DE4119037C2 - Gekühlte Baueinheit mit einer Anzahl von steckbaren Leiterbahnplatten für Rechnersysteme - Google Patents

Gekühlte Baueinheit mit einer Anzahl von steckbaren Leiterbahnplatten für Rechnersysteme

Info

Publication number
DE4119037C2
DE4119037C2 DE4119037A DE4119037A DE4119037C2 DE 4119037 C2 DE4119037 C2 DE 4119037C2 DE 4119037 A DE4119037 A DE 4119037A DE 4119037 A DE4119037 A DE 4119037A DE 4119037 C2 DE4119037 C2 DE 4119037C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
printed circuit
plates
dissipation unit
circuit boards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4119037A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4119037A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isra Parsytec GmbH
Original Assignee
Parsytec Computer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parsytec Computer GmbH filed Critical Parsytec Computer GmbH
Priority to DE4119037A priority Critical patent/DE4119037C2/de
Publication of DE4119037A1 publication Critical patent/DE4119037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4119037C2 publication Critical patent/DE4119037C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0275Arrangements for coupling heat-pipes together or with other structures, e.g. with base blocks; Heat pipe cores
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/20Indexing scheme relating to G06F1/20
    • G06F2200/201Cooling arrangements using cooling fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine gekühlte Baueinheit mit einer Anzahl von steckbaren Leiterbahnplatten für Rechnersysteme, wobei die Leiterbahnplatten jeweils mit einem Kühlkörper in wärmeleitender Verbindung stehen, die Kühlkörper von jeweils mindestens zwei Leiterbahnplatten einander zugewandt angeordnet und zwischen den einander zugewandten Kühlkörpern Wärmeleitelemente in wärmeleitender Verbindung mit den Kühlkörpern zur Abfuhr der Wärme an ein Wärmeabfuhraggregat vorgesehen sind.
Aufgrund der hohen Leistungsanforderungen insbesondere an zukünftige Computersysteme steigt kontinuierlich auch die Zahl der elektronischen Bauteile. Damit verbunden ist eine Erhöhung der Packungsdichte der diese Bauteile tragenden Leiterbahnplatten, damit diese Systeme in ihren räumlichen Ausdehnungen begrenzt und sämtliche Signalleitungen mög­ lichst kurz gehalten werden können. Mit diesen Leistungszu­ wächsen gewinnt nun aber auch die Kühlung der Bauteile zu­ nehmend an Bedeutung. Neben einer hohen Effizienz der Küh­ lung bei gleichzeitig raumsparender Bauweise sollte dabei auch ein sicherer und schneller Zugriff auf einzelne Lei­ terbahnplatten gewährleistet sein.
Es sind bisher eine Reihe von Systemen bekannt, bei denen z. B. entweder jedes Bauteil für sich genommen mit einem Kühlkörper in wärmeleitender Verbindung steht oder aber jede Leiterbahnplatte einzeln mit einem Kühlkörper verbun­ den ist.
Aus US-Z Electronics, Heft 19, 22.09.1982, S. 136-143, ist eine Baueinheit bekannt, bei der eine wassergekühlte Aluminiumplatte vorgesehen ist. In diese Kühlplatte sind Wärmeleitkanäle eingearbeitet, über die die Wärme in ein Wärmeabfuhraggregat abgeführt wird. An beiden Seiten der Kühlplatte sind zwei mit Chips besetzte Leiterbahnplatten angeordnet. An der Kopfseite jedes Chips dieser Leiterbahnplatten sind zusätzlich wärmeverteilende Berylliumoxid-Platten angebracht, und zwischen jeweils einer Leiterbahnplatte und der Kühlplatte befindet sich eine eine Wärmeleitpaste enthaltende verformbare Plastikhülle.
Dabei müssen die Leiterbahnplatten bei der Montage derart gegen die Plastikhülle gedrückt werden, daß die mit Wärmeleitpaste gefüllte Hülle sich an der Kopfseite der Chips eng anlegt, wodurch die Hülle die Chips sogar allseitig, formschlüssig umfaßt. Daher besteht die Notwendigkeit, die Leiterbahnplatten bei ihrem Ausbau zunächst von der Kühlplatte wegzubewegen, damit die Chips beim nachfolgenden Herausziehen der Leiterbahnplatte nicht herausgerissen werden.
Die beschriebenen Raumerfordernisse beim Wechsel der Leiterbahnplatten stehen dabei einer Reduzierung der Packungsdichte entgegen.
Die bekannten Realisierungsmöglichkeiten für gekühlte Bau­ einheiten der genannten Art eignen sich jedoch nicht, die Packungsdichte der Leiterbahnplatten bei gegebener modula­ rer Steckbarkeit der Leiterbahnplatten und gleichzeitig ho­ her Effizienz der Kühlung noch weiter zu erhöhen.
Hieraus leitet sich nun die Aufgabe der vorliegenden Erfin­ dung ab, eine gekühlte Baueinheit der vorgenannten Art zu schaffen, die bei hoher Effizienz der Kühlung sowie bei sicherem und schnellem Zugriff zu den einzelnen Leiterbahnplatten eine Erhöhung der Packungsdichte ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einer gekühlten Baueinheit der vor­ bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kühlkörper in Steckrichtung der Leiterbahnplatten gerichtete rinnenförmige Profilierungen aufweisen, daß die Wärmeleitelemente als stabförmige Heat-Pipes ausgebildet sind, und daß im gesteckten Zustand der Leiterbahnplatten die stabförmigen Wärmeleitelemente in die rinnenförmigen Profilierungen der Kühlkörper eingreifen und die Wärme an das in Steckrichtung hinter den Steckern der Leiterbahnplatten angeordnete Wärmeabfuhraggregat ableiten.
Durch diese Anordnung wird einerseits erreicht, daß die Leiterbahnplatten mit sehr geringen Abständen voneinander angeordnet und dennoch sehr effizient gekühlt werden kön­ nen. Aufgrund der Kühlung der Leiterbahnplatten durch Wär­ meleitelemente und ein Wärmeabfuhraggregat ist es nun mög­ lich, einzelne Leiterbahnplatten aus der Baueinheit heraus­ zunehmen, ohne in das Kühlsystem eingreifen zu müssen. Eine in dieser Weise realisierte Baueinheit zeichnet sich also insbesondere durch eine vollkommene Entkopplung der Rech­ nerelektronik von dem Kühlsystem aus. Aufgrund der rinnenförmigen Profilierung der Kühlkörper kann ein Teil des durch die Wärmeleitelemente eingenommenen Raumes oder sogar deren gesamter Raumbedarf eingespart werden, wodurch sich die Packungsdichte der Baueinheit noch weiter erhöht. Zudem kann auch der Wärmeübergang verbessert werden.
Die erfindungsgemäße Baueinheit kann ferner so ausgebildet sein, daß die Wärmeleitelemente kreisförmigen Querschnitt haben und die Profilierungen entsprechend kreisbogenförmig ausgebildet sind. In diesem Fall wird der von den Wärmeleitelementen eingenommene Raum voll eingespart, wenn die Profilierungen entsprechend einem Halbkreis ausgebildet sind.
Die erfindungsgemäße Baueinheit kann nun so ausgebildet sein, daß das Wärmeabfuhraggregat Kühllamellen hat. Die im Betrieb des Rechnersystems anfallende Wärme kann in diesem Fall durch einfache Luftkühlung an die Umgebung abgegeben werden.
Die erfindungsgemäße Baueinheit kann auch so ausgebildet sein, daß das Wärmeabfuhraggregat mit Leitungen zur Führung eines Kühlmittels versehen ist. Bei dieser Ausführungsform des Wärmeabfuhraggregats muß die Wärme nicht in der Umge­ bung des Rechnersystems abgegeben werden, sondern kann dazu beispielsweise in separate Kühlräume geführt werden.
Schließlich kann die erfindungsgemäße Baueinheit so ausge­ bildet sein, daß mehrere aus jeweils zwei Leiterbahnplatten mit einander zugewandten Kühlkörpern bestehende Unterein­ heiten vorgesehen sind und daß zwischen diesen Untereinhei­ ten je ein Montageabstand vorliegt. Der Montageabstand er­ möglicht das Auswechseln einzelner Leiterbahnplatten, auch wenn sich eine Baueinheit aus vielen in einer Reihe neben­ einander angeordneten Leiterbahnplatten mit zugehörigen Kühlkörpern zusammensetzt.
Im folgenden Teil der Beschreibung wird ein Aus­ führungsbeispiel der erfindungsgemäßen Baueinheit anhand von Zeichnungen erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine räumliche Seitenansicht eines Ausschnittes der erfindungsgemäßen Baueinheit,
Fig. 2 eine Frontansicht der gesamten Baueinheit und
Fig. 3 eine Seitenansicht derselben.
In Fig. 1 ist zunächst eine Leiterbahnplatte 1 dargestellt, die über Pins 2 steckbar mit einer Basisplatte 3 lösbar verbunden ist. Auf der Leiterbahnplatte 1 sind zusätzlich RAM-Bausteine 4 eingezeichnet. Die Leiterbahnplatte 1 ist auf einem Kühlkörper 5 montiert, der z. B. aus Aluminium hergestellt sein kann. Rückseitig schließt sich nun eine zweite Leiterbahnplatte 6 mit einem entsprechenden Kühlkör­ per 7 an. Die Kühlkörper 5 und 7 der beiden Leiterbahnplat­ ten 1 und 6 sind einander zugewandt angeordnet. Eine Bau­ einheit besteht im allgemeinen aus mehreren Leiterbahnplat­ ten mit zugehörigen Kühlkörpern. In dem hier gezeigten Bei­ spiel ist für diese stellvertretend noch eine weitere Lei­ terbahnplatte 8 dargestellt.
Bei den hier gezeigten Kühlkörpern 5 und 7 sind an der je­ weils zugewandten Seite stab- und im Querschnitt kreisbo­ genförmige Profilierungen 9 eingearbeitet, die zueinander parallel und senkrecht verlaufen. In die einander gegen­ überliegenden Profilierungen 9 greifen nun sogenannte "Heat-Pipes" 10 und 11 ein und bilden mit den Kühlkörpern 5 und 7 eine wärmeleitende Verbindung. Die Profilierungen 9 sind in diesem Beispiel so ausgearbeitet, daß beim Zusam­ mendrücken der Kühlkörper 5 und 7 noch ein Zwischenraum 12 frei bleibt. Die beiden Leiterbahnplatten 1 und 6 mit ihren entsprechenden Kühlkörpern 5 und 7 werden durch Klammern 13 und 14 zusammengehalten.
Die Heat-Pipes 10 und 11 münden nun oberhalb der Leiter­ bahnplatten 1 und 6 sowie der Kühlkörper 5 und 7 in ein Wärmeabfuhraggregat 15. Die Basisplatte 3 ist zudem fest mit dem Wärmeabfuhraggregat 15 verbunden. An dieses Wär­ meabfuhraggregat 15 wird nun die während des Betriebs des Rechnersystems gebildete Wärme abgeführt.
In dem Ausführungsbeispiel sind das Wärmeabfuhraggregat 15 und die Heat-Pipes, z. B. 10 und 11, fest installiert. Läßt man die Leiterbahnplatten, z. B. 1 und 6, zunächst für eine Betrachtung des Wärmeabfuhraggregats 15 außer acht, dann bilden die Heat-Pipes, z. B. 10 und 11, eine Anordnung von nach unten weisenden Röhren.
Ein Wechsel etwa der Leiterbahnplatte 1 kann dadurch erfol­ gen, daß zunächst die Klammer 14 gelöst und daraufhin gleichzeitig die beiden Leiterbahnplatten 1 und 6 zusammen mit den entsprechenden Kühlkörpern 5 und 7 nach unten her­ ausgezogen werden. Dabei löst sich automatisch auch die Klammer 13. Dadurch kann dieses Herausziehen mit nur gerin­ gem Kraftaufwand erfolgen, da sich nunmehr die Heat-Pipes, z. B. 10 und 11, leicht aus den durch die Profilierung 9 ge­ bildeten Kanälen herausfahren lassen.
In Fig. 2 ist nun eine gesamte Baueinheit 16 dargestellt. Diese setzt sich aus mehreren hintereinander geschalteten Untereinheiten 17 zusammen, die aus jeweils zwei Leiterbahnplatten 1 und 6 mit zugehörigen Kühlkörpern 5 und 7 gebildet werden. Den oberen Teil der Baueinheit 16 bildet das Wärmeabfuhraggregat 15. Dieses ist modular gegliedert (Teile 18). Die Untereinheiten 17 sind durch Heat-Pipes 10 mit dem Wärmeabfuhraggregat 15 verbunden.
In Fig. 3 ist die in Fig. 2 gezeigte Baueinheit in Seiten­ ansicht dargestellt. Im unteren Teil ist eine Untereinheit 17 von der Seite zu sehen. Darüber ist das Wärmeabfuhrag­ gregat 15 dargestellt, das sich hier in zwei Teile 18 glie­ dert. In dem gezeigten Beispiel laufen durch eine Unterein­ heit 17 acht Heat-Pipes 10.
Bezugszeichenliste
 1 Leiterbahnplatte
 2 Pins
 3 Basisplatte
 4 RAM-Baustein
 5 Kühlkörper
 6 zweite Leiterbahnplatte
 7 zweite Kühlkörper
 8 weitere Leiterbahnplatte
 9 Profilierung der Kühlkörper
10 Heat-Pipe
11 Heat-Pipe
12 Zwischenraum
13 Klammer
14 Klammer
15 Wärmeabfuhraggregat
16 Baueinheit
17 Untereinheit
18 modulare Teile des Wärmeabfuhraggregats

Claims (5)

1. Gekühlte Baueinheit mit einer Anzahl von steckbaren Leiterbahnplatten für Rechnersysteme, wobei die Leiterbahnplatten (1, 6) jeweils mit einem Kühlkörper (5, 7) in wärmeleitender Verbindung stehen, die Kühlkörper (5, 7) von jeweils mindestens zwei Leiterbahnplatten (1, 6) einander zugewandt angeordnet und zwischen den einander zugewandten Kühlkörpern (5, 7) Wärmeleitelemente (10, 11) in wärmeleitender Verbindung mit den Kühlkörpern (5, 7) zur Abfuhr der Wärme an ein Wärmeabfuhraggregat (15) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kühlkörper (5, 7) in Steckrichtung der Leiterbahnplatten gerichtete rinnenförmige Profilierungen aufweisen,
daß die Wärmeleitelemente (10, 11) als stabförmige Heat- Pipes ausgebildet sind,
und daß im gesteckten Zustand der Leiterbahnplatten die stabförmigen Wärmeleitelemente (10, 11) in die rinnenförmigen Profilierungen der Kühlkörper eingreifen und die Wärme an das in Steckrichtung hinter den Steckern (2) der Leiterbahnplatten angeordnete Wärmeabfuhraggregat (15) ableiten.
2. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Wärmeleitelemente (10, 11) kreisförmigen Quer­ schnitt haben und die Profilierungen (9) entsprechend kreisbogenförmig ausgebildet sind.
3. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeabfuhraggregat (15) Kühllamellen hat.
4. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeabfuhraggregat (15) mit Leitungen zur Führung eines Kühlmittels versehen ist.
5. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere aus jeweils zwei Leiterbahnplatten (1, 5) mit einander zugewandten Kühlkör­ pern (5, 7) bestehende Untereinheiten (17) vorgesehen sind und daß zwischen diesen Untereinheiten (17) je ein Montage­ abstand vorliegt.
DE4119037A 1991-06-10 1991-06-10 Gekühlte Baueinheit mit einer Anzahl von steckbaren Leiterbahnplatten für Rechnersysteme Expired - Fee Related DE4119037C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4119037A DE4119037C2 (de) 1991-06-10 1991-06-10 Gekühlte Baueinheit mit einer Anzahl von steckbaren Leiterbahnplatten für Rechnersysteme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4119037A DE4119037C2 (de) 1991-06-10 1991-06-10 Gekühlte Baueinheit mit einer Anzahl von steckbaren Leiterbahnplatten für Rechnersysteme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4119037A1 DE4119037A1 (de) 1992-12-17
DE4119037C2 true DE4119037C2 (de) 1994-09-29

Family

ID=6433601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4119037A Expired - Fee Related DE4119037C2 (de) 1991-06-10 1991-06-10 Gekühlte Baueinheit mit einer Anzahl von steckbaren Leiterbahnplatten für Rechnersysteme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4119037C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005114A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-18 ARCTIC (HK) Limited Vorrichtung zum Kühlen eines elektronischen Bauteils auf einer Leiterplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005114A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-18 ARCTIC (HK) Limited Vorrichtung zum Kühlen eines elektronischen Bauteils auf einer Leiterplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE4119037A1 (de) 1992-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925626T2 (de) Zum wärmeabfuhr geeignete gestapelte leiterplattenanordnung
DE69510443T2 (de) Gehäuse mit wärmeabgebender einrichtung
DE102007045733B3 (de) Speichermodul, Hauptplatine, Computersystem und Wärmeübertragungssystem
DE69402227T2 (de) Leiterplattenanordnung
DE4015030C1 (de)
DE60202476T2 (de) Leiterplatte mit einem isolierten metallischen substrat mit einem integrierten kühlsystem
DE2152541B2 (de) Leiterplattenstapel
EP1853101A1 (de) Baugruppenträger mit einem Gehäuse zur Aufnahme von Steckbaugruppen
DE1951583A1 (de) Halbleitervorrichtungen mit einem laenglichen Koerper aus formbarem Material
DE3710198C2 (de)
DE102016110043A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Kühleinrichtung, um einen wärmeerzeugenden Körper zu kühlen, der z.B. elektronische Komponenten wie Halbleiterbauteile umfasst
DE102007049035B4 (de) Chipkühlvorrichtung mit Keilelement
DE102014201483B4 (de) Quaderförmiges Gehäuse für ein Elektronikmodul, Elektronikmodul und Anordnung zur Kühlung wenigstens eines Elektronikmoduls
DE102008059320B4 (de) Elektronische Geräteanordnung und Kühlkörper hierfür
DE4119037C2 (de) Gekühlte Baueinheit mit einer Anzahl von steckbaren Leiterbahnplatten für Rechnersysteme
DE102006021829A1 (de) Wärmestrahler mit einem thermoelektrischen Kühler und mit mehreren Wärmestrahlmodulen sowie deren Anwendungsmethode
EP3698611B1 (de) Lüfterloses kühlsystem
EP0428859B1 (de) Elektrische Funktionseinheit insbesondere für die Datentechnik
DE3110806C2 (de) Wärmeableitungsvorrichtung
EP2073618B1 (de) Elektronisches Gerät
DE2740772C3 (de) Einrichtung zur Abführung der Verlustwärme elektronischer Baugruppen
DE102005035387B4 (de) Kühlkörper für ein in einen Einsteckplatz in einer Rechenanlage einsteckbares Modul sowie Modul, System und Rechenanlage mit demselben und Verfahren zur Kühlung eines Moduls
DE2828068C2 (de) Kühlungsanordnung für elektronische Bauteile hoher Verlustleistungsdichte
DE1932380A1 (de) Schaltungsaufbau
EP0113794A1 (de) Baugruppenträger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee