DE4119265A1 - Verfahren zur stabilisierung der sendefrequenz eines lasers - Google Patents

Verfahren zur stabilisierung der sendefrequenz eines lasers

Info

Publication number
DE4119265A1
DE4119265A1 DE19914119265 DE4119265A DE4119265A1 DE 4119265 A1 DE4119265 A1 DE 4119265A1 DE 19914119265 DE19914119265 DE 19914119265 DE 4119265 A DE4119265 A DE 4119265A DE 4119265 A1 DE4119265 A1 DE 4119265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
laser
adjustable
transmission frequency
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914119265
Other languages
English (en)
Other versions
DE4119265C2 (de
Inventor
Gerd Dipl Ing Muehlnikel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority to DE19914119265 priority Critical patent/DE4119265A1/de
Publication of DE4119265A1 publication Critical patent/DE4119265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4119265C2 publication Critical patent/DE4119265C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/501Structural aspects
    • H04B10/503Laser transmitters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/0683Stabilisation of laser output parameters by monitoring the optical output parameters
    • H01S5/0687Stabilising the frequency of the laser
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/572Wavelength control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/50Amplifier structures not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/5045Amplifier structures not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30 the arrangement having a frequency filtering function

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Stabilisierung der Sendefrequenz eines Lasers gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Solche Verfahren sind an sich bekannt. Allerdings sind diese Verfahren ziemlich aufwendig, so daß sie zumeist nur in zentralen Sendestellen eingesetzt werden, so z. B. in Zentralen von optischen Fernsehverteilsystemen.
Bei privaten Teilnehmerstellen mit z. B. nur einem Rückkanal in Senderichtung erscheint der Einsatz einer solchen bekannten Stabilisierungseinrichtung zu aufwendig und damit nicht gerechtfertigt.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, welches in der Lage ist, in unaufwendiger Weise die Sendefrequenzstabilisierung eines einzigen Lasers zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wurde gelöst durch die Merkmale des Patentanspruches 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich durch die Unteransprüche.
Mit der vorliegenden Erfindung ergeben sich die Vorteile, daß in ziemlich unaufwendiger Weise die Sendefrequenz eines Lasers stabilisiert werden kann. Aufgrund der Wirtschaftlichkeit dieser Lösung ist damit der Aufbau von optischen Kommunikationssystemen mit Teilnehmerstellen, die nicht nur empfangen sondern auch senden, anreizbar und ökonomisch machbar.
Es folgt nun die Beschreibung anhand der Figuren.
Die Fig. 1 zeigt die Netzstruktur eines interaktiven optischen Kommunikationssystems.
Im Bild links ist eine zentrale Einheit erkennbar, welche auf n Kanälen, z. B. Fernsehkanälen, sendet. Über einen Koppler werden diese Kanäle m Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmer sind mit Rückkanälen ausgerüstet beispielsweise für Fernsehtelefondienste.
In Fig. 2 ist das Spektrum der von der Zentralen ausgesandten n Kanälen im Frequenzmultiplex dargestellt. Die Kanäle liegen in einem Raster von Δf nebeneinander. Die Frequenzstabilisierung der Sendekanäle in der Zentralen ist mit vertretbarem Aufwand möglich, während Verfahren mit geringem Aufwand für die Stabilisierung der Sendelaser in der Teilnehmerstation bislang nicht bekannt geworden sind.
In Fig. 3 schließlich ist die Anordnung gezeichnet, welche nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitet.
Über eine Glasfaser wird der Teilnehmeranschlußschaltung eine Anzahl Kanäle in einem definierten Frequenzraster zugeführt, wobei das Spektrum ähnlich dem gemäß Fig. 2 sei. In der Teilnehmeranschlußschaltung der Teilnehmerstation durchläuft die von der Zentralen gesendete optische Strahlung zuerst einen ersten Leistungsteiler, beispielsweise einen teildurchlässigen Spiegel, sodann ein einstellbares periodisches Filter, wird anschließend in einem zweiten Leistungsteiler, beispielsweise wiederum ein teildurchlässiger Spiegel, teilweise abgezweigt und einer Regeldiode zur Stabilisierung des einstellbaren periodischen Filters zugeführt. Die Periode des einstellbaren Filters entspreche beispielsweise dem Kanalraster. Das periodische Filter wird nun so eingestellt, daß das Signal an der Regeldiode für seine Stabilisierung ein Maximum erreicht. Somit sind die Durchlaßbereiche des einstellbaren Filters optimal auf die in der Zentrale stabilisierten Laserfrequenzen eingestellt.
Das Ausgangssignal des Lasers in der Teilnehmeranschlußschaltung läuft nun in der Gegenrichtung durch den zweiten Leistungsteiler, das einstellbare periodische Filter, durch den ersten Leistungsteiler und wird beispielsweise über eine Linse in die Glasfaser eingekoppelt, welche zur Zentrale führt.
Im ersten Leistungsteiler wird nun ein Teil der Sendeenergie des Teilnehmerstellenlasers abgezweigt und einer Regeldiode für die Laserstabilisierung zugeführt. Das einstellbare periodische Filter ist aber nur dann für die Sendefrequenz des Teilnehmerstellenlasers transparent, wenn er auf einer der Frequenzen sendet, die in das Kanalraster bzw. in Durchlaßbereiche des einstellbaren periodischen Filters fallen. Das ist dann der Fall, und so wird der Laser auch in seiner Ausgangsfrequenz eingestellt, wenn der Fotostrom der Regeldiode für die Laserstabilisierung ein Maximum erreicht.
Die Fig. 3 stellt ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dar.
Als einstellbares periodisches Filter kann beispielsweise vorteilhaft ein sogenanntes Fabry-Perot-Filter oder Mach- Zehnder-Filter realisiert sein.
Fig. 4 zeigt den Sonderfall, bei dem das einstellbare Filter eine Periode aufweist, die dem N=7fachen des Kanalrasters Δf entspricht.

Claims (7)

1. Verfahren zur Stabilisierung der Sendefrequenz eines Lasers in einer Teilnehmerstelle, die über eine Glasfaser mit einer Zentralen verbunden ist, wobei zwischen der Glasfaser und dem Laser der Teilnehmerstelle ein einstellbares periodisches Filter eingefügt ist, wobei eine Übertragung auf einem oder mehreren optischen Kanälen im Wellenlängenmultiplex von der Zentralen zu der Teilnehmerstelle möglich ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Durchlaßbereich des einstellbaren periodischen Filters auf die Soll-Sendefrequenz des Lasers abgestimmt wird,
daß durch einen ersten Leistungsteiler, der zwischen Glasfaser und einstellbarem periodischem Filter angeordnet ist, ein Teil der von dem Laser ausgesandten optischen Energie abgezweigt wird,
daß die Abstimmung des einstellbaren periodischen Filters derart erfolgt, daß durch einen zwischen letzterem und dem Laser der Teilnehmerstelle eingefügten zweiten Leistungsteiler ein Teil der von der Zentralen gesendeten optischen Engergie abgezweigt wird,
daß dieselbe einem zweiten Detektor zur Stabilisierung des einstellbaren periodischen Filters zugeführt wird,
daß dieses so eingestellt wird, daß das Signal an dem zweiten Detektor ein Maximum erreicht,
daß die von dem ersten Leistungsteiler abgezweigt optische Energie dem Regeldetektor für den Laser zugeführt wird und
daß die Sendefrequenz des Lasers so eingestellt wird, daß das Signal am Regeldetektor ein Maximum erreicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Periode der Durchlaßbereiche des einstellbaren Filters das N- fache des Kanalrasters beträgt, mit N=εN(N= 1, 2, 3, ..).
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungsteiler durch teildurchlässige Spiegel realisiert sind.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das einstellbare Filter ein Fabry-Perot- Filter oder ein Mach-Zehnder-Filter ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoren Fotodioden sind.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zu empfangenden Kanäle einen Identitätscode aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Detektor gleichzeitig als Empfängerdetektor verwendet wird und daß das einstellbare Filter auf den Kanal mit dem gewünschten Identitätscode abgestimmt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung in einem optischen Kommunikationsnetz, in dem n Kanäle über Koppler an m Teilnehmerstellen zuführbar sind und in dem von jede der m Teilnehmerstellen ebenfalls über Koppler über einen der optischen Kanäle zur Zentrale gesendet werden kann.
DE19914119265 1991-06-12 1991-06-12 Verfahren zur stabilisierung der sendefrequenz eines lasers Granted DE4119265A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914119265 DE4119265A1 (de) 1991-06-12 1991-06-12 Verfahren zur stabilisierung der sendefrequenz eines lasers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914119265 DE4119265A1 (de) 1991-06-12 1991-06-12 Verfahren zur stabilisierung der sendefrequenz eines lasers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4119265A1 true DE4119265A1 (de) 1992-12-17
DE4119265C2 DE4119265C2 (de) 1993-07-29

Family

ID=6433706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914119265 Granted DE4119265A1 (de) 1991-06-12 1991-06-12 Verfahren zur stabilisierung der sendefrequenz eines lasers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4119265A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0607029A2 (de) * 1993-01-14 1994-07-20 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Optisches bidirektionales Kommunikationssystem mit Wellenlängenmultiplex
WO1998051024A1 (en) * 1997-05-08 1998-11-12 Ciena Corporation Wdm optical communication systems with wavelength-stabilized optical selectors
EP0779721A3 (de) * 1995-12-16 2000-07-12 Nortel Networks Corporation Einfügung von Kanälen in einem WDM-System
EP1133033A1 (de) * 2000-02-09 2001-09-12 Alcatel Verfahren zur Wellenlängenstabilisierung eines Lasers und Wellenlängenmonitor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437772A1 (de) * 1984-10-16 1986-04-24 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart System zum anschluss von teilnehmern an eine zentrale
DE3913300A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-25 Standard Elektrik Lorenz Ag Optisches nachrichtenuebertragungssystem fuer den teilnehmeranschlussbereich
EP0415645A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-06 AT&T Corp. Interferometrische Vorrichtungen zur Verminderung harmonischer Verzerrungen in Laser-Kommunikationssystemen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437772A1 (de) * 1984-10-16 1986-04-24 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart System zum anschluss von teilnehmern an eine zentrale
DE3913300A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-25 Standard Elektrik Lorenz Ag Optisches nachrichtenuebertragungssystem fuer den teilnehmeranschlussbereich
EP0415645A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-06 AT&T Corp. Interferometrische Vorrichtungen zur Verminderung harmonischer Verzerrungen in Laser-Kommunikationssystemen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FRENKEL, A., LIN, C.: Angle-Tuned Etalon Filters for Optical Channel Selection in High Density Wavelength Division Multiplexed Systems. In US-Z.: Journal of Lightwave Technology, Vol. 7, No. 4, 1989, S. 615-624 *
HEYDT, G. u.a.: Coherent 565 MBIT/S DPSK Bidirectional Transmission Experiment with Local Transceiver Lasers. In: ECOC '89, 15th European Conference on Optical Communication, September 10-14, 1989, Gothenburg, Sweden, Pro- ceedings, Vol. 1, Regular Papers, S. 417-420 *
TOBA, H. et al.: A Multi-Channel Laser Diode Frequency Stabilizier for Narrowly Spaced Optical Frequency-Division-Multiplexing Transmission. In DE-Z.: Journal of Optical Communications, Vol. 9, No. 2, 1988, S. 50-54 *
WEHMANN, H.-H., SCHLACHETZKI, A.: Integrierte Optik mit Halbleitern für die optische Nachrichtentechnik. In DE-Z.: Laser und Optoelektronik, Vol. 21, No. 5, 1989, S. 42-51 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0607029A2 (de) * 1993-01-14 1994-07-20 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Optisches bidirektionales Kommunikationssystem mit Wellenlängenmultiplex
EP0607029A3 (de) * 1993-01-14 1995-01-18 Nippon Telegraph & Telephone Optisches bidirektionales Kommunikationssystem mit Wellenlängenmultiplex.
EP0779721A3 (de) * 1995-12-16 2000-07-12 Nortel Networks Corporation Einfügung von Kanälen in einem WDM-System
US6111681A (en) * 1996-02-23 2000-08-29 Ciena Corporation WDM optical communication systems with wavelength-stabilized optical selectors
US6341025B1 (en) 1996-02-23 2002-01-22 Ciena Corporation WDM optical communication systems with wavelength-stabilized optical selectors
US6466346B1 (en) 1996-02-23 2002-10-15 Ciena Corporation WDM optical communication systems with wavelength-stabilized optical selectors
WO1998051024A1 (en) * 1997-05-08 1998-11-12 Ciena Corporation Wdm optical communication systems with wavelength-stabilized optical selectors
EP1133033A1 (de) * 2000-02-09 2001-09-12 Alcatel Verfahren zur Wellenlängenstabilisierung eines Lasers und Wellenlängenmonitor
US6549549B2 (en) 2000-02-09 2003-04-15 Alcatel Method of stabilizing the wavelength of lasers and a wavelength monitor

Also Published As

Publication number Publication date
DE4119265C2 (de) 1993-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2400491C2 (de) Fasernetz für die optoelektronische Übertragung von Daten
EP0727889B1 (de) Optisches Übertragungssystem für Kabelfernsehsignale und Video- und Telekommunikationssignale
EP0040706B1 (de) Optisches Kommunikationssystem
EP0383138A2 (de) Vorrichtung für den optischen Direktempfang mehrerer Wellenlängen
DE1616220B1 (de) Optisches Multiplexverfahren
EP0096327A1 (de) Verteilnetz
DE3913520A1 (de) Optisches kabelfernsehuebertragungssystem
DE4109683A1 (de) System fuer optische signaluebertragung, insbesondere optisches kabelfernsehsystem, mit ueberwachungs- und dienstkanaleinrichtung
EP0817410A2 (de) Endgerät für ein optisches Netz, optisches Netz und Endvermittlungsstelle hierfür
EP0105177A1 (de) Optisches Koppelglied
EP0480231A2 (de) Optisches Sende- und Empfangsmodul
EP0644668B1 (de) Sende- und Empfangsmodul für eine bidirektionale optische Mehrkanal-Übertragung
DE4119265C2 (de)
DE3632047A1 (de) Optisches nachrichtenuebertragungssystem fuer schmalband- und breitband-nachrichtensignale, insbesondere im teilnehmeranschlussbereich
DE2951495A1 (de) Breitband-fernmeldesystem
DE3506715A1 (de) Verfahren zur bidirektionalen optischen nachrichtenuebertragung
EP0881789B1 (de) Empfänger für ein optisches Nachrichtenübertragungssystem, Filtervorrichtung und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2611011A1 (de) Optische koppelanordnung fuer systeme der optischen nachrichtentechnik
EP0600273B1 (de) Integriert-optisches Teilnehmerendgerät und entsprechende Kopfstation
EP0788253A2 (de) Optisches Übertragungssystem zur Reduzierung von Interferenzstörungen
DE3203785A1 (de) Verfahren zur analogen uebertragung und verteilung von mehrkanal-frequenzmultiplex-signalen ueber lichtwellenleiter
EP1286487A1 (de) Kaskadierte optische Filter
EP0995286A1 (de) Verfahren zur übertragung von signalisierungs und steuerinformationen für wellenlängenmultiplex-netze zur optischen fasergebundenen informationsuber
DE3530822C2 (de)
DE3828200A1 (de) Wellenlaengenselektiver optischer empfaenger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee