U (de) * 1953-05-20 1956-04-05 Alfred Knecht Sternfoermiger, als rohr gestalteter papierfilter.
DE1055506B (de) * 1954-01-18 1959-04-23 Bendix Aviat Corp Aus mehreren Filterschichten bestehender Filtereinsatz
DE1121438B (de) * 1955-01-21 1962-01-04 Armand Jacques Julien Poelman Filtereinsatz aus einem der Laenge nach zickzackfoermig gefalteten Filterpapierstreifen
US3310177A (en) * 1964-06-02 1967-03-21 Stone Filter Co Inc Filter with pleat spacing means
DE2227378B2 (de) * 1971-06-09 1978-02-02 Fawcett Engineering Ltd, Bromborough, Cheshire (Großbritannien) Filtersatz
DE2138412B2 (de) * 1971-07-28 1975-03-06 Delbag Luftfilter Gmbh, 1000 Berlin Schwebstorf-Filterpack zur Luftoder Gasreinigung aus zick-zackförmig gefaltetem Filterpapier
US3807150A (en) * 1972-02-28 1974-04-30 Hepa Corp Absolute filter pack structure having a toroidal section
DE2612123A1 (de) * 1975-03-24 1976-10-14 American Air Filter Co Verfahren zum herstellen einer gefalteten, keilfoermigen einlage fuer die falten eines faltfilterelements
DE2558659A1 (de) * 1975-12-04 1977-06-16 Erhard Charles Andreae Gasfilter
DE7720523U1 (de) * 1977-06-30 1978-04-13 Hoelter, Heinz, 4390 Gladbeck Gefalteter filterkoerper
DE2900081A1 (de) * 1978-01-11 1979-07-19 Purolator Inc Filter fuer fliessendes medium
JPS5646719A (en) * 1979-09-21 1981-04-28 Fuji Photo Film Co Ltd Method of fitting end cap of cartridge type microfilter
DE3341026C2 (de) * 1982-11-22 1990-03-15 P.M. Filter Konstruktionen Ag, Matzendorf, Ch
US4547950A (en) * 1984-05-29 1985-10-22 Honeywell Inc. Method of spacing the folds of a folded filter media
JPS6268514A (ja) * 1985-09-20 1987-03-28 Matsushita Seiko Co Ltd エア−フイルタ−

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patents Abstracts of Japan: & JP 56-046719 A, M- 76 June 30, 1981 Vol. 5/No.101 *
Patents Abstracts of Japan: & JP 62-068514 A, C-443 Aug. 28, 1987 Vol.11/No.267 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29720876U1 (de) * 1997-11-25 1999-04-01 Mann & Hummel Filter Filterelement
EP1232781A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-21 Siemens Automotive Inc. Luftfilter mit geringem Widerstand und Strukturfalten
EP1838406A1 (de) * 2004-06-24 2007-10-03 Camfil Farr, Inc. Gefalteter luftfilter mit umkehrimpulsluftstromreinigung
EP1838406B1 (de) * 2004-06-24 2014-11-05 Camfil Farr, Inc. Gefalteter luftfilter mit umkehrimpulsluftstromreinigung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4128062C2 (de) 1997-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3390055C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Filterelementes undhiernach hergestelltes Filterelement
EP0228512B1 (de) Filter Pack
EP2475450B1 (de) Filter zur filtrierung von fluiden und ein verfahren zur herstellung eines solchen
WO1995017944A2 (de) Verfahren zur herstellung eines filtereinsatzes
EP2862614B1 (de) Filtersystem mit Filterelement
US2681155A (en) Filter
DE60310692T2 (de) Filterbeutel mit stützkäfig
EP0919272A1 (de) Filterelement mit Filterelementaufnahme
DE19713238A1 (de) Filterelement aus einem im wesentlichen biegeschlaffen Werkstoff und Verfahren zur Herstellung eines zick-zackförmig gefalteten Filterelementes
EP1640055A1 (de) Anordnung für ein plattenförmiges Filterelement in einem Gasfiltergehäuse
DE1407932B2 (de) Flache filtertasche mit hochkant gestelltem rechteckquerschnitt, und verfahren zu ihrer herstellung
DE112017006479T5 (de) Ein Staubsammler für gasförmige Fluide und Verfahren zur Herstellung des Staubsammlers
DE2651910B2 (de) Rohrförmiges Einwegfilterelement und Streifen aus Filterpapier für ein Einwegfilterelement
EP0138923B1 (de) Filterpatrone für filterapparate
DE4128062C2 (de) Gefältelter, mit Faltenabstandshalterungen versehener flexibler Filterwerkstoff
DE19941029A1 (de) Filtereinsatz aus einem zickzackförmig gefalteten Faltenpack und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19505583C5 (de) Filter, insbesondere zur Filtrierung der Luft für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE2444224B2 (de)
EP0458084B1 (de) Filterelement
DE2227378C3 (de) Filtersatz
WO2009040170A2 (de) Filterelement
DE7334465U (de) Als feinfilter dienendes sackfoermiges taschenfilter zur reinigung von luft oder gasen fuer lueftungs- oder klimaanlagen
DE10157064B4 (de) Plissiertes Filtermaterial und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE1407868B2 (de) Taschen- oder schlauchfilter fuer gasfoermige medien
DE1536796C (de) Filtervorrichtung für strömungsfähige Medien

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAHLE FILTERSYSTEME GMBH, 70376 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee