DE4123592A1 - Gemischverdichtende brennkraftmaschine - Google Patents

Gemischverdichtende brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4123592A1
DE4123592A1 DE4123592A DE4123592A DE4123592A1 DE 4123592 A1 DE4123592 A1 DE 4123592A1 DE 4123592 A DE4123592 A DE 4123592A DE 4123592 A DE4123592 A DE 4123592A DE 4123592 A1 DE4123592 A1 DE 4123592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
combustion chamber
main combustion
mixture
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4123592A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4123592C2 (de
Inventor
Robert Happel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4123592A priority Critical patent/DE4123592C2/de
Publication of DE4123592A1 publication Critical patent/DE4123592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4123592C2 publication Critical patent/DE4123592C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/12Engines characterised by precombustion chambers with positive ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/242Arrangement of spark plugs or injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/02Arrangements having two or more sparking plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/08Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits having multiple-spark ignition, i.e. ignition occurring simultaneously at different places in one engine cylinder or in two or more separate engine cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B2023/085Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition using several spark plugs per cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine gemischverdichtende Brennkraftma­ schine gemäß den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angege­ benen Merkmalen.
Eine Brennkraftmaschine der gattungsgemäßen Bauart ist aus der DE-PS 38 07 841 bekannt. Durch den dort erzeugten Zündstrahl und der damit verbundenen schnellen Durchbrennung des Kraft­ stoff-Luft-Gemisches ist es möglich, den Zündzeitpunkt sehr kurz vor OT des Kolbens zu legen. Trotz der geringen Verdich­ tungsarbeit des Kolbens ergibt sich im Vergleich zur konven­ tionellen Zündkerzenzündung im Hauptbrennraum nicht die ange­ strebte Verbesserung der Motorleistung, die sich im wesentli­ chen aus der Differenz zwischen Expansionsenergie und Verdich­ tungsarbeit ergibt. Die Ursache liegt dabei in dem von der Durchbrennschnelligkeit bedingten rapiden Druckabfall nach OT, wodurch nur ein verhältnismäßig kleiner Betrag der Expansions­ energie des verbrannten Gemisches vom Kolben umgesetzt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer gattungsge­ mäßen Brennkraftmaschine die Zündvorrichtung derart weiterzuent­ wickeln, daß eine Verbesserung der Motorleistung und eine Ver­ minderung des Kraftstoffverbrauches erzielt wird.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen kennzeichnenden Merkmale gelöst.
Dabei ist im Zylinderkopf zusätzlich zur Hilfsbrennkammerzün­ dung eine in den Hauptbrennraum vorstehende zweite Zündkerze angeordnet. Das Gemisch wird über diese zu einem frühen Zeit­ punkt vor OT gezündet. Zu einem späteren Zeitpunkt vor OT wird dann die im Hilfsbrennraum befindliche Ladungsmasse gezündet, die in Form eines schnellen Zündstrahles aus der Überströmbohrung des Hilfsbrennraumes austritt und eine Zündung des im Hauptbrennraum noch unverbrannten Gemischanteils bewirkt.
Nach der ersten Zündung durch die Zündkerze breitet sich die Flamme aufgrund ihrer anfänglich kleinen Oberfläche langsam aus, wobei bis zu einem Zeitpunkt nahe OT nur ein kleiner Teil (ca. 5%) des gesamten Kraftstoff-Luft-Gemisches verbrannt ist. Durch den entstehenden Wärmeenergieumsatz in der Entflammungs­ phase wird der unverbrannte Gemischanteil in einen im Vergleich zur normalen Kolbenverdichtung höheren Kompressionszustand ge­ bracht. Vom höheren Kompressionszustand ausgehend erfolgt zu einem späten Zeitpunkt vor OT die zweite Zündung durch den Zündstrahl. Der Zündstrahl besitzt eine besonders hohe Ge­ schwindigkeit, da nach der ersten Zündung das verbrannte Ge­ misch das unverbrannte Gemisch vor sich her schiebt und in den Hilfsbrennraum zusätzliche Ladungsmasse hineinverdichtet. In­ folgedessen wird die noch unverbrannte Gemischmasse im Haupt­ brennraum über den besonders schnell erzielten Flächenbrand auf dem Kolbenboden beschleunigt durchgebrannt. Der nach der ersten Zündung erhöhte Kompressionsdruck steigt nun nach der zweiten Zündung, welche kurz vor OT erfolgt, abrupt bis OT an und er­ reicht einen maximalen Verbrennungsenddruck, der danach annä­ hernd exponentiell während der Expansionsphase des verbrannten Gemisches abklingt. Die durch den Wärmeenergieumsatz nach der ersten Zündung erzielte Anhebung des Kompressionsdruckes führt dabei zu einer Anhebung des Spitzendruckbereiches und somit zu einer Anhebung des Verbrennungsdruckverlaufes in der Expansi­ onsphase. Der nach der ersten Zündung anliegende Kompressionsdruck befindet sich zwar in einem erhöhten Zustand, der Druckverlauf jedoch liegt wegen der langsamen Verbrennung bis zur zweiten Zündung kurz vor OT auf niedrigem Niveau, so daß die gesamte Verdichtungsarbeit des Kolbens niedrig ist. Dadurch und durch die Anhebung Druckverlaufes nach OT wird das Verhältnis der Expansionsenergie zur Verdichtungsarbeit ver­ größert, wodurch die Motorleistung verbessert und damit auch der Verbrauch verringert wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach An­ spruch 2 sind die Zündzeitpunkte der beiden Zündungen in Ab­ hängigkeit vom Last- und Drehzahlbereich gesteuert, so daß über den gesamten Bereich hinweg die Motorleistung verbessert ist.
Nach Anspruch 3 erfolgt vorteilhaft die Steuerung der Zündzeit­ punkte durch eine externe elektronische Steuereinheit nach ei­ nem Kennfeld. Dadurch kann der Verbrennungsablauf in jedem Last- und Drehzahlbereich durch Einstellung der Zündzeitpunkte derart optimiert werden, daß das Verhältnis von der nach dem oberen Totpunkt (OT) des Kolbens nutzbaren Expansionsenergie zu der vom Kolben vor OT zu leistenden Verdichtungsarbeit und da­ mit die Motorleistung möglichst groß ist.
In der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung werden zwei Aus­ führungsbeispiele der Erfindung anhand eines in einem Längs­ schnitt dargestellten Zylinderkopfabschnitts mit einem Haupt­ brennraum, einem Hilfsbrennraum und zwei Zündkerzen näher er­ läutert, wobei zusätzlich in einem pV-Diagramm der Druckverlauf der Verbrennung während eines Arbeitszyklus des Kolbens schematisch verdeutlicht wird.
In Fig. 1 weist ein Zylinderkopfabschnitt 1 im Zylinderkopfbo­ den 2 eine im wesentlichen flach ausgebildete Vertiefung auf, die als Hauptbrennraum 3 für ein Kraftstoff-Luft-Gemisch dient.
In seinem Randbereich 4 besitzt der Hauptbrennraum 3 an seiner Decke 5 eine Mündungsöffnung 6 einer Überströmbohrung 7. Die Überströmbohrung 7 verläuft schräg nach oben in den Zylinder­ kopfabschnitt 1 hinein und mündet in einen im Vergleich zum Hauptbrennraum 3 kleinvolumigen Hilfsbrennraum 8. Durch dessen Decke 9 ragt eine Zündkerze 10 mit ihren Zündkontakten. Im Randbereich 4 des Hauptbrennraumes 3 liegt der Mündungsöffnung 6 der Überströmbohrung 7 eine zweite Zündkerze 11 gegenüber. Die Zündkerzen 10, 11 sind mit hier nicht weiter dargestellten elektronischen Steuergeräten verbunden, die die Zündzeitpunkte der Zündkerzen 10, 11 drehzahl- und lastabhängig einstellen.
In Fig. 2 ist abweichend von Fig. 1 die Mündungsöffnung 6 der Überströmbohrung 7 mittig in der Decke 5 des Hauptbrennraumes 3 angeordnet, wobei die Überströmbohrung 7 koaxial zur Zylinder­ achse angeordnet ist.
An Hand des Diagramms der Fig. 3 soll die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Brennverfahrens näher erläutert werden. Gemäß Fig. 3 verdichtet vom unteren Totpunkt (UT) aus ein Hubkolben 12 das Kraftstoff-Luft-Gemisch zuerst bis zu einem Kompres­ sionszustand I. In diesem zündet die zweite Zündkerze 11 zu einem ersten Zündzeitpunkt ZT1 früh vor dem oberen Totpunkt (OT) das Gemisch. Die Flamme breitet sich langsam aus, wobei das verbrannte Gemisch das unverbrannte zur Mündungsöffnung 6 schiebt. Ein Teil des unverbrannten Gemisches wird über diese durch die Überströmbohrung 7 in den Hilfsbrennraum 8 hineinver­ dichtet. Durch den Wärmeübertrag vom gezündeten Gemisch auf das noch unverbrannte erfolgt eine Anhebung des Druckes in einen höheren Kompressionszustand II entlang der strichpunktierten Linie. Im Kompressionszustand II zündet die Zündkerze 10 zu einem zweiten Zündzeitpunkt ZT2 spät vor OT das hochverdichtete Gemisch im Hilfsbrennraum 8, aus welchem das entflammte Gemisch über die Überströmbohrung 7 als Zündstrahl austritt. Der Zündstrahl trifft auf die Oberfläche des Kolbenbodens, zer­ platzt in radiale Richtung und breitet sich vom Kolbenboden als Flächenbrand aus. Es erfolgt eine sehr rasche Durchbrennung des Gemisches, die sich in einem abrupten Druckanstieg bis zu einem maximalen Verbrennungsdruck III äußert, wobei bis zu 95% des Gemisches nach OT verbrannt wird. In OT besitzt das Gemisch das nicht weiter zu komprimierende Kompressionsvolumen Vc. Nach Erreichen der Druckspitze nimmt der Druck in der Expansionspha­ se bis OT annähernd exponentiell ab.
Die Fläche, die von der strichpunktierten Linie in Fig. 3 wäh­ rend des Prozeßzyklus eingeschlossen ist, entspricht der aus der Verbrennung nutzbaren Energie bzw. der Nutzleistung, woge­ gen die Fläche, die von Ordinate und Abszisse des Diagrammes und der strichpunktierten Linie im Verdichtungsvorgang von OT nach OT begrenzt wird, der Verdichtungsarbeit bzw. der Verlust­ leistung entspricht. Im Vergleich zur Nutzleistung, die aus einem Prozeßzyklus mit der einfachen Zündstrahlzündung gewonnen wird und die aus der von der durchgezogenen Linie begrenzten Fläche hervorgeht, ist die durch die erfinderische Zündvorrich­ tung erbrachte Nutzleistung aufgrund des nach OT angehobenen Druckverlaufes deutlich größer. Dies entspricht einer verbes­ serten Leistung des Motors und damit einem reduzierten Kraft­ stoffverbrauch und einer reduzierten Schadstoffemission.
Durch geeignete Steuerung der Zündzeitpunkte sind bei gleicher Leistungsentfaltung Verbrennungsabläufe mit geänderten Ver­ brennungsdauern und geänderten Druckspitzen erzielbar. Dies kann ebenfalls erreicht werden, wenn bei gleicher Einstellung der Zündzeitpunkte ausgehend von der Anordnung der Zündvorrich­ tung von Fig. 1 die Mündungsöffnung 6 der Überströmbohrung 7 in Richtung der Zündkerze 11 verschoben wird, wie in Fig. 2 darge­ stellt ist. Dabei kann bei geeigneter Wahl des zweiten Zünd­ zeitpunktes die sich von der Zündkerze 10 nach der ersten Zündung ausbreitende Flammenfront in den Hilfsbrennraum 8 über­ greifen, so daß schon vor der zweiten Zündung ein Gemischanteil im Hilfsbrennraum 8 verbrannt wird. Infolgedessen ergibt sich in dieser ein bei der zweiten Zündung geringerer Druckanstieg, wodurch der Zündstrahl mit geringerer Geschwindigkeit in den Hauptbrennraum 3 austritt und wodurch die nachfolgende lang­ samere Durchbrennung des im Hauptbrennraum 3 noch nicht ver­ brannten Gemisches eine niedrigere Druckspitze im Druckverlauf aufweist. Aufgrund der beschriebenen weicheren Verbrennung wird damit die Geräuschemission des Motors verringert.

Claims (5)

1. Gemischverdichtende Brennkraftmaschine mit einem Hauptbrenn­ raum pro Zylinder und einem im Zylinderkopf angeordneten, durch eine Überströmbohrung mit dem Hauptbrennraum verbundenen Hilfs­ brennraum, in den eine Zündkerze vorsteht, wobei ein Teil des Kraftstoff-Luft-Gemisches mittels eines Kolbens aus dem Haupt­ brennraum in den Hilfsbrennraum durch die Überströmbohrung hi­ neinverdichtet wird und aus dieser nach erfolgter Zündung als Zündstrahl in den Hauptbrennraum austritt, dadurch gekennzeichnet, daß im Zylinderkopf eine in den Hauptbrennraum (3) vorstehende zweite Zündkerze (11) angeordnet ist und daß mittels dieser eine erste Zündung und mittels des Zündstrahles eine zweite Zündung des Gemisches erfolgt.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündzeitpunkte der beiden Zündungen last- und drehzahl­ abhängig gesteuert werden.
3. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Zündzeitpunkte durch eine elektronische Steuereinheit nach einem Kennfeld erfolgt.
4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Zündkerze (11) im Randbereich (4) des Haupt­ brennraumes (3) der Überströmbohrung (7) gegenüberliegend ange­ ordnet ist.
5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Überströmbohrung (7) mittig zum Hauptbrennraum (3) und die zweite Zündkerze (11) in dessen Randbereich (4) angeordnet ist.
DE4123592A 1991-07-17 1991-07-17 Verfahren zur Verbrennung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE4123592C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4123592A DE4123592C2 (de) 1991-07-17 1991-07-17 Verfahren zur Verbrennung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4123592A DE4123592C2 (de) 1991-07-17 1991-07-17 Verfahren zur Verbrennung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4123592A1 true DE4123592A1 (de) 1993-01-21
DE4123592C2 DE4123592C2 (de) 1993-09-30

Family

ID=6436296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4123592A Expired - Fee Related DE4123592C2 (de) 1991-07-17 1991-07-17 Verfahren zur Verbrennung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4123592C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160341170A1 (en) * 2015-05-19 2016-11-24 Honda Motor Co., Ltd. Ignition apparatus
CN108468587A (zh) * 2018-05-29 2018-08-31 重庆隆鑫发动机有限公司 复合喷射的航空重油发动机及航空器
CN108468588A (zh) * 2018-05-29 2018-08-31 重庆隆鑫发动机有限公司 航空重油发动机缸头总成及航空发动机
CN108488018A (zh) * 2018-05-29 2018-09-04 重庆隆鑫发动机有限公司 缸内直喷的航空重油发动机及航空器
CN108590877A (zh) * 2018-05-29 2018-09-28 重庆隆鑫发动机有限公司 重油航空发动机及航空器
CN108757203A (zh) * 2018-05-29 2018-11-06 重庆隆鑫发动机有限公司 重油发动机的双火花塞缸头总成及航空发动机
EP3453856A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-13 FCA Italy S.p.A. Benzinverbrennungsmotor mit einer verbrennungsvorkammer und zwei zündkerzen
CN115013144A (zh) * 2022-05-12 2022-09-06 东风柳州汽车有限公司 汽车发动机及发动机控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55123372A (en) * 1979-03-12 1980-09-22 Nissan Motor Co Ltd Internal combustion engine
US4287862A (en) * 1977-10-03 1981-09-08 Nippon Soken, Inc. Otto-cycle internal combustion engine
JPS63277866A (ja) * 1987-05-08 1988-11-15 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 副室式大形ガス機関の点火装置
DE3807841C2 (de) * 1988-03-10 1990-01-18 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4287862A (en) * 1977-10-03 1981-09-08 Nippon Soken, Inc. Otto-cycle internal combustion engine
JPS55123372A (en) * 1979-03-12 1980-09-22 Nissan Motor Co Ltd Internal combustion engine
JPS63277866A (ja) * 1987-05-08 1988-11-15 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 副室式大形ガス機関の点火装置
DE3807841C2 (de) * 1988-03-10 1990-01-18 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160341170A1 (en) * 2015-05-19 2016-11-24 Honda Motor Co., Ltd. Ignition apparatus
EP3453856A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-13 FCA Italy S.p.A. Benzinverbrennungsmotor mit einer verbrennungsvorkammer und zwei zündkerzen
US10612454B2 (en) 2017-09-08 2020-04-07 Maserati S.P.A. Gasoline internal combustion engine, with a combustion pre-chamber and two spark plugs
CN108468587A (zh) * 2018-05-29 2018-08-31 重庆隆鑫发动机有限公司 复合喷射的航空重油发动机及航空器
CN108468588A (zh) * 2018-05-29 2018-08-31 重庆隆鑫发动机有限公司 航空重油发动机缸头总成及航空发动机
CN108488018A (zh) * 2018-05-29 2018-09-04 重庆隆鑫发动机有限公司 缸内直喷的航空重油发动机及航空器
CN108590877A (zh) * 2018-05-29 2018-09-28 重庆隆鑫发动机有限公司 重油航空发动机及航空器
CN108757203A (zh) * 2018-05-29 2018-11-06 重庆隆鑫发动机有限公司 重油发动机的双火花塞缸头总成及航空发动机
CN115013144A (zh) * 2022-05-12 2022-09-06 东风柳州汽车有限公司 汽车发动机及发动机控制方法
CN115013144B (zh) * 2022-05-12 2023-09-22 东风柳州汽车有限公司 汽车发动机及发动机控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4123592C2 (de) 1993-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19730908C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine
DE10147529B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit selbstzündbarem Kraftstoff betriebenen Brennkraftmaschine
AT403615B (de) Luftverdichtende, ventilgesteuerte brennkraftmaschine
DE60117143T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von kraftstoffmehrfacheinspritzungen in den zylindern einer brennkraftmaschine
DE19643886C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
AT500692B1 (de) Verbrennunsmotor mit mindestens einem zylinder
DE4020298A1 (de) Einspritzzeitpunktsteuersystem fuer eine brennkraftmaschine
WO2004027237A2 (de) Verfahren zum betrieb einer fremdgezündeten brennkraftmaschine
WO2011131437A2 (de) Verfahren zum betreiben einer laserzündkerze für eine brennkraftmaschine
DE3241697A1 (de) Zuendvorrichtung mit einer zuendkammer und zuendelektroden
DE19708154C2 (de) Otto-Brennkraftmaschine
DE60010140T2 (de) Fremdgezündete Direkteinspritzbrennkraftmaschine
DE2710482A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer hilfsbrennkammer
EP0418624A1 (de) Drehkolbenmotor
DE4123592C2 (de) Verfahren zur Verbrennung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine
EP0538564B1 (de) Selbstzündende Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19857785C2 (de) Verfahren zur Gemischbildung in einem Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE69912135T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur zündung einer brennkraftmaschine und entsprechende trennwand
DE3807841A1 (de) Gemischverdichtende brennkraftmaschine mit einem haupt- und hilfsbrennraum
EP1088971B1 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine und Verfahren zur Gemischbildung in deren Brennraum
AT526244B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Viertakt-Brennkraftmaschine
DE3540780A1 (de) Einspritzvorrichtung fuer einspritzmotoren
AT523836B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hubkolbenmotors sowie Hubkolbenmotor
WO2024017621A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE4200952C2 (de) Gemischverdichtende Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee