DE4126464A1 - Muffe, fuer bewehrte kabel, vorzugsweise lichtwellenleiterkabel - Google Patents

Muffe, fuer bewehrte kabel, vorzugsweise lichtwellenleiterkabel

Info

Publication number
DE4126464A1
DE4126464A1 DE19914126464 DE4126464A DE4126464A1 DE 4126464 A1 DE4126464 A1 DE 4126464A1 DE 19914126464 DE19914126464 DE 19914126464 DE 4126464 A DE4126464 A DE 4126464A DE 4126464 A1 DE4126464 A1 DE 4126464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
spiral
sleeve according
splice
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914126464
Other languages
English (en)
Other versions
DE4126464C2 (de
Inventor
Dieter Dipl Ing Kunze
Jan Rost
Guenther Dipl Ing Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19914126464 priority Critical patent/DE4126464C2/de
Publication of DE4126464A1 publication Critical patent/DE4126464A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4126464C2 publication Critical patent/DE4126464C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • H02G15/12Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes for incorporating transformers, loading coils or amplifiers
    • H02G15/14Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes for incorporating transformers, loading coils or amplifiers specially adapted for submarine cables
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4441Boxes
    • G02B6/4446Cable boxes, e.g. splicing boxes with two or more multi fibre cables
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/4471Terminating devices ; Cable clamps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Muffe mit einer äußeren Umhüllung aus schrumpfbarem Material für die Aufnahme von Spleißen be­ wehrter Kabel, vorzugsweise Lichtwellenleiterkabel.
Aus der europäischen Patentschrift EP 00 83 101 ist eine Muffe für bewehrte Kabel, zum Beispiel beim Einsatz im Unterwasser­ bereich bekannt. Dort wird auch eine Umhüllung aus schrumpfba­ rem Material verwendet. Der gesamte Aufbau der Muffe ist je­ doch starr in Längsrichtung und deshalb ergeben sich beim Ver­ legen im Ablauf über Rollen gewisse Schwierigkeiten. Aus die­ sem Grunde können diese Verlegearbeiten nur von gut ausgebil­ deten und geübten Monteuren unter Benutzung von Spezialvorrich­ tungen ausgeführt werden.
Aufgabe der Erfindung ist nun, eine Muffe zu schaffen, mit der die genannten Schwierigkeiten vermieden werden, das heißt, sie sollte so ausgebildet sein, daß sie den flexiblen Eigenschaften der Kabel besser angenähert ist. Die gestellte Aufgabe wird nun mit einer Muffe der eingangs gestellten Art dadurch ge­ löst, daß sie in Längsrichtung flexibel und zugfest ausgebil­ det ist, wobei die in den beiden Eingangsbereichen der Muffe abgesetzten Bewehrungen der zu verbindenden Kabel mit einer den gesamten, mit Verbindungs-, Längsausgleichs- und Schutz­ elementen versehenen Spleiß überdeckenden Verbindungsspirale zugfest verbunden sind.
Bei der Erfindung handelt es sich nun um eine Muffe in flexib­ ler und zugfester Ausführung, die zum Beispiel für die Verwen­ dung als Seekabelverbindungsmuffe herangezogen werden kann. Eine solche Muffe eignet sich zum Beispiel auch zur Verbindung von Lichtwellenleiterkabeln mit einer elektrisch leitenden und durchzuverbindenden Hülle. Hierfür werden gemäß der Erfindung zugfeste Verbinderspiralen, noch biegefähige Metallrohre, Schrumpfschläuche und Dehnelemente verwendet. Die Dehnele­ mente bestehen zum Beispiel aus balgförmig oder wellrohr­ förmig ausgebildeten Rohrelementen. Um nicht alle Lichtwel­ lenleiterfasern des Lichtwellenleiterkabels mit exakt glei­ cher Länge spleißen zu müssen, werden die einzelnen Licht­ wellenleiterfasern in einer Kassette abgelegt, in der ein Längenausgleich durch mehr oder weniger starke Wellungen möglich ist. Gemäß der Erfindung werden auch, um das auf­ wendige Spleißen der Bewehrungsdrähte zu vermeiden, diese beidseitig abgesetzten Bewehrungen über den Lichtwellen­ leiterverbindungsspleiß hinweg mit einer Verbindungsspirale zugfest verbunden. Diese Verbindungsspirale ist zweckmäßi­ gerweise im mittleren Bereich auf eine relativ große Schlag­ länge ausgezogen. Dabei sollte das Verhältnis von Schlaglän­ ge zum mittleren Durchmesser im mittleren Muffenbereich größer als 20, und in den Eingangsbereichen ca. 8 betragen. Dadurch ist die Dehnung bei Zugbelastung reduziert und vor allem die Kompressionsbelastung des Spleißschutzrohres so gering, daß dieses bei vernünftigen Abmessungen nicht verformt wird. Hier­ zu eignet sich zum Beispiel ein Kupferrohr mit einem Außen­ durchmesser von 18 mm und einer Wanddicke von 1 mm. Das me­ tallene Spleißschutzrohr bildet zugleich die leitende Verbin­ dung für die Kupferhüllen der zu verbindenden Kabel. Es ist auch ein hermetischer Schutz gegen Wasserstoffpermeation ge­ geben. Dies ist besonders wichtig bei Lichtwellenleiterkabeln, da Wasserstoff zu Dämpfungserhöhungen der Lichtwellenleiterfa­ sern führen kann. Außerdem wird bei Dehnung unter Zuglast die Lötstelle durch einen metallenen Faltenbalg entlastet.
Die Erfindung wird nun anhand von zwei Figuren näher erläu­ tert.
Fig. 1 zeigt die fertigmontierte Muffe.
Fig. 2 zeigt einen Teilquerschnitt der Muffe.
Aus Fig. 1 wird ersichtlich, daß die fertigmontierte Muffe 30 gemäß der Erfindung kaum dicker ist als die zu verbin­ denden Kabel 22 bzw. 23, so daß sie ohne Schwierigkeiten über die normalen Rollenabläufe der Verlegeeinrichtungen ge­ führt werden kann. Die Muffe 30 ist mit einem dichten, auf­ geschrumpften Schrumpfschlauch 9 versehen. Die Muffe 30 ist entsprechend des inneren Aufbaues auch so flexibel gestaltet, so daß auch in dieser Hinsicht eine Verbesserung im Ablauf über die Verlegerollen erfolgt. Durch den Abbruch 24 in der Fig. 1 wird angedeutet, wie weit in etwa die Darstellung der Einzelheiten im Inneren der Muffe 30 in Fig. 2 erfolgt.
Die Fig. 2 verdeutlicht die inneren Einzelheiten der Muffe 30 im Einführungsbereich bezüglich der Bewehrungen 16 und 17, im Bereich des Spleißes mit der Spleißkassette 3 und im Be­ reich der Längsausgleichselemente 6. Zusätzlich ist im unte­ ren Bereich der Figur der Verlauf der spiralförmig aufge­ setzten Bewehrungen erkennbar, wobei die zeichnerische Schnitt­ darstellung vereinfacht mit Kreisen stilisiert ist. In Wirk­ lichkeit müßten sehr langgestreckte elliptische Flächen ein­ gezeichnet sein. Im Eingangsbereich der Muffe 30 wird das zu verbindende Kabel mit seinem Außenmantel 15, zum Beispiel aus Polyethylen, vom aufgeschrumpften Schrumpfschlauch 9 so weit erfaßt, daß eine sichere Abdichtung gewährleistet wird. Die abgesetzte Bewehrung besteht aus einer äußeren Bewehrungs­ drahtlage 16 und einer inneren Bewehrungsdrahtlage 17. In die­ sem Eingangsbereich wird nun über die abgesetzte, äußere Be­ wehrungsdrahtlage 16 die der Erfindung zugrunde liegende Ver­ bindungsspirale 12 mit Hilfe von ringförmigen Halteelementen 14 zugfest aufgebracht. Die Verbindungsspirale 12 ist in die­ sem Bereich eng aufgezogen, wobei die Schlaglänge der Beweh­ rungsdrähte sehr kurz, z. B. 8mal Innendurchmesser ist. Die Schlaglänge wird im Mittelbereich der Muffe 30 relativ groß, z. B. auf größer 20mal Innendurchmesser ausgezogen, wie in der Figur zeichnerisch angedeutet ist. Über diese Verbindungsspi­ rale 12 kann nun eine weitere Bewehrungsspirale in Form einer Deckspirale 13 aufgebracht werden, mit der ein zusätzlicher Schutz gegeben ist und mit der eine Torsionskompensation er­ folgt. Aus diesem Grunde ist die Deckspirale 13 vorteilhafter­ weise gegen die Richtung der Verbindungsspirale 12 gewendelt. Als Korrosionsschutz ist in den Freiräumen 26 zwischen den Be­ wehrungsdrähten 16 und 17 und der Verbindungsspirale 12 bzw. der Deckspirale 13 eine Füllmasse, vorzugsweise Polyisobutylen eingebracht. Diese Füllmasse kann auch mit einem grobkörnigen Material, vorzugsweise Schleifmittel oder Sand, vermischt sein, wodurch die Reibung zwischen den einzelnen Bewehrungselementen vergrößert wird. Durch die Verbindungsspirale 12 wird nun ge­ währleistet, daß die Muffe 30 in Längsrichtung relativ flexi­ bel, aber zugfest ist, so daß sie dadurch den flexiblen Eigen­ schaften der Kabel besser angepaßt ist und somit beim Verlege­ vorgang weniger Schwierigkeiten aufwirft. Im Mittelbereich der Muffe sind nun Längsausgleichselemente 6 und entsprechende Schutzelemente in Form einer Spleißkassette 3 angeordnet, wo­ bei diese Spleißkassette 3 mit einem Kassettendeckel versehen, so daß sie wie ein Kabelkanal aufklappbar ist. Die Spleißkas­ sette kann auch von einer U-Schiene umschlossen werden, die den Spleißdeckel verschlossen hält und die Enden der Längsaus­ gleichselemente gegeneinander abstützt. Diese Kassette wird mit einer thixotropen Füllmasse 2, z. B. auf Silicon- oder Pe­ trolatbasis oder aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen, ausge­ füllt. In diese Spleißkassette 3 wird nun das Kunststoffrohr 20, welches das Maxibündelrohr des Lichtwellenleiterkabels 22 bildet, eingeführt. In diesem Kunststoffrohr 20 verlaufen die Lichtwellenleiterfasern 21, die nun mit den Lichtwellenleiter­ fasern des zweiten Kabels 23 (hier nicht mehr gezeichnet) ge­ spleißt werden. Diese Fasernspleiße 1 werden beispielsweise mit einem Schutzschlauch versehen. Die Spleißkassette 3 befin­ det sich außerdem innerhalb eines Schutzrohres 5, vorzugsweise aus Kupfer, das mit dem Längsausgleichselement 6 verbunden ist. Dieses Längsausgleichselement 6 besteht aus einem Metallrohr 32, an dem ein Wellrohr 31 angesetzt ist. Die Verbindung zwi­ schen diesen beiden Elementen erfolgt vorzugsweise durch Schweißen oder Löten. An das Wellrohr 31 ist am zweiten Ende ein Rohrstutzen 28 über einen Flansch 25 angesetzt, wobei der Innendurchmesser des Rohrstutzens 28 dem Außendurchmesser des Kabelrohres 19 entspricht. Die Verbindung zwischen dem Rohr­ stutzen 28 und dem Kabelrohr 19 erfolgt vorzugsweise durch eine Lötstelle 29. Das Metallrohr 32 des Längsausgleichsele­ mentes 6 ist im Durchmesser dem Polyethyleninnenmantel 18 des zu verbindenden Kabels 18 angepaßt und ist auf dieses aufge­ schoben. Am Ende des Metallrohres sind zur Abdichtung sogenan­ nte O-Ringe auf den Polyethyleninnenmantel 18 des zu verbin­ denden Kabels aufgeschoben, wobei sie zusätzlich mit einem zähen Dichtmittel umgeben sind. Diese O-Ringe können jedoch auch bei geänderter Ausführung zwischen dem Polyethylenin­ nenmantel 18 und dem umgebenden Metallrohr 32 angeordnet wer­ den. Über den gesamten Mittelbereich, bestehend aus dem Schutz­ rohr 5 und den seitlich angesetzten Metallrohren 32 wird ein Schrumpfschlauch 7 aufgeschrumpft, wobei in den Endbereichen zur Abdichtung ein plastisches Dichtungsmittel oder ein Schmelzkleber 10 eingebracht ist. Über den Endbereich des Längsausgleichelementes 6 wird weiterhin ein Knickschutz 11 aufgebracht, der einerseits das Ende des Längsausgleichsele­ mentes 6 aufnimmt und andererseits als Durchmesserausgleich auf die innere Bewehrungsdrahtlage 17 des zu verbindenden Kabels zur Durchmesseranpassung aufgebracht ist. In den Ein­ führungsbereichen können die Bewehrungen 16 bzw. 17 zusätzlich mit Anpassungsspiralen zur Durchmesseranpassung überdeckt wer­ den (nicht gezeichnet). Das Schutzrohr 5, das am Längsaus­ gleichselement 6 angesetzt ist, ist biegsam, wobei es elastisch oder auch plastisch verformbar ist. Die Spleißkassette 3 be­ steht vorzugsweise aus Kunststoff. Die verwendeten Schrumpf­ schläuche dienen zur Dichtung, zur Isolierung und als Korro­ sionsschutz. Zusätzlich können zwischen den einzelnen Drähten der Verbindungsspirale auch weitere Fülldrähte angeordnet wer­ den.
Wenn dünnere Kabel verwendet werden, kann die Bewehrung be­ reits im Eingangsbereich mit einer Aufdickspirale an den Durchmesser der flexiblen Muffe 30 bzw. deren Elemente ange­ paßt werden. Dieses "Aufdicken" erfolgt soweit, bis der Ader­ spleiß dann etwa durchmessergleich mit der Aufdickspirale ist (nicht gezeichnet).
Diese neue Muffe kann als Verbindungselement zwischen bewehr­ ten Seekabeln wie auch bei Lichtwellenleitererdseilkabeln in Hochspannungsübertragungsstrecken angeordnet werden.

Claims (26)

1. Muffe (30) mit einer äußeren Umhüllung (9) aus schrumpfba­ rem Material für die Aufnahme von Spleißen (1) bewehrter Ka­ bel (22, 23), vorzugsweise Lichtwellenleiterkabel, dadurch gekennzeichnet, daß sie (30) in Längsrichtung flexibel und zugfest ausgebildet ist, wobei die in beiden Eingangsbereichen der Muffe (30) ab­ gesetzten Bewehrungen (16, 17) der zu verbindenden Kabel (22, 23) mit einer den gesamten, mit Verbindungs-, Längsausgleichs­ und Schutzelementen (3, 5, 6) versehenen Spleiß (1) überdecken­ den Verbindungsspirale (12) zugfest verbunden sind.
2. Muffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaglänge der Verbindungsspirale (12) im mittleren Bereich der Muffe (30) größer ist als an den Eingangsberei­ chen.
3. Muffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Schlaglänge zu mittlerem Durchmesser der Verbindungsspirale (12) im mittleren Bereich der Muffe (30) größer als 20 und in den Eingangsbereichen kleiner als 15, vorzugsweise 8 ist.
4. Muffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Adernspleißes mit den Verbindungs-, Längsausgleichs- und Schutzelementen (3, 5, 6) etwa gleich dem Durchmesser der Bewehrung (16, 17) der zu verbindenden Kabel (22, 23) ist.
5. Muffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verbindung von Lichtwellenleiterkabeln die ein­ zelnen Lichtwellenleiterfaserspleiße (1) in einer geschlosse­ nen, aufklappbaren Spleißkassette (3) angeordnet sind.
6. Muffe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spleißkassette (3) mit einer thixotropen Füllmasse (2) auf Silicon- oder Petrolatbasis oder aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen gefüllt ist.
7. Muffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Füllmasse, vorzugsweise Polyisobutylen, in den Frei­ räumen (26) der Muffe (30) zwischen den Bewehrungsdrähten (16, 17), der Verbindungsspirale (12) und ggf. einer Deck­ spirale (13) eingebracht ist.
8. Muffe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllmasse mit grobkörnigem Material, vorzugsweise Sand, vermischt ist.
9. Kabelmuffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein biegsames Schutzrohr (5) über der Spleißkassette (3) angeordnet ist.
10. Muffe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr (5) elastisch verformbar ist.
11. Muffe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr (5) plastisch verformbar ist.
12. Muffe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr (5) aus Metall, vorzugsweise aus Kupfer, ist.
13. Muffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Längsausgleichselement (6) aus einem Metallrohr (32), einem daran angesetzten, vorzugsweise angeschweißten oder an­ gelöteten Wellrohr (31) und einem mit dem Kabelrohr (19) zu verbindenden, vorzugsweise anlötbaren Rohrstutzen (28) be­ steht.
14. Muffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr (5) mit dem Längsausgleichselement (6) verbunden ist.
15. Muffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabelspleiß (1) hermetisch dicht mit einem Metallge­ häuse (3) abgeschlossen ist.
16. Muffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schrumpfschlauch (7) über dem Längsausgleichselement (6) und dem mit dem Schutzrohr (5) überdeckten Spleiß (1) dicht aufgeschrumpft ist.
17. Muffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungen (16, 17) der zu verbindenden Kabel (22, 23) stufenförmig abgesetzt sind und daß an den Enden der stufenförmig abgesetzten Bewehrungen (16, 17) ein Knickschutz (11) angeordnet ist, der sich bis zum Längsausgleichselement (6) erstreckt und vorzugsweise den Anfangsbereich des Schrumpf­ schlauches (5) des Längsausgleichselementes (6) hülsenförmig überdeckt.
18. Muffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsspirale (12) im mittleren Bereich gedehnt ist.
19. Muffe nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß Fülldrähte im gedehnten Bereich der Verbindungsspirale (12) angeordnet sind.
20. Muffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über der Verbindungsspirale (12) eine Deckspirale (13) angeordnet ist.
21. Muffe nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckspirale (13) eine der Verbindungsspirale (12) ent­ gegenwirkende Schlagrichtung aufweist.
22. Muffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eingebrachten Korrosionsschutzmittel in den Freiräu­ men der Muffe (30) mit Haftmitteln, z. B. mit Schleifmitteln bzw. Sand, versehen sind.
23. Muffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungen (16, 17) in den Einführungsbereichen mit Anpassungsspiralen überdeckt sind.
24. Muffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie (30) als Verbindungselement zwischen Seekabeln, vor­ zugsweise mit Lichtwellenleitern, angeordnet ist.
25. Muffe nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß sie (30) als Verbindungselement zwischen Lichtwellenlei­ tererdseilkabeln in Hochspannungsübertragungsstrecken ange­ ordnet ist.
26. Muffe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spleißkassette (3) mit einer metallenen U-Schiene um­ schlossen wird, die den Kassettendeckel geschlossen hält und die Enden der Längsausgleichselemente (28) gegeneinander ab­ stützt.
DE19914126464 1991-08-09 1991-08-09 Muffe, für bewehrte Kabel, vorzugsweise Lichtwellenleiterkabel Expired - Fee Related DE4126464C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914126464 DE4126464C2 (de) 1991-08-09 1991-08-09 Muffe, für bewehrte Kabel, vorzugsweise Lichtwellenleiterkabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914126464 DE4126464C2 (de) 1991-08-09 1991-08-09 Muffe, für bewehrte Kabel, vorzugsweise Lichtwellenleiterkabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4126464A1 true DE4126464A1 (de) 1993-02-11
DE4126464C2 DE4126464C2 (de) 2001-06-21

Family

ID=6438047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914126464 Expired - Fee Related DE4126464C2 (de) 1991-08-09 1991-08-09 Muffe, für bewehrte Kabel, vorzugsweise Lichtwellenleiterkabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4126464C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29512268U1 (de) * 1995-07-29 1995-09-28 Alcatel Kabel AG & Co., 30179 Hannover Vorrichtung zur Verbindung von zwei elektrischen Luftkabeln
DE4416350C2 (de) * 1994-05-09 2003-08-07 Ccs Technology Inc Verfahren zur Herstellung einer Kontaktierung von Kupferbandschirmen bei Endverschlüssen an den Enden von Mittel- und Hochspannungskabeln und eine Kontaktierungseinrichtung
DE19620432B4 (de) * 1996-05-21 2004-11-25 Norddeutsche Seekabelwerke Gmbh & Co. Kg Muffe für Kabel in Permafrostgebieten
DE202006011780U1 (de) * 2006-08-01 2007-12-13 Setolite Lichttechnik Gmbh Kabelverbindungseinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437791C3 (de) * 1974-08-06 1978-06-15 Felten & Guilleaume Kabelwerke Gmbh, 5000 Koeln Verbindungsmuffe, insbesondere Spannfeldmuffe für elektrische Luftkabel
DE8110108U1 (de) * 1981-04-03 1981-12-10 Felten & Guilleaume Carlswerk AG, 5000 Köln LWL-Luftkabel mit zugfester Spannfeldmuffe
FR2519149B1 (fr) * 1981-12-30 1985-07-26 Cables De Lyon Geoffroy Delore Dispositif de jonction des extremites de deux cables sous-marins a fibres optiques et son procede de fabrication
DE3428615A1 (de) * 1984-08-02 1986-02-13 Deutsche Fernkabel GmbH, 7550 Rastatt Muffe fuer lichtwellenleiterkabel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416350C2 (de) * 1994-05-09 2003-08-07 Ccs Technology Inc Verfahren zur Herstellung einer Kontaktierung von Kupferbandschirmen bei Endverschlüssen an den Enden von Mittel- und Hochspannungskabeln und eine Kontaktierungseinrichtung
DE29512268U1 (de) * 1995-07-29 1995-09-28 Alcatel Kabel AG & Co., 30179 Hannover Vorrichtung zur Verbindung von zwei elektrischen Luftkabeln
US5727100A (en) * 1995-07-29 1998-03-10 Alcatel Kabel Ag & Co Device for connecting two electric aerial cables
DE19620432B4 (de) * 1996-05-21 2004-11-25 Norddeutsche Seekabelwerke Gmbh & Co. Kg Muffe für Kabel in Permafrostgebieten
DE202006011780U1 (de) * 2006-08-01 2007-12-13 Setolite Lichttechnik Gmbh Kabelverbindungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4126464C2 (de) 2001-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604307A1 (de) Optisches kabel
EP0025229B1 (de) Spleissverbindung von Lichtwellenleiter-Kabeln mit Hohladern
EP0110507B1 (de) Optische Kabel
DE10157056A1 (de) Lichtwellenleiter-Endverschluss
DE3525723A1 (de) Unterwasserleitung fuer nachrichtenuebertragung mittels optischer fasern
DE4126464C2 (de) Muffe, für bewehrte Kabel, vorzugsweise Lichtwellenleiterkabel
DE19734274B4 (de) Kommunikationsnetz mit Lichtwellenleitern zwischen Teilnehmern und Kommunikationzentralen in bestehenden Versorgungsleitungen
DE3214778A1 (de) Optisches nachrichtenkabel
US4625504A (en) Pitched cables sheathed with a plastic film and method of sheathing
EP1157296B1 (de) Lichtwellenleiteranordnung
DE3940414A1 (de) Zugfeste verbindung zwischen zwei lichtwellenleiterkabeln
DE3637812C2 (de)
DE19713306C1 (de) Optisches Element oder optisches Kabel und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2011035450A2 (de) Elektrooptisches kabel
DE102016120717B4 (de) Armierungsstab aus einem Faserverbund, sowie Schiebekabel zur Übertragung digitaler Signale mit einem Gelege derartiger Armierungsstäbe
EP2166390B1 (de) Lichtwellenleiterkabel, insbesondere Lichtwellenleiter-Schienenfusskabel
DE9217037U1 (de) Optisches Kabel mit mindestens einem Lichtwellenleiter
EP0501323A2 (de) Sensor in Form eines Lichtwellenleiterkabel zur Wärmequellenortung
DE3639237C2 (de)
EP1553675A2 (de) Bewehrungszusammenschluss für Kabel und Verfahren zur Herstellung des Zusammenschlusses der Bewehrungen zweier Kabel
DE3830637C1 (en) Method for repairing damaged loosely buffered optical fibres (waveguides)
CH666146A5 (de) Vorrichtung zum verbinden von zweier rohrfoermiger kunststoffkabelumhuellungen.
DE9011756U1 (de) Metallröhrchen mit innenliegenden Lichtwellenleitern
DE4135634C1 (en) Optical telecommunications cable with metallisation for blocking diffusion - loosely holds light conductors in filling material encased in sleeve of plastics material
EP1515171A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verzweigung für optische Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant
8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee