DE4126720A1 - Gasdichter absperrschieber fuer hohe temperaturen - Google Patents

Gasdichter absperrschieber fuer hohe temperaturen

Info

Publication number
DE4126720A1
DE4126720A1 DE4126720A DE4126720A DE4126720A1 DE 4126720 A1 DE4126720 A1 DE 4126720A1 DE 4126720 A DE4126720 A DE 4126720A DE 4126720 A DE4126720 A DE 4126720A DE 4126720 A1 DE4126720 A1 DE 4126720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide plate
wedges
pressure rings
closed position
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4126720A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4126720C2 (de
Inventor
Josef Seibold
Werner Pollack
Joachim Leideck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Power Europe GmbH
Original Assignee
MITTELDEUTSCHE FEUERUNGS und U
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MITTELDEUTSCHE FEUERUNGS und U filed Critical MITTELDEUTSCHE FEUERUNGS und U
Priority to DE4126720A priority Critical patent/DE4126720C2/de
Publication of DE4126720A1 publication Critical patent/DE4126720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4126720C2 publication Critical patent/DE4126720C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/16Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K3/18Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M20/00Details of combustion chambers, not otherwise provided for, e.g. means for storing heat from flames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen gasdichten Absperrschieber mit ebenen Dichtflächen für Zu- und Abführungskanäle von Feuerungen, insbesondere für Einsatzfälle mit hoher einseitiger Wärmebelastung der Schieberplatte.
Zu- und Abführungskanäle von Feuerungen erfordern zu ihrer Absperrung einen Plattenschieber, der mittels eines Elektroantriebes über eine Drehmomentkupplung störungsfrei betrieben werden kann und der in der Zu- Stellung den Kanalquerschnitt möglichst dicht verschließt und in seiner Auf- Stellung den Kanalquerschnitt vollständig freigibt. Durch die hohe einseitige Wärmebelastung wird der Absperrschieber auf der einen Seite stark erwärmt, während die andere Seite relativ kühl bleibt. Das führt meist schon nach kurzer Betriebszeit zu Deformationen, so daß in der Zu- Stellung bei Überdruck im Feuerraum hocherhitzte Abgase austreten und am Gehäusesitz des Schiebers Verzunderung auftritt. Bekannt sind Plattenschieber, deren Schieberplatte in der Zu- Stellung durch Abschrägungen auf der, der Dichtseite abgewandten Seite angepreßt wird. In der DD-PS 93 218 ist eine Ofentür beschrieben, welche mittels Führungsbolzen und schräg verlaufender Türführungen im geschlossenen Zustand an die Ofenmuffel gedrückt wird. Es hat sich gezeigt, daß derartige Keilführungen sehr verzundern und oft verklemmen, wenn sie feuerungsseitig angeordnet und mit hoher Wärme einseitig belastet sind, so daß eine automatische Absperrung von Zu- und Abführungskanälen von Feuerungen nicht möglich ist. In derartigen Kanälen ist sie nicht realisierbar. Nach der DE-AS 11 49 847 ist bekannt, die Abdichtung von Feuerraumtüren durch Zuführung von Sperrluft in eine umlaufende Ringkammer oder Nut vorzunehmen. Um die Zufuhr von Luft möglichst gering zu halten, sind in die Nut zwei parallele Dichtstreifen mit federnden Abstandshaltern eingelegt. Eine derartige Anordnung ist bei einem senkrechten Kanal nur mit erheblichem Aufwand realisierbar. Bei einer hohen Wärmebelastung und Verbiegung der Ofentür kann die Dichtwirkung nur durch erhöhte Sperrluftzufuhr gewährleistet werden, was erhebliche Nachteile für den einwandfreien, wirtschaftlichen Betrieb der Feuerung mit sich bringt. Schließlich ist in der DE-PS 33 90 493 ein Absperrschieber für abrasiv wirkende Flüssigkeiten beschrieben, dessen Schieberplatte in Absperrstellung durch zwei Abschrägungen und zwei Anschläge auf der dem Sitz abgewandten Seite fest auf den Sitz gepreßt wird. Die Anschläge werden durch an ihrem Ende angeschrägte Stäbe gebildet, welche in einer exzentrischen Buchse gelagert sind und durch Verdrehen in Richtung der Schieberplatte eingestellt werden können. Ferner besitzen die Stäbe eine Verdrehsicherung in Form eines Stiftes, um das Schließen und Öffnen des Schiebers nicht zu behindern. Mit dieser Lösung, kann auch im Betriebszustand eine durch abrasive Flüssigkeiten hervorgerufene Spaltvergrößerung durch das Verdrehen der exzentrischen Buchsen beseitigt werden, ohne daß eine Demontage des Absperrschiebers erforderlich wird. Für Zu- und Abführungskanäle von Feuerungen, die einer hohen Wärmebelastung und Verzunderung ausgesetzt sind, ist diese Lösung nicht geeignet.
Die Erfindung bezweckt einen Absperrschieber, der bei hoher einseitiger Wärmebelastung weitgehend gasdicht ist und eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Absperrschieber für Zu- und Abführungskanäle von Feuerungen so zu gestalten, daß die mit der hohen Wärmebelastung entstehenden Nachteile vermindert oder ganz vermieden werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß eine relativ dünne Schieberplatte auf ihrer, dem Sitz des Absperrschiebers abgewandten Seite mit mehreren, auf den vorderen und seitlichen Umfang steilen verteilten Keilen versehen ist und die Keile in Zu- Stellung des Absperrschiebers mit Vierkant- Druckringen einen Klemmeingriff bilden, wobei die Vierkant- Druckringe durch drehbar angeordnete Exzenterbolzen in der Gehäusewand einstellbar sind.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Gehäusesitz des Absperrschiebers mit mindestens einer Nut versehen, welche mit einem gasförmigen Sperrmedium unter Druck beaufschlagt wird, so daß der Umfang der Schieberplatte gekühlt und der Austritt von Verbrennungsgasen vermieden wird.
Die Vorteile der Erfindung liegen darin, daß die relativ dünne Schieberplatte mittels der auf dem Umfang verteilten Keile gleichmäßig auf den Sitz des Absperrschiebers gepreßt und durch die gleichzeitige Kühlung an einer übermäßigen Deformation durch die Wärme gehindert wird. Dadurch wird ein Verklemmen der Schieberplatte verhindert und eine hohe Zuverlässigkeit des Absperrschiebers erreicht.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Absperrschiebers im Längsschnitt,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Seite des Absperrschiebers im Querschnitt,
Fig. 3 einen Vierkant- Druckring in Vorderansicht und Draufsicht.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, bildet das Gehäuse 3 des Absperrschiebers mit seiner kegligen Innenfläche einen Zulauftrichter, welcher durch eine relativ dünne Schieberplatte 1 in ihrer vorderen Endstellung verschlossen und in einer hinteren Stellung geöffnet wird. Die Betätigung der Schieberplatte 1 erfolgt durch einen nicht dargestellten Hubmotor und eine Drehmomentkupplung, welche den Kraftaufwand zur Betätigung der Schieberplatte 1 in engen Grenzen hält, um eine Beschädigung zu vermeiden. Auf dem seitlichen und vorderen Umfangsteil der Schieberplatte 1 sind mehrere, unterschiedlich hohe Keile 5 angeordnet. Gegen die hohe Wärmestrahlung aus der Feuerung ist an der Schieberplatte 1 eine Schutzplatte 8 angebracht, welche beim Öffnen des Absperrschiebers auf Gleitstiften 9 aufliegt und der Schieberplatte 1 eine horizontale Führung ermöglicht.
In der Zu- Stellung der Schieberplatte 1 bilden die Keile 5 zusammen mit Vierkant- Druckringen 6 einen Klemmeingriff, wodurch die Schieberplatte 1 fest an den Gehäusesitz 4 gepreßt wird. Die Vierkant- Druckringe 6 sind auf höhenversetzt in der Gehäusewand angeordneten Exzenterbolzen 7 gelagert und in ihrer Höhe einstellbar. Gemäß Fig. 2 sitzen die Vierkant- Druckringe 6 auf Exzenterbolzen 7, die sich im Gehäuse abstützen und von außen mit einem angearbeiteten Sechskant 15 drehbar sind. Der Exzenterbolzen 7 wird in der Gehäusewand fixiert, indem der den Druckring 6 aufnehmende Schaft des Exzenterbolzens 7 mittels einer Gewindemutter 10 gegen eine mit der Gehäusewand fest verbundene Schlitzscheibe 11 verspannt wird. Die Schlitzscheibe 11 besitzt einen senkrecht angeordnete Schlitz, dessen Abmessung mindestens der doppelten Exzentrizität des Exzenterbolzens 7, plus der Dicke des Steges 16, entspricht. In den Schlitz greifen gehäuseseitig am Druckring 6 herausgearbeitete Stege 16 ein, die ein unbeabsichtigtes Verdrehen der Vierkant- Druckringe 6 vermeiden. Nach Fig. 3 sind die Stege 16 um einen, dem Winkelbetrag der Keile 5 entsprechenden Winkel von vorzugsweise 100 gegenüber der Vierkantfläche versetzt. Die in dem senkrecht stehenden Schlitz der Schlitzscheibe eingreifenden Stege 16 des Vierkant- Druckringes 6 bewirken eine Schrägstellung des Vierkant- Druckringes 6 derart, daß die Vierkantfläche zur Keilfläche des Keiles 5 ausgerichtet bleibt. Zugleich wird dadurch eine begrenzte Drehung der Vierkant- Druckringe 6 auf dem Exzenterbolzen 7 gewährleistet. Beim Drehen des Exzenterbolzens 7 während des Einstellvorganges im geschlossenen Zustand des Absperrschiebers wird der Vierkant- Druckring 6 gegen den Keil 5 der Schieberplatte 1 bewegt und dabei durch den Schlitz in der Schlitzscheibe 11 gegen Verdrehung derart gesichert, daß sich der Vierkant- Druckring 6 nur im Rahmen des in dem Schlitz vorgesehenen Spieles der Keilfläche anpassen kann. Die seitliche Führung der Schieberplatte 1 erfolgt durch einen Führungsstift 12. Im Gehäusesitz 4 des Absperrschiebers befindet sich eine umlaufende Nut 13, welche mit einer durch die innere keglige und die äußere senkrechte Wand des Gehäuses 3 gebildeten Kammer 14 für die Sperrluft verbunden ist. Über einen Stutzen 17 erfolgt die Beaufschlagung der Nut 13 mit Sperrluft, welche eine Kühlung und vollständige Absperrung der Dichtfläche des Gehäusesitzes 4 gewährleistet. Durch die Antriebsbewegung des Hubmotors wird die Schieberplatte 1 von einer hinteren, den Kanalquerschnitt 2 freigebenden Stellung in eine vordere, den Kanalquerschnitt 2 verschließende Stellung bewegt. Zum Beginn der Bewegung gleitet die Schieberplatte 1 mit ihrer Schutzplatte 8 auf den Gleitstiften 9. Kurz vor dem Erreichen der vorderen Endstellung geraten die Keile 5 in Eingriff mit den in Schrägstellung stehenden Druckringen 6. Die Druckringe 6 richten sich aufgrund ihrer relativen Beweglichkeit gegenüber den Keilen 5 aus und lassen die Keile 5 aufgleiten, bis sie zusammen einen festen Klemmeingriff bilden und die Schieberplatte 1 an den Gehäusesitz 4 anpressen. Während des Schließvorganges wird gleichzeitig Sperrluft zugeführt und der Gehäusesitz 4 von Resten des Brennstoffes freigehalten. Zur Einstellung eines festen Klemmeingriffes wird die Schieberplatte 1 um einen geringen Betrag zurückgefahren und mit Hilfe des Sechskantes 15 nach dem Lösen der Gewindemutter 10 der Exzenterbolzen 7 bis zum Anschlag gedreht. Danach kann mit der Gewindemutter 10 der Exzenterbolzen 7 fest arretiert werden. Beim Öffnen des Kanalquerschnittes 2 wird durch die relative Beweglichkeit der Vierkant- Druckringe 6, infolge des Spiels zwischen dem Innendurchmesser des Vierkant- Druckringes 6 und dem Außendurchmesser des Exzenterbolzens 7, die Reib-Klemm-Kraft der Keile 5 leicht überwunden und der Kanalquerschnitt kann ohne Probleme geöffnet werden.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
 1 Schieberplatte
 2 Kanalquerschnitt
 3 Gehäuse
 4 Gehäusesitz
 5 Keile
 6 Vierkant-Druckringe
 7 Exzenterbolzen
 8 Schutzplatte
 9 Gleitstifte
10 Gewindemutter
11 Schlitzscheibe
12 Führungsstift
13 Nut (Gehäusesitz)
14 Kammer (Sperrluft)
15 Sechskant
16 Steg (Vierkant-Druckring)
17 Stutzen

Claims (2)

1. Gasdichter Absperrschieber für hohe Temperaturen für Zu- und Abführungskanäle von Feuerungen mit einer Schieberplatte mit Keilen, die in Schließstellung mit einstellbaren Abschrägungen in der Gehäusewand einen Klemmeingriff bilden und die Schieberplatte auf den Gehäusesitz pressen, dadurch gekennzeichnet, daß eine relativ dünne Schieberplatte (1) auf ihrem vorderen und seitlichen Umfangsteil mit mehreren, unterschiedlich hohen Keilen (5) versehen ist, die Keile (5) mit Vierkant- Druckringen (6) in der Zu- Stellung der Schieberplatte (1) einen Klemmeingriff bilden, wobei die Vierkant-Druckringe (6) auf höhenversetzt in der Gehäusewand angeordneten Exzenterbolzen (7) beweglich gelagert und gegen unbeabsichtigtes Verdrehen durch Stege (16) gesichert sind, die in einen senkrechten Schlitz einer fest mit der Gehäusewand verbundenen Schlitzscheibe (11) eingreifen.
2. Absperrschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäusesitz (4) mindestens eine umlaufende Nut (13) so eingearbeitet ist, daß die Dichtfläche in mehrere umlaufende Abschnitte geteilt und mit einem Sperrmedium beaufschlagbar ist, das unter einem höheren Druck als im Feuerraum steht.
DE4126720A 1991-08-13 1991-08-13 Gasdichter Absperrschieber für hohe Temperaturen Expired - Fee Related DE4126720C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4126720A DE4126720C2 (de) 1991-08-13 1991-08-13 Gasdichter Absperrschieber für hohe Temperaturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4126720A DE4126720C2 (de) 1991-08-13 1991-08-13 Gasdichter Absperrschieber für hohe Temperaturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4126720A1 true DE4126720A1 (de) 1993-02-18
DE4126720C2 DE4126720C2 (de) 2002-06-27

Family

ID=6438196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4126720A Expired - Fee Related DE4126720C2 (de) 1991-08-13 1991-08-13 Gasdichter Absperrschieber für hohe Temperaturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4126720C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101871535A (zh) * 2010-07-15 2010-10-27 钟汉光 上顶式机械压紧密封插板阀

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD93218A (de) *
DD93280A (de) *
DE491917C (de) * 1930-02-19 Bopp & Reuther Ges M B H Absperrschieber
DE1149847B (de) * 1960-01-21 1963-06-06 Walther & Cie Ag Dichtung fuer geschlossene Tueren und Klappen an Feuerstaetten
US4253400A (en) * 1979-06-14 1981-03-03 Miner Enterprises, Inc. Railway hopper car sliding gate closing mechanism
WO1982003258A1 (en) * 1981-03-20 1982-09-30 Houston James L Valve
GB2149890B (en) * 1983-05-27 1986-04-23 Voroshilovgrad Mashinostr Sliding valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101871535A (zh) * 2010-07-15 2010-10-27 钟汉光 上顶式机械压紧密封插板阀

Also Published As

Publication number Publication date
DE4126720C2 (de) 2002-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209217C2 (de) Schiebeventil
EP2330325B1 (de) Retortenofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken
DD213055A5 (de) Rohrhalter fuer kunststoffrohre, die unter wasserdruck geprueft werden
DE2641042A1 (de) Einrichtung zur entnahme von gasproben aus oefen, insbesondere aus hochoefen
EP1767660B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Einkammer-Vakuumofens mit Wasserstoffabschreckung
DE4126720C2 (de) Gasdichter Absperrschieber für hohe Temperaturen
DE1501585A1 (de) Rotierbarer Waerme-Austauscher sowie Heissgasmotor mit einem oder mehreren solcher Waerme-Austauscher
DE1564162A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen der Waerme aus einem Kernreaktor
DE2855765C2 (de) Absperrschieber
DE2939070C2 (de) Koksofentür
DE3730896C2 (de)
EP0003055B1 (de) Türverriegelungsvorrichtung insbesondere für Koksofentüren
DE3338580C2 (de)
DE102020111695B3 (de) Schieberverschluss mit innenliegendem Dichtkörper und Verfahren zu dessen Montage
DE4106630C2 (de)
DE4317156A1 (de) Absperrvorrichtung vor Mühle
EP0094928A2 (de) Austragungsvorrichtung für einen Schachtofen
DE947035C (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen von zwei Rohrleitungen
DE1775008B2 (de) FlanschschnellverschluB für Deckel von Behältern, Insbesondere für explosionssichere Geräte
DE3827930A1 (de) Vorrichtung zum abdichten der ventilstange eines schnellschlussventiles
DE2906402A1 (de) Absperrschieber fuer rohrleitungen
DE1500164A1 (de) Kolbenschieber
DE560911C (de) Wassergekuehlter Absperrschieber mit Anpressvorrichtungen fuer die Schieberplatte
DD155199A1 (de) Schieber mit ebener dichtflaeche
DE1508034C (de) Heißwind oder Heißgasschieber

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBP ENERGY GMBH, 46049 OBERHAUSEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BABCOCK BORSIG POWER SYSTEMS GMBH, 46049 OBERHAUSE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee