DE4118745C2 - Klimakompaktgerät für Fahrzeuge - Google Patents
Klimakompaktgerät für FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE4118745C2 DE4118745C2 DE4118745A DE4118745A DE4118745C2 DE 4118745 C2 DE4118745 C2 DE 4118745C2 DE 4118745 A DE4118745 A DE 4118745A DE 4118745 A DE4118745 A DE 4118745A DE 4118745 C2 DE4118745 C2 DE 4118745C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- evaporator
- vehicle
- frame
- condenser
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D27/00—Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
- B61D27/0018—Air-conditioning means, i.e. combining at least two of the following ways of treating or supplying air, namely heating, cooling or ventilating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00357—Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
- B60H1/00371—Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles carrying large numbers of passengers, e.g. buses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00007—Combined heating, ventilating, or cooling devices
- B60H1/00207—Combined heating, ventilating, or cooling devices characterised by the position of the HVAC devices with respect to the passenger compartment
- B60H2001/00235—Devices in the roof area of the passenger compartment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Air Filters, Heat-Exchange Apparatuses, And Housings Of Air-Conditioning Units (AREA)
- Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Klimakompaktgerät für Fahrzeuge, insbe
sondere für Schienenfahrzeuge, bestehend aus einem
einen Verdichter, einen Kondensator und einen Verdamp
fer umfassenden Kältemittelkreislauf, wobei der Ver
dampfer als Lamellenwärmetauscher zur Luftkühlung aus
gebildet ist, und aus Luftkanälen, die mit den zu
klimatisierenden Räumen verbindbar sind und an denen
sich wenigstens ein Filter und eine Beheizungseinrich
tung sowie ein Ventilator befinden.
Aus DE 36 03 608 A1 ist eine Vorrichtung zur Belüftung
und Klimatisierung von Schienenfahrzeugen bekannt, bei
der ein der Luftbehandlung dienender Teil mit einem
Filter, einem Kühlregister und einem Heizregister
unterhalb des Fahrgastraumes angeordnet ist, wobei an
einer Seite Luft von außen und aus dem Fahrgastraum
angesaugt und an der anderen Seite die vermischte und
behandelte Luft in den Fahrgastraum abgegeben wird. Bei
einer solchen Anordnung werden der Verdichter und der
Kondensator sowie weitere Teile des Kältemittelkreis
laufs vor oder hinter den Einrichtungen zur Luftbe
handlung unter dem Wagen angeordnet und müssen bei der
Montage von Fachkräften durch Kältemittelleitungen mit
dem im Luftbehandlungsteil befindlichen Verdampfer ver
bunden werden. Diese Montage ist mit einem hohen Ar
beitsaufwand verbunden und ermöglicht eine Funktions
prüfung der Klimaanlage erst, nachdem alle Teile unter
dem Wagenboden angebracht sind. Durch andere Geräte,
die dort anzuordnen sind, wird der für die Klimaanlage
verfügbare Platz unter dem Wagenboden zunehmend
knapper. Für Großraumwagen ist es außerdem gewünscht, Luft an beiden Seiten beispielsweise über
unterhalb der Fenster verlaufende Kanäle zuzuleiten.
Aus der DE-Z "Elektrische Bahnen" 78 (1980), H. 8, Seite
214-221, ist es bekannt, daß Klimaanlagen in Reisezug
wagen aus einer Vielzahl von Komponenten ausgebildet
werden können, die jeweils separat montiert werden.
Gemäß Bild 2 auf Seite 217 dieses Aufsatzes lassen sich
die einzelnen Baugruppen in die Komponenten "Kälte
aggregat", "Luftbehandlungsgerät" und "Luftverteilung"
unterteilen. Diese Strukturierung ist jedoch lediglich
funktionell und bezieht sich nicht auf die tatsächliche
konstruktive Anordnung der Komponenten. Insbesondere
ist es erforderlich, nach einer Installation zur Durch
führung der erforderlichen Verbindungen die Kälte
mittelleitungen zu verlegen und eine Funktionsprüfung
des Kältekreises durchzuführen. Aus der US 49 82 583
ist es bekannt, im Bereich eines Daches eines Eisen
bahnwaggons eine Lüftungsanlage zu montieren, bei der
auf einem gemeinsamen Träger ein Kompressor, ein
Kondensator, ein Kühler für den Kondensator, ein
Verdampfer sowie ein entsprechender Kühler für den Ver
dampfer angeordnet sind. Die Montage auf einem ge
meinsamen Träger erfolgt aufgrund der vorgegebenen
Stabilität der Dachkonstruktion. Aufgrund einer
speziellen Kompressorausbildung ist es möglich, eine
sehr flache Ausführungsform zu realisieren.
In der DE-OS 28 35 137 wird eine Heiz- und Lüftungs
einrichtung für elektrische Nahverkehrsfahrzeuge be
schrieben, die einen Primärwärmetauscher und einen
Sekundärwärmetauscher aufweist. Der Primärwärmetauscher
ist in der Nähe eines elektrischen Verbrauchers ange
ordnet, der Wärme generiert und dem Primärwärmetauscher
zuführt. Über einen Wärmemittelkreislauf ist der
Primärwärmetauscher mit einem Sekundärwärmetauscher
verbunden, der die Wärme an den Innenraum des Nahver
kehrsfahrzeuges abgibt. Mit Hilfe der Einrichtung wird
eine direkte Zufuhr von erhitzter Luft ersetzt, die den
elektrischen Verbraucher umströmt. Eine derartige
direkte Zuführung ist nur sehr schlecht regelbar. Mit
Hilfe der gekoppelten Wärmetauscher ist es jedoch mög
lich, eine Steuerung beispielsweise über ein alter
nierendes Ein- und Ausschalten vorzunehmen und durch
das Verhältnis von Ein- und Ausschaltphasen die jewei
lige Wärmeabgabe vorzugeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kompak
tes, platzsparenden Klimagerät zu schaffen, bei dem
alle notwendigen Teile in einer vormontierbaren Einheit
vereinigt sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
der Filter, der Lamellenwärmetauscher sowie die Be
heizungseinrichtung versetzt zueinander angeordnet
sind, die Teile des Kältemittelkreislaufes und die zur
Luftbehandlung dienenden Teile gemeinsam und in
gedrängter Bauweise an einem zur Unterflurmontage ge
eigneten Rahmen angebracht sind, der Verdichter und der
Kondensator mit ihm zugeordneten Axiallüftern an einem
Ende des Rahmens angeordnet sind, die der Luftbehand
lung dienenden Teile, wie Filter, Verdampfer, Be
heizungseinrichtung und Lüfter, sich in einem Gehäuse
am übrigen Teil des Rahmens befinden, die Kältemittel
leitungen zwischen Verdichter, Kondensator und Ver
dampfer an dem Rahmen fest verlegt sind und daß die
Luftführungseinrichtungen so gestaltet sind, daß Raum
luft aus dem Fahrzeug über eine Öffnung direkt und zu
zumischende Außenluft durch eine Eintrittsöffnung zum
Filter und unter Vermischung mit der Raumluft weiter
zum Verdampfer geleitet wird, in die Beheizungsein
richtung eintritt und seitlich mittels Radiallüftern
abgesaugt und durch unmittelbar unter dem Rahmen be
findliche seitliche Kanäle zu Austrittsöffnungen zum
Fahrzeuginnenraum gedrückt wird, sowie an den Aus
trittsseiten des Verdampfers und des Kondensator
wenigstens je ein Rohr eines Kühlkreislaufes zur Ab
führung der Verlustwärme einer Energieversorgungsein
richtung des Fahrzeugs angeordnet sind und in diesem
Kühlkreislauf ein Umschaltventil, welches sich inner
halb des Gehäuses befindet, angeordnet ist, um im
Winterbetrieb über das Rohr die Verlustwärme an die zu
behandelnde Luft abzugeben und im Sommerbetrieb die
Verlustwärme über das Rohr und die Axiallüfter abzu
führen.
Der Kältemittelkreislauf des Klimakompaktgerätes be
steht in bekannter Weise aus einem Verdichter, einem
Kondensator, einem Verdampfer, einem Druckentspannungs
ventil, einem Behälter für flüssiges Kältemittel sowie
geeigneten Steuerungs- und Kontrollmitteln. Der Ver
dampfer ist als Lamellenwärmetauscher zur Luftkühlung
ausgebildet und befindet sich in dem der Luftbehandlung
dienenden Teil. Das Luftbehandlungsteil weist darüber
hinaus einen Filter und eine Beheizungseinrichtung auf
sowie wenigstens einen Ventilator, der die Luftströmung
erzeugt.
Erfindungsgemäß sind die Teile des Kältemittelkreis
laufes und die zur Luftbehandlung dienenden Teile ge
meinsam und in gedrängter Bauweise an einem zur Unter
flurmontage geeigneten Rahmen angeordnet. Der Ver
dichter und der Kondensator mit ihm zugeordneten Axial
lüftern befinden sich an einem Ende des Rahmens, also
etwa an einer Längsseite des Schienenfahrzeugs. Die der
Luftbehandlung dienenden Teile sind in einem Gehäuse am
übrigen Teil des Rahmens untergebracht. Die Kälte
mittelleitungen zwischen Verdichter, Kondensator und
Verdampfer sind an dem Rahmen und, soweit erforderlich,
im Gehäuse fest verlegt. Die Luftführung in dem Gehäuse
ist so ausgebildet, daß Raumluft von einer Seite des
Fahrzeugs direkt dem Filter zugeleitet wird. Der
zirkulierenden Raumluft kann noch vor dem Filter Außen
luft zugemischt werden.
Um bei Zügen mit hoher und höchster Geschwindigkeit
Druckstöße im Fahrgastraum auszuschließen, die bei
spielsweise auftreten können, wenn sich zwei Züge be
gegnen oder der Zug in einen Tunnel fährt, werden
zweckmäßigerweise vor dem Klimakompaktgerät bekannte
Luftzuführungseinrichtungen angeordnet, die Klappen
aufweisen, welche sich bei Druckstößen schließen.
Die Eintrittsöffnung für die Außenluft beispielsweise
befindet sich an der Seitenwand des Gerätes. Bei nur
einseitiger Zuführung von Außenluft wird hier ein Quer
rohr angeordnet, durch welches die Außenluft der ange
saugten Raumluft vor dem Filter im wesentlichen über
die gesamte Anströmfläche gleichmäßig zugemischt wird.
Hinter dem Filter strömt die Luft durch die beiden Ver
dampfer und wird danach durch die Heizungseinrichtung
(z. B. Heizregister mit elektrischen, hochspannungs
festen Heizstäben) geführt und seitlich durch Radial
lüfter abgesaugt und in seitliche Luftführungskanäle
geleitet, an deren Enden sie in Kanäle im Fahrgastraum
austritt.
Das Gehäuse ist durch eine leicht zu öffnende
Wartungsklappe von der Seite her zugänglich. Durch
diese kann der Luftfilter-Wechselrahmen leicht ausge
tauscht werden. Das gleiche gilt für die beiden in
Längsrichtung liegenden Verdampfer und Heizregister.
Durch die leicht zu entfernende Wartungsklappe sind
darüber hinaus in Räumen beiderseits vom Filter unter
gebrachte Ventile und Steuerungseinrichtungen ebenfalls
leicht zugänglich.
Wenn auch eine Beheizungseinrichtung mit elektrischen
Heizstäben bevorzugt ist, so ist jedoch auch eine
andere Beheizung, beispielsweise mit Dampf oder warmen
Wasser möglich.
An den Austrittsseiten des Verdampfers und des Konden
sators sind wenigstens ein Rohr, vorzugsweise wenig
stens eine Rohrreihe, eines Kühlkreislaufes zur Abfüh
rung von Verlustwärme einer Energieversorgungseinrich
tung des Fahrzeuges angeordnet. Diese Energieversorgung
kann beispielsweise eine im Fahrzeug angeordnete
elektrische Einrichtung sein, die Frequenz und Spannung
des über die Oberleitung des Zuges zugeführten Stromes
auf die im Fahrzeug benötigten Werte umwandelt. Eine
derartige Einrichtung bedarf der Kühlung. Diese Kühlung
kann über einen Kreislauf mit Sole oder mit einem
Thermoöl erfolgen. Im Sommerbetrieb wird dieses Kühl
mittel in der Rohrschlange am Kondensator,
gegebenenfalls mit Hilfe der dort vorhandenen Lüfter,
gekühlt. Im Winterbetrieb wird die Verlustwärme aus
diesem Kühlkreislauf durch die Rohrschlange am Ver
dampfer geleitet, und die Verlustwärme dient nun zum
Aufheizen der zu behandelnden Luft.
Bei Sommerbetrieb oder warmen Wetter wird die Verlust
wärme der Energieversorgungseinrichtung durch die Kühl
schlange am Kondensator an die Außenluft abgegeben. Bei
kühleren Übergangstemperaturen wird die
Verlustwärme durch die Rohrschlange an dem nun nicht
mehr in Betrieb befindlichen Verdampfer an die in den
Fahrgastraum zurückgeführte Luft abgegeben. Bei
kälteren Temperaturen oder im Winterbetrieb werden
zusätzlich mehrere oder alle Heizstäbe der
Beheizungseinrichtung zum Erwärmen der Luft eingesetzt.
Im Sommerbetrieb kann sich Kondensat am Verdampfer
niederschlagen. Der Boden des Gehäuses ist daher
zweckmäßigerweise mit einer Kondensatsammelwanne
versehen oder als eine solche ausgebildet und weint ein
Kondensatablaßventil auf. Auch dieses Ventil ist gegen
auftretende Druckstöße in geeigneter Weise gesichert.
Ein Ausführungsbeispiel des Klimakompaktgerätes
ist auf den beigefügten Zeichnungen in vereinfachter
Darstellung gezeigt und wird im folgenden
näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf das Gerät, wobei ein
horizontaler Schnitt etwa entsprechend I-I in
Fig. 2 dargestellt ist,
Fig. 2 einen vertikalen Mittellängsschnitt etwa
entsprechend II-II in Fig. 1.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Klimakompaktgerät umfaßt einen Rahmen 20, der
in der schematischen Darstellung nicht im einzelnen
gezeigt ist. Mit dem Rahmen 20 wird es unter einem
Fahrzeug, das nicht gezeigt ist, befestigt, und unter
diesem Rahmen 20 sind die einzelnen Geräte und
Luftführungsteile angeordnet.
Dem Luftbehandlungsteil wird von nicht dargestellten
Zuführungseinrichtungen Außenluft über eine
Eintrittsöffnung 1 und einen Querkanal 3 (Fig. 2)
zugeführt und der durch eine Öffnung 5
aus dem Fahrzeug angesaugten Raumluft vor einem
Filter 4 zugemischt. Von hier strömt die Luft durch die
Verdampfer 6, die als Lamellenwärmetauscher ausgebildet
sind. Die letzte Rohrreihe 7 des Verdampfers 6 wird als
Wärmetauscher 7 für einen Kühlkreislauf benutzt. Hinter
dem Verdampfer 6 befindet sich eine
Beheizungseinrichtung 8, in der vorzugsweise eine
Anzahl elektrische Heizstäbe angeordnet ist. Nach
Durchströmen der Beheizungseinrichtung 8 wird die
behandelte Luft durch seitlich angeordnete
Radiallüfter 11 abgesaugt und in seitliche
Luftkanäle 12a und 12b gedrückt, die zu
Austrittsöffnungen 12 führen, über die die Luft zu den
Verteilungseinrichtungen innerhalb des Fahrzeugraumes
gelangt.
Der Verdampfer 6 mit der Rohrschlange 7 und die
vorzugsweise eine Vielzahl von elektrischen Heizstäben
enthaltende Beheizungseinrichtung 8 sind in Bezug auf
ihre Bauhöhe und Unterbringung im Luftführungsteil so
ausgebildet und angeordnet, daß nach Entfernen des
Filters 4 die gesamte Beheizungseinrichtung 8 und die
Verdampfer 6 demontiert und ausgewechselt werden
können.
Der Kältemittelkreislauf umfaßt einen Verdichter 14 und
einen Kondensator 13, an dem ein Rohr 16 bzw. eine
entsprechende Rohrschlange angeordnet ist. Der
Kondensator 13 wird mittels Axiallüftern 15 durch Luft
gekühlt. Neben dem Verdichter 14 ist ein Sammler 27 für
flüssiges Kältemittel angeordnet. Die
Kältemittelleitungen 26 sind an dem Rahmen 20 fest
verlegt und auf den beigefügten Figuren nur angedeutet.
Die gedrängte Bauweise der für die Luftbehandlung
vorgesehenen Teile in dem Gehäuse 21 schafft die
Möglichkeit, den Verdichter 14 und den Kondensator 13 neben
dem Gehäuse 21 an dem Rahmen 20 anzubringen und dabei
eine Baulänge des Klimakompaktgerätes in Richtung der
Fahrzeuglängsachse von etwa 2100 mm zu halten bei einer
maximalen Breite von 2700 mm. Da die Luftbehandlung
etwa in der Mitte des Klimakompaktgerätes bzw. des
Fahrzeuges beendet ist, sind die Luftkanäle 12a, 12b zu
den Austrittsöffnungen 12 nahe den Seiten des Fahrzeugs
vorgesehen. Dabei sind die Kanäle 12a schmal und hoch
ausgeführt, damit für Verdichter 14 und Kondensator 13
ausreichender Platz vorhanden ist. Die Kanäle 12b sind
dagegen flach, aber breiter, um eine möglichst große
Bauhöhe für das Filter 4 sowie den Verdampfer 6
zuzulassen.
Bei dem dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel
mit den Rohren 7 und 16 (in Luftrichtung) hinter dem
Verdampfer 6 und dem Kondensator 13 wird zusätzlich ein
Kühlmittel einer Energieversorgungseinrichtung in einer
Kühlmittelleitung 25 zirkuliert. Ein Umschaltventil 9
leitet das vorzugsweise flüssige Kühlmittel im
Winterbetrieb über das Rohr 7 und im Sommerbetrieb über
das Rohr 16. Im Winterbetrieb wird üblicherweise der
Kältemittelkreislauf nicht eingeschaltet und im
Sommerbetrieb die Beheizungseinrichtung 8 nicht
angestellt. Die Verlustwärme der
Energieversorgungseinrichtung ist jedoch stets
abzuführen. Bei Übergangstemperaturen kann die zu
klimatisierende Luft daher ausschließlich über das
Rohr 7 erwärmt werden, und erst wenn dies nicht genügt,
wird die Beheizungseinrichtung 3 eingeschaltet.
Das Gehäuse 21 ist an einer Seite mit einem leicht
demontierbaren Wartungsdeckel 10 versehen. Durch ihn
sind von der Seite des Schienenfahrzeugs her der
Filter 4 und die Beheizungseinrichtung 8 leicht
zugänglich. In Räumen beiderseits neben Filter 4 und
Verdampfer 6 sind Ventile 9, 29 und andere Steuer- oder
Kontrolleinrichtungen an der Kältemittelleitung 26 und
der Kühlmittelleitung 25 angeordnet. Nach Abnahme des
Wartungsdeckels 10 sind auch diese Einrichtungen von
der Seite des Fahrzeugs her zugänglich und können
kontrolliert sowie gegebenenfalls bedient werden.
Das Klimakompaktgerät kann als eine fabrikmäßig
hergestellte Einheit auf Funktionsfähigkeit erprobt und
mit dem Kältemittel gefüllt zur Montage am Fahrzeug
angeliefert werden. Hier sind dann nur noch die
Luftanschlüsse sowie elektrische Anschlüsse für Energie
und Steuerung vorzunehmen. Ferner ist gegebenenfalls
der Kühlmittelkreislauf anzuschließen, was jedoch
weniger problematisch ist als bei der Montage an einem
Fahrzeug vorzunehmende Verbindungen von
Kältemittelleitungen. Neben dem geringen Platzbedarf an
der Unterseite des Fahrzeugs ist daher die Verringerung
der Montagekosten beachtlich.
Claims (3)
1. Klimakompaktgerät für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahr
zeuge, bestehend aus einem einen Verdichter, einen
Kondensator und einen Verdampfer umfassenden Kälte
mittelkreislauf, wobei der Verdampfer als
Lamellenwärmetauscher zur Luftkühlung ausgebildet
ist, und aus Luftkanälen, die mit den zu klima
tisierenden Räumen verbindbar sind und an denen
sich wenigstens ein Filter und eine Beheizungsein
richtung sowie ein Ventilator befinden, dadurch
gekennzeichnet, daß der Filter, der Lamellenwärme
tauscher sowie die Beheizungseinrichtung versetzt
zueinander angeordnet sind, die Teile des Kälte
mittelkreislaufes und die zur Luftbehandlung
dienenden Teile gemeinsam und in gedrängter Bau
weise an einem zur Unterflurmontage geeigneten
Rahmen (20) angebracht sind, der Verdichter (14)
und der Kondensator (13) mit ihm zugeordneten
Axiallüftern (15) an einem Ende des Rahmens (20)
angeordnet sind, die der Luftbehandlung dienenden
Teile, wie Filter (4), Verdampfer (6), Beheizungs
einrichtung (8) und Lüfter (11), sich in einem Ge
häuse (21) am übrigen Teil des Rahmens (20) befin
den, die Kältemittelleitungen (26) zwischen Ver
dichter (14), Kondensator (13) und Verdampfer (6)
an dem Rahmen (20) fest verlegt sind und daß die
Luftführungseinrichtungen so gestaltet sind, daß
Raumluft aus dem Fahrzeug über eine Öffnung (5)
direkt und zuzumischende Außenluft durch eine Ein
trittsöffnung (1) zum Filter (4) und unter Ver
mischung mit der Raumluft weiter zum Verdampfer (6)
geleitet wird, in die Beheizungseinrichtung (8)
eintritt und seitlich mittels Radiallüftern (11)
abgesaugt und durch unmittelbar unter dem Rahmen
(20) befindliche seitliche Kanäle (12a, 12b) zu
Austrittsöffnungen (12) zum Fahrzeuginnenraum ge
drückt wird, sowie an den Austrittsseiten des Ver
dampfers (6) und des Kondensators (13) wenigstens
je ein Rohr (7 und 16) eines Kühlkreislaufes
zur Abführung der Verlustwärme einer Energiever
sorgungseinrichtung des Fahrzeugs angeordnet sind
und in diesem Kühlkreislauf ein Umschaltventil (9),
welches sich innerhalb des Gehäuses (21) befindet,
angeordnet ist, um im Winterbetrieb über das Rohr
(7) die Verlustwärme an die zu behandelnde Luft
abzugeben und im Sommerbetrieb die Verlustwärme
über das Rohr (16) und die Axiallüfter (15) abzu
führen.
2. Klimakompaktgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Beheizungseinrichtung (8) hoch
spannungsfeste Heizstäbe enthält, die sich parallel
zum Verdampfer (6) erstrecken.
3. Klimakompaktgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gehäuse (21) mit einem
seitlichen Wartungsdeckel (10) versehen ist, durch
den die in ihm untergebrachten Teile zugänglich und
auswechselbar sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4118745A DE4118745C2 (de) | 1991-06-05 | 1991-06-05 | Klimakompaktgerät für Fahrzeuge |
DK92108894.4T DK0517081T3 (da) | 1991-06-05 | 1992-05-27 | Kompakt klimaanlæg |
EP92108894A EP0517081B1 (de) | 1991-06-05 | 1992-05-27 | Klimakompaktgerät |
AT92108894T ATE117949T1 (de) | 1991-06-05 | 1992-05-27 | Klimakompaktgerät. |
ES92108894T ES2069931T3 (es) | 1991-06-05 | 1992-05-27 | Acondicionador de aire compacto. |
DE59201319T DE59201319D1 (de) | 1991-06-05 | 1992-05-27 | Klimakompaktgerät. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4118745A DE4118745C2 (de) | 1991-06-05 | 1991-06-05 | Klimakompaktgerät für Fahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4118745A1 DE4118745A1 (de) | 1992-12-10 |
DE4118745C2 true DE4118745C2 (de) | 1994-08-18 |
Family
ID=6433412
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4118745A Expired - Fee Related DE4118745C2 (de) | 1991-06-05 | 1991-06-05 | Klimakompaktgerät für Fahrzeuge |
DE59201319T Expired - Fee Related DE59201319D1 (de) | 1991-06-05 | 1992-05-27 | Klimakompaktgerät. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59201319T Expired - Fee Related DE59201319D1 (de) | 1991-06-05 | 1992-05-27 | Klimakompaktgerät. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0517081B1 (de) |
AT (1) | ATE117949T1 (de) |
DE (2) | DE4118745C2 (de) |
DK (1) | DK0517081T3 (de) |
ES (1) | ES2069931T3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19654633C1 (de) * | 1996-12-28 | 1998-04-02 | Deutsche Waggonbau Ag | Heizungs- und Lüftungssystem für Fahrgasträume in Schienenfahrzeugen, insbesondere in Nahverkehrsfahrzeugen |
DE19824461A1 (de) * | 1998-05-30 | 1999-12-02 | Behr Industrietech Gmbh & Co | Einbaufertiges Klimatisierungsmodul, insbesondere für Schienenfahrzeuge |
DE29915543U1 (de) * | 1999-09-03 | 2001-01-18 | Liebherr-Verkehrstechnik Gmbh, Wien | Unterflurlüftungs-, Heizung- und/oder Klimagerät |
WO2003031248A1 (de) | 2001-10-08 | 2003-04-17 | Bombardier Transportation Gmbh | Lüftungssystem für fahrzeuge |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT407030B (de) * | 1994-03-22 | 2000-11-27 | Friedmann Kg Alex | Klimagerät für ein schienenfahrzeug |
FR2721863B1 (fr) * | 1994-06-29 | 1996-08-23 | Valeo Thermique Habitacle | Dispositif de reglage de la temperature dans l'habitacle d'un vehicule a moteur electrique |
DE4441351C2 (de) * | 1994-11-21 | 1997-04-10 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrzeugheizung |
DE19850500B4 (de) * | 1998-11-03 | 2005-07-21 | Terex Germany Gmbh & Co. Kg | Klimaanlage für Bagger |
NL1011332C2 (nl) * | 1999-02-18 | 2000-08-22 | Truma Geraetetechnik Gmbh & Co | Inrichting voor het behandelen van lucht. |
DE10008250A1 (de) * | 2000-02-23 | 2001-08-30 | Behr Industrietech Gmbh & Co | Klimatisierungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb dieser |
CN101922818B (zh) * | 2009-06-09 | 2013-01-23 | 上海法维莱交通车辆设备有限公司 | 轨道交通列车空调机组 |
CN102211591B (zh) * | 2011-04-29 | 2013-08-07 | 上海松芝轨道车辆空调有限公司 | 一种节能耐高温地铁列车空调 |
DE202019107185U1 (de) * | 2019-12-20 | 2020-11-18 | Faiveley Transport Leipzig Gmbh & Co. Kg | Klimagerät für ein Schienenfahrzeug mit einem PCM-Speicher |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4043143A (en) * | 1976-08-31 | 1977-08-23 | Vapor Corporation | Locomotive environmental system |
DE2835137C2 (de) * | 1978-08-10 | 1985-04-18 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Heiz- und Lüftungseinrichtung für elektrische Nahverkehrsfahrzeuge |
US4727728A (en) * | 1983-05-12 | 1988-03-01 | Thermo King Corporation | Bus air conditioning unit for roof top mounting |
KR960007043B1 (ko) * | 1987-04-30 | 1996-05-27 | 가부시기가이샤 히다찌 세이사꾸쇼 | 철도차량용 공기조화장치 |
FR2646822B1 (fr) * | 1989-05-10 | 1992-05-29 | Faiveley Sa | Installation de climatisation pour voiture de chemin de fer |
-
1991
- 1991-06-05 DE DE4118745A patent/DE4118745C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-05-27 DK DK92108894.4T patent/DK0517081T3/da active
- 1992-05-27 ES ES92108894T patent/ES2069931T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-27 DE DE59201319T patent/DE59201319D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-05-27 EP EP92108894A patent/EP0517081B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-27 AT AT92108894T patent/ATE117949T1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19654633C1 (de) * | 1996-12-28 | 1998-04-02 | Deutsche Waggonbau Ag | Heizungs- und Lüftungssystem für Fahrgasträume in Schienenfahrzeugen, insbesondere in Nahverkehrsfahrzeugen |
DE19824461A1 (de) * | 1998-05-30 | 1999-12-02 | Behr Industrietech Gmbh & Co | Einbaufertiges Klimatisierungsmodul, insbesondere für Schienenfahrzeuge |
DE29915543U1 (de) * | 1999-09-03 | 2001-01-18 | Liebherr-Verkehrstechnik Gmbh, Wien | Unterflurlüftungs-, Heizung- und/oder Klimagerät |
WO2003031248A1 (de) | 2001-10-08 | 2003-04-17 | Bombardier Transportation Gmbh | Lüftungssystem für fahrzeuge |
DE10149594A1 (de) * | 2001-10-08 | 2003-04-24 | Bombardier Transp Gmbh | Lüftungssystem für Fahrzeuge |
DE10149594B4 (de) * | 2001-10-08 | 2005-09-15 | Bombardier Transportation Gmbh | Lüftungssystem für Fahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2069931T3 (es) | 1995-05-16 |
EP0517081B1 (de) | 1995-02-01 |
EP0517081A1 (de) | 1992-12-09 |
ATE117949T1 (de) | 1995-02-15 |
DE4118745A1 (de) | 1992-12-10 |
DK0517081T3 (da) | 1995-06-26 |
DE59201319D1 (de) | 1995-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4118745C2 (de) | Klimakompaktgerät für Fahrzeuge | |
DE4209188C2 (de) | Anordnung zur Klimatisierung von Räumen, insbesondere der Fahrgastzelle von Kraftfahrzeugen | |
EP0963895B1 (de) | Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug | |
EP2755878B1 (de) | Klimaanlage für schienenfahrzeuge | |
EP2668078B1 (de) | Kühlung von einrichtungen eines schienenfahrzeugs | |
EP2648956B1 (de) | Schienenfahrzeug mit einem maschinenraum sowie mit mindestens einem führerraum und verfahren zur erzeugung eines überdrucks im maschinenraum | |
EP0839679B1 (de) | Vorrichtung zur Kühlung eines Fahrzeuginnenraumes | |
EP3313677B1 (de) | Kondensatoreinheit einer aufdachklimaanlage | |
WO2010026049A1 (de) | Schienenfahrzeug mit umschaltung zwischen winter- und sommerbetrieb | |
DE10359204A1 (de) | Luftgekühlte Wärmetauschvorrichtung | |
DE102020206529A1 (de) | System zum Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug | |
DE102010062647A1 (de) | Schienenfahrzeug mit einem zur Kühlung von elektrischen Vorrichtungen vorgesehenen Klimatisierungssystem sowie Verfahren zum Kühlen der elektrischen Vorrichtungen in dem Schienenfahrzeug | |
EP0357801A1 (de) | Klimagerät eines fahrzeuges | |
DE102008052112B4 (de) | Klimatisierungsanordnung für einen Führerstand | |
EP0962374B1 (de) | Einbaufertiges Klimatisierungsmodul, insbesondere für Schienenfahrzeuge | |
EP1127767B1 (de) | Klimatisierungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb dieser | |
DE102010017883A1 (de) | Anordnung zur Temperierung von elektrischen Komponenten in einem Fahrzeug | |
DE2536124C3 (de) | Vorrichtung zum Temperieren Von Räumen, die mit Kälteanlagen betriebene Kühleinrichtungen enthalten | |
DE3805005A1 (de) | Energieversorgungseinrichtung fuer einen reisezugwagen | |
DE102017104646A1 (de) | Klimavorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
EP3702233B1 (de) | Mehrteiliges schienenfahrzeug mit einem wagenverbund aus einem trägerwagen und zwei wagenübergangsmodulen | |
DE102021206802B3 (de) | Klimatisierungsanordnung für einen Innenraum eines Fahrzeugs | |
DE3209569A1 (de) | Anordnung zur klimatisierung von gebaeuden, insbesondere von staellen | |
AT407030B (de) | Klimagerät für ein schienenfahrzeug | |
AT18006U1 (de) | Schienenfahrzeug mit einer Klimaanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HAGENUK FAHRZEUGKLIMA GMBH, 04435 SCHKEUDITZ, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |