DE4126175A1 - Verfahren und vorrichtung zum erwaermen von elektrisch leitfaehigem material - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum erwaermen von elektrisch leitfaehigem material

Info

Publication number
DE4126175A1
DE4126175A1 DE19914126175 DE4126175A DE4126175A1 DE 4126175 A1 DE4126175 A1 DE 4126175A1 DE 19914126175 DE19914126175 DE 19914126175 DE 4126175 A DE4126175 A DE 4126175A DE 4126175 A1 DE4126175 A1 DE 4126175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
contact
contact elements
electrically conductive
contact rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914126175
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Maenken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MONTANSTAHL AG PROFILWALZWERK
Original Assignee
MONTANSTAHL AG PROFILWALZWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MONTANSTAHL AG PROFILWALZWERK filed Critical MONTANSTAHL AG PROFILWALZWERK
Priority to DE19914126175 priority Critical patent/DE4126175A1/de
Publication of DE4126175A1 publication Critical patent/DE4126175A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0006Electric heating elements or system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/62Continuous furnaces for strip or wire with direct resistance heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0004Devices wherein the heating current flows through the material to be heated
    • H05B3/0009Devices wherein the heating current flows through the material to be heated the material to be heated being in motion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/03Electrodes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0067Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising conveyors where the translation is communicated by friction from at least one rotating element, e.g. two opposed rotations combined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0006Electric heating elements or system
    • F27D2099/0025Currents through the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/15Composition, conformation or state of the charge characterised by the form of the articles
    • F27M2001/1539Metallic articles
    • F27M2001/1578Articles of indefinite length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erwärmen von elektrisch leitfähigem Material mit den Merkmalen der Oberbegriffe des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 10.
Da viele industrielle Fertigungsverfahren für die Herstellung von Drähten, Stäben, Rohren, Profilen und Bändern eine Temperatur über der Raumtemperatur oder ein oder mehrere Wärmebehandlungen vor, zwischen und/oder nach den einzelnen Fertigungsstufen, insbesondere den Umformstufen, erfordern, sind verschiedene Arten der Erwärmung bekannt.
So werden beispielsweise Bleibäder, Salzbäder, Anlagen für die indirekte Erwärmung, wie Strahler, Gasöfen und Einrichtungen für die direkte Erwärmung, wie induktive und konduktive Anlagen, eingesetzt. Diese werden zur Erwärmung, Wärmebehandlung und Oberflächenvergütung vorzugsweise in Linie im Fertigungsverfahren verwendet. Außerhalb der Produktionslinie sind außerdem stationäre Öfen wie Hauben-, Glühöfen od. dgl. im Einsatz.
Bei Verwendung von Blei- und Salzbädern ist von Nachteil, daß deren Verwendbarkeit von der Wärmeleitfähigkeit des zu erwärmenden Materials und vom zur Verfügung stehenden Platz abhängt. Die aufgrund der indirekt zugeführten Wärme geringe Erwärmung führt weiterhin zu einer Begrenzung der Durchlaufgeschwindigkeit der Produktionslinie.
Ein weiterer Nachteil ist die problematische Entsorgung dieser Bäder. In vielen Ländern werden als Reaktion darauf beispielsweise keine Genehmigungen mehr für die Betreibung solcher Anlagen erteilt.
Bei der indirekten Erwärmung mittels elektrisch betriebener Strahler und Öfen oder von gasbeheizten Durchlauf- und stationären Öfen ist insbesondere die sehr geringe Wärmeübertragbarkeit von Nachteil. Bei diesen Anlagen kann ein kompletter Wärmebehandlungszyklus mit Härten und Anlassen unter Abständen mehrere Tage dauern.
Bei der direkten Erwärmung, beispielsweise mittels Induktion oder durch direkten Stromfluß, sind insbesondere bei der Induktion der geometrieabhängige, schlechte Wirkungsgrad (zwischen 10% und 65%) und die zum Teil durch den Skin-Effekt auftretenden Temperaturgradienten von Nachteil.
In der EP 03 14 667 ist eine konduktive Erwärmungseinrichtung in einer Vorrichtung zum Verformen von Stählen, Metallen und Legierungen offenbart. Zwei Paar von Kontaktrollen sind entlang des zu erwärmenden Gutes verschiebbar gelagert. In Förderrichtung des Gutes erfolgt ein direkter Stromdurchgang von einem Paar der Kontaktrollen über das Gut zum anderen Paar. Nachteilig bei diesem, den Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 10 bildenden Verfahrens bzw. Vorrichtung ist, daß der Platzbedarf durch die in Abstand zueinander angeordneten Kontaktrollenpaare relativ groß ist. Außerdem ergibt sich während des Anfahrens der Anlage ein Ausschuß, der ca. die 1,5-fache Anlagenlänge beträgt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das elektrisch leitfähige Material mittels direkter Stromübertragung schnell, mit geringem Platzbedarf und mit hohem Wirkungsgrad zu erwärmen.
Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren bzw. der Vorrichtung mit den Merkmalen der Oberbegriffe der Ansprüche 1 bzw. 10 dadurch gelöst, daß der elektrische Strom zwischen zwei benachbarten Kontaktelementen quer zu einer Materialförderrichtung fließt, wobei die Kontaktelemente beispielsweise einander im wesentlichen gegenüberliegend beidseitig zum Material angeordnet sind.
Das zu erwärmende Gut durchläuft in Form von Drähten, Stäben, Rohren, Profilen oder Bändern die beiden einander gegenüberliegenden Kontaktelemente, wobei der Strom von einem Kontaktelement über das Material zum anderen Kontaktelement fließt. Der Stromkreis wird senkrecht zur Materialförderrichtung über das zu erwärmende Material selber geschlossen. Der stromleitende Querschnitt im Bereich der Materialkontaktierung ist sehr gering und infolgedessen wird das Material rasch erwärmt. Da kein zweites Kontaktelementpaar zur Rückführung des Stroms notwendig ist, ist der Platzbedarf erheblich verringert. Durch die sehr hohe Leistungsdichte zwischen den beiden benachbarten Kontaktelementen ist gemäß der Erfindung ein hoher Wirkungsgrad gegeben. Da außerdem keine zu entsorgenden Abfälle auftreten, wird das Material gemäß der Erfindung sehr umweltfreundlich erwärmt.
Zur weiteren Verringerung des stromleitenden Querschnitts und zur Verbesserung der Materialförderung ist es weiterhin von Vorteil, wenn die Kontaktelemente als Kontaktrollen ausgebildet sind, die beidseitig auf dem Material abrollen.
Bei einer günstigen Ausführungsform weisen die Kontaktelemente in ihrer Abrollfläche ein Profil zur Umformung des Materials auf. Neben der Erwärmung des Materials ist dieses aufgrund dessen simultan umformbar. Das Profil ist entsprechend zur gewünschten Umformung des Materials auswählbar.
Als weiterer Vorteil ergibt sich, daß der elektrische Strom in Form von Gleich- oder Wechselstrom über die Kontaktelemente dem Material zugeführt werden kann.
Zur einfachen Kontrolle des Stromflusses und damit der Erwärmung des Materials ist es von Vorteil, wenn im Stromkreis ein Leistungsregler angeordnet ist.
Weiterhin ist es günstig, wenn ein Temperatursensor den Kontaktelementen zugeordnet ist, mit dessen Hilfe eine kontinuierliche Temperaturbestimmung des erwärmten Materials möglich ist. Eine Regelung der Leistung ist entsprechend zum abgelesenen Temperaturwert möglich.
In diesem Zusammenhang ist es insbesondere von Vorteil, wenn das vom Temperatursensor abgegebene Signal zur Rückkopplung an den Leistungsregler zur automatischen Steuerung der Temperatur übertragen wird. Der Leistungsregler kann demzufolge den abgelesenen Temperaturistwert gemäß eines vorgegebenen Temperatursollwertes über eine Erhöhung bzw. Erniedrigung des Stromflusses anpassen. Als Temperatursensor ist beispielsweise ein optisches Pyrometer verwendbar. Beim Leistungsregler können insbesondere Thyristoren zur Schaltung der Stromzuführung eingesetzt werden.
Gemäß der Erfindung sind die Kontaktrollen sowohl fliegend, d. h. einseitig oder beidseitig lagerbar. Die beiden Kontaktrollen sind isoliert zueinander gelagert, wobei auch die Lager selbst isoliert aufgebaut sind.
Zur Verbesserung der Wärmeübertragung oder zur Erhöhung der Lebensdauer der Kontaktelemente erweist es sich als Vorteil, wenn die Kontaktelemente aus einem dem zu erwärmenden Material angepaßten Material gebildet sind oder wenigstens eine solche Beschichtung aufweisen.
