DE4124621A1 - Verfahren zur immobilisierung von schadstoffen aus gasen, fluessigkeiten und feststoffen - Google Patents

Verfahren zur immobilisierung von schadstoffen aus gasen, fluessigkeiten und feststoffen

Info

Publication number
DE4124621A1
DE4124621A1 DE19914124621 DE4124621A DE4124621A1 DE 4124621 A1 DE4124621 A1 DE 4124621A1 DE 19914124621 DE19914124621 DE 19914124621 DE 4124621 A DE4124621 A DE 4124621A DE 4124621 A1 DE4124621 A1 DE 4124621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
occupied
heavy metals
solids
harmful substances
esp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914124621
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dr Gebhard
Wolfgang Steffes-Tun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEBHARD, GEORG, DR., 51545 WALDBROEL, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914124621 priority Critical patent/DE4124621A1/de
Publication of DE4124621A1 publication Critical patent/DE4124621A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/30Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
    • A62D3/33Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents by chemical fixing the harmful substance, e.g. by chelation or complexation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/64Heavy metals or compounds thereof, e.g. mercury
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/08Reclamation of contaminated soil chemically
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/24Organic substances containing heavy metals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/40Inorganic substances
    • A62D2101/43Inorganic substances containing heavy metals, in the bonded or free state

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Immobilisierung von Schad­ stoffen, insbesonders schwermetallbeladene Gase, Flüssigkeiten und Feststoffe.
Industrielle Abgase, Abwässer und Reststoffe, beispielsweise Galvanik- Abwässer, sowie Rauchgas, Abwässer und Reststoffe von Verbrennungsan­ lagen enthalten häufig Schwermetalle und andere Schadstoffe, die vor Abfuhr in die freie Umwelt einer sorgfältigen Entsorgung bedürfen.
Bisher ist bekannt, daß man Schwermetalle bzw. Schwermetallionen aus Abgasen durch Zugabe von Kalk entfernen kann. Beispielsweise wird in der DE-OS 39 15 934 ein mit oberflächenaktiven Substanzen behandeltes Calciumhydroxyd beschrieben, das zur Entfernung von Quecksilber aus Gasen und Abgasen geeignet ist. Des weiteren wurde versucht, Schwer­ metalle durch Ausfällung als Sulfide oder Hydroxyde aus Abwässern zu beseitigen, jedoch erfordert dies einerseits den Einsatz von toxischen Sulfiden, andererseits entstehen voluminöse Schlammengen, die schwer zu entwässern sind und der Gefahr der Wiederauflösung in Form von Hydroxylionen enthaltenden Komplexen unterliegen.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Bereitstellung eines Verfahrens zur Entfernung von Schadstoffen aus Gasen, Flüssigkeiten und Feststoffen, das eine sichere und vollständige Überführung der Schadstoffe in unlös­ liche Verbindungen mit einem äußerst geringen Löslichkeitsprodukt ermöglicht.
Es wurde festgestellt, daß Schwermetallionen, insbesondere Quecksilber und Blei, besonders wirksam aus Gasen wäßrigen Flüssigkeiten und Fest­ stoffen entfernt werden können, wenn diese Schwermetalle am Aufbau der Verbindung AB3X2(OH)6 beteiligt sind. Dabei können die Schwermetalle sowohl die Positionen A und B als auch die Position X besetzen.
Bei Besetzung der Positionen A und B treten die Schwermetalle als Kationen auf, bei Besetzung der Position X als Anionen, z. B. AsO4, CrO4 oder SeO4.
Gegenstand der Erfindung ist daher das in den Patentansprüchen beschriebene Verfahren.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden Abfallstoffe, die die genannten und weitere ähnliche Schadstoffe enthalten, miteinander in Kontakt gebracht, so daß der beschriebene Verbindungstyp entsteht.
Unter dem beschriebenen Verbindungstyp AB3X2(OH)6 wird eine Gruppe komplexer, wasserfreier Sulfate mit trigonaler Symmetrie verstanden. Aus natürlichen Vorkommen ist unter anderem die Mischkristallreihe Alunit KAl3(SO4)₂(OH)6 - Jarosit KFe3(SO4)2(OH)6 bekannt. Als weitere eben­ falls natürlich vorkommende Mineralreihen sind die Crandallit-Reihe CaAl3H[(PO4)2(OH)6] und die Woodhouseit-Reihe CaAl3[(SO4)(PO4)(OH)6] zu nennen. Die Erfindung betrifft die Herstellung der entsprechenden Verbindungen auf der Basis von Abfallstoffen.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann bei pH-Werten von 0-9, bevor­ zugt bei pH-Werten von 1-4, gearbeitet werden. Zur Erzielung eines derartigen pH-Wertes wird eine ausreichende Menge an Säure verwendet, ggf. durch Verwendung von Altsäuren (Gemisch aus Schwefel- und Salz­ säure). Bei der Entfernung von Quecksilber aus Rauchgasen wird der niedrige pH-Wert bereits durch die sauren Bestandteile der Rauchgase im Vorwäscher erreicht. Erfindungsgemäß wird bei Normaldruck gearbeitet.
Es ist aber möglich, in einem Autoklaven bei größeren Drücken zu arbeiten. Die Bildung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt innerhalb von mehreren Stunden bis hin zu mehreren Monaten. Der Temperaturbereich beträgt allgemein 0-300°C, vorzugsweise wird im Temperaturbereich von 20-100°C gearbeitet. Die Konzentrationen der Ausgangslösungen sind beliebig variierbar. Es ist nicht erforderlich, ein exaktes stöchiometrisches Verhältnis einzustellen.
Durch die erfindungsgemäße Verfahrensweise werden Verbindungen des Strukturtyps AB3X2(OH)6 (Bsp.: Jarosit) gebildet, wobei eine praktisch vollständige Umsetzung in diese Verbindungen erfolgt (hohe Umsetzungs­ rate). Gekennzeichnet sind diese Verbindungen durch ein äußerst geringes Löslichkeitsprodukt. Die Schadstoffe werden quantitativ in die ent­ sprechenden Verbindungen eingebaut. Aus zunächst klaren bzw. trüben Lösungen werden die Verbindungen ausgefällt. Die von Schadstoffen befreiten Lösungen werden abfiltriert.
Das folgende Beispiel (Ausführungsbeispiel) erläutert die Erfindung:
26,3 g des Abfallstoffes Eisensulfat Fe2(SO4)3·5H2O werden in 1000 ml einer 0,01 m H2SO4 vollständig gelöst. Die Lösung wird anschließend auf auf etwa 100°C erhitzt. Zu dieser Lösung, die ständig gerührt wird, läßt man eine zweite Lösung, die aus einem Abwasser mit 1,1 g Bleinitrat Pb(NO3)2 besteht, zufließen. Es fällt ein gelber Niederschlag aus, den man absetzen läßt und schließlich abfiltriert. Das Produkt trocknet bereits bei Zimmertemperatur. Bei dem gelben Nieder­ schlag handelt es sich um Plumbojarosit Pb[Fe3(SO4)2(OH)6]2. In der Lösung war kein Blei mehr nachzuweisen.
In entsprechender Weise wird z. B. Quecksilber, das überwiegend als Quecksilberchlorid im Rauchgas von Müllverbrennungsanlagen vorliegt, durch Kontakt mit Eisensulfat im sauren Vorwäscher zu Quecksilberjarosit Hg[Fe3(SO4)2(OH)6]2 verbraucht und damit vollständig abgeschieden.
Aus chromathaltigen Abwässern kann durch Zugabe von Aluminium- oder Eisensulfaten das Chrom in Form der unlöslichen Verbindungen KAl3(CrO4)2(OH)6 bzw. KFe3(CrO4)2(OH)6 entfernt werden.

Claims (5)

1. Verfahren zur Reinigung von mit Schadstoffen belasteten Gasen, Flüssigkeiten und Feststoffen, durch Überführung der Schadstoffe in wasserunlösliche Verbindungen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß diese Schadstoffe zur Bildung von Verbindungen des Strukturtyps AB3X2(OH)6 verbraucht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Position A besetzt wird durch:
H3O, NH4, Na, Mg, K, Ca, Mn, Rb, Sr, Ag, Cd, Cs, Ba, La, Ce, Nd, Au, Hg, Tl, Pb, Bi, Th.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1+2, gekennzeichnet dadurch, daß die Position B besetzt wird durch:
Al, Ti, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Ga.
4. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß die Position X besetzt wird durch:
PO₄, SO4, AsO4, SeO4, CrO4, SiO4, CO3, SeO3, BO3.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die OH-Gruppen teilweise ersetzt werden können durch:
H2O, F, Cl.
DE19914124621 1991-07-25 1991-07-25 Verfahren zur immobilisierung von schadstoffen aus gasen, fluessigkeiten und feststoffen Withdrawn DE4124621A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914124621 DE4124621A1 (de) 1991-07-25 1991-07-25 Verfahren zur immobilisierung von schadstoffen aus gasen, fluessigkeiten und feststoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914124621 DE4124621A1 (de) 1991-07-25 1991-07-25 Verfahren zur immobilisierung von schadstoffen aus gasen, fluessigkeiten und feststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4124621A1 true DE4124621A1 (de) 1993-01-28

Family

ID=6436955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914124621 Withdrawn DE4124621A1 (de) 1991-07-25 1991-07-25 Verfahren zur immobilisierung von schadstoffen aus gasen, fluessigkeiten und feststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4124621A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0695224A1 (de) * 1992-09-22 1996-02-07 KYLE, James, Hamilton Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von abfällen
DE19503142A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-08 Horst Prof Dr Bannwarth Mittel und Verfahren zur Herstellung von vielseitig verwendbaren Stabilisaten, von Deponaten, Abdichtungs- und Baumaterialien aus Abfallstoffen und Rückständen
FR2739793A1 (fr) * 1995-10-13 1997-04-18 Mcp Sarl Procede de traitement des poussieres ou de residus d'epuration de fumees d'incineration par sol-gel phosphocalcique

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0695224A1 (de) * 1992-09-22 1996-02-07 KYLE, James, Hamilton Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von abfällen
EP0695224A4 (de) * 1992-09-22 1997-07-23 James Hamilton Kyle Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von abfällen
DE19503142A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-08 Horst Prof Dr Bannwarth Mittel und Verfahren zur Herstellung von vielseitig verwendbaren Stabilisaten, von Deponaten, Abdichtungs- und Baumaterialien aus Abfallstoffen und Rückständen
DE19503142C2 (de) * 1995-02-01 1998-12-17 Horst Prof Dr Bannwarth Bindemittel und und dessen Verwendung
FR2739793A1 (fr) * 1995-10-13 1997-04-18 Mcp Sarl Procede de traitement des poussieres ou de residus d'epuration de fumees d'incineration par sol-gel phosphocalcique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718457C3 (de) Verfahren zum Abscheiden von Quecksilber bzw. Quecksilberionen aus Industrieabwässern
DE3918292C2 (de) Verfahren zur Behandlung von schwermetallhaltiger Flugasche aus dem Rauchgas von Verbrennungsanlagen, insbesondere Müll- bzw. Abfallverbrennungsanlagen
CH681810A5 (de)
DE2029056A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Fluor Werten aus wäßrigen Losungen
EP0102044B1 (de) Thiolathaltiges Mittel und Verfahren zur Entfernung von Schwermetallionen aus verdünnten wässrigen Lösungen
DE3822922C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Schwermetallen aus Abwässern durch Sulfidfällung mittels Calciumpolysulfid
DD288147A5 (de) Verfahren zur entfernung von schwermetallen, insbesondere cadmium, aus phosphorsaeure enthaltenden loesungen
DE1767252A1 (de) Verfahren zum Regenerieren von Saeure-Loesungen
DE3917412C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung zum Behandeln von verunreinigtem Wasser
EP0319740B1 (de) Verfahren zur Entgiftung von Abwässern, die elementares Quecksilber enthalten
US5495064A (en) Immobilization of metal contaminants from a liquid to a solid medium
DE4124621A1 (de) Verfahren zur immobilisierung von schadstoffen aus gasen, fluessigkeiten und feststoffen
EP1280941B1 (de) Verfahren zum entfernen von nickel- und bleiionen aus eisensalzlösungen
WO1993012041A1 (de) Verbessertes verfahren zur entfernung von schwermetallrestgehalten und gegebenenfalls vorliegenden organischen ballaststoffen aus wässrigen phasen
DE3438140A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwermetallen aus abwaessern
DD209430A5 (de) Verfahren zur entgiftenden behandlung von abwasserschlamm der lederindustrie
DE19541479C1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Phosphorsäure
EP0354338B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Stäuben, die bei der elektrothermischen Phosphorherstellung anfallen
EP0341490A1 (de) Verfahren zur Chromausfällung aus Gerbereiabwässern
DE4444033A1 (de) Verfahren zur Entgiftung von chromathaltigem Bauschutt oder Erdreich oder sonstigen deponiefähigen Feststoffen
DE4037326A1 (de) Abtrennung von schwermetallionen
DE19505045C1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Uran, Radium und Arsen aus Lösungen ihrer Verbindungen
DE3444975A1 (de) Verfahren zur entarsenierung von phosphorsauren loesungen
CH632979A5 (en) Process for treating waste water containing heavy metals
DE4119485C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Schwermetallionen enthaltenden Gasen und Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEBHARD, GEORG, DR., 51545 WALDBROEL, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee