DE4127135A1 - Verfahren und vorrichtung zur elektroenergieerzeugung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur elektroenergieerzeugung

Info

Publication number
DE4127135A1
DE4127135A1 DE19914127135 DE4127135A DE4127135A1 DE 4127135 A1 DE4127135 A1 DE 4127135A1 DE 19914127135 DE19914127135 DE 19914127135 DE 4127135 A DE4127135 A DE 4127135A DE 4127135 A1 DE4127135 A1 DE 4127135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
pressure vessel
ignition
electrical energy
inflammable material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914127135
Other languages
English (en)
Inventor
Gunther Guenter Schlicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914127135 priority Critical patent/DE4127135A1/de
Publication of DE4127135A1 publication Critical patent/DE4127135A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/02Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for the fluid remaining in the liquid phase

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Elektroenergiegewinnung und Stromerzeugung in Kraftwerken als auch in kleineren Energieerzeugungssystemen, wie bei­ spielsweise Notstromaggregaten.
Es ist bekannt, Elektroenergie in Solar-, Kohle-, Gas-, Wasser- oder in Atomkraftwerken zu erzeugen.
All diese Energieerzeugungsverfahren sind an bestimmte terri­ toriale Bedingungen gebunden, welche die Errichtung eines dieser Kraftwerke ermöglichen. Die Erschließung der zur Ener­ gieerzeugung notwendigen Rohstoffe beziehungsweise Ressourcen ist in allen Fällen mit hohen finanziellen Aufwendungen ver­ bunden. So sind beispielsweise Wasserkraftwerke nur mit großem baulichen und finanziellen Aufwand zu errichten, da bestimmte natürliche Voraussetzungen, wie Flußläufe oder Stau- und Auffangbecken korrigiert beziehungsweise erst geschaffen werden müssen. Bei der Errichtung von Atomkraftwerken sind die einzuhaltenden Forderungen noch weitaus höher. Auf Grund der sehr hohen Sicherheitsanforderungen ist der Bau solcher Kraftwerke nur in geographisch sicheren Gebieten möglich und als der finanziell aufwendigste einzuschätzen. Kohle- und Gas­ kraftwerke verbrauchen große Mengen an Rohstoffressourcen, weisen einen relativ geringen Wirkungsgrad auf und erfordern einen großen Aufwand für die Zuführung der Verbrennungsme­ dien zum Kraftwerksstandort.
Die Erzeugung von Elektroenergie in Solarkraftwerken ist, wenn große Energiemengen erzeugt werden sollen, an bestimmte klimatische Standorte gebunden beziehungsweise es können, wenn diese klimatischen Gegebenheiten nicht vorliegen, nur relativ geringe Energiemengen erzeugt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit Hilfe des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens Elektroenergie mit einem hohen Wirkungsgrad zu erzeugen und eine Vorrichtung zur Durch­ führung des Verfahrens zu schaffen.
Im folgenden soll das erfindungsgemäße Verfahren und die Vor­ richtung zur Durchführung des Verfahrens erläutert werden. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Elektroenergieerzeugung, welches in einem System aus miteinander korrespondierenden Druckbehältern abläuft, nutzt die Volumenausdehnung von zur Explosion gebrachten Zündmedien.
Durch die Zündung eines in einen Druckbehälter eingegebenen sich schnell ausdehnenden Stoffes oder einer Verbindung wird ein sich in dem gleichen Behälter befindliches nichtbrenn­ bares anderes Medium, nämlich Flüssigkeit oder Gas, durch ein Rohrsystem zu einer Turbine geleitet und treibt diese beim Durchströmen an. Das die Turbine durchströmende Medium wird in einem weiteren Druckbehälter gesammelt. Mit Erreichen des Füllstandes in dem zweiten Behälter, der dem Ausgangsfüll­ stand in dem ersten Behälter entspricht, wird in dem zweiten Behälter der während des Strömungszeitraumes in diesen Be­ hälter eingegebene sich schnell ausdehnende Zündstoff gezün­ det und das Medium durch das Rohrsystem über die Turbine in den ersten Druckbehälter zurückgeleitet.
Mit einer nun im ersten Behälter erfolgenden Zündung beginnt der Strömungsvorgang von Neuem und wird durch wechselweise Zündung in den jeweiligen Behältern fortgeführt.
Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens besteht aus mindestens zwei Druckbehältern, die als Sammel- beziehungsweise Zündbehälter dienen und teilweise mit einem nichtbrennbaren Medium gefüllt sind.
Diese Behälter sind durch ein Rohrleitungssystem so mit ein­ ander verbunden, daß das durch die Zündung des sich schnell ausdehnenden Stoffes aus dem Behälter gepreßte Medium über die Turbine in den anderen Behälter gedrückt wird.
In den Zuführungen der Druckbehälter ist je Behälteranschluß ein Einwegeventil und in die Rückführungsrohrleitung zwischen Turbine und Behälter ist nach der Turbine je ein Steuerventil angeordnet. Am oberen Teil der Druckbehälter ist je ein Abgas­ ventil als Auslaßventil und je eine Ventilschleuse als Einlaß­ ventil für den Zündstoff sowie je eine Zündeinrichtung ange­ ordnet.
Die Anzahl der Druckbehälter zum Antrieb der Turbine kann von mindestens zwei Behältern auf eine nicht festgelegte Zahl von Behältern erhöht werden.
Ebenso kann die Zahl der Turbinen von mindestens einer auf eine unbestimmte Zahl erhöht werden.
Die Art der Zündeinrichtungen ist in Abhängigkeit von der Art des Explosionstreibstoffes zu wählen.
Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden.
Der Druckbehälter 1 ist mit mindestens 3/4 seines Volumens mit einem nichtbrennbaren Medium gefüllt. Durch das Einlaß­ ventil 10 wird in den oberen nicht gefüllten Teil des Behäl­ ters 1 ein sich schnell ausdehnender Explosivstoff eingegeben. Dieser Explosivstoff wird bei geschlossenem Auslaßventil 8 mittels der Zündeinrichtung 12 zur Explosion gebracht. Durch die bei der Zündung auftretende Volumenausdehnung des Zünd­ stoffes wird das Medium durch das sich durch den Druck öff­ nende Einwegeventil 3, bei geschlossenem Einwegeventil 4, über das Rohrsystem zur Turbine geleitet und treibt diese beim Durchströmen an. Durch das Öffnen des Steuerventils 7 und Ge­ schlossenhalten des Steuerventils 6 wird das Medium in den Druckbehälter 2 geleitet. Nach Erreichen des Ausgangsfüllstan­ des des Behälters 1 im Behälter 2 wird in diesen durch das Einlaßventil 11, bei geschlossenem Auslaßventil 9, der Zündstoff eingebracht und durch die Zündeinrichtung 13 gezündet. Nun wird das Medium durch das geöffnete Einwegeventil 4, bei gesch­ lossenem Einwegeventil 3, zur Turbine geleitet, treibt diese beim Durchströmen an und gelangt durch das geöffnete Steuer­ ventil 6, bei geschlossenem Steuerventil 7, in den Behälter 1. Durch das geöffnete Auslaßventil 8 des Druckbehälters 1 werden die Verbrennungsrückstände mit Einströmen des Mediums aus dem Druckbehälter 1 gepreßt. Nach Erreichen des Ausgangsfüllstand­ des wird das Auslaßventil 8 geschlossen und über das Einlaß­ ventil 10 wiederum Zündstoff eingegeben. Mit einer Zündung im Behälter 1 beginnt der Durchlauf des Verfahrens von neuem.

Claims (5)

1. Verfahren zur Erzeugung von Elektroenergie, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Zündung eines Zünd­ stoffes in einem Druckbehälter ein flüssiges oder gasför­ miges Medium aus dem Druckbehälter gepreßt, durch ein Rohr­ system zur Turbine geleitet wird; diese beim Durchströmen an­ treibt, nach dem Durchströmen der Turbine in einem weiteren Druckbehälter gesammelt und durch Zündung eines Zündstoffes in diesem Druckbehälter wiederum über das Rohrsystem und die Turbine in den Ausgangsdruckbehälter geführt wird, von welchem aus durch eine wiederholte Zündung der gesamte Verfahrensweg erneut eingeleitet wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mindestens zwei Druckbe­ hältern (1; 2) besteht, die über ein Rohrleitungssystem mit­ einander korrespondieren.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net , daß diese Druckbehälter (1; 2) mit jeweils einem Einlaß­ ventil (10; 11) , je einem Auslaßventil (8; 9) und je einer Zündeinrichtung (12; 13) versehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß mittels im Rohrsystem integrierter Einwegeventile (3; 4) und Steuerventile (6; 7) der Medienstrom so geleitet wird, daß er bei jedem Strömungsvorgang die Turbine (5) durchströmt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Medium nach Durchströmen der Turbine (5) in einem Druckbehälter gesammelt wird.
DE19914127135 1991-08-15 1991-08-15 Verfahren und vorrichtung zur elektroenergieerzeugung Withdrawn DE4127135A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914127135 DE4127135A1 (de) 1991-08-15 1991-08-15 Verfahren und vorrichtung zur elektroenergieerzeugung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914127135 DE4127135A1 (de) 1991-08-15 1991-08-15 Verfahren und vorrichtung zur elektroenergieerzeugung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4127135A1 true DE4127135A1 (de) 1993-02-18

Family

ID=6438458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914127135 Withdrawn DE4127135A1 (de) 1991-08-15 1991-08-15 Verfahren und vorrichtung zur elektroenergieerzeugung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4127135A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101871368A (zh) * 2010-05-20 2010-10-27 郑鲁生 一种利用爆轰能量的涡轮发电系统
CN103334899A (zh) * 2013-04-17 2013-10-02 华北电力大学 可变耐压级联式液体活塞装置
WO2013023231A3 (de) * 2011-08-16 2014-04-10 SEYFRIED, Andrea Hochdruck-gas-antriebseinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1905323A1 (de) * 1969-02-04 1970-08-06 M U E Metall U Elektrohandelsg Motor
DE2223660A1 (de) * 1972-05-16 1973-12-06 Flaskamp Jun Heinrich Verbrennungskraftmaschine
DE2224328B2 (de) * 1972-05-18 1975-11-27 Froescher, Guenter, 2202 Barmstedt Pneu matische Antriebsvorrichtung für Fahrzeuge
DE3619446A1 (de) * 1986-06-10 1987-12-17 Behlendorf Rudolf Geraet zur erzeugung von elektrischem strom

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1905323A1 (de) * 1969-02-04 1970-08-06 M U E Metall U Elektrohandelsg Motor
DE2223660A1 (de) * 1972-05-16 1973-12-06 Flaskamp Jun Heinrich Verbrennungskraftmaschine
DE2224328B2 (de) * 1972-05-18 1975-11-27 Froescher, Guenter, 2202 Barmstedt Pneu matische Antriebsvorrichtung für Fahrzeuge
DE3619446A1 (de) * 1986-06-10 1987-12-17 Behlendorf Rudolf Geraet zur erzeugung von elektrischem strom

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101871368A (zh) * 2010-05-20 2010-10-27 郑鲁生 一种利用爆轰能量的涡轮发电系统
WO2013023231A3 (de) * 2011-08-16 2014-04-10 SEYFRIED, Andrea Hochdruck-gas-antriebseinheit
CN103334899A (zh) * 2013-04-17 2013-10-02 华北电力大学 可变耐压级联式液体活塞装置
CN103334899B (zh) * 2013-04-17 2015-10-21 华北电力大学 可变耐压级联式液体活塞装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321533A1 (de) Verfahren und anlage zur einspeicherung und rueckgewinnung von energie aus einem speicher
DE3107695A1 (de) Stromerzeugungsanlage
EP3321501B1 (de) System zur energiespeicherung und -rückgewinnung
DE102008004667A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nutzung hydrostatischer Energie
DE4127135A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektroenergieerzeugung
DE102012015421A1 (de) Auftriebskraftwerk
DE102014004237A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines elektrischen Stromes
DE202016100306U1 (de) Vorrichtung zum Antreiben einer Generatorwelle durch Umwandlung von Wärmeenergie in Bewegungsenergie
CH389992A (de) Erdwärmenutzungsverfahren
LU503094B1 (de) Speicherkraftwerk, insbesondere Druckspeicherkraftwerk, sowie Verfahren zum Betrieb eines Speicherkraftwerks
DE3020213C2 (de) Vorrichtung zur Speicherung von Energie unter Ausnutzung der unterschiedlichen Dichte von Substanzen, z.B. für Luftspeicherkraftwerke oder für hydraulische Kraftwerke
DE19749714C2 (de) Vorrichtung zur Simulation eines Wasser-Dampfkreislaufes von Wärmekraftwerken in Verbindung mit einer leittechnischen Anlage für die Ausbildung von Prozeßleitelektronikern
DE102014016491A1 (de) System zur Energiespeicherung und -rückgewinnung
DE2409765A1 (de) Verfahren zur nutzung der sonnenenergie
EP1232820A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Entgraten von Werkstücken
DE102012002330B4 (de) Energiespeicher in Form eines Verdrängungsspeichers
DE4124899A1 (de) Vorrichtung zur energieumwandlung
DE2631180C2 (de) Dampferzeuger
DE102022001910A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Elektrizität ohne Einsatz von Primärenergie und Umweltbelastung
AT81755B (de) Verfahren zum Anwärmen von Flüssigkeiten durch dieVerfahren zum Anwärmen von Flüssigkeiten durch die Feuerungsabgase anderen Zwecken dienender Feuerun Feuerungsabgase anderen Zwecken dienender Feuerungen. gen.
DE4003684A1 (de) Vorrichtung zur energieumwandlung
DE641717C (de) Dampfkraftanlage mit einem sich drehenden, der Dampferzeugung dienenden Behaelter
DE2009035A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Warmeuber tragung zwischen zwei Medien und Einnch tung zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
AT99529B (de) Dampferzeugungsanlage.
DE3523966A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb von verbrennungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee