DE4119539C2 - Method and device for handling bottles - Google Patents

Method and device for handling bottles

Info

Publication number
DE4119539C2
DE4119539C2 DE4119539A DE4119539A DE4119539C2 DE 4119539 C2 DE4119539 C2 DE 4119539C2 DE 4119539 A DE4119539 A DE 4119539A DE 4119539 A DE4119539 A DE 4119539A DE 4119539 C2 DE4119539 C2 DE 4119539C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
settling
container
storage container
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4119539A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4119539A1 (en
Inventor
Michel Thierion
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANCOIS VALENTIN, S.A., EPERNAY, FR
Original Assignee
THIERION FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THIERION FA filed Critical THIERION FA
Publication of DE4119539A1 publication Critical patent/DE4119539A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4119539C2 publication Critical patent/DE4119539C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12GWINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
    • C12G1/00Preparation of wine or sparkling wine
    • C12G1/06Preparation of sparkling wine; Impregnation of wine with carbon dioxide
    • C12G1/062Agitation, centrifugation, or vibration of bottles

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Handhaben bzw. Umlagern von Flaschen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 5.The present invention relates to a method and a device for handling or relocating 5. Bottles according to the preamble of claims 1 and 5 respectively.

Die Behandlung von Wein gemäß der Champagne-Methode um­ faßt eine Phase, die man mit "Entwicklung der Moussier­ eigenschaft" (prise du mousse) bezeichnen kann. Diese besteht in einer langsamen Umwandlung des in Flaschen abgefüllten Weines unter der Wirkung von Hefe und einer Flüssigkeit für eine "zweite Gärung" während mehrerer Jah­ re, in denen die Flaschen liegend aufbewahrt werden.Treatment of wine according to the Champagne method summarizes a phase, which one with "development of the Moussier property "(prize du mousse). This is a slow conversion of the bottle bottled wine under the action of yeast and a Liquid for a "second fermentation" for several years right, in which the bottles are stored lying down.

Diese Umwandlung erzeugt eine Ablagerung (dpot), die sich im unteren Teil der liegenden Flasche sammelt.This conversion creates a deposit (dpot) that collects in the lower part of the lying bottle.

Es empfiehlt sich, zum Ende dieser Phase die Ablagerun­ gen aus der Flasche zu entfernen. Da diese nicht zusam­ menhängend ist und eine der Dichte der Flüssigkeit ähn­ liche Dichte hat, hat sich im Laufe der Zeit ein Ver­ fahren entwickelt, welches man als Absetzverfahren (remuage) bezeichnet und welches darin besteht, die Flasche nach und nach aus ihrer liegenden Stellung in eine vertikale, mit dem Flaschenhals nach unten zeigen­ de Stellung zu überführen, wobei die Flasche um ihre Achse gedreht wird, wodurch sich die Ablagerung im Be­ reich des Korkens sammelt.It is advisable to deposit at the end of this phase to remove from the bottle. Since these are not together is hanging and similar to the density of the liquid density has changed over time  driving developed, which one calls a weaning process (remuage) and which consists of the Bottle gradually from its lying position in a vertical one, with the bottle neck facing down de position, taking the bottle around her Axis is rotated, whereby the deposit in the loading realm of cork gathers.

Diesem als Absetzvorgang bezeichneten Vorgang folgt das Entkorken, wobei aus der Flasche ein die Ablagerung enthaltender Teil des Weines abgeschüttet wird.This follows this process called the settling process Uncork, taking the deposit from the bottle containing part of the wine is poured off.

Bei manueller Handhabung erstreckt sich der Absetzvor­ gang über vier bis sechs Wochen, wobei jede Flasche täglich manipuliert werden muß.In the case of manual handling, the weaning process extends went on for four to six weeks, taking each bottle must be manipulated daily.

Um diese Zeit zu reduzieren, ist eine Lösung für einen maschinellen Absetzvorgang entwickelt worden, die darin besteht, die Flaschen, die die "Entwicklung der Mous­ siereigenschaften" hinter sich haben, alle mit gleicher Ausrichtung in einen Spezialbehälter zu legen und die Gesamtheit der Flaschen mit Hilfe einer automatischen, durch einen Industrieautomaten betätigten Maschine von der horizontalen Stellung in die vertikale Stellung zu überführen. Außer einem Zeitgewinn hat man die Garan­ tie, daß alle Flaschen einem identischen Absetzvorgang unterworfen werden.To reduce this time is a solution for one machine settling process has been developed in it consists of the bottles that the "Development of Mous sier features ", all with the same Place the alignment in a special container and the All the bottles with the help of an automatic, by an industrial machine operated by the horizontal position to the vertical position convict. In addition to saving time, you have the Garan tie that all bottles have an identical settling process be subjected.

Es versteht sich, daß die Vorbereitung der Flaschen für den automatischen Absetzvorgang und ihre Ablage in den Spezialbehältern bestimmte Vorsichtsmaßnahmen erfor­ dern. Wenn die Handhabung der Flaschen zu rauh ist, verteilt sich die Ablagerung in der Flasche, so daß man zunächst wieder eine Klärung (Dekantierung) abwarten muß (etwa zwei Wochen), bis man den beschriebenen Ab­ setzvorgang durchführen kann. It is understood that the preparation of the bottles for the automatic depositing process and its storage in the Special containers require certain precautions other. If the handling of the bottles is too rough, the deposit is distributed in the bottle so that one wait for clarification (decanting) again must (about two weeks) until the Ab can perform the setting process.  

Andererseits ist eine langsame Handhabung der Flaschen, um eine Verteilung der Ablagerung mit Sicherheit zu vermeiden, mit modernen Handhabungsmaschinen und den geforderten Arbeitsgeschwindigkeiten nicht vereinbar.On the other hand, the bottles are handled slowly, to distribute the deposit with certainty avoid using modern handling machines and the required working speeds are not compatible.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lö­ sung für das Beladen von Absetzbehältern vorzuschlagen, bei welcher die Ablagerung nicht aufgerührt wird und bei welcher gleichzeitig eine Handhabungsgeschwindig­ keit erreicht wird, die mit den in diesem Bereich ge­ forderten Arbeitsgeschwindigkeiten vereinbar ist, trotz der Stöße, die eine automatische Handhabung bei derar­ tigen Geschwindigkeiten notwendigerweise mit sich bringt.It is the object of the present invention, a Lö to propose a solution for loading settling containers, where the deposit is not stirred and at which at the same time a handling speed is achieved with the ge in this area required working speeds is compatible, despite the bumps that automatic handling at derar speeds necessarily with it brings.

Diese Aufgabe ist einerseits durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 beschriebenen Merkmalen gelöst.This task is done using a procedure solved the features described in claim 1.

Unter den beschriebenen Umständen bleiben die Flaschen bei der Verlagerung von einem Behälter zum anderen zu sich selbst parallel. Es ist insbesondere nicht erfor­ derlich, die Flaschen für die Ablage in den Absetzbe­ hältern umzudrehen. Man vermeidet auf diese Weise eine für die Störungsfreiheit der Ablagerung äußerst schäd­ liche Bewegung. Im übrigen wird man die Behälter so aufstellen, daß eine Bewegungskomponente parallel zur Flaschenachse weitestmöglich verringert wird. Man hat tatsächlich festgestellt, daß die Ablagerung sehr viel weniger empfindlich gegenüber quer zur Flaschenachse auftretenden Bewegungen als gegenüber in Richtung der Flaschenachse auftretenden Bewegungen ist.The bottles remain under the circumstances described when moving from one container to another yourself in parallel. In particular, it is not required the bottles for storage in the settlers to turn around. You avoid one in this way extremely harmful for the absence of interference in the deposit movement. Otherwise the containers become like this set up that a movement component parallel to the Bottle axis is reduced as much as possible. One has actually found that the deposit was very much less sensitive to transverse to the bottle axis movements occurring as opposed to in the direction of Movements occurring in the bottle axis.

Um darüber hinaus den Einfluß axialer Bewegungen, so schwach sie auch seien, weiter zu verringern, ist au­ ßerdem ein Verfahrensschritt vorgesehen, bei welchem die Flaschen zu Beginn der Überführung dieser Flaschen vom Vorratsbehälter zu dem einen oder dem anderen Ab­ setzbehälter mit dem Flaschenhals nach unten geneigt werden.In addition, the influence of axial movements, so weak they may be, to further decrease is au a method step is also provided, in which  the bottles at the beginning of the transfer of these bottles from the storage container to one or the other container with the bottle neck down will.

Der Neigungswinkel ist höchstens 45° gegenüber der Ho­ rizontalen.The angle of inclination is at most 45 ° in relation to the height horizontal.

Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine Einrichtung gemäß dem Anspruch 5 vorgesehen.To carry out the method according to the invention a device according to claim 5 is provided.

Weitere Merkmale ergeben sich aus den Patentansprüchen, der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die bezüglich der Offenbarung aller nicht im Text beschrie­ benen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung dargestellt, die im folgenden näher beschrieben werden. Es zeigenFurther features emerge from the patent claims, the following description and the drawing to which regarding the revelation of all not described in the text the details are explicitly referred to. In the Drawing are several embodiments of the inven illustrated, which are described in more detail below will. Show it

Fig. 1 eine schematische Draufsicht einer erfindungsgemäßen Einrichtung; Figure 1 is a schematic plan view of a device according to the invention.

Fig. 2 eine mögliche Variante einer derarti­ gen Einrichtung. Fig. 2 shows a possible variant of a device gene gene.

Die in der Fig. 1 schematisch dargestellte Einrichtung umfaßt ein (in der Figur vereinfacht dargestelltes) Handhabungsgerät 1, welches für sich bekannt ist und beispielsweise die Form eines um eine vertikale Säule schwenkbaren Galgens hat, welcher an seinem Ende ein Greiforgan für eine Vielzahl von Flaschen hat, welches unabhängig von der jeweiligen Ausrichtung des Galgens stets eine gleichbleibende Ausrichtung beibehalten kann. The device shown schematically in FIG. 1 comprises a handling device 1 (shown in simplified form in the figure) which is known per se and has, for example, the shape of a gallows which can be pivoted about a vertical column and which has at its end a gripping member for a plurality of bottles has, which can always maintain a constant orientation regardless of the respective orientation of the gallows.

Dieses Handhabungsgerät liegt auf einer Hauptachse 2 der Einrichtung, die die horizontale Spur der Symme­ trieebene der Einrichtung ist, so daß es drei Stationen 3, 4 und 5 für die Flaschencontainer bedienen kann.This handling device lies on a main axis 2 of the device, which is the horizontal track of the symmetry level of the device, so that it can operate three stations 3 , 4 and 5 for the bottle container.

Die Station 3 nimmt einen Vorratsbehälter 6 auf, in welchem der Wein die "Entwicklung der Moussiereigen­ schaften" durchlaufen hat. In diesem Behälter sind die Flaschen gegensinnig zueinander ausgerichtet. Diese Station liegt auf der Symmetrieachse 2 der Einrichtung derart, daß die Achsen aller Flaschen 7 zur Achse 2 senkrecht stehen.The station 3 receives a storage container 6 , in which the wine has undergone the "development of the mousse properties". In this container the bottles are aligned in opposite directions. This station lies on the axis of symmetry 2 of the device such that the axes of all bottles 7 are perpendicular to axis 2 .

Die Stationen 4 und 5 sind ihrerseits symmetrisch be­ züglich der Achse und so nahe wie möglich zu dieser an­ geordnet und dienen dazu, jeweils einen Behälter 8, 9 für den Absetzvorgang in den Flaschen aufzunehmen.The stations 4 and 5 are in turn symmetrical with respect to the axis and as close as possible to this and are used to hold a container 8 , 9 for the settling process in the bottles.

Die Stationierung und die Anzahl (wenigstens ein Paar) der Behälter 8, 9 ist wesentlich dafür, daß eine Hand­ habung möglich ist, die ihre Beladung unter günstigen Bedingungen ermöglicht.The stationing and the number (at least one pair) of the containers 8 , 9 is essential for the fact that a hand is possible that enables them to be loaded under favorable conditions.

Wie oben bereits erwähnt wurde, müssen die Flaschen nämlich in den Absetzbehältern alle mit gleicher Aus­ richtung abgelegt werden. Dadurch, daß zwei Behälter für die gleichzeitige Beladung vorgesehen werden, kann ein Umdrehen jeder zweiten Flasche vermieden werden. Dieses Umdrehen ist nämlich eine äußerst schädliche Maßnahme, weil es dazu führt, daß die Ablagerung in der Flasche sich wieder verteilt, da eine derartige Bewe­ gung eine axiale Geschwindigkeitskomponente hat, die variabel ist. Ihre symmetrische und möglichst nahe an der Achse 2 vorgesehene Anordnung erlaubt es überdies, die Bewegungskomponente der Flaschen parallel zu ihrer Achse während der Übergabe äußerst gering zu halten. As already mentioned above, the bottles must all be placed in the settling containers with the same orientation. The fact that two containers are provided for the simultaneous loading means that every other bottle can be turned around. This turning is an extremely harmful measure because it leads to the fact that the deposit in the bottle is redistributed, since such movement has an axial speed component that is variable. Their symmetrical arrangement, which is provided as close as possible to the axis 2 , also makes it possible to keep the movement component of the bottles parallel to their axis extremely low during the transfer.

Es versteht sich, daß es zum Beladen eines Behälters 8 bzw. 9 von einem Behälter 6 genügt, durch das Hand­ habungsgerät 1 eine Reihe der im Behälter liegenden Flaschen aufzunehmen, sie unter Beibehaltung ihrer ho­ rizontalen Lage aus dem Behälter herauszuheben und sie beispielsweise entlang des Weges 10 zu transportieren und sie in den zur Aufnahme der so ausgerichteten Fla­ schen vorbereiteten Behälter 8 abzulegen. Das ist je­ doch nur möglich, wenn die Anzahl der Flaschen einer Reihe im Vorratsbehälter genau der Anzahl einer Reihe für die Absetzbehälter entspricht. Wenn das nicht der Fall ist, stellt man zu jeder Seite der Achse 2 einen Tisch 11 bzw. 12 auf, welcher ein Ablegen der durch das Handhabungsgerät entnommenen Flaschen ermöglicht, um ihre Anzahl an die Anzahl anzupassen, die der jeweilige Absetzbehälter aufnehmen kann. Die Flaschen, die sich auf dem jeweiligen Tisch sammeln, werden vom Handha­ bungsgerät aufgenommen, wenn sie eine passende Anzahl erreicht haben. Diese Tische erlauben es gleichzeitig, eine Kontrolle nach fehlenden Flaschen auszuführen.It is understood that it is sufficient to load a container 8 or 9 of a container 6 by the hand device 1 to take a number of the bottles in the container, lifting them while maintaining their ho horizontal position from the container and for example along the Way 10 to transport and put them in the container 8 for receiving the bottles aligned in this way. However, this is only possible if the number of bottles in a row in the storage container corresponds exactly to the number in a row for the settling tanks. If this is not the case, a table 11 or 12 is set up on each side of the axis 2 , which enables the bottles removed by the handling device to be put down in order to adapt their number to the number that the respective settling container can hold. The bottles that collect on the respective table are picked up by the handling device when they have reached a suitable number. These tables also make it possible to check for missing bottles.

Der Hauptnachteil eines Handhabungsgerätes besteht in den Bewegungsstößen auf dem Transportweg. Seine Ar­ beitsweise, so kontinuierlich auch immer sie ist, ent­ spricht der einer mechanischen Übertragungskette mit allem Spiel, ihren kinematischen Unberechenbarkeiten und der Starrheit der Bauteile, die notwendigerweise Gang­ unregelmäßigkeiten und Vibrationen mit sich bringen. Über eine Vermeidung eines Umdrehens der Flaschen hinaus liegt der Vorteil der Erfindung außerdem darin, daß die Geometrie der Anlage so ausgelegt ist, daß diese Stöße eine Komponente in Achsenrichtung der gehandhabten Fla­ schen haben, die so gering wie möglich ist. Diese Geo­ metrie ist so beschaffen, daß der von jeder Flasche zu durchlaufende Weg im wesentlichen senkrecht zur Achse dieser Flasche ist, die ihrerseits auf diesem Weg zu sich selbst parallel bleibt. Zwar gibt es eine Axial­ komponente bei der Bewegung der Flasche, die man nicht vermeiden kann, und sei es um die Tische 11, 12 zum An­ passen der Anzahl der Flaschen pro Reihe zu erreichen. Die Maßnahmen, um die Effekte eines Axialstoßes weitge­ hend zu neutralisieren, bestehen gemäß der Erfindung darin, die Flaschen leicht mit dem Flaschenhals nach unten zu neigen, so daß in den Flaschen enthaltene Luft sich am Flaschenboden sammelt. Die Flüssigkeit hat da­ mit eine reduzierte freie Oberfläche, was der Flasche eine bessere Haltbarkeit gibt und zu einer Flüssigkeits­ bewegung geringerer Amplitude in dieser Flasche führt.The main disadvantage of a handling device is the movement impacts on the transport route. His way of working, however continuous it is, corresponds to a mechanical transmission chain with all the play, its kinematic unpredictability and the rigidity of the components, which necessarily cause irregularities and vibrations. In addition to avoiding a flipping of the bottles, the advantage of the invention is also that the geometry of the system is designed so that these impacts have a component in the axial direction of the handled bottles that is as small as possible. This geometry is such that the path to be followed by each bottle is substantially perpendicular to the axis of this bottle, which in turn remains parallel to itself on this path. There is an axial component during the movement of the bottle that cannot be avoided, be it to reach the tables 11 , 12 to adjust the number of bottles per row. The measures to largely neutralize the effects of an axial impact consist, according to the invention, of tilting the bottles slightly with the bottle neck down, so that air contained in the bottles collects on the bottle bottom. The liquid has a reduced free surface, which gives the bottle a better shelf life and leads to a liquid movement of lower amplitude in this bottle.

Der Neigungswinkel wird zwischen 0 und 45° gewählt und ist vorzugsweise etwa 20°.The angle of inclination is chosen between 0 and 45 ° is preferably about 20 °.

Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel umfaßt ein Handhabungsgerät 20, welches Flaschen von einem Vorratsbehälter 21 zu zwei Absetzbehältern 22 und 23 überführen kann, die auf einer gemeinsamen, zu den Fla­ schen senkrecht stehenden Achse 24 angeordnet sind. Das Handhabungsgerät versorgt abwechselnd die beiden Behäl­ ter 22, 23 in Abhängigkeit von der Ausrichtung der ge­ rade zu handhabenden Flaschenreihe. Diese Ausführungs­ variante hat eine Axialkomponente der Überführungsbewe­ gung, die sehr viel kleiner als die bei der zuvor be­ schriebenen Figur ist. Dafür kann die Zuführung der Be­ hälter zu den Stationen kritischer sein, insbesondere für den mittleren Behälter 21, denn der Transport die­ ses Behälters muß auch senkrecht zur Achse der Flaschen sein, wenn er gefüllt in seine Stellung innerhalb der Anlage verbracht wird. Diese Anordnung wird bevorzugt, wenn die Anzahl der eine Reihe bildenden Flaschen im Vorratsbehälter und im Absetzbehälter identisch ist. Ein Tisch zum Ablegen überzähliger Flaschen ist nicht erforderlich. Bei dieser Anordnung wird die Kontrolle fehlender Flaschen im Greiforgan durchgeführt.The embodiment shown in Fig. 2 comprises a handling device 20 which can transfer bottles from a storage container 21 to two settling containers 22 and 23 which are arranged on a common axis 24 perpendicular to the fla's. The handling device alternately supplies the two containers ter 22 , 23 depending on the orientation of the straight row of bottles to be handled. This variant has an axial component of the transfer movement, which is much smaller than that of the figure previously described. For this, the supply of loading containers to the stations can be more critical, especially for the middle container 21 , because the transport of this container must also be perpendicular to the axis of the bottles when it is filled into its position within the system. This arrangement is preferred if the number of bottles forming a row in the storage container and in the settling container is identical. A table for storing excess bottles is not required. With this arrangement, the missing bottles are checked in the gripping member.

Claims (7)

1. Verfahren zum Handhaben von Flaschen (7) für nach der Champagne-Methode behandelten Wein im Hinblick auf die Vorbereitung eines maschinellen Absetzvor­ ganges (remuage) in Behältern (8, 9), wobei die Flaschen (7) aus einem Vorratsbehälter (6), in welchem sie jeweils gegensinnig ausgerichtet sind, in einen Absetzbehälter (8, 9) umgelagert werden, in welchem die Ausrichtung der Flaschen gleich ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils jedem Vorratsbehälter (6, 21) wenigstens zwei Absetzbe­ hälter (8, 9; 22, 23) zugeordnet werden,
daß dem Vorratsbehälter eine Menge von Flaschen (7) gleicher Ausrichtung entnommen wird,
daß diese parallel zu ihrer ursprünglichen Aus­ richtung verlagert werden, um sie in einem der zur Aufnahme der so eingerichteten Flaschen vorberei­ teten Absetzbehälter (8) abzulegen,
und daß der Arbeitsgang für jede folgende Menge von Flaschen (7) wiederholt wird, wobei Flaschen entgegengesetzter Ausrichtung jeweils im anderen Absetzbehälter (9) abgelegt werden.
1. A method for handling bottles ( 7 ) for wine treated according to the Champagne method with a view to preparing a mechanical settling process (remuage) in containers ( 8 , 9 ), the bottles ( 7 ) being removed from a storage container ( 6 ). , in which they are each oriented in opposite directions, are transferred to a settling container ( 8 , 9 ) in which the orientation of the bottles is the same, characterized in that each storage container ( 6 , 21 ) has at least two settling containers ( 8 , 9 ; 22 , 23 ) can be assigned,
that a quantity of bottles ( 7 ) of the same orientation are removed from the storage container,
that these are shifted parallel to their original direction in order to place them in one of the settling tanks prepared for receiving the bottles thus arranged ( 8 ),
and that the process is repeated for each subsequent quantity of bottles ( 7 ), bottles of opposite orientation being deposited in the other settling container ( 9 ).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flaschen (7) bei Beginn der Verlagerung vom Vorratsbehälter (6) zu dem einen (8) oder dem anderen (9) Absetzbehälter mit dem Flaschenhals nach unten geneigt werden. 2. The method according to claim 1, characterized in that the bottles ( 7 ) at the start of the shift from the storage container ( 6 ) to one ( 8 ) or the other ( 9 ) settling container with the bottle neck are inclined downward. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Neigungswinkel höchstens gleich 45° gegen die Horizontale ist.3. The method according to claim 1 or 2, characterized records that the angle of inclination is at most equal Is 45 ° to the horizontal. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zwischenphase zwischen dem Entnehmen der Flaschen aus dem Vor­ ratsbehälter (6) und dem Ablegen in dem einen (8) oder dem anderen (9) Absetzbehälter vorgesehen ist, bei welcher die entnommene Menge von Flaschen (7) auf einem Tisch (11, 12) abgelegt und von dieser Menge eine Anzahl von Flaschen wieder er­ faßt wird, die der vom jeweiligen Absetzbehälter (8, 9) aufnehmbaren Anzahl entspricht. 4. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that an intermediate phase between the removal of the bottles from the storage container before ( 6 ) and placing in one ( 8 ) or the other ( 9 ) settling container is provided, in which the removed Amount of bottles ( 7 ) placed on a table ( 11 , 12 ) and from this amount a number of bottles again he will be taken, which corresponds to the number of the respective settling container ( 8 , 9 ). 5. Einrichtung zum Umlagern von Flaschen für nach der Champagne-Methode zu behandelnden Wein, zum Zwecke des Beladens von Absetzbehältern für einen maschinell gesteuerten Absetzvorgang, umfassend eine Aufnahmestation (3) für einen Vorratsbehälter (6), in welchem die Flaschen (7) gegensinnig ausgerichtet sind, ein Flaschenhandhabungsgerät (1, 20) und wenigstens eine Aufnahmestation für einen Absetzbehälter, in welchem die Flaschen gleichsinnig anzuordnen sind, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zwei Auf­ nahmestationen (4, 5) für jeweils einen zu beladenden Absetzbehälter (8, 9) hat derart, daß diese in bzw. möglichst nahe an einer Ebene (2) stehen, die senkrecht zu den im Vorratsbehälter (6) angeordneten Flaschen (7) steht und durch diesen Vorratsbehälter verläuft, und daß das Flaschenhandhabungsgerät (1, 20) derart ausgebildet ist, daß dem Vorratsbehälter eine Menge von Flaschen (7) gleicher Ausrichtung entnehmbar ist, die entnommenen Flaschen parallel zu ihrer ursprünglichen Ausrichtung verlagerbar sind, um sie in einem der zur Aufnahme der so eingerichteten Flaschen vorbereiteten Absetzbehälter (8, 9) abzulegen, wobei bei wiederholten Arbeitsgängen Flaschen entgegengesetzter Ausrichtung jeweils im anderen Absetzbehälter (8, 9) abgelegt werden.5. Device for relocating bottles for wine to be treated according to the Champagne method, for the purpose of loading settling containers for a mechanically controlled settling process, comprising a receiving station ( 3 ) for a storage container ( 6 ), in which the bottles ( 7 ) in opposite directions are aligned, a bottle handling device ( 1 , 20 ) and at least one receiving station for a settling container, in which the bottles are to be arranged in the same direction, for carrying out the method according to one of claims 1 to 4, characterized in that the device has two receiving stations ( 4 , 5 ) for each settling container to be loaded ( 8 , 9 ) in such a way that they are in or as close as possible to a plane ( 2 ) which is perpendicular to the bottles ( 7 ) arranged in the storage container ( 6 ) and through this storage container runs, and that the bottle handling device ( 1 , 20 ) is designed such that the reservoir has a lot of bottles ( 7 ) of the same orientation can be removed, the removed bottles can be displaced parallel to their original orientation in order to place them in one of the settling containers ( 8 , 9 ) prepared for receiving the bottles thus arranged, with bottles of opposite orientation being repeated in repeated operations other settling tanks ( 8 , 9 ) are put down. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmestationen (4, 5) für die Absetzbehälter (8, 9) so angeordnet sind, daß diese Absetzbehälter (8, 9) zu beiden Seiten der Ebene (2) und bezüglich dieser Ebene symmetrisch stehen. 6. Device according to claim 5, characterized in that the receiving stations ( 4 , 5 ) for the settling containers ( 8 , 9 ) are arranged so that these settling containers ( 8 , 9 ) on both sides of the plane ( 2 ) and with respect to this plane stand symmetrically. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Aufnahmestation (3) für den Vorratsbehälter (6) und den Aufnahmestationen (4, 5) für die Absetzbehäl­ ter (8, 9) jeweils ein Zwischentisch (11, 12) zum Ablegen einer aus dem Vorratsbehälter (6) entnommenen Reihe von Flaschen (7) vorgesehen ist.7. Device according to claim 6, characterized in that between the receiving station ( 3 ) for the storage container ( 6 ) and the receiving stations ( 4 , 5 ) for the settling container ( 8 , 9 ) each have an intermediate table ( 11 , 12 ) for storing a row of bottles ( 7 ) removed from the storage container ( 6 ) is provided.
DE4119539A 1990-06-13 1991-06-13 Method and device for handling bottles Expired - Fee Related DE4119539C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9007337A FR2663312B1 (en) 1990-06-13 1990-06-13 METHOD AND INSTALLATION FOR LOADING CONTAINERS FOR STORING BOTTLES OF CHAMPAGNE WINE.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4119539A1 DE4119539A1 (en) 1991-12-19
DE4119539C2 true DE4119539C2 (en) 1996-02-22

Family

ID=9397547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4119539A Expired - Fee Related DE4119539C2 (en) 1990-06-13 1991-06-13 Method and device for handling bottles

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE4119539C2 (en)
ES (1) ES2042369B1 (en)
FR (1) FR2663312B1 (en)
IT (1) IT1248031B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2878829B1 (en) * 2004-12-02 2007-02-16 Union Tech Champenoises Sa METHOD AND DEVICE FOR HIGHLY LOCATING CHUTE WINE BOTTLES
CN114715675A (en) * 2022-06-08 2022-07-08 泸州智通自动化设备有限公司 High-temperature yeast stacking system and yeast fermentation method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES349079A1 (en) * 1967-12-19 1969-04-01 Heck Ludwig Method for the treatment of wines. (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)
US3619203A (en) * 1969-10-02 1971-11-09 Adolf L Heck Riddling bottled wines
FR2460998B2 (en) * 1979-05-16 1986-04-18 Cazals Claude APPARATUS FOR TREATING WINE ACCORDING TO THE CHAMPENOISE METHOD
ES1002919Y (en) * 1987-06-29 1989-02-01 Embomak, S.A. BOTTLE TURNING-POSITIONING DEVICE

Also Published As

Publication number Publication date
ES2042369A2 (en) 1993-12-01
ITMI911603A0 (en) 1991-06-11
FR2663312A1 (en) 1991-12-20
IT1248031B (en) 1995-01-05
ES2042369B1 (en) 1994-11-16
DE4119539A1 (en) 1991-12-19
FR2663312B1 (en) 1992-09-18
ES2042369R (en) 1994-04-16
ITMI911603A1 (en) 1992-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2144831B1 (en) Method for loading and unloading a pallet and corresponding palletizer
DE3608079C2 (en)
EP0569689B1 (en) Method and device for sorting bottles
DE102009026386A1 (en) Semi-automatic picking system
EP1160166A1 (en) Apparatus for forming groups and method of operating the same
DE2537268A1 (en) DEVICE FOR REMOVING CONTAINERS FROM BOXES
DE4323726A1 (en) Transport vehicle for sliver cans
EP0623534A2 (en) Device for changing the attitude of a lid
WO2016192947A1 (en) Transfer device and method
DE4119539C2 (en) Method and device for handling bottles
DE2223782A1 (en) DEVICE FOR UNLOADING PALLETS
DE102007036900B4 (en) Method for destacking or stacking of containers and device for carrying out this method
DE4213302A1 (en) DEVICE FOR FEEDING ROD-SHAPED ITEMS, EXAMPLE OF CIGARETTES, TO A PROCESSING MACHINE
EP0931188A1 (en) Filament spool or doff handling system
DE3527746C2 (en)
DE4426615C1 (en) Device to stack and unstack boxed and packaged goods
DE3602937C2 (en)
WO1999001362A1 (en) Method and device for palletizing packing drums on a load platform and/or depalletizing of said packing drums
DE2543545A1 (en) DEVICE FOR STORAGE OF FLAT BODIES, IN PARTICULAR TILES
DE4333775B4 (en) Process for exchanging spinning belt containers, device for carrying out the method and spinning belt container
DE3303307A1 (en) Device for palletising containers
DE2533975A1 (en) Loader and off loader for pallets - has layers of piece goods removed from stacking block and cleaned during transport to loading station
DE2651743A1 (en) DEVICE FOR PALLETIZING PACKED PRODUCTS, IN PARTICULAR PRODUCTS PACKED IN BAGS
DE1083749B (en) Method and device for stacking tetrahedral congruent packs in transport containers
CH688144A5 (en) Method for exchanging the Spinnbandbehaelter and apparatus for performing the method.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRANCOIS VALENTIN, S.A., EPERNAY, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee