DE4124862A1 - Reaktionsschnelles, datenbankgesteuertes objektsuchverfahren fuer bildsequenzen - Google Patents

Reaktionsschnelles, datenbankgesteuertes objektsuchverfahren fuer bildsequenzen

Info

Publication number
DE4124862A1
DE4124862A1 DE19914124862 DE4124862A DE4124862A1 DE 4124862 A1 DE4124862 A1 DE 4124862A1 DE 19914124862 DE19914124862 DE 19914124862 DE 4124862 A DE4124862 A DE 4124862A DE 4124862 A1 DE4124862 A1 DE 4124862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
search terms
menu
screen
search
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19914124862
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Joern Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IABG Industrieanlagen Betriebs GmbH
Original Assignee
IABG Industrieanlagen Betriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IABG Industrieanlagen Betriebs GmbH filed Critical IABG Industrieanlagen Betriebs GmbH
Priority to DE19914124862 priority Critical patent/DE4124862A1/de
Publication of DE4124862A1 publication Critical patent/DE4124862A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2166Intermediate information storage for mass storage, e.g. in document filing systems
    • H04N1/217Interfaces allowing access to a single user
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren sowie die zuge­ hörige technische Realisierung, mit dem aus einer Bildse­ quenz von vielen Einzelbildern diejenigen Einzelbilder, die bestimmte durch Suchbegriffe bezeichnete Details ent­ halten, schnell und bei äußerst einfacher Bedienung auf einem Bildschirm gezeigt werden können.
Beispiel: In einer Montagehalle werden alle Stockwerke mit einer Videokamera abgefahren und aufgenommen. Inter­ essierende technische Details wie z. B. Sicherungskästen, Absperrventile, Feuerlöscher oder Leitungsverläufe können über die entsprechenden Suchbegriffe praktisch verzugslos auf dem Bildschirm sichtbar gemacht werden.
Bisher wurden Objekte wie z. B. Industrieanlagen oder historische Bauwerke mittels Film, Videoband, Diaserien oder ähnlichen Bildträgern dokumentiert. Waren Lage oder Zustand bestimmter Anlagen- oder Bauwerkdetails zu prüfen, erfolgte in der Regel ein zeitaufwendiges Absuchen des Bildmaterials.
Die Aufgabe besteht somit darin, ein Verfahren und seine technische Realisierung bereitzustellen, mit dessen Hilfe Personen ohne spezielle Ausbildung schnell und zuverlässig die jeweils gesuchten Anlagedetails aus sehr großen Bild­ beständen auf den Bildschirm bringen können. Zusätzlich wird gefordert, daß nicht nur Einzelbilder, sondern film­ ähnlich vorwärts wie rückwärts ablaufende Bildsequenzen gezeigt werden können, um z. B. den Verlauf von Rohr- oder Elektroleitungen optisch in beide Richtungen abfahren zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß wie folgt gelöst: Das zu dokumentierende Bauwerk wird mit z. B. einer Film- oder Videokamera auf der gesamten interessierenden Fläche aufgenommen. Die so entstandene Bildsequenz 1 wird auf einer (oder ggf. mehreren) Bildplatte 3 gespeichert, und zwar in analoger Form, was eine erheblich höhere Informa­ tionsdichte ermöglicht als digitales Einschreiben. Analog beschriebene Bildplatten sind Stand der Technik; bei der hier geforderten hohen Bildauflösung faßt eine Bildplatte derzeit bei 1,7 MByte/Bild ca. 55 000 Einzelbilder pro Sei­ te, also 110 000 Bilder pro Bildplatte. Jedes einzelne Bild ist adressierbar numeriert, in der Bildsequenz normalerwei­ se in aufsteigender Folge. Die Zugriffszeit auf ein Bild in­ klusive Bildaufbau beträgt, je nach seiner Lage auf der Platte, zwischen 40 msec und maximal 1,0 sec. Es ist ein Rechner 4, z. B. ein handelsüblicher PC, vorhanden, auf dem eine für diese Aufgabe entwickelte, z. B. auf Diskette 2 verfügbare, Software liegt. Diese Software ist menügesteu­ ert, sie enthält die für jedes z. B. Bauobjekt erforderli­ chen Suchbegriffe. Da jedes Objekt andere Suchbegriffe be­ nötigt, ist die Software entsprechend flexibel ausgelegt: Die Suchbegriffe und die Sortiervorschriften können vom Benutzer auch ohne spezielle DV-Kenntnisse den individu­ ellen Bedürfnissen leicht angepaßt werden.
Zur Erläuterung: Die Art und die Anzahl der Suchbegriffe wird bei der Dokumentation eines mittelalterlichen Stadt­ kerns völlig anders sein als bei einer petrochemischen Anlage.
Das Verfahren erfordert den Aufbau einer Datei im Rechner 4, die die einzelnen Suchbegriffe (z. B. Gewerk, hier Stromlei­ tungen, Geschoß-Nr. und Gebäudeteil) und die Einzelbilder, die die Suchbegriffe enthalten, zusammenführt. Dazu sind fol­ gende vorbereitende Schritte erforderlich: Zuerst wird die Bildsequenz 1 (Videoband, Film) auf eine Bildplatte 3 übertragen. Die beschriebene Bildplatte 3 wird in den Bildplattenspieler 5 eingelegt, der mit dem Rechner 4 über eine Steuer- und Datenleitung 7 verbunden ist. Dann wird die Datei wie folgt aufgebaut: Alle Bilder der Bildsequenz 1 werden daraufhin durchgeprüft, ob der jeweils interessierende Suchbegriff auf dem Bild vor­ handen ist. Wenn ja, wird die codierte Bildnummer unter die­ sem Suchbegriff abgespeichert. Für jeden Suchbegriff gibt es einen eigenen Dateiteil; ein Bild kann in mehreren Teilda­ teien gespeichert sein, wenn es zwei oder mehr Suchbegriffe (z. B. Sicherungskasten und Feuerlöscher) enthält.
In der praktischen Anwendung läuft das Verfahren wie folgt ab: Der Benutzer gibt über das Menü (z. B. bei Industriege­ bäuden) den Gebäudeteil, das Stockwerk und den Suchbegriff ein. Das Programm ermittelt alle Bildadressen in der Datei, die diesen Suchbegriff aufweisen und bringt sie bei Abruf auf den Bildschirm 6, und zwar praktisch verzugslos. Die Schnelligkeit des Bildaufbaus ermöglichst es, Bildsequenzen wie bei einem laufenden Film, also mit ca. 25 Bildern/sec, sowohl vorwärts wie rückwärts ablaufen zu lassen.
Das Verfahren ist vorteilhaft auch bei Bildsequenzen ein­ setzbar, bei denen die Einzelbilder inhaltlich voneinander unabhängig sind. Dazu zwei Beispiele:
1. Kriminalistik
Schnelles Suchen von Tätern aufgrund von Merkmalsbe­ schreibungen wie Geschlecht, Altersstufe, Größenklasse, Augenfarbe, Haarfarbe, Kopfform u.v.a.m., wozu auch Spracheigenheiten gehören können. Ist eine solche Datei (zentral in Deutschland oder für den EG-Raum (110 000 Bilder/Platte)) erstellt, kann dezentral praktisch ver­ zugslos der potentielle Täterkreis auf dem Bildschirm gesichtet werden, wobei der Täterkreis um so mehr ein­ geengt werden kann, je mehr Merkmale eingegeben werden.
2. Ersatzteilversorgung
Analog zu Beispiel 1 ist das schnelle Auffinden gesuch­ ter Ersatzteile/Baugruppen mit sofortiger optischer Kontrolle mittels Suchbegriffen möglich.
Besondere Vorzüge des Verfahrens sind, daß alle Hardware-Be­ standteile serienmäßig und damit preiswert sind, daß die Lebensdauer einer Bildplatte und damit die Haltbarkeit der Bilddokumentation <30 Jahre ist und daß die Bedienung ein­ fach ist. Erwähnenswert sind die hohe Zuverlässigkeit der Gesamtanlage, der geringe Raumbedarf und das günstige Ko­ sten- Nutzen-Verhältnis.

Claims (3)

1. Verfahren und Vorrichtung zum sehr schnellen Auffin­ den spezifizierter Bilder innerhalb von kameraerzeug­ ten Bildsequenzen (1), gekennzeichnet dadurch,
  • - daß die aufgenommenen Einzelbilder in adressiert/codier­ ter Folge in analoger Form auf eine Bildplatte (3) ge­ speichert werden und
  • - daß ein Rechner (4) und eine menügesteuerte Datenbank­ software mit spezifizierten Suchbegriffen vorhanden sind und
  • - daß die zu jedem Suchbegriff relevanten Bildadressen in der Datenbank abgelegt sind und
  • - daß das über das Menü der Datenbank mittels Suchbegriff gesuchte und anhand seiner Adresse identifizierte Bild von der Bildplatte (3), die in einem Bildplattenspieler (5) läuft, über eine Steuer- und Datenleitung (7) auf­ gerufen und sofort auf dem Bildschirm (6) ausgegeben wird (Figur).
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Software so ausgelegt ist, daß die Suchbegriffe und Sortierungsvorschriften durch einfaches Verändern der Eingabeparameter flexibel den individuellen Bedürf­ nissen des Nutzers angepaßt werden können.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß Einzelbilder oder filmähnliche Sequenzen in Vorwärts- oder Rückwärtslaufrichtung auf dem Bildschirm ausgegeben werden können.
DE19914124862 1991-07-26 1991-07-26 Reaktionsschnelles, datenbankgesteuertes objektsuchverfahren fuer bildsequenzen Ceased DE4124862A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914124862 DE4124862A1 (de) 1991-07-26 1991-07-26 Reaktionsschnelles, datenbankgesteuertes objektsuchverfahren fuer bildsequenzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914124862 DE4124862A1 (de) 1991-07-26 1991-07-26 Reaktionsschnelles, datenbankgesteuertes objektsuchverfahren fuer bildsequenzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4124862A1 true DE4124862A1 (de) 1993-01-28

Family

ID=6437109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914124862 Ceased DE4124862A1 (de) 1991-07-26 1991-07-26 Reaktionsschnelles, datenbankgesteuertes objektsuchverfahren fuer bildsequenzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4124862A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504306A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Juergen Beier Verfahren zum Steuern der Darbietungs- bzw. Übertragungsfolge von abgespeicherten und/oder live übertragenen Informations- bzw. Bildsequenzen
US5594721A (en) * 1994-12-28 1997-01-14 Lucent Technologies Inc. Method and system for implementing an application protocol in a communication network
DE19542594A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-06 Stierhof August Verfahren zur Auswahl von Objekten
DE10035051A1 (de) * 2000-07-19 2002-01-31 Ernst Jakob Gesichterkennung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533466A1 (de) * 1984-09-21 1986-03-27 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Bildarchiv
DE3506115A1 (de) * 1985-02-22 1986-09-04 Schulz Bibliothekstechnik GmbH, 6720 Speyer System zur wiedergabe von gespeicherter visueller information
DE3506113A1 (de) * 1985-02-22 1986-09-04 Schulz Bibliothekstechnik GmbH, 6720 Speyer Informationssystem fuer bibliotheken
DE3613443A1 (de) * 1985-12-31 1987-10-22 Hugo Siebert Schrift- und bildgut-archivierungsgeraet mit video-digital-verfahren mit wiedergabe-station
DE3533446C2 (de) * 1984-09-21 1988-11-17 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533466A1 (de) * 1984-09-21 1986-03-27 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Bildarchiv
DE3533446C2 (de) * 1984-09-21 1988-11-17 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE3506115A1 (de) * 1985-02-22 1986-09-04 Schulz Bibliothekstechnik GmbH, 6720 Speyer System zur wiedergabe von gespeicherter visueller information
DE3506113A1 (de) * 1985-02-22 1986-09-04 Schulz Bibliothekstechnik GmbH, 6720 Speyer Informationssystem fuer bibliotheken
DE3613443A1 (de) * 1985-12-31 1987-10-22 Hugo Siebert Schrift- und bildgut-archivierungsgeraet mit video-digital-verfahren mit wiedergabe-station

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5594721A (en) * 1994-12-28 1997-01-14 Lucent Technologies Inc. Method and system for implementing an application protocol in a communication network
DE19504306A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Juergen Beier Verfahren zum Steuern der Darbietungs- bzw. Übertragungsfolge von abgespeicherten und/oder live übertragenen Informations- bzw. Bildsequenzen
DE19542594A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-06 Stierhof August Verfahren zur Auswahl von Objekten
DE10035051A1 (de) * 2000-07-19 2002-01-31 Ernst Jakob Gesichterkennung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4332193A1 (de) Verfahren und System zur Verarbeitung und On-Line-Darstellung von Multimedia-Information in einer Baumstruktur
DE2207140A1 (de) System zur dynamischen Simulation und optischen Anzeige der finanziellen Situation einer Firma für zukünftige Zeiträume
DE3718218A1 (de) Bilddaten-verarbeitungsgeraet mit aufbereitungsfunktion
EP1574983A2 (de) Verfahren und System zum Erfassen der Ergebnisse eines psychologischen Tests
DE3047506C2 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4124862A1 (de) Reaktionsschnelles, datenbankgesteuertes objektsuchverfahren fuer bildsequenzen
EP0151789B1 (de) Speicherungsverfahren für eine in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen eingesetzte Speichereinrichtung
CH625895A5 (de)
DE3223059A1 (de) System fuer die herstellung von selbstgestalteten audiokassetten, videokassetten und aehnlichen
DE4333286A1 (de) Verfahren und System zur Diagnose von Maschinen
CH665301A5 (de) Bildplatteninformationseinrichtung.
DE2165589A1 (de) Anordnung zur programmgesteuerten bestimmung von fehlern in einer datenverarbeitungsanlage
DE102005061579A1 (de) Aufzeichnungsverfahren für ein Plattenlaufwerk
DE3240926C2 (de) Logikanalysator
DE3112494A1 (de) Verfahren und geraet zur edv compatiblen visuellen erfassung von belegen etc.
DE2432024A1 (de) Verfahren zum betrieb einer datenverarbeitungsanlage
DE4212066C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lagebestimmung einer optischen Linie
DE1933661C3 (de) Verfahren für eine Fernsprechanlage zur Ausführung von zu beliebigen ersten Zeitpunkten eintreffenden Kennzeichnungen zu bestimmten, anders geordneten, später als die ersten Zeitpunkte fallenden zweiten Zeitpunkten, z.B. zur Ausführung von Weckaufträgen
DE2120410A1 (de) Datenverarbeitungsanlage mit einem in Teilspeicher unterteilten Arbeitsspeicher
DE4310614C2 (de) Verfahren zum automatisierten Betrieb eines integrierten Softwaresystems
EP4070262A1 (de) Verfahren zur identifikation von industriesteckverbindern
DE19910537A1 (de) Automatisierungssystem mit Automatisierungsobjekten mit Verzeichnisstruktur und Verfahren zur Verwaltung von Automatisierungsobjekten in einer Verzeichnisstruktur
DE2456240C2 (de) Vorrichtung fuer audio-visuelles verhaltenstraining
DE1524264B2 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Bildaufzeichnung
DE1941265B2 (de) Speicherprogrammierte sonderdienst- zusatzeinrichtung fuer eine fernmeldevermittlungsanlage, insbesondere fernsprechvermittlungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHUBERT, UWE-JOERN, 8032 GRAEFELFING, DE STRAUSS, KARL-HEINZ, DR., 8017 EBERSBERG, DE MOHR, ANDREAS, 8011 ASCHHEIM, DE

8131 Rejection