DE4123987A1 - Verfahren und vorrichtung zum elektrisch-leitenden verbinden von an einer leiterplatte angeordneten leiterbahnen im smt-verfahren (surface mount technologie) mit den anschlussdraehten von an der leiterplatte anordbaren bauteilen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum elektrisch-leitenden verbinden von an einer leiterplatte angeordneten leiterbahnen im smt-verfahren (surface mount technologie) mit den anschlussdraehten von an der leiterplatte anordbaren bauteilen

Info

Publication number
DE4123987A1
DE4123987A1 DE4123987A DE4123987A DE4123987A1 DE 4123987 A1 DE4123987 A1 DE 4123987A1 DE 4123987 A DE4123987 A DE 4123987A DE 4123987 A DE4123987 A DE 4123987A DE 4123987 A1 DE4123987 A1 DE 4123987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soldering
temperature
conductor tracks
circuit board
solder paste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4123987A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Hartmann
Heinz Koellen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOELLEN, HEINZ, 5657 HAAN, DE HARTMANN, PETER, 402
Original Assignee
Allen Bradley GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allen Bradley GmbH filed Critical Allen Bradley GmbH
Priority to DE4123987A priority Critical patent/DE4123987A1/de
Publication of DE4123987A1 publication Critical patent/DE4123987A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3421Leaded components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/14Tools, e.g. nozzles, rollers, calenders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/046Surface mounting
    • H05K13/0465Surface mounting by soldering
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10689Leaded Integrated Circuit [IC] package, e.g. dual-in-line [DIL]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0195Tool for a process not provided for in H05K3/00, e.g. tool for handling objects using suction, for deforming objects, for applying local pressure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/111Preheating, e.g. before soldering
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3494Heating methods for reflowing of solder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Lötverfahren und eine Vorrichtung zum elek­ trisch-leitenden Verbinden von an einer Leiterplatte angeordneten Leiter­ bahnen im SMI-Verfahren (Surface mount technologie) mit den abgewinkel­ ten Beinchen der Anschlußdrähte von an der Leiterplatte anordbaren Bauteilen, bei dem nach einem Auftragen einer Lotpaste mit einem siebdruckgerät auf die Leiterbahnen zur Verdickung der Zinnauflage auf die vorzugsweise aus Kupfer bestehenden Leiterbahnen, insbesondere die Lotpaste und die Leiterbahnen und die Anschlußdrähte mit einem Heizgerät auf Löttemperatur gebracht wird.
Bei den bekannten Lötverfahren wird auf die Leiterbahnen der Leiterplatte eine Lotpaste aufgetragen, und zwar mit einem Siebdruckgerät. Mit einem linear geführten Spachtel wird dabei die Lotpaste durch eine Siebdruck­ schablone auf die Leiterbahnen der Leiterplatte aufgetragen. Damit ist ein genau definiertes Auftragen der Lotpaste auf die Leiterbahnen der Leiterplatte gewährleistet.
Nach dem automatischen Auflegen der abgewinkelten Enden der Anschluß­ drähte von Bauteilen auf die Leiterbahnen der Leiterplatte kann dann der Lötvorgang vorgenommen werden, wobei mit einem Heizgerät die Lotpaste, die Leiterbahnen und die Anschlußdrähte der Bauteile auf Löttemperatur erwärmt werden. Die auf die Leiterbahnen aufgetragene Lotpaste wird dabei umgeschmolzen und dadurch eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Leiterbahnen und den Anschlußdrähten der Bauteile herge­ stellt. Dabei kann es jedoch immer wieder beim Lötvorgang zu einer recht hohen Kugelbildung hinter den Beinchen der Anschlußdrähte der Bauteile kommen, wobei es sogar zu Kurzschlüssen zwischen den Anschlußbeinchen der Bauteile kommen kann. Diese unerwünschte Kugelbildung erfordert einen aufwendigen Waschvorgang der Leiterplatten in einem Ultraschallbad.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrich­ tung zum elektrisch leitenden Verbinden von an einer Leiterplatte vorgese­ henen Leiterbahnen und den Anschlußdrähten von an der Leiterplatte anordbaren Bauteilen zu schaffen, bei denen ohne nachträglichen Waschvor­ gang im Ultraschallbad eine zuverlässige Lötung erzielt wird, die höchstens Qualitätskriterien entspricht.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß vor dem eigentli­ chen Lötvorgang, insbesondere die Lotpaste, die Leiterbahnen und die Anschlußdrähte mit einer unterhalb der Löttemperatur liegenden Tempera­ tur vorgewärmt werden. Dadurch wird in einfacher Weise erreicht, daß das Lot aus der Lotpaste beim eigentlichen Lötvorgang zuverlässig auf den Leiterbahnen bleibt und sich gleichmäßig verteilt und eine Kugelbildung an den Anschlußbeinchen der Bauteile vermeidet. Bei der Herstellung der Leiterbahnen auf der Leiterplatte werden die aus Kupfer od. dgl. bestehen­ den Leiterbahnen zum Korrosionsschutz außenseitig mit einer sehr dünnen Auflage aus Zinn versehen, wobei die Dicke der Zinnauflage etwa 1/100 mm beträgt. Diese sehr dünne Zinnauflage ist mengenmäßig zu gering, um eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Leiterbahn und den Anschlußbeinchen der Bauteile durch Löten herstellen zu können. Darum wird auf die Zinnauflage der Leiterbahnen mit dem Siebdruckgerät Lotpaste aufgetragen. Die Lotpaste besteht dabei aus einem Lötflußmittel und einem Zinn aufweisenden Lötmittel. Nach dem Erreichen der Löttem­ peratur wird die Zinnauflage auf den Leiterbahnen auf eine Dicke von etwa 5/100 mm gleichmäßig erhöht, wobei gleichzeitig an den Verbindungs­ stellen zwischen den Leiterbahnen und den Anschlußbeinchen der Bauteile eine elektrisch leitende Verbindung erfolgt. Die gleichmäßige Verteilung des Lötmittels auf den Leiterbahnen und an den Verbindungsstellen ohne Kugelbildung wird dabei durch die Vorwärmung erzielt, wobei die Vorwärm­ temperatur unterhalb der Löttemperatur liegt. Lotpaste, Leiterbahnen und Anschlußdrähte werden dadurch zuverlässig auf eine gleiche Vorwärmtempe­ ratur gebracht, so daß beim eigentlichen Lötvorgang das Lötmittel gleichmäßig sowohl an den Leiterbahnen als auch an den Anschlußbeinchen haftet und sich gleichmäßig verteilt und die Lötung höchstens Qualitätskri­ terien entspricht.
Die unterhalb der Löttemperatur liegende Vorwärmtemperatur kann dabei etwa 30 Sekunden lang eingehalten werden. Dadurch wird in einfacher und zuverlässiger Weise erreicht, daß sowohl die Leiterbahnen als auch die Anschlußbeinchen gleichmäßig durchgewärmt sind und den darauf folgenden Lötvorgang günstig beeinflussen.
Die unterhalb der Löttemperatur liegende Vorwärmtemperatur kann etwa 165°C betragen. Mit dieser Vorwärmtemperatur wird eine zuverlässige Vorwärmung der Leiterbahnen und der Anschlußbeinchen erzielt, um den Lötvorgang günstig zu beeinflussen.
Die oberhalb der Vorwärmtemperatur liegende Löttemperatur kann etwa höchstens 220°C betragen. Mit dieser Löttemperatur wird eine zuverlässige Schmelzung des Lotes erzielt. Als Lotpaste kann dabei vorteilhaft SN62PbAg2 benutzt werden.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Lötverfahrens kann ein die Vorwärm­ temperatur und die Löttemperatur bewirkendes Heizgerät aufweisen, das von einem induktiv betriebenen Stempellötkopf gebildet ist. Mit einem solchen Stempellötkopf kann in einfacher und zuverlässiger Weise die Lotpaste, die Leiterbahnen und die Anschlußbeinchen auf die Vorwärmtem­ peratur und auf die Löttemperatur gebracht werden.
Die Erhöhung der Vorwärmtemperatur auf die Löttemperatur kann durch eine Annäherung des Stempellötkopfes an die Lötstelle erreichbar sein. Durch Variieren des Abstandes des Stempellötkopfes von der Lötstelle kann somit in vorteilhafter Weise die Temperatur geregelt werden.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel darge­ stellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderliche Vorrichtung in schematischer Darstellung und
Fig. 2 ein Zeit-Temperatur-Diagramm.
Das Lötverfahren und die Lötvorrichtung dient zum elektrisch-leitenden Verbinden von an einer Leiterplatte 10 angeordneten Leiterbahnen 11 im SMT-Verfahren (Surface mount technologie) mit den abgewinkelten Beinchen 12 der Anschlußdrähte 14 von an der Leiterplatte 10 anordbaren Bauteilen 15. Hierzu wird in bekannter Weise mit einem nicht näher dargestellten Siebdruckgerät Lotpaste, insbesondere SN62PbAg2 auf die Leiterbahnen 11 aufgetragen. Die in der Regel aus Kupfer bestehenden Leiterbahnen 11 weisen bereits eine Zinnauflage auf, deren Dicke jedoch nur etwa 1/100 mm beträgt. Diese dünne Zinnauflage reicht jedoch nicht aus, um eine Lötung zwischen den Leiterbahnen 11 und den Beinchen 12 der anzu­ schließenden Bauteile 15 zu erzielen.
Die mit dem Siebdruckgerät aufgetragene Lotpaste erhöht die Zinnauflage auf den Leiterbahnen 11 etwa auf eine Dicke von 5/100 min. Die Dicke dieser Auflage reicht aus, um die Leiterbahnen 11 mit den Beinchen 12 der Bauteile 15 durch Löten elektrisch leitend miteinander zu verbinden.
Das eigentliche Löten wird erreicht, indem die auf den Leiterbahnen 11 aufgetragene Lotpaste, die Leiterbahnen 11 und die Anschlußdrähte auf Löttemperatur gebracht werden. Als Heizgerät wird dabei ein induktiv betriebener Stempellötkopf 16 benutzt. Bei einem sofortigen Erhitzen der Lotpaste, der Leiterbahnen 11 und der Anschlußdrähte 14 auf die Löttem­ peratur erfolgt jedoch eine ungleichmäßige Verteilung des Lötmaterials, so daß sich vorzugsweise an den Beinchen Kugeln bilden, die sogar so dick sein können, daß Kurzschlüsse zwischen benachbarten Leiterbahnen 11 entstehen. Um dieses zu vermeiden, war daher nach dem Lötvorgang ein Waschvorgang erforderlich, bei dem die Leiterplatten 10 in einem besonde­ ren Bad mit Ultraschall zu waschen waren.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden die Lotpaste, die Leiterbahnen 11 und die Anschlußdrähte 14 nach dem Auftragen der Lotpaste auf die Leiterbahnen 11 nicht sofort auf Löttemperatur gebracht, sondern zunächst mit einer etwas unterhalb der Löttemperatur liegenden Temperatur vorgewärmt. Diese unterhalb der Löttemperatur liegende Vorwärmtempera­ tur wird etwa 30 Sekunden lang eingehalten. Dabei beträgt die unterhalb der Löttemperatur liegende Vorwärmtemperatur etwa 165°C.
Nach dem Vorwärmen erfolgt dann der eigentliche Lötvorgang bei einer Löttemperatur von etwa höchstens 220°C. Die Temperaturen beim Vorwärmen und beim Löten und die entsprechenden Zeiten sind dabei der Fig. 2 zu entnehmen, die ein Zeit-Temperatur-Diagramm darstellt. Dem Diagramm ist dabei zu entnehmen, daß das Erwärmen auf die Löttempera­ tur nur sehr kurzzeitig erfolgt.
Wie bereits erwähnt, ist das die Vorwärmtemperatur und die Löttemperatur bewirkende Heizgerät von einem induktiv betriebenen Stempellötkopf 16 gebildet. Die Erhöhung der Vorwärmtemperatur auf Löttemperatur kann dabei durch eine Annäherung des Stempellötkopfes 16 an die Lötstelle oder durch Temperaturerhöhung erreicht werden. Die erforderlichen Bewegungen des Heißluftkopfes 16 sind dabei in der Fig. 1 durch den Pfeil 17 darge­ stellt.
Durch das verhältnismäßig lange Vorwärmen der Lotpaste, der Leiterbahnen 11 und der Anschlußdrähte 14 wird eine gleichmäßige Verteilung des Lötmaterials auf den Leiterbahnen 11 erzielt und eine Kugelbildung vermieden, so daß ein anschließendes Ultraschallbad entbehrlich ist und die Lötung höchstens Qualitätskriterien entspricht.
Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführung lediglich eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich.
Bezugszeichenliste:
10 Leiterplatte
11 Leiterbahnen
12 Beinchen
13 -
14 Anschlußdrähte
15 Bauteile
16 Stempellötkopf
17 Pfeil

Claims (6)

1. Lötverfahren zum elektrisch-leitenden Verbinden von an einer Leiterplatte angeordneten Leiterbahnen im SMT-Verfahren (Surface mount technologie) mit den abgewinkelten Beinchen der Anschluß­ drähte von an der Leiterplatte anordbaren Bauteilen, bei dem nach einem Auftragen einer Lotpaste mit einem Siebdruckgerät auf die Leiterbahnen zur Verdickung der Zinnauflage auf die vorzugsweise aus Kupfer bestehenden Leiterbahnen, insbesondere die Lotpaste und die Leiterbahnen und die Anschlußdrähte mit einem Heizgerät auf Löttemperatur gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem eigentlichen Lötvorgang, insbesondere die Lotpaste, die Leiterbahnen (11) und die Anschlußdrähte (14) mit einer unterhalb der Löttemperatur liegenden Temperatur vorgewärmt werden.
2. Lötverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unterhalb der Löttemperatur liegende Vorwärmtemperatur etwa 30 Sekunden lang eingehalten wird.
3. Lötverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unterhalb der Löttemperatur liegende Vorwärmtemperatur etwa 165°C beträgt.
4. Lötverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die oberhalb der Vorwärmtemperatur liegende Löttem­ peratur etwa höchstens 220°C beträgt.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Lötverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das die Vorwärm­ temperatur und die Löttemperatur bewirkende Heizgerät von einem induktiv betriebenen Stempellötkopf (16) gebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung der Vorwärmtemperatur auf Löttemperatur durch eine Annäherung des Stempellötkopfes (16) an die Lötstelle erreichbar ist.
DE4123987A 1991-07-19 1991-07-19 Verfahren und vorrichtung zum elektrisch-leitenden verbinden von an einer leiterplatte angeordneten leiterbahnen im smt-verfahren (surface mount technologie) mit den anschlussdraehten von an der leiterplatte anordbaren bauteilen Ceased DE4123987A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4123987A DE4123987A1 (de) 1991-07-19 1991-07-19 Verfahren und vorrichtung zum elektrisch-leitenden verbinden von an einer leiterplatte angeordneten leiterbahnen im smt-verfahren (surface mount technologie) mit den anschlussdraehten von an der leiterplatte anordbaren bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4123987A DE4123987A1 (de) 1991-07-19 1991-07-19 Verfahren und vorrichtung zum elektrisch-leitenden verbinden von an einer leiterplatte angeordneten leiterbahnen im smt-verfahren (surface mount technologie) mit den anschlussdraehten von an der leiterplatte anordbaren bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4123987A1 true DE4123987A1 (de) 1993-01-21

Family

ID=6436563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4123987A Ceased DE4123987A1 (de) 1991-07-19 1991-07-19 Verfahren und vorrichtung zum elektrisch-leitenden verbinden von an einer leiterplatte angeordneten leiterbahnen im smt-verfahren (surface mount technologie) mit den anschlussdraehten von an der leiterplatte anordbaren bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4123987A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2721161A1 (fr) * 1994-06-13 1995-12-15 Valeo Electronique Module électronique en technologie SMI et procédé de fabrication d'un tel module.
GB2576524A (en) * 2018-08-22 2020-02-26 Pragmatic Printing Ltd Profiled Thermode

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH647908A5 (de) * 1979-06-05 1985-02-15 Siemens Ag Albis Verfahren und anordnung zum kontaktieren der leiterbahnen von leiterplatten mit kontaktstiften.
JPH02114696A (ja) * 1988-10-25 1990-04-26 Alps Electric Co Ltd リフロー半田付け方法及びその装置
EP0420050A2 (de) * 1989-09-29 1991-04-03 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Verfahren zum Auflöten von Bauelementen auf Leiterplatten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH647908A5 (de) * 1979-06-05 1985-02-15 Siemens Ag Albis Verfahren und anordnung zum kontaktieren der leiterbahnen von leiterplatten mit kontaktstiften.
JPH02114696A (ja) * 1988-10-25 1990-04-26 Alps Electric Co Ltd リフロー半田付け方法及びその装置
EP0420050A2 (de) * 1989-09-29 1991-04-03 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Verfahren zum Auflöten von Bauelementen auf Leiterplatten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Keck: "Fließende Kugeln". Lötpasten für die SMT-Baugruppenfertigung", Produktronic, Nr. 6, 1990, S. 44-48 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2721161A1 (fr) * 1994-06-13 1995-12-15 Valeo Electronique Module électronique en technologie SMI et procédé de fabrication d'un tel module.
GB2576524A (en) * 2018-08-22 2020-02-26 Pragmatic Printing Ltd Profiled Thermode
GB2576524B (en) * 2018-08-22 2022-08-03 Pragmatic Printing Ltd Profiled Thermode
US11910533B2 (en) 2018-08-22 2024-02-20 Pragmatic Printing Ltd. Profiled thermode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528350A1 (de) Verfahren zum Beloten und Montieren von Leiterplatten mit Bauelementen
DE2064289A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Leitungsdrähten an Metallelektroden
DE2852753B2 (de) Verfahren zum Befestigen von Bauelementen mit flächigen Anschlußkontakten auf einer Leiterplatte
DE2111396A1 (de) Herstellung von elektrischen Schaltungen vermittels Drahtschriftverfahren
DE102012007804B4 (de) Verfahren zum technologisch optimierten Ausführen von bleifreien Lötverbindungen
DE10123684A1 (de) Leiterplatte mit einer darauf aufgebrachten Kontakthülse
EP0769214B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrisch leitenden verbindung
DE4123987A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrisch-leitenden verbinden von an einer leiterplatte angeordneten leiterbahnen im smt-verfahren (surface mount technologie) mit den anschlussdraehten von an der leiterplatte anordbaren bauteilen
EP1283664B1 (de) System aus Flachleiter und Bauteil und Verfahren zur Verlöten von Flachleiter und Bauteil
DE10133217A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlöten von elektrischen Bauteilen auf Kunststofffolie
DE4103098C1 (de)
EP0306930A2 (de) Auf einer Leiterplatte angeordnete Leiterbahnen mit Anschlusspunkten für ein eine Vielzahl von Anschlüssen aufweisendes elektronisches Bauelement
DE2242393C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Schaltungsanordnung aus elektrisch isolierenden Schichten
DE2214749A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von duennen metalldraehten mit einem metallischen werkstueck
DE102022122186A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte
EP3283671B1 (de) Verfahren zum beschichten eines bauteils und verwendung des verfahrens
DE4008215A1 (de) Basismaterial zur erzeugung von elektrischen leitstrukturen
WO2022033869A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum temperaturkritischen fügen zweier bauteilschichten
DE2313384C2 (de) Verfahren zum Abdecken von elektrischen Verbindungsbauteilen bei einem Lötvorgang
DE102020129831A1 (de) Verfahren zum Auflöten eines Bauelements auf eine Oberfläche einer ersten Leiterplatte
DE2704833A1 (de) Leiterbahn-endbereich zum anloeten eines halbleiterelementes in flip-chip- technik
DE3841438C1 (en) Method and device for fastening electrical connecting bolts which are inserted into holes in a printed circuit board
DE102008022186B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lötstelle
DE4242462A1 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierten Leiterbahnkreuzungen auf gedruckten Leiterplatten
DE4237766A1 (de) Diskretverdrahtungsverfahren für Leiterplatten und/oder elektronische Baugruppen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOELLEN, HEINZ, 5657 HAAN, DE HARTMANN, PETER, 402

8131 Rejection