Je nach Materialförderung kann das Material zwischen den Kontaktelementen stationär, intermittierend oder kontinuierlich erwärmt werden. Die Kontaktelemente sind entsprechend bewegbar.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung bewegen sich die Kontaktelemente im Schlepp mit dem bewegten Material. Da die Kontaktelemente zur Übertragung des Stroms mit dem Material in Kontakt sind, erfolgt aufgrund der Reibung die Mitbewegung.
Bei einer weiteren günstigen Ausführungsform ist einem Paar von Kontaktelementen ein Motor zugeordnet, der deren Geschwindigkeit steuert.
Soll eine vorbestimmte Relativgeschwindigkeit zwischen den Kontaktelementen eingestellt werden, was z. B. beim Profilwalzen vorteilhaft ist, ist es günstig, wenn jedes Kontaktelement einen eigenen Antrieb aufweist. Auf diese Weise ist eine beliebige Relativgeschwindigkeit einstellbar. Um eine Relativgeschwindigkeit zwischen den Kontaktelementen bei nur einem Motor zu erreichen, ist es auch möglich, ein entsprechendes vorgeschaltetes Zahnradgetriebe zu verwenden.
Zur Abführung der entstehenden Verlustwärme sowie zur Einstellung konstanter Erwärmungsbedingungen ist es weiterhin von Vorteil, wenn eine Wasserkühlung innerhalb der Kontaktelemente ausgebildet ist.
Um das Material kontrolliert zwischen den beiden Kontaktelementen zu erwärmen, ist es von Vorteil, wenn ein- und auslaufseitig zu den Kontaktelementen isolierte Materialführungen angeordnet sind. Auf diese Weise ist ein Stromfluß in Materialförderrichtung nahezu ausgeschlossen.
Um insbesondere eine Oxydation des Materials während der Erwärmung zu unterbinden, ist es weiterhin günstig, wenn die Kontaktelemente innerhalb eines Gehäuses mit Schutzgasatmosphäre angeordnet sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der Vorrichtung sind an den erwärmten Materialen weder durch Funkensprung verursachte Oberflächenfehler oder Brandnarben noch ein durch schnelle Erwärmung verursachtes, verbranntes Gefüge feststellbar.
Bevorzugte Einsatzgebiete der Erfindung sind:
  • - Die Halbwarm- und Warmumformung, bei der das umzuformende Gut vorab auf Arbeitstemperatur erhitzt werden muß. Bei diesen Prozessen, die im Durchlauf, intermittierend oder stationär ablaufen können, wird das Material ohne (elastisch) oder mit nur geringer plastischer Verformung mit einer definierten Temperatur dem Umformaggregat zugeführt. Beispiele hierfür sind das Walzen, das Schmieden, das Pressen, das Recken, das Hämmern, das Biegen, das Warmziehen und viele mehr.
  • - Die integrierte Erwärmung und Verformung, bei der man sich der Geometrie der Kontaktrollen bedient, um außer einer Erwärmung des Materials dieses kontinuierlich, intermittierend oder stationär zu verformen. Die plastische Verformung selber kann dabei leicht in Form einer "Kalibrierung", normal, oder gar stark in Form einer Hochumformung sein.
  • - Die Wärmebehandlung und Oberflächenvergütung, in der in der Regel das zu behandelnde Material vorab auf eine definierte Temperatur erhitzt werden muß.
Gemäß der Erfindung sind während der Schnellerwärmung im Rahmen einer kontinuierlichen, intermittierenden oder stationären Wärmebehandlung und Oberflächenvgütung unerwünschte, zeitabhängige Prozesse im Material, wie beispielsweise Kornwachstum oder Randentkohlung bei Stählen unterdrückt. Weiterhin kann eine definierte Umformung bei einer definierten Temperatur, d. h. eine hohe (HTMT) bzw. eine niedrige (LTMT) thermo-mechanische Behandlung durchgeführt werden. Die Kopplung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an weitere Aggregate (Erwärmung unter Schutzgas, Wärmeisolierstrecke, Abschreckeinrichtungen, Bäder zur Oberflächenbehandlung) und das Zusammenwirken mit weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtungen (Härten und Anlassen) erlaubt ganze Wärmebehandlungs- und Oberflächenvergütungszyklen durchzuführen.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösungen und vorteilhaften Ausführungsbeispiele davon werden im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren weiter erläutert und beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Bearbeitungsstation für Bänder mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 ein Kontaktrollenpaar in Vorderansicht entlang der Linie II-II aus Fig. 1, und
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform eines Kontaktrollenpaares.
In Fig. 1 ist eine Bearbeitungsstation 1 mit zwei Walzgerüsten 5 und 6 und einem oberen und einem unteren Kontaktelement 3 und 4 dargestellt. Ein in Form von einem Band zugeführtes Material 2 wird in Materialförderrichtung 17 zwischen den Kontaktelementen 3 und 4 und den darauffolgenden Walzgerüsten 5 und 6 durchgeführt.
Das Band 2 ist einlaufseitig zur Bearbeitungsstation 1 auf einer Abziehhaspel 15 aufgerollt. Diese umfaßt eine Bandtrommel 35, die an einem Ständer 18 um einen Bolzen 20 drehbar gelagert ist.
Ausgangsseitig zur Bearbeitungsstation 1 ist das Band 2 auf einer Aufnehmerhaspel 16 wieder aufrollbar. Diese umfaßt eine Bandtrommel 36 aus in der Bearbeitungsstation 1 bearbeitetem Material, die entsprechend zur Ausgangsbandtrommel 35 der Abziehhaspel 15 auf einem Ständer 19 an einem Bolzen 21 drehbar gelagert ist.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Kontaktelementpaar 3 und 4 als eine erste Bearbeitungsstation benachbart zur Abziehhaspel 15 angeordnet. Die Kontaktelemente 3 und 4 umfassen ein in Seitenansicht rechteckiges Gehäuse 30, in dem zwei Kontaktrollen 11 und 12 an entsprechenden Wellen 13 und 14 drehbar gelagert sind. Die obere Kontaktrolle 11 ist oberhalb des Bandes 2 angeordnet. Demgemäß ist die untere Kontaktrolle 12 unterhalb des Bandes 2 angeordnet. In Seitenansicht weisen beide Kontaktrollen 11 und 12 einen kreisförmigen Querschnitt auf, wobei das Band 2 tangential zu diesem verläuft. Die Mittelpunkte der Kontaktrollen 11 und 12 sind im gleichen Abstand zum Band 2 auf einer gemeinsamen Senkrechten zum Band 2 angeordnet.
Über elektrische Anschlüsse 22 und 23, die jeweils der Kontaktrolle 11 bzw. 12 zugeordnet sind, ist eine elektrische Spannung an diese anlegbar. Aufgrund der angelegten Spannung und des elektrischen Widerstands von Kontaktrolle 11, Band 2 und Kontaktrolle 12 ergibt sich ein elektrischer Strom, der quer zur Materialförderrichtung 17 zwischen den elektrischen Anschlüssen 22 und 23 fließt. In dem Stromkreis ist zur Regelung des elektrischen Stroms und damit der Temperatur ein Leistungsregler 24 geschaltet.
Nachfolgend zur Erwärmung des Bandes 2 durch die Kontaktelemente 3 und 4 wird dieses dem ersten Walzgerüst 5 zugeführt. Dieses ist ähnlich zu den Kontaktelementen aufgebaut und weist eine Oberwalze 7 und eine Unterwalze 8 auf, die in einem Gehäuse 31 drehbar gelagert sind. Entsprechend zu den Kontaktrollen 11 und 12 sind Ober- und Unterwalze 7 und 8 beidseitig zum Band 2 angeordnet.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Bearbeitungsstation wird aufgrund der Kontaktrollen 11 und 12, der Ober- und Unterwalze 7 und 8 bzw. 9 und 10 des Walzgerüstes 5 bzw. 6 die Dicke des Bandes in Materialförderrichtung 17 verringert. Das Walzgerüst 6 ist dabei äquivalent zum Walzgerüst 5 aus einem Gehäuse 32 und Ober- und Unterwalze 9 und 10 aufgebaut.
Gemäß der Erfindung ist es ebenso möglich, daß die Kontaktrollen 11 und 12 auf dem Band 2 ohne Formveränderung des Bandes laufen. In diesem Fall dienen sie nur zur Erwärmung des Bandes auf eine vorbestimmte Temperatur. Ebenso ist es möglich, Walzgerüst 5 und/oder 6 mit Kontaktelementen 3 und 4 auszubilden, falls eine wiederholte Erwärmung oder eine Erwärmung an anderer Stelle des Bandes erwünscht ist.
In Fig. 2 ist eine Vorderansicht der Kontaktelemente 3 und 4 entlang der Linie II-II aus Fig. 1 dargestellt. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen gleiche Bauteile und werden nur noch teilweise erwähnt.
Das Gehäuse 30 weist ein längs von den Kontaktelementen 3 und 4 angeordnetes Gehäuseteil 37 und ein entsprechend rechts angeordnetes Gehäuseteil 38 auf. Im linken Gehäuseteil 37 sind die Kontaktrollen 11 und 12 mit zu diesen koaxial angeordneten Wellen 13 und 14 in Wellenlagern 26 drehbar gelagert. Entsprechend sind die Wellen 13 und 14 im rechten Gehäuseteil 38 in Lagern 27 drehbar gelagert. Sowohl Kontaktrollen 11 und 12 als auch die zugehörigen Wellen 13 und 14 sind parallel zueinander angeordnet. Die Abrollfläche der Kontaktrollen 11 und 12 weist eine Beschichtung 33 bzw. 34 auf. Zwischen den beiden Kontaktrollen ist das Band 2 nach Fig. 1 durchführbar. An den Wellen 13 und/oder 14 ist ein nicht dargestellter Motor zum Antrieb der Kontaktrollen 11 und 12 anschließbar.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kontaktelemente dargestellt. In einem einseitigen Gehäuse 30 sind Kontaktrollen 11 und 12 einseitig in Lagern 28 und 29 mit zugehörigen Wellen 13 und 14 drehbar gelagert. Ein Motor für den Antrieb der Wellen ist nicht dargestellt, kann aber einer oder beiden Wellen zugeordnet werden. Ebenso ist für jede Welle ein separater Antrieb möglich. Gemäß der Ausführung der Kontaktrollen 11 und 12 sind diese für Drähte, Stäbe, Rohre oder Profile einsetzbar. In Umfangsrichtung weisen beide Kontaktrollen ein im wesentlichen V-förmiges Profil 25 auf. Dieses ist im wesentlichen mittig auf den Kontaktrollen 11 und 12 angeordnet und bildet auf den sich gegenüberliegenden Abrollflächen 40 und 41 der Kontaktrollen ein rhomboedrisches Kaliber 39. Gemäß der Kaliberform erfolgt die Umformung des zugeführten Materials.
Die elektrischen Anschlüsse zur Spannungsversorgung der Kontaktrollen 11 und 12 in den Fig. 2 und 3 sind zur Vereinfachung der Darstellung weggelassen worden. Eine Kontaktierung der Kontaktrollen kann z. B. über Schleifkontakte erfolgen. In diesem Fall sind die Kontaktrollen von ihren zugehörigen Wellen elektrisch isoliert. Die elektrischen Kontakte können ebenfalls über die Wellen 13 und 14 erfolgen, wobei diese in dem Gehäuse 30 zueinander elektrisch isoliert gelagert sind.

Claims (26)

1. Verfahren zum Erwärmen von elektrisch leitfähigem Material (2) in und/oder vor und/oder nach einer Bearbeitungsstation (1; 3, 4, 5, 6), durch die das Material (2) hindurchbewegt wird, wobei das Material durch einen zwischen wenigstens zwei das Material berührenden und der Bearbeitungsstation zugeordneten Kontaktelementen (3, 4) fließenden elektrischen Strom erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Strom zwischen zwei benachbarten Kontaktelementen (3, 4) quer zu einer Materialförderrichtung (17) fließt.
2. Das Verfahren zum Erwärmen von elektrisch leitfähigem Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (3, 11; 4, 12) auf dem Material (2) beidseitig abrollen.
3. Das Verfahren zum Erwärmen von elektrisch leitfähigem Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (2) mittels der Kontaktelemente (11, 12; 39) simultan umgeformt wird.
4. Das Verfahren zum Erwärmen von elektrisch leitfähigem Material nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (2) durch kontrollierten Stromfluß auf eine vorgegebene Temperatur erwärmt wird.
5. Das Verfahren zum Erwärmen von elektrisch leitfähigem Material nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Strom in Form von Gleich- oder Wechselstrom über die Kontaktelemente (3, 4) dem Material (2) zugeführt wird.
6. Das Verfahren zum Erwärmen von elektrisch leitfähigem Material nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Materials (2) mittels eines Temperatursensors gemessen wird und dessen Signal an einen die Erwärmung durch den elektrischen Strom regelnden Leistungsregler (24) zurückgeführt wird.
7. Das Verfahren zum Erwärmen von elektrisch leitfähigem Material nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (2) stationär, intermittierend oder kontinuierlich erwärmt wird.
8. Das Verfahren zum Erwärmen von elektrisch leitfähigem Material nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der rollenden Kontaktelemente (3, 11; 4, 12) durch wenigstens einen ihnen zugeordneten Motor gesteuert wird.
9. Das Verfahren zum Erwärmen von elektrisch leitfähigem Material nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Erwärmen des Materials (2) in einer Schutzgasatmosphäre durchgeführt wird.
10. Vorrichtung zur Bearbeitung von elektrisch leitfähigem Material (2), bei der das Material entlang einer Linie von Bearbeitungsstationen (3, 4; 5, 6) führbar ist und wenigstens einer Bearbeitungsstation (3, 4) eine Heizeinrichtung zum Erwärmen des Materials (2) zugeordnet ist, in der zur Zuführung elektrischen Heizstroms mit dem Material (2) in Berührung stehende Kontaktelemente (3, 11; 4, 12) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (3, 11; 4, 12) einander im wesentlichen gegenüberliegend beidseitig zum Material (2) angeordnet sind.
11. Die Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (3, 11; 4, 12) als auf dem Material ablaufende Kontaktrollen (11, 12) ausgebildet sind.
12. Die Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktrollen (11, 12) zur simultanen Umformung des Materials (2) in ihrer Abrollfläche (40, 41) ein Formgebungsprofil (25) aufweisen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizstrom in Form von Gleich- oder Wechselstrom über Elektroden (22, 23) und/oder Schleifkontakten zuführbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur kontrollierten Erwärmung ein Leistungsregler (24) im Stromkreis angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Temperaturbestimmung des erwärmten Materials (2) ein Temperatursensor den Kontaktrollen (11, 12) zugeordnet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur Rückkopplung Temperatursensor und Leistungsregler (24) miteinander verbunden sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktrollen (11, 12) fliegend gelagert sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktrollen (11, 12) beidseitig gelagert sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktrollen (11, 12) aus einem dem zu erwärmenden Material (2) angepaßten Material gebildet sind oder wenigstens eine solche Beschichtung (33, 34) aufweisen.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktrollen (11, 12) während der Erwärmung des Materials (2) stationär, intermittierend oder kontinuierlich bewegbar sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktrollen (11, 12) durch Kraftschluß mit dem bewegten Material (2) drehbar sind.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein Motor zum Antrieb der Kontaktrollen (11, 12) angeordnet ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktrollen (11, 12) eines zusammengehörigen Paares separate Antriebe aufweisen.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wasserkühlung innerhalb der Kontaktrollen (11, 12) ausgebildet ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß ein- und auslaufseitig zu den Kontaktrollen (11, 12) isolierte Materialführungen angeordnet sind.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktrollen (11, 12) innerhalb eines Gehäuses mit Schutzgasatmosphäre angeordnet sind.
DE19914126175 1991-08-07 1991-08-07 Verfahren und vorrichtung zum erwaermen von elektrisch leitfaehigem material Withdrawn DE4126175A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914126175 DE4126175A1 (de) 1991-08-07 1991-08-07 Verfahren und vorrichtung zum erwaermen von elektrisch leitfaehigem material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914126175 DE4126175A1 (de) 1991-08-07 1991-08-07 Verfahren und vorrichtung zum erwaermen von elektrisch leitfaehigem material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4126175A1 true DE4126175A1 (de) 1993-02-11

Family

ID=6437876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914126175 Withdrawn DE4126175A1 (de) 1991-08-07 1991-08-07 Verfahren und vorrichtung zum erwaermen von elektrisch leitfaehigem material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4126175A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950037A1 (de) * 1999-10-16 2001-05-03 Drm Druckgus Gmbh Verfahren zum Urformen eines Werkstoffes
WO2001034853A1 (en) * 1999-11-12 2001-05-17 Deville Marketing Corp. A process for the continuous direct resistance heating of metallic semifinished products
AT410906B (de) * 2001-02-07 2003-08-25 Schuoecker Dieter Dr Laserunterstütztes profilwalzen
DE102005018974B4 (de) * 2004-04-29 2015-04-09 Kuka Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von elektrisch leitfähigen unbeschichteten oder beschichteten Platinen
DE102014114402A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Thyssenkrupp Ag Kohlenstoffelektrode sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950037A1 (de) * 1999-10-16 2001-05-03 Drm Druckgus Gmbh Verfahren zum Urformen eines Werkstoffes
DE19950037C2 (de) * 1999-10-16 2001-12-13 Drm Druckgus Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Urformen eines Werkstoffes
US6820679B1 (en) 1999-10-16 2004-11-23 Drm Druckguss Gmbh Method of primary forming a material
WO2001034853A1 (en) * 1999-11-12 2001-05-17 Deville Marketing Corp. A process for the continuous direct resistance heating of metallic semifinished products
AT410906B (de) * 2001-02-07 2003-08-25 Schuoecker Dieter Dr Laserunterstütztes profilwalzen
DE102005018974B4 (de) * 2004-04-29 2015-04-09 Kuka Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von elektrisch leitfähigen unbeschichteten oder beschichteten Platinen
DE102014114402A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Thyssenkrupp Ag Kohlenstoffelektrode sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814513T2 (de) Walzverfahren und Walzstrasse für dünne Flacherzeugnisse
EP2907881A2 (de) Warmformlinie und Verfahren zur Herstellung von warmumgeformten Blechprodukten
EP2044234A2 (de) Verfahren zum flexiblen walzen von beschichteten stahlbändern
EP2955239B1 (de) Verfahren und erwärmungsanlage für das serienmässige erwärmen von blechplatinen mit ausbildung unterschiedlicher temperaturzonen
DE3201352C2 (de) Verfahren zum induktiven Erhitzen von metallischen Werkstücken mit Abschnitten unterschiedlicher Dicke
DE2315703B2 (de) Verfahren zum herstellen von elektroband aus siliciumstahl
DE102005018974B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von elektrisch leitfähigen unbeschichteten oder beschichteten Platinen
DE2363223B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Erhitzen eines Stahlbandes in einem Turmofen
AT509596B1 (de) Verfahren zum erwärmen eines formbauteils für ein anschliessendes presshärten sowie durchlaufofen zum bereichsweisen erwärmen eines auf eine vorgegebene temperatur vorgewärmten formbauteils auf eine höhere temperatur
DE2907960C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von vereinzeltem, langgestrecktem metallischen Gut
EP3715001A1 (de) Heizungsvorrichtung zum induktiven erhitzen eines flachstahlstreifens in einem warmwalzwerk
DE4126175A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwaermen von elektrisch leitfaehigem material
EP2663412B1 (de) Anlage und verfahren zum erzeugen von warmband
WO2006050680A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur endmassnahen verformung von draht- und stabförmigem vormaterial sowie entsprechend hergestelltes flachprofil
DE2359020A1 (de) Verfahren und einrichtung zur waermebehandlung von fortlaufendem metallgut mittels elektrischer widerstandserhitzung
DE10323796B3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen eines Metallbandes sowie mit einer derartigen Vorrichtung ausgestattete Anlagen zum Erzeugen von warmgewalztem Metallband
EP0314667B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung dünner Drähte, Stäbe, Rohre und Profile aus Stählen und Legierungen mit geringem Formänderungsvermögen, insbes. aus härtbaren Stählen
DE2628657C2 (de) Temperatur-Ausgleichsofen für im Durchlaufverfahren zu erwärmende metallische Werkstücke
AT506727A1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung eines walzguts aus einer aushärtbaren aluminiumlegierung
EP3589756A1 (de) Verfahren zur umformung eines blechs, fertigungsanlage sowie konduktive erwärmungseinrichtung
DE2311616A1 (de) Analogsimulator fuer waermetauschvorgaenge, insbesondere in einem metallurgischen ofen
WO2011113165A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwärmen von langgestreckten erzeugnissen aus metall
DE2556057B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwaermen von metallbaendern, insbesondere nichteisen-metallbaendern
AT394670B (de) Verfahren und anordnung zum walzen von drahtund stabmaterial
EP0334200B1 (de) Verfahren zum Beheizen von strangförmigem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee