DE4126712A1 - Daemmplatte aus holzwerkstoff und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Daemmplatte aus holzwerkstoff und verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE4126712A1 DE4126712A1 DE4126712A DE4126712A DE4126712A1 DE 4126712 A1 DE4126712 A1 DE 4126712A1 DE 4126712 A DE4126712 A DE 4126712A DE 4126712 A DE4126712 A DE 4126712A DE 4126712 A1 DE4126712 A1 DE 4126712A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulation board
- strand
- binder
- wood
- branch sections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B21/00—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
- B32B21/13—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board all layers being exclusively wood
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B21/00—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
- B32B21/10—Next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B19/00—Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
- B32B19/04—Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material
- B32B19/042—Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material of wood
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/10—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
- E04C2/16—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/08—Reinforcements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/10—Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
- B32B2307/102—Insulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/30—Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
- B32B2307/306—Resistant to heat
- B32B2307/3065—Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2317/00—Animal or vegetable based
- B32B2317/16—Wood, e.g. woodboard, fibreboard, woodchips
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Dämmplatte aus Holzwerkstoff mit aus Holzteilen gebildeten
Füllmaterialien, die über Bindemittel untereinander verbunden sind, sowie ein
Verfahren zur insbesondere kontinuierlichen Herstellung von Dämmplatten aus einem
Holzwerkstoff, bei welchem der Holzwerkstoff mit einem warmhärtbaren Bindemittel
benetzt und in eine Plattenform während einer Zeitdauer des Ausreagierens
des Bindemittels unter Einwirkung von Temperatur und bzw. oder Druck eingebracht
oder auf ein Heizzonen durchlaufendes Transportband aufgebracht wird.
Es sind bereits Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung von Bauplatten bekannt
- gemäß DE-OS 37 35 242 -, bei welchen die Platten vorab in einem Konvektionstrockner,
der als Etagentrockner ausgebildet ist, vorgetrocknet werden, um
nachfolgend in einem Durchlauf durch einen Hochfrequenzofen die gewünschte
Endtrocknung zu erfahren. Nachteilig war bei diesen Anlagen, daß die Platten mehrfach
manipuliert werden mußten, um sie vorerst in den Konvektionstrockner und anschließend
in den Hochfrequenzofen zu bringen. Darüber hinaus wurde diese Vorrichtung
und das Verfahren zur Herstellung derartiger Platten nur für mineralische
Baustoffplatten verwendet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dämmplatte aus Holzwerkstoff
zu schaffen, die ein gutes Dämmvermögen, insbesondere gegen Schall
und bzw. oder Wärme aufweist und aus Naturwerkstoffen besteht. Darüber hinaus
soll ein Verfahren zur Herstellung dieser Dämmplatten geschaffen werden, welches
eine geringe Manipulation der halbfertigen Dämmplatten ermöglicht. Es soll aber
auch möglich sein, die Dämmplatten in einem kontinuierlichen Strang herzustellen
und zu trocknen, so daß erst am Ende des Bearbeitungsvorganges die Größe der
einzelnen benötigten Platten durch Zuschnitt hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß zumindest ein Teil des Füllmaterials
durch Astabschnitte mit einem deren Querschnittsfläche umhüllenden
Hüllkreisdurchmesser bis zu 40 mm und einer Länge bis zu 150 mm gebildet ist.
Durch diese überraschend einfache Lösung werden die günstigen Eigenschaften von
Holz in vorteilhafter Weise zur Herstellung von eine Dämmwirkung gegen Schall
und/oder Wärme bewirkenden Platten genutzt. Dazu kommt, daß die Eigenschaften
des Füllmaterials zur Herstellung der zur besseren Isolierung benötigten Hohlräume
direkt verwendet werden kann und der Arbeitsaufwand zur Herstellung dieser Füllmaterialien
gering ist. Dies ermöglicht eine rasche und kostengünstige Herstellung
derartiger Dämmplatten. Dazu kommt, daß bei Verwendung geeigneter Bindemittel
mit biologischen Materialien zur Herstellung dieser Dämmplatten das Auslangen gefunden
werden kann.
Eine vorteilhafte Weiterbildung ist im Patentanspruch 2 beschrieben, wodurch die
Dämmeigenschaften einfach an unterschiedliche Anwendungsfälle angepaßt werden
können.
Vorteilhaft ist auch eine Ausgestaltung nach Patentanspruch 3, da dadurch mit Naturbaustoffen
für das Herstellen der Dämmplatten das Auslangen gefunden werden
kann.
Weiters ist aucheine Ausgestaltung nach Patentanspruch 4 möglich, wodurch die
Festigkeit der Dämmplatte in Richtung der Oberflächen erhöht werden kann.
Nach einer anderen Ausführung nach Patentanspruch 5 ist es möglich, Dämmplatten
mit geschlossenen Oberflächen herzustellen.
Mit der Ausgestaltung nach Patentanspruch 6 wird es möglich, diese Dämmplatten
als Wandelemente direkt einzusetzen.
Bei einer Ausgestaltung nach Patentanspruch 7 wird erreicht, daß die Dämmplatten
unmittelbar zur Innenraumgestaltung verwendet werden können.
Von Vorteil ist eine Weiterbildung nach Patentanspruch 8, die eine gute Festigkeit
der Dämmplatte gegen Durchbiegung ermöglicht.
Bei der Ausgestaltung nach Patentanspruch 9 ist vorteilhaft, daß die Dämmplatte in
den verschiedenen Raumrichtungen etwa gleich beanspruchbar ist.
Bei der Ausgestaltung nach Patentanspruch 10 ist von Vorteil, daß zwischen den
einzelnen Astabschnitten Hohlräume geschaffen werden können, die als abgeschlossene
Isolierkammern wirken und das Dämmverhalten der Dämmplatte verbessern.
Vorteilhaft ist weiters eine Ausgestaltung nach Patentanspruch 11, wodurch die
Dämmplatte gleichzeitig als Branschutzplatte und zumindest zur Brandabschottung
von unterschiedlichen Raumeinheiten eingesetzt werden kann.
Bei einer Ausbildung nach Patentanspruch 12 wird erreicht, daß die die Isolierwirkung
aufweisenden Bereiche der Sandwichplatte mechanisch nahezu nicht beansprucht.
Vorteilhaft ist die Ausgestaltung nach Patentanspruch 13, da dadurch ein verbesserter
Widerstand gegen den Abbrand aufgebaut werden kann.
Die Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zur insbesondere kontinuierlichen Herstellung
von Dämmplatten aus einem Holzwerkstoff, bei welchem der Holzwerkstoff
mit einem warmhärtbaren Bindemittel benetzt und in eine Plattenform während einer
Zeitdauer des Ausreagierens des Bindemittels unter Einwirkung von Temperatur
und/oder Druck eingebracht oder auf ein Heizzonen durchlaufendes Transportband
aufgebracht wird.
Dieses Verfahren ist durch die Merkmale des Kennzeichenteils des Patentanspruchs 14
gekennzeichnet. Der Vorteil dieser Lösung liegt darin, daß durch die Vortrocknung
der Astabschnitte ein Großteil der durch das Bindemittel eingebrachten Feuchtigkeit
von diesen aufgenommen werden kann, wodurch die Reaktionszeit des Bindemittels
vermindert und außerdem der Energieaufwand zur nachfolgenden Trocknung
und Gesamtstabilisierung der Dämmplatte in überraschend einfacher Weise reduziert
werden kann. Dies ermöglicht aber nunmehr auch unmittelbar nach dem Aufbringen
des noch teigigen Gemisches zur Herstellung der Dämmplatten eine Trocknung
mit Hochfrequenz, also Mikrowellen durchzuführen, wodurch in weiterer Folge
die Produktionszeit für derartige Dämmplatten in vorteilhafter Weise verringert
werden kann. Dadurch ist es aber nunmehr auch möglich, die Trocknung der Dämmplatten
in einem kontinuierlichen Arbeitsgang durch Hindurchführen eines endlosen
Stranges der Einzelteile für die Dämmplatte durch einen Mikrowellenofen auszuhärten.
Vorteilhaft ist eine Vorgangsweise nach Patentanspruch 15, da dadurch die Dämm-
und Festigkeitseigenschaften einfach an die unterschiedlichen Einsatzbereiche angepaßt
werden können.
Ein Vorgehen nach Patentanspruch 16 verhindert, daß Schädlinge die Dämmplatten
angreifen können.
Vorteilhaft ist auch das Vorgehen nach Patentanspruch 17, da dadurch das Bilden
von möglichst großen Hohlräumen zur Verbesserung der Dämmwirkung begünstigt
wird.
Durch die Maßnahme nach Patentanspruch 18 kann in vorteilhafter Weise die Produktionszeit
der Dämmplatten verringert werden.
Durch das Vorgehen nach Patentanspruch 19 kann die Festigkeit der Dämmplatten
in vorteilhafter Weise erhöht werden.
Durch die Maßnahme nach Patentanspruch 20 wird eine maßgenaue Produktion der
Dämmplatten erreicht.
Durch das Vorgehen nach Patentanspruch 21 ist es möglich, die Länge der Produktionsstraße
vorteilhaft kurz zu halten.
Durch die Maßnahme nach Patentanspruch 22 wird die Abfuhr der Restfeuchte aus
dem Oberflächenbereich der Dämmplatten begünstigt.
Schließlich ist auch ein Vorgehen nach Patentanspruch 23 von Vorteil, da dadurch
die Trocknungszeit in vorteilhafter Weise sehr gering gehalten werden kann.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese im nachfolgenden anhand der
in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Dämmplatte eingebaut in eine Sandwichplatte in
schematischer, stark vereinfachter, schaubildlicher Darstellung;
Fig. 2 einen Teil der Dämmplatte nach Fig. 1 in stark vereinfachter und vergrößerter
Darstellung;
Fig. 3 eine andere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Dämmplatte mit
einer Verstärkungsschicht;
Fig. 4 zwei erfindungsgemäße Dämmplatten mit einer zwischen diesen angeordneten
als Mittelschicht ausgebildeten Verstärkungsschicht;
Fig. 5 ein Anlagenschema zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
in stark vereinfachter, schaubildlicher Darstellung.
In Fig. 1 und 2 ist eine Dämmplatte 1 gezeigt, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel
von einer Sandwichplatte 2 den Kern 3 bildet. Diese Dämmplatte 1 ist aus
Holzwerkstoff 4, insbesondere aus Astabschnitten 5 gebildet. Die Astabschnitte 5
sind im wesentlich wirr angeordnet und weisen eine unterschiedliche Länge 6 und
eine unterschiedliche Querschnittsfläche 7 mit dem Hüllkreisdurchmesser 8 auf.
Oberflächen 9 der Astabschnitte 5, wie auch Oberflächen 10 vom eventuell im Kern
3 eingelagerten Füllmaterial 11, wie Holzteile 12 bzw. Holzspanmaterial 13 bilden
an Berührungsbereichen 14 mit einem Klebeeigenschaften aufweisenden Bindemittel
15 Verbindungsstellen 16 aus.
Im Bereich zwischen den Astabschnitten 5 und dem Füllmaterial 11 weist die
Dämmplatte 1 Hohlräume 17 in unterschiedlichen Größen und Lagen auf, welche
miteinander verbunden ein räumliches Labyrinth bilden. Durch diese offenzellige
Struktur wird eine überraschend hohe Dämmwirkung, insbesondere ein hoher Schalldämmfaktor
erreicht. Durch die Vielzahl der Verbindungsstellen 16, insbesondere
zwischen den Astabschnitten 5 über das als Kleber 18 ausgebildete Bindemittel 15,
wird aber auch eine hohe Stabilität der Dämmplatte 1 und durch die Verwendung
des Holzwerkstoffes 4 gleichzeitig eine gute Bearbeitbarkeit, z. B. durch Sägen, Fräsen,
Bohren etc., erreicht.
Wie der Fig. 1 weiters zu entnehmen ist, ist es möglich, auf einer oder mehreren
Oberflächen 19 der Dämmplatte 1 Schichten 20, z. B. eine mineralische Verstärkungsschicht
21 und eine Dekorschicht 22, z. B. aus textilen Gewebe, Kork oder
aber auch z. B. eine Aluminiumfolie 23 als Dampfsperrschicht, anzuordnen. Es ist
ebenso möglich, die Verstärkungsschicht 21 als Putzträgerschicht 24 für einen Edelputz
25 auszubilden.
Die Dämmplatte 1 kann dabei eine Länge 26, Breite 27 und Dicke 28, wie z. B. 1000 mm×100 mm
aufweisen, wie jedoch auch wesentliche Abweichungen
von den beschriebenen Maßen möglich sind.
Durch unterschiedliche Normmaße und in Verbindung mit dem Aufbau als Dämmplatte
1 bzw. Sandwichplatte 2 wird ein Fertigbauelement mit einer guten Dämmwirkung
in Verbindung mit einer guten Verarbeitbarkeit erreicht.
Die erreichbare, hohe Stabilität der Dämmplatte 1, welche durch die hohe Anzahl
von den Verbindungsstellen 16 zwischen den Astabschnitten 5 und/oder dem Füllmaterial
11 im Kern 3 erreicht wird, ermöglicht auch den Einsatz der Dämmplatte 1
ohne zusätzliche Verstärkungsschichten 21. In dieser Ausbildung kann die Dämmplatte
1 bevorzugt bei zweischaligen Baustrukturen als Wärme- und/oder Schalldämmplatte
eingesetzt werden.
In der Fig. 3 ist eine Detailansicht eines Querschnitts der Dämmplatte 1 gezeigt.
Bei dieser Ausführungsform der Dämmplatte 1 wird eine grobzellige Struktur durch
die Anordnung der Astabschnitte 5 über eine Schichtdicke 29 erreicht, wobei die
Astabschnitte 5 mit dem Kleber 18 an ihren Berührungsbereichen 14 dauerhaft verbunden
sind. In Richtung einer Oberfläche 30 ist ein durch eine Feinschicht 31 gebildeter
Übergangsbereich 32 angeordnet. Die Feinschicht 31 wird dabei aus einem
eine geringe Korngröße 33 aufweisenden Holzwerkstoff 4 gebildet. Bedingt
durch die Hohlräume 17 zwischen den Astabschnitten 5 ergibt sich durch teilweises
Auffüllen der Hohlräume 17 mit dem die Feinschicht 31 bildenden Holzwerkstoff 4
eine stabile und dauerhafte Verbindung mit den den Grundaufbau der Dämmplatte 1
bildenden Astabschnitten 5. Bedingt durch die kleine Korngröße 33 der Feinschicht
31 weist diese eine geringe Oberflächenrauhigkeit auf, wodurch sich die Ausbildung
der Dämmplatte 1 für die Anordnung der Dekorschicht 22, z. B. einer Strukturtapete
34 etc. besonders eignet.
Selbstverständlich können auch anders geartete Dekorschichten 22, wie z. B. Korkplatten,
textile Gewebe, Kunststoffolien, angeordnet sein.
In Fig. 4 ist die Dämmplatte 1 in einer anderen Ausführung als Sandwichplatte 2 gezeigt.
Bei dieser Ausführungsform ist eine mittlere Schicht 35 zwischen Schichten
36 von plattenförmigen Elementen 37 angeordnet, die aus den mit dem Bindemittel
15 beschichteten Astabschnitten 5 gebildet sind. Die Schicht 35 kann z. B. bei dieser
Ausführungsform aus einem Dämmaterial oder als Verstärkungs- bzw. Schweißschicht,
wie z. B. einer Mineralfasermatte, Glasfasermatte, PU-Schaumstoffplatte
etc., bestehen, welche an Berührungsflächen 38 mit den plattenförmigen Elementen
37 verbunden, z. B. verklebt, ist. Als Klebemittel kommen dabei ausschließlich wasserlösliche
Klebstoffe ohne chemische Lösungsmittel in Frage. Möglich ist aber
auch die Anwendung von bekannten unter Wärmeeinwirkung aufschmelzenden Klebefolien
oder von unter Mikrowellenbestrahlung eine Schmelztemperatur erzeugenden
Folieninhaltstoffen. Die Anordnung einer Schweißschicht ist vor allem bei Verwendung
der Dämmplatte 1 zur Schalldämpfung von besonderem Vorteil.
Selbstverständlich ist es auch bei dieser Ausführungsform der Sandwichplatte 2
möglich, auf Plattenoberflächen 39 Beschichtungen aufzubringen, wie dies bereits
in Verbindung mit den vorhergehenden Figuren beschrieben wurde.
Bei all den zuvor beschriebenen Dämmplatten 1 ist es möglich, durch die Wahl der
Länge der Astabschnitte 5 bzw. deren Hüllkreisdurchmesser 8 diese an unterschiedliche
Einsatzzwecke anzupassen.
So ist es möglich, bei Astabschnitten mit geringeren Hüllkreisdurchmessern 8 und
kürzeren Längen 6 dichter zu lagern, so daß die zwischen diesen gebildeten Hohlräume
bzw. Luftkammern kleiner und feiner verteilt sind. Dadurch kann die Dämmwirkung
sowohl bei Schall- als auch bei Wärmedurchtritt verbessert werden. Vor allem
bei Dämmplatten 1 zum Dämmen des Schalldurchtrittes kann sich aber auch vor allem
in Verbindung mit Sperrschichten als vorteilhaft erweisen, Astabschnitte 5
mit größeren Hülldurchmessern und größeren Längen zu verwenden. Bei entsprechend
vorgeordneten Feinschichten ist dieser aber auch beim Einsatz als Wärmedämmplatte
möglich.
Um eine jeweils gewünschte Charakteristik der Dämmplatte 1 herstellen zu können,
können die Astabschnitte mit unterschiedlichen Hüllkreisdurchmessern 8 und Längen
6 in entsprechenden Verhältnissen miteinander vermischt werden, oder es ist
auch möglich, gegen die Oberflächen der Dämmplatte 1 zu Material mit immer geringeren
Hüllkreisdurchmessern 8 bzw. Längen 6 zu verwenden, um eine dichtere
Oberfläche der Dämmplatte 1 zu erzielen.
In Fig. 5 ist in schematischer Darstellung ein Verfahren zur Herstellung der Dämmplatte
1 in einem endlosen Strang gezeigt. In einer Siloanordnung 50 ist der Holzwerkstoff
4, z. B. die Astabschnitte 5, mit unterschiedlichen Längen 6 bzw. Hüllkreisdurchmessern
8 in Silos 51, 52 und verschiedenkörniges Füllmaterial 11 in einem
Silo 53 gelagert. Selbstverständlich kann auch eine beliebige Mehrzahl von
verschiedenen Silos sowohl für die Astabschnitte 5 mit unterschiedlichen Hüllkreisdurchmessern
8 und Längen 6 als auch für verschiedenkörnige Füllmaterialien, beispielsweise
Holzspäne, Hobelspäne, Sägescharten und dgl., angeordnet sein. Die
aus den Silos 51, 52, 53 abgegebenen Holzwerkstoffe 4 werden über eine Fördereinrichtung
54, z. B. einem Bandförderer, Schneckenförderer, etc., in eine Trockenkammer
55 gefördert. Die Trockenkammer 55 umfaßt einen drehbar gelagerten Aufnahmebehälter
56, einen Antriebsmotor 57, Schwenkeinrichtungen 58 und am Umfang
des Aufnahmebehälters 56 angeordnete Mikrowellenerzeuger 59.
Der über die Fördereinrichtung 54 in die Trockenkammer 55 geförderte Holzwerkstoff
4 wird durch die Rotation der Trockenkammer 55 in Verbindung mit einer
mehreckigen Ausbildung dieser bzw. durch im Aufnahmebehälter 56 angeordnete
Prallbleche durchwirbelt und unter Einsatz von Mikrowellenenergie getrocknet. In
den Aufnahmebehälter 56 eingebrachte Warmluft-Pfeil 60 - beschleunigt den
Trocknungsvorgang. Nach Erreichung eines vorgegebenen Soll-Wertes für den
Trocknungsgrad wird der Aufnahmebehälter 56 mit der Schwenkeinrichtung 58 verschwenkt
und der vorgetrocknete Holzwerkstoff 4 an eine Fördereinrichtung 61,
z. B. an ein Förderband, abgegeben und in einem Sprühbereich 62 einer Beschichtungsvorrichtung
zur Aufbringung des Bindemittels 15 gefördert.
Das Bindemittel 15 kann z. B., wie dargestellt, durch einen Druckerzeuger 63 unter
Druck gesetzt und dann Düsen 64 zugeführt werden, mit welchem es in feinzerstäubter
Form auf den kontinuierlich vorwärtsbewegten Holzwerkstoff 4 aufgesprüht
wird.
Der mit dem Bindemittel 15 benetzte Holzwerkstoff 4 wird im Anschluß an den
Sprühbereich 62 einer Misch- und Dosiereinrichtung 65 zugeführt.
Diese umfaßt ein in einem Behälter 66 angeordnetes Rührwerk 67 und eine Abgabeeinrichtung
68 für den Holzwerkstoff 4 auf eine nachgeordnete Fördereinrichtung
69.
Durch das Rührwerk 67 wird eine Durchmischung des mit dem Bindemittel 15 versehenen
Holzwerkstoffes 4 erreicht, welcher durch die Abgabeeinrichtung 68 in einen
gleichmäßigen und kontinuierlich fließenden Strang 70 in einer vorgegebenen
Strangbreite 71 und Strangdicke 72 auf die Fördereinrichtung 69 abgegeben wird.
Der Strang 70 wird zu einer in Förderrichtung - Pfeil 73 - nachgeordneten Durchlaufpresse
74 gefördert.
Die Durchlaufpresse 74 umfaßt in Förderrichtung des Stranges umlaufende und jeder
Strangoberfläche zugeordnete Gliederbänder 75, eine hydropneumatische Antriebsvorrichtung
76 zur Druckbeaufschlagung des Stranges 70 und Mikrowellenerzeuger
77.
Durch die hydropneumatische Antriebsvorrichtung 76 wird durch die Gliederbänder
75 bei gleichzeitiger Energiezufuhr durch den Mikrowellenerzeuger 77 eine Druckwechselbelastung
auf den Strang 70 ausgeübt. Die Mikrowellen bewirken eine rasche
und gleichmäßige Abbindung des Bindemittels 15 aus dem Stranginneren in
Richtung Strangoberfläche, wodurch in Verbindung mit der Druckwechselbelastung
und der Aufbringung eines vorbestimmten Formdruckes entsprechend einem Soll-
Wert die Gefügestabilisierung im durchlaufenden Strang erreicht wird.
Von Vorteil erweist es sich in diesem Fall, wenn die Astabschnitte 5 durch eine vorhergehende
Trocknung, insbesondere unter Verwendung von Mikrowellen, einen hohen
Trocknungsgrad aufweisen. Dadurch wird nämlich das Aushärten des Bindemittels
15 im Bereich der Verbindungsstellen 16 begünstigt, da die im Bindemittel enthaltene
Feuchtigkeit zum Teil durch die sehr trockenen Astabschnitte aufgenommen
wird. Damit ist es möglich, die Aushärtezeit der Dämmplatten 1 so gering wie möglich
zu halten.
Gegebenenfalls ist für unterschiedliche Ausbildungen, insbesondere bei Dämmplatten
1 mit einer Dicke 28 größer 100 mm bzw. auch Sandwichplatten 2 zumindest
eine weitere nachgeordnete Durchlaufpresse 78 zur Kalibrierung des Stranges 70 erforderlich.
Den Durchlaufpressen 74, 78 nachgeordnet können bekannte Einrichtungen zur Konfektionierung
eines auf einem Förderer 79 kontinuierlich antransportierten Endlosstranges
zu Platten, wie z. B. Aufteilsägen, Besäummaschinen, Bedruck- und
Lackieranlagen etc. angeordnet sein. In vorteilhafter Weise ist in diesem Bereich
weiters auch eine Belüftung des Stranges, insbesondere durch getrocknete Luft -
Pfeil 80 - möglich.
Sämtliche Parameter der Dämmplatten 1 bzw. Sandwichplatten 2 sind in einem Zentralrechner
81 gespeichert und werden von diesem überwacht und geregelt. Zur Erfassung
der Prozeßdaten sind den Vorrichtungen Sensoren 82, wie z. B. Feuchtigkeitsmesser,
Temperaturmesser, Druckmesser, Geschwindigkeitsmesser und Energieerfassungsgeräte
für die Mikrowellenerzeuger 59, 77 zugeordnet. Dadurch wird ein
ständiger Soll-Ist-Vergleich während des Verfahrensablaufes erreicht, wodurch sich
das Verfahren insbesondere für den vollautomatischen Betrieb eignet. Darüber hinaus
erfolgt durch die im Zentralrechner 81 gespeicherten Produktparameter ein automatisiertes
Umrüsten der Vorrichtungen bei einem Produktwechsel. Durch die kontinuierliche
Prozeßdatenerfassung ist jederzeit eine lückenlose Prozeßkontrolle und
Überwachung möglich, wodurch fehlerhafte Abläufe im Verfahren und damit ein
kostenintensiver Ausstoß von fehlerhaft produzierten Produkten vermieden wird.
Schließlich sei noch darauf hingewiesen, daß jeweils einzelne der in den einzelnen
Ausführungsbeispielen beschriebenen Merkmalskombinationen auch von den anderen
unabhängige, für sich getrennte erfindungsgemäße Ausbildungen darstellen können.
Abschließend sei noch festgehalten, daß in den Zeichnungen des Ausführungsbeispiels
zum besseren Verständnis der Erfindung einzelne Teile unproportional vergrößert
und schematisch vereinfacht dargestellt sind.
Claims (23)
1. Dämmplatte aus Holzwerkstoff mit aus Holzteilen gebildeten Füllmaterialien,
die über Bindemittel untereinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest ein Teil des Füllmaterials (11) durch Astabschnitte (5) mit einem deren
Querschnittsfläche (7) umhüllenden Hüllkreisdurchmesser (8) bis zu 40 mm und
einer Länge (6) bis zu 150 mm gebildet ist.
2. Dämmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des
Füllmaterials (11) durch Holzspanmaterial (13) unterschiedlicher Korngröße gebildet
ist.
3. Dämmplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Bindemittel (15) durch einen biologischen Kleber gebildet ist.
4. Dämmplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß ein die Querschnittsfläche (7) der Astabschnitte (5) umhüllender
Hüllkreisdurchmesser (8) zu einer Oberfläche (19) der Dämmplatte (1) hin geringer
wird.
5. Dämmplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß einer Schicht (36) mit den durch Astabschnitte (5) gebildeten Füllmaterialien
(11) in Richtung der Oberfläche (19) der Dämmplatte (1) eine Feinschicht
(31) vorgelagert ist.
6. Dämmplatte nach einem oder mehrere der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Oberfläche (19) der durch die Astabschnitte (5) gebildeten
Schicht (36) der Dämmplatte (1) eine Verstärkungsschicht (21), z. B. eine Gewebeschicht
oder eine Putzträgerschicht (24), vorgeordnet ist.
7. Dämmplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verstärkungsschicht (21) eine Oberfläche (30) mit Dekor aufweist.
8. Dämmplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Astabschnitte (5) in etwa parallel zur Oberfläche (19) der
Dämmplatte (1) verlaufend angeordnet sind.
9. Dämmplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Astabschnitte (5) in einer Wirrlage angeordnet sind.
10. Dämmplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Astabschnitte (5) mit dem Bindemittel (15) und gegebenenfalls
einem Konservierungsmittel beschichtet und in den Berührungsbereichen (14) miteinander
verbunden sind und zwischen sich Hohlräume (17) einschließen.
11. Dämmplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß das Konservierungsmittel eine brandhemmende Wirkung aufweist.
12. Dämmplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dämmplatte (1) als Sandwichplatte (2) ausgebildet ist und
zumindest eine der Schichten (36) durch die Astabschnitte (5) gebildet ist.
13. Dämmplatte nach einen oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß zumindest eine der Schichten (35) aus einer Mineralfasermatte
gebildet ist.
14. Verfahren zur insbesondere kontinuierlichen Herstellung von Dämmplatten
aus einem Holzwerkstoff, bei welchem der Holzwerkstoff mit einem warmhärtbaren
Bindemittel benetzt und in eine Plattenform während einer Zeitdauer des Ausreagierens
des Bindemittels unter Einwirkung von Temperatur und bzw. oder Druck
eingebracht oder auf ein Heizzonen durchlaufendes Transportband aufgebracht wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der Holzwerkstoff unter Zuführung von Energie vorgetrocknet
und nach Benetzung mit dem Bindemittel in die Plattenform eingebracht
oder zu einem insbesondere endlosen Strang auf dem Transportband geformt und danach
mit zumindest einer Presse, insbesondere Durchlaufpresse, unter Einwirkung einer
Druck- und/oder einer Wärmeenergie gefügestabilisiert wird und die Platte bzw.
der Strang über Mikrowellen erhitzt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß unterschiedliche
Größensortierungen von Holzwerkstoff in einem Misch- und Dosiergerät abgemengt
und danach das Bindemittel zugemischt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß dem
Bindemittel ein Anteil eines Konservierungsmittels für den Holzwerkstoff beigegeben
wird.
17. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
daß das Bindemittel und gegebenenfalls das Konservierungsmittel auf
die Astabschnitte aufgebracht, insbesondere aufgesprüht, wird.
18. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
daß die Feuchtigkeit des Holzwerkstoffes im Vortrockner auf kleiner/
gleich 20% abgesenkt und die erforderliche Energie in Form einer Mikrowellenenergie
zugeführt wird.
19. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchlaufpresse für den Endlosstrang hydropneumatische Antriebe
aufweist, die über in Stranglängsrichtung mitlaufende Gliederbänder eine
Druckwechselbelastung auf den Endlosstrang ausüben.
20. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Strangoberfläche ein in Längsrichtung des Stranges umlaufendes,
endloses Gliederband zur Strangkalibrierung zugeordnet ist.
21. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mikrowelle im Bereich der Fertigpresse auf die Platte bzw. den
Strang einwirkt.
22. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet,
daß die Platte bzw. der Strang nach der Durchlauffertigpresse insbesondere
über ein Gitterband geführt ist und dabei die Platte bzw. der Strang mittels strömender
Luft, insbesondere getrockneter Luft, beaufschlagt bzw. durchströmt wird.
23. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mikrowellen eine Wellenlänge von 1 mm bis 1000 mm aufweisen
und die Frequenz in etwa 2500 MHz beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0176090A AT403713B (de) | 1990-08-27 | 1990-08-27 | Dämmplatte aus holzwerkstoff und verfahren zu deren herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4126712A1 true DE4126712A1 (de) | 1992-03-05 |
Family
ID=3520409
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4126712A Withdrawn DE4126712A1 (de) | 1990-08-27 | 1991-08-13 | Daemmplatte aus holzwerkstoff und verfahren zu deren herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT403713B (de) |
DE (1) | DE4126712A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0612596A1 (de) * | 1993-02-25 | 1994-08-31 | Josef Neubauer | Naturholzplatte, Naturholzverbundplatte und Verfahren zu deren Herstellung |
US5472767A (en) * | 1993-02-25 | 1995-12-05 | Neubauer; Josef | Natural wood panel and natural wood laminated panel |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL34827C (de) * | 1930-09-24 | |||
AT199845B (de) * | 1953-07-15 | 1958-09-25 | Franz Dipl Ing Puhr | Matte bzw. Platte und Verfahren zu ihrer Herstellung |
AT219251B (de) * | 1960-03-16 | 1962-01-25 | Oesterr Amerikan Magnesit | Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
AT235534B (de) * | 1961-05-19 | 1964-09-10 | Wilhelm Keuschnig | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauplatten und Bauplatte |
AT273452B (de) * | 1965-12-17 | 1969-08-11 | Oesterr Amerikan Magnesit | Armierte Leichtbauplatte und Verfahren zu deren Herstellung |
AT303333B (de) * | 1970-04-17 | 1972-11-27 | Elten Tech Ontwickel Bv | Leichtbauplatte |
US4451322A (en) * | 1982-04-23 | 1984-05-29 | Richard A. Moerman | Apparatus for forming structural sheets from fibrous biological waste |
DE3641464A1 (de) * | 1986-12-04 | 1988-06-16 | Uwe Welteke | Naturfasern enthaltende waermedaemmplatte sowie verfahren und vorrichtung fuer ihre herstellung |
DE3735242A1 (de) * | 1987-10-17 | 1989-04-27 | Dornier Gmbh Lindauer | Trockneranlage fuer bauplatten |
-
1990
- 1990-08-27 AT AT0176090A patent/AT403713B/de not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-08-13 DE DE4126712A patent/DE4126712A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0612596A1 (de) * | 1993-02-25 | 1994-08-31 | Josef Neubauer | Naturholzplatte, Naturholzverbundplatte und Verfahren zu deren Herstellung |
US5472767A (en) * | 1993-02-25 | 1995-12-05 | Neubauer; Josef | Natural wood panel and natural wood laminated panel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT403713B (de) | 1998-05-25 |
ATA176090A (de) | 1997-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2716748C2 (de) | ||
EP0137795B1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von schaumstoffen | |
DE69511242T2 (de) | Verfahren zum herstellen von lignocelluloseplatten | |
EP3272480B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer faserplatte | |
EP1674633A2 (de) | Holzfaserdämmstoffplatte bzw. -matte | |
EP3045279B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer holzwerkstoffplatte | |
EP1492672B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von verbundwerkstoffen | |
DE4316901C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffkörpers sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP2241426B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Holzwerkstoffplatte | |
DE2307577C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von ebenen Mineralwollplatten sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
EP3551404A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum beschichten eines werkstücks | |
DE4126712A1 (de) | Daemmplatte aus holzwerkstoff und verfahren zu deren herstellung | |
DE3840377A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bauplatten | |
DE3430467C2 (de) | ||
CH627399A5 (de) | Verfahren zur herstellung von armierten oder armierungsfreien gehaerteten kunststofferzeugnissen. | |
EP1508414A2 (de) | Verfahren und Ein-oder Mehretagenpresse zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten, insbesondere OSB-Platten | |
DE2731657A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kaschieren von werkstuecken | |
DE102007034543B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Leichtbauplatte sowie Leichtbauplatte | |
DE1945779A1 (de) | Faserverstaerkte Platte sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren endlosen Herstellung | |
AT1607U1 (de) | Dämmplatte aus holzwerkstoff | |
DE102004007947A1 (de) | Verfahren zur Formung und zum Transport eines zusammengepressten Verbundprodukts | |
DE1653191A1 (de) | Stranggepresste Spanplatten und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
WO1994008767A1 (de) | Verfahren zur herstellung von verbundplatten | |
DE102019100207A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Profilbauteiles aus einem Faserverbundkunststoff | |
DE3852702T2 (de) | Verfahren zur herstellung dekorativer bänder, blätter und paneele. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: E04B 1/90 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |