DE4127365A1 - Kegellamellen-reibkupplung fuer differentialgetriebe - Google Patents

Kegellamellen-reibkupplung fuer differentialgetriebe

Info

Publication number
DE4127365A1
DE4127365A1 DE19914127365 DE4127365A DE4127365A1 DE 4127365 A1 DE4127365 A1 DE 4127365A1 DE 19914127365 DE19914127365 DE 19914127365 DE 4127365 A DE4127365 A DE 4127365A DE 4127365 A1 DE4127365 A1 DE 4127365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
friction clutch
gear
ring
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914127365
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Schreiner
Gerd Fuehrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19914127365 priority Critical patent/DE4127365A1/de
Publication of DE4127365A1 publication Critical patent/DE4127365A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H2048/204Control of arrangements for suppressing differential actions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2071Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using three freewheel mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/32Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using fluid pressure actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Reibkupplung für Differentialgetriebe mit den Merkmalen:
  • - die Reibkupplung verbindet zwei von drei Anschlußgliedern des Differentialgetriebes;
  • - die Reibkupplung ist eine Lamellenkupplung;
  • - ein erster und zweiter Lamellenträger tragen jeder mindestens eine Lamelle.
Eine Reibkupplung dieser Art soll eine Relativdrehzahl zwischen den Anschlußgliedern des Differentialgetriebes verhindern und einen Gleichlauf erzwingen, wenn ein Antriebsrad eines damit ausgerüsteten Fahrzeuges wegen mangelhaftem oder fehlendem Reibschluß zum Boden durchrutschen will und damit auch die Drehkraft für das andere Antriebsrad oder die anderen Antriebsräder zu schwinden droht.
Besser als jede Klauenkupplung ist eine Reibkupplung dieser Art für diese Aufgabe geeignet, weil sie jederzeit auch während der Fahrt geschaltet werden kann.
Übliche Reibkupplungen dieser Art haben ebene Reibflächen. Die Lamellen laufen mit den Zahnrädern des Differentialgetriebes in einem gemeinsamen Gehäuse und werden wie die Zahnräder mit einer Flüssigkeit geschmiert und gekühlt. Dadurch sind der Reibwert und der Wirkdurchmesser üblicherweise begrenzt. Entsprechend groß müssen entweder die Anzahl der Reibspalte oder die axiale Schließkraft gewählt werden, um den Gleichlauf auch gegen große Drehkraft zu erzwingen.
Bei einer bekannten Reibkupplung dieser Art (DE 39 19 963 A1, Fig. 1) sind 14 Reibspalte vorgesehen. Der Außenlamellenträger bildet einen Ringzylinder für einen Ringkolben. Ein Flüssigkeitsdruck in einer Ringkammer zwischen dem Ringzylinder und dem Ringkolben schließt die Reibkupplung. Die Flüssigkeit ist über einen stehenden Ring an den drehenden Außenlamellenträger angeschlossen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reibkupplung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die mit wesentlich weniger Reibspalten und/oder geringerer Schließkraft eine für den Gleichlauf erforderliche Drehkraft erreicht.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst, weil die axiale Schließkraft über die Keilwirkung des Halbkegelwinkels der Reibflächen eine wesentlich vergrößerte Normalkraft auf die Reibflächen erzeugt.
Mit dem Merkmal nach Anspruch 2 wird mit 5 bis 12 Grad ein vorteilhafter Bereich für den Halbkegelwinkel angegeben, mit dem die Normalkraft auf die Reibflächen etwa 5mal bis 12mal so groß wird wie die axiale Schließkraft.
Das Merkmal nach Anspruch 3 nennt mit 6 bis 7 Grad einen besonders bevorzugten Bereich, mit dem eine etwa 8mal bis 10mal so große Normalkraft erreicht wird wie die axiale Schließkraft.
Anspruch 4 nennt mit legiertem Einsatzstahl, einsatzgehärtet mit mindestens 59 HRC, für die eine und mit einer Schicht aus einem besonderen Reibwerkstoff für die andere Reibfläche besonders günstige Werkstoffe für das Reibpaar eines Reibspaltes.
Anspruch 5 und Anspruch 6 nennen mit aufgespritztem Molybdän und mit Sinterbronze besonders vorteilhafte Reibwerkstoffe für eine Schicht nach Anspruch 4.
Anspruch 7 nennt ein bevorzugtes Anwendungsbeispiel für eine Reibkupplung nach der Erfindung.
Die Zeichnung zeigt einen Ausschnitt aus einem Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung.
Ein Differentialgetriebe 1 ist ein einfaches Planetengetriebe und hat ein Sonnenrad 2, ein Hohlrad 3 und einen Planetenträger 4 mit Planetenrädern 5 auf Planetenachsen 6. Das Sonnenrad 2, das Hohlrad 3 und der Planetenträger 4 bilden die drei Anschlußglieder des Differentialgetriebes 1. Der Planetenträger 4 treibt über die Planetenräder 5 das Sonnenrad 2 und das Hohlrad 3. Das Sonnenrad 2 und das Hohlrad 3 treiben zwei Antriebsachsen (nicht gezeigt) eines Fahrzeuges (nicht gezeigt). Eine Reibkupplung 7 verbindet das Sonnenrad 2 mit dem Planetenträger 4. Die Reibkupplung 7 ist eine Lamellenkupplung. Ein erster Lamellenträger 10 trägt zwei erste Lamellen 12, 16. Ein zweiter Lamellenträger 20 trägt zwei zweite Lamellen 22, 26. Ein Lamellenträger 10 ist axial beweglich. Jeder Lamellenträger 10, 20 hat eine kegelige Reibfläche 11, 21. Jede erste Lamelle 12, 16 hat zwei kegelige Reibflächen 13, 14; 17, 18. Jede zweite Lamelle 22, 26 hat zwei kegelige Reibflächen 23, 24; 27, 28. Ein Halbkegelwinkel 50 der Reibflächen 11, 13, 14, 17, 18, 21, 23, 24, 27, 28 beträgt 6,5 Grad. Ein Gehäuse 30 des Differentialgetriebes 1 bildet einen Ringzylinder für einen Ringkolben 32 und mit dem Ringkolben 32 eine Ringkammer 33. Zwischen dem Ringkolben 32 und dem beweglichen Lamellenträger 20 ist ein Axiallager 34 angeordnet. Druckfluid in der Ringkammer 33 schließt die Reibkupplung 7 gegen eine Feder. Die Feder ist in Reihe mit einem Axiallager 35 zwischen den Lamellenträgern 10, 20 angeordnet und öffnet die Reibkupplung 7. Die Feder wird gebildet durch Schraubendruckfedern 36 auf Führungsstiften 37 in Bohrungen 38, 39 des beweglichen Lamellenträgers 10 und eines Gleitringes 40. Der Gleitring 40 bildet mit dem axial festen Lamellenträger 20 das Axiallager 35. Die Feder öffnet die Reibkupplung 7. Die Reibkupplung 7 bildet fünf Reibspalte 51, 52, 53, 54, 55 mit je zwei Reibflächen 11, 23; 24, 13; 14, 27; 28, 17; 18, 21, von denen jeweils die eine aus einem legierten Einsatzstahl, einsatzgehärtet mit mindestens 59 HRC, und die andere aus einer Schicht aus aufgespritztem Molybdän besteht.
Das Differentialgetriebe 1 kann auch ein Stirnrad- Planetengetriebe mit zwei Sonnenrädern oder mit zwei Hohlrädern sein, die mit dem Planetenträger 4 die drei Anschlußglieder bilden, und die Planetenräder 5 können je zwei Zahnkränze tragen und/oder paarweise miteinander kämmen. Es kann auch ein beliebiges anderes Anschlußglied die beiden anderen Anschlußglieder antreiben. Es können auch zwei Reibkupplungen 7 zwei beliebige Anschlußglieder mit dem dritten Anschlußglied verbinden, beispielsweise zwei Kegelzentralräder mit dem Planetenträger 4 eines Kegelrad-Planetengetriebes. Die Feder kann die Reibkupplung 7 auch schließen. Anstelle des in der Zeichnung gezeigten flüssigkeitsbetätigten, ringförmigen Linearmotors kann auch ein beliebiger anderer Linearmotor, beispielsweise auch ein Elektromagnet oder ein Elektromotor mit einem Schraubspindeltrieb, unmittelbar oder mittelbar über ein Axiallager 34 die Reibkupplung 7 schließen oder öffnen. Wenn man den Halbkegelwinkel 50 groß genug wählt und den Linearmotor die Reibkupplung 7 schließen läßt, kann die Feder auch fehlen, weil die Reibkupplung 7 dann auch ohne Feder leicht und schnell genug selbsttätig öffnet. Natürlich muß die Schließkraft dann größer sein, wenn die gleiche Normalkraft und damit die gleiche Drehkraft der Reibkupplung 7 erreicht werden soll, weil die Kraftverstärkung mit wachsendem Halbkegelwinkel 50 geringer wird. Die Feder kann auch eine Ringfeder sein, beispielsweise eine Tellerfeder, und das Axiallager 35 kann auch ein Wälzlager sein.
Bezugszeichen
 1 Differentialgetriebe
 2 Sonnenrad
 3 Hohlrad
 4 Planetenträger
 5 Planetenrad
 6 Planetenachse
 7 Reibkupplung
10 Lamellenträger
11 Reibfläche
12 Lamelle
13 Reibfläche
14 Reibfläche
16 Lamelle
17 Reibfläche
18 Reibfläche
20 Lamellenträger
21 Reibfläche
22 Lamelle
23 Reibfläche
24 Reibfläche
26 Lamelle
27 Reibfläche
28 Reibfläche
30 Gehäuse
31 Ringzylinder
32 Ringkolben
33 Ringkammer
34 Axiallager
35 Axiallager
36 Schraubendruckfeder
37 Führstift
38 Bohrung
39 Bohrung
40 Gleitring
50 Halbkegelwinkel
51 Reibspalt
52 Reibspalt
53 Reibspalt
54 Reibspalt
55 Reibspalt

Claims (7)

1. Reibkupplung für Differentialgetriebe mit den Merkmalen:
  • - die Reibkupplung (7) verbindet zwei von drei Anschlußgliedern des Differentialgetriebes (1);
  • - die Reibkupplung (7) ist eine Lamellenkupplung;
  • - ein erster und zweiter Lamellenträger (10, 20) tragen jeder mindestens eine Lamelle (12, 22), gekennzeichnet durch das Merkmal:
  • - die Reibkupplung (7) hat kegelige Reibflächen (11, 13, 14, 21, 23, 24).
2. Reibkupplung nach Anspruch 1 mit den Merkmalen:
  • - eine Flüssigkeit schmiert und kühlt die Reibflächen (11, 13, 14, 21, 23, 24);
  • - ein Halbkegelwinkel (50) der Reibflächen (11, 13, 14, 21, 23, 24) liegt zwischen 5 Grad und 12 Grad.
3. Reibkupplung nach Anspruch 2 mit dem Merkmal: der Halbkegelwinkel (50) liegt zwischen 6 Grad und 7 Grad.
4. Reibkupplung nach Anspruch 3 mit den Merkmalen:
  • - eine von zwei Reibflächen (11 oder 24, 23 oder 14, 13 oder 24, 23 oder 14, 13 oder 21) eines Reibspaltes (51, 52, 53, 54, 55) besteht aus legiertem Einsatzstahl, einsatzgehärtet mit mindestens 59 HRC;
  • - die andere Reibfläche (24 oder 11, 14 oder 23, 24 oder 13, 14 oder 23, 21 oder 13) besteht aus einer Schicht aus einem besonderen Reibwerkstoff.
5. Reibkupplung nach Anspruch 4 mit dem Merkmal: die Schicht besteht aus aufgespritztem Molybdän.
6. Reibkupplung nach Anspruch 4 mit dem Merkmal: die Schicht besteht aus Sinterbronze.
7. Reibkupplung nach Anspruch 2 mit den Merkmalen:
  • - das Differentialgetriebe (1) hat ein Sonnenrad (2), ein Hohlrad (3) und einen Planetenträger (4) mit Planetenrädern (5);
  • - die Reibkupplung (7) verbindet das Sonnenrad (2) mit dem Planetenträger (4);
  • - ein Gehäuse (30) des Differentialgetriebes (1) bildet einen Ringzylinder (31) für einen Ringkolben (32) und mit dem Ringkolben (32) eine Ringkammer (33);
  • - zwischen dem Ringkolben (32) und dem beweglichen Lamellenträger (10) ist ein Axiallager (34) angeordnet;
  • - Druckfluid in der Ringkammer (33) betätigt die Reibkupplung (7) gegen eine Feder;
  • - ein Kranz von Schraubendruckfedern (36) auf Führstiften (37) in Bohrungen (38, 39) des beweglichen Lamellenträgers (10) und eines Gleitringes (40) bildet die Feder;
  • - die Feder ist in Reihe mit einem Axiallager (35) zwischen den Lamellenträgern (10, 20) angeordnet;
  • - der Gleitring (40) bildet mit dem axial festen Lamellenträger (20) das Axiallager (35);
  • - die Feder öffnet die Reibkupplung (7);
  • - der Planetenträger (4) treibt über die Planetenräder (5) das Sonnenrad (2) und das Hohlrad (3);
  • - das Sonnenrad (2) und das Hohlrad (3) treiben zwei Antriebsachsen eines Fahrzeugs.
DE19914127365 1990-08-20 1991-08-19 Kegellamellen-reibkupplung fuer differentialgetriebe Withdrawn DE4127365A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914127365 DE4127365A1 (de) 1990-08-20 1991-08-19 Kegellamellen-reibkupplung fuer differentialgetriebe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4026281 1990-08-20
DE19914127365 DE4127365A1 (de) 1990-08-20 1991-08-19 Kegellamellen-reibkupplung fuer differentialgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4127365A1 true DE4127365A1 (de) 1992-02-27

Family

ID=25896055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914127365 Withdrawn DE4127365A1 (de) 1990-08-20 1991-08-19 Kegellamellen-reibkupplung fuer differentialgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4127365A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1330614A1 (de) * 2000-11-03 2003-07-30 Select Design Technologies Limited Konischer wähler und zugehörige getriebeeinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1330614A1 (de) * 2000-11-03 2003-07-30 Select Design Technologies Limited Konischer wähler und zugehörige getriebeeinheit
EP1330614A4 (de) * 2000-11-03 2006-01-25 Select Design Technologies Ltd Konischer wähler und zugehörige getriebeeinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1630426C3 (de) Sperrbares Ausgleichgetriebe für Fahrzeuge
DE2726914C2 (de) Radiallager
DE2300343C2 (de) Achsantrieb für Fahrzeuge
DE3136470C2 (de) Differential mit zwei achsgleichen Abtriebswellen
EP0533669B1 (de) Klauenkupplung mit grossem abweiswinkel und kleiner halte- und lösekraft
DE10319703B3 (de) Lamellenkupplung, insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE3607703A1 (de) Dichtungsanordnung fuer eine fluessigkeitsgetriebene rotations-antriebsmaschine
DE3325523A1 (de) Stufenlos einstellbares kegelscheiben-umschlingungsgetriebe
DE2449819C2 (de) Axialabstützung einer Kegelscheibe eines Kegelscheiben-Umschlingungsgetrlebes
DE1675552B1 (de) Reibelement
EP0359924B1 (de) Sperrdifferential
DE3814206A1 (de) Selbsttaetig begrenzt sperrendes kegelradausgleichsgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE68905466T2 (de) Kupplung für Kraftübertragung.
DE4021653A1 (de) Klauenkupplung mit grossem abweiswinkel und kleiner halte- und loesekraft
DE4321986C2 (de) Zahnkupplung, insbes. für ein Antriebsaggregat eines Schienenfahrzeugs
DE4127365A1 (de) Kegellamellen-reibkupplung fuer differentialgetriebe
CH680152A5 (de)
DE3720280A1 (de) Selbstsperrdifferential
DE2717353C3 (de) Hydraulisch betätigte Schaltvorrichtung
CH670289A5 (de)
DE19512807A1 (de) Differentialgetriebesystem mit Drehmomentverteilung
AT393719B (de) Selbstsperrendes ausgleichgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE1947798A1 (de) Kraft- oder Arbeitsmaschine
DE4013200A1 (de) Differentialgetriebe
DE3829701A1 (de) Differentialgetriebe mit einer lamellenkupplung als sperrkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee