DE4122510A1 - Wasserhebewerk zur erzeugung von energie durch ausnutzung der auftriebskraft und der schwerkraft - Google Patents

Wasserhebewerk zur erzeugung von energie durch ausnutzung der auftriebskraft und der schwerkraft

Info

Publication number
DE4122510A1
DE4122510A1 DE4122510A DE4122510A DE4122510A1 DE 4122510 A1 DE4122510 A1 DE 4122510A1 DE 4122510 A DE4122510 A DE 4122510A DE 4122510 A DE4122510 A DE 4122510A DE 4122510 A1 DE4122510 A1 DE 4122510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
hollow body
turbine
hollow
hollow bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4122510A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno May
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4122510A priority Critical patent/DE4122510A1/de
Publication of DE4122510A1 publication Critical patent/DE4122510A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/02Other machines or engines using hydrostatic thrust
    • F03B17/04Alleged perpetua mobilia

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

Als Wasserhebewerk verwendbare Vorrichtung zur Erzeugung von Energie durch Ausnutzung der Auftriebskraft und der Schwer­ kraft.
Das Wasserhebewerk ist ein endloses Hohlkörperband, das im un­ teren Bereich mit Wasser aufgefüllt wird, mit Überdruck in ein Wasserbecken eingeschleust und durch die Auftriebskraft nach oben aufgetrieben wird. Dieses Wasser wird ins Staubecken be­ fördert.
Durch Fallrohre treibt das Wasser Turbinen an, es dient am Ta­ ge zur Deckung des wertvollen Tagesspitzenstroms.
Angetrieben wird dieses Hohlkörperband mit billigem Nacht­ strom. Die Kosten für Inbetriebnahme dieses Bandes sind sehr gering, da die mit Wasser gefüllten Hohlkörper zur einen Hälf­ te ohne Energiezufuhr in beliebiger Höhe nach oben treiben, Zur anderen Hälfte die leeren Hohlkörper durch ihre Schwer­ kraft aufgefangen und damit Energie erzeugt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 die Vorrichtung in der schematischen Seitenan­ sicht im Schnitt.
Fig. 1 ist ein endloses Hohlkörperband und dreht sich in Pfeilrichtung 1. Vom Wasserbecken 2 wird Wasser in Rohrleitung 3, in Wasserverteiler 4 geleitet und die Hohlkörper 5, 6-27 mit Wasser geflutet.
Die Hohlkörper 9-25 treiben durch die Auftriebskraft in Was­ serbehälter 33 auf.
Mechanisch wird der Hohlkörper 28 geöffnet, das Wasser wird im Staubecken 29 gestaut.
Bei Nutzung des Tagesspitzenstroms wird das Wasser in Fallrohr 30, in Turbine 31 geleitet und damit Strom erzeugt.
Gespeichert wird der Strom bei Pos. 32.
Das Wasser in Behälter 33 läuft im Kreislauf.
Von Behälter 33 läuft das Wasser in Fallrohr 35, in Turbine 36, in Pumpe 37 und wird mit Überdruck durch Schleuse 34 wie­ der zurück in Behälter 33 hineingepumpt.
Abgefangen werden die Hohlkörper 40, 41-56 durch Zahnkränze 38, diese treiben Getriebe und Generator 39 an. Gespeichert wird der Strom bei Pos. 32.
Energie verbraucht Pumpe 37 und alle beweglichen Teile (Hy­ draulikeinrichtungen).
Die Schleuse 34 ist zu einer Düse ausgebildet. Durch Pumpe 37 wird mit Überdruck das Wasser zwischen Düse und Hohlkörper ins Wasserbecken 33 hineingepumpt, dadurch werden die Hohlkörper in Schleuse 34 zusätzlich angetrieben. Da der Wasserdruck (Wasserstrahl) in Schleuse 34 höher ist als der Wasserdruck in Tank 33, wird das Wasser immer in Richtung Tank 33 gedrückt. Die Hohlkörper können ohne abgebremst zu werden in Tank 33 eingefahren werden.

Claims (9)

1. Fig. 1 ist ein endloses Hohlkörperband und dreht sich in Pfeilrichtung 1. Vom Wasserbecken 2 wird Wasser in Rohr­ leitung 3, in Wasserverteiler 4, geleitet und die Hohl­ körper 5, 6-27 mit Wasser geflutet. Die Hohlkörper 9- 25 treiben durch die Auftriebskraft in Wasserbehälter 33 auf.
Mechanisch wird der Hohlkörper 28 geöffnet, das Wasser wird in Staubecken 29 gestaut.
Bei Nutzung des Tagesspitzenstroms wird das Wasser in Fallrohr 30, in Turbine 31 geleitet und damit Strom er­ zeugt.
Gespeichert wird der Strom bei Pos. 32.
Das Wasser in Behälter 33 läuft im Kreislauf. Von Behäl­ ter 33 läuft das Wasser in Fallrohr 35, in Turbine 36, in Pumpe 37 und wird mit Überdruck durch Schleuse 34 wieder zurück in Behälter 33 hineingepumpt.
Abgefangen werden die Hohlkörper 40, 41-56 durch Zahn­ kränze 38, diese treiben Getriebe und Generator 39 an.
Gespeichert wird der Strom bei Pos. 32.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfindung ein endloses Hohlkörperband darstellt. Im unteren Bereich werden die Hohlkörper 56, 5 und 6 durch Wasserverteiler 4 geflutet, in Düse 34 einge­ schleust. Behälter 9-25 treiben durch ihre Auftriebs­ kraft nach oben. Bei Hohlkörper 25 werden die Hohlkörper entleert und fließen in Staubecken 29. Hohlkörper 41- 56 werden vom Zahnkranz 38 aufgefangen. Zahnkranz 38 treibt Getriebe und Generator 39 an gespeichert wird dieser Strom bei Pos. 32.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser in Behälter 33 im Kreislauf läuft. Von Be­ hälter 33 läuft das Wasser in Fallrohr 35, in Turbine 36, in Pumpe 37 und wird mit Überdruck durch Schleuse 34 wie­ der zurück in Behälter 33 hineingepumpt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikeinrichtung in den Hohlkörpern elektro­ motorisch antreibbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper 9-25 nur mit so viel Wasser geflutet werden, so daß die Hohlkörper mit eigener Kraft auftrei­ ben können.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper durch Laufschiene 58 bewegbar sind. Be­ wegt werden die Hohlkörper elektromotorisch. Diese Anlage läuft vollautomatisch und wird von einem Computer gesteu­ ert.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper 9-25 in Wasserbehälter 33, bei Zwi­ schenraum 57 vor der unteren Kante, durch den jeweiligen Wasserdruck beaufschlagt und dadurch aufgetrieben werden. Passiert der Hohlkörper die Schleuse 34, wird der Zwi­ schenraum 57 aufgefahren, bei Hohlkörper 41 wird der Zwi­ schenraum 57 geschlossen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Spitzenlasten das Wasser in Fallrohr 30 fließt und damit Turbine 31 angetrieben wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper 9-25, Hohlkörper 56-41 und Turbine 31 und 36 Energiespender sind, die für einen Nulltarif dauernd Energie leisten.
DE4122510A 1991-07-08 1991-07-08 Wasserhebewerk zur erzeugung von energie durch ausnutzung der auftriebskraft und der schwerkraft Ceased DE4122510A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4122510A DE4122510A1 (de) 1991-07-08 1991-07-08 Wasserhebewerk zur erzeugung von energie durch ausnutzung der auftriebskraft und der schwerkraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4122510A DE4122510A1 (de) 1991-07-08 1991-07-08 Wasserhebewerk zur erzeugung von energie durch ausnutzung der auftriebskraft und der schwerkraft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4122510A1 true DE4122510A1 (de) 1993-01-14

Family

ID=6435648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4122510A Ceased DE4122510A1 (de) 1991-07-08 1991-07-08 Wasserhebewerk zur erzeugung von energie durch ausnutzung der auftriebskraft und der schwerkraft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4122510A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913008A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-31 Reis Hans Herbert Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von als Druckluft vorliegende Energie in elektrische Energie
WO2009078698A1 (es) * 2007-12-19 2009-06-25 Abel Quintana Rodriguez Sistema generador de energía mecánica por gravedad

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913008A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-31 Reis Hans Herbert Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von als Druckluft vorliegende Energie in elektrische Energie
DE19913008C2 (de) * 1999-02-12 2001-05-17 Reis Hans Herbert Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von als Druckluft vorhandener Energie in elektrischen Strom
WO2009078698A1 (es) * 2007-12-19 2009-06-25 Abel Quintana Rodriguez Sistema generador de energía mecánica por gravedad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6009707A (en) Buoyancy driven energy producing device
US8344537B2 (en) Generating station which transforms the force of gravity into electricity
EP2681445B1 (de) Hydraulischer energiespeicher
GB2032009A (en) Apparatus for generating power from hydrostatic pressure
DE4139134A1 (de) Wasserkraftschnecke zur energieumwandlung
DE102010014342A1 (de) Hubspeicherkraftwerk schwimmend
DE102011012261A1 (de) Tankspeicher Kraftwerk
GB2506133A (en) Electrical energy storage and generating unit with suspended weight
DE2843675A1 (de) Vorrichtung zur stromerzeugung mittels von hydrostatischen druckes in einem gewaesser
DE102010023330A1 (de) Wellenhubkraftwerk mit Gegengewicht
DE202004011770U1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE4122510A1 (de) Wasserhebewerk zur erzeugung von energie durch ausnutzung der auftriebskraft und der schwerkraft
DE8510493U1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie
DE102017007471A1 (de) Einrichtung zur Energiegewinnung unter Nutzung der Auftriebskraft
US9506448B2 (en) Alternative hydroelectric power plant
DE2408682A1 (de) Auftriebs-aggregat
BE1009768A6 (nl) De elektrische centrale.
EP0040633A1 (de) Wellen-krafterzeugungssystem
CA2146091A1 (en) Hydrodynamic power generator apparatus
CN109209744A (zh) 一种浪潮发电系统及施工方法
DE271679C (de)
DE20111264U1 (de) Reihengeschaltete Wasserkraftanlage
DE2819051A1 (de) Verfahren zur erzeugung von energie durch schwerkraft, wasser und wind
WO2022152513A1 (de) Hydromechanische energiespeicher- und energieumwandlungsvorrichtung sowie betriebsverfahren
DE4113410A1 (de) Stroemungswellenkraftwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8131 Rejection