DE4118267A1 - Verfahren und anordnung zum vereinigen von mehrlagigen artikelstroemen aus stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie - Google Patents

Verfahren und anordnung zum vereinigen von mehrlagigen artikelstroemen aus stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie

Info

Publication number
DE4118267A1
DE4118267A1 DE4118267A DE4118267A DE4118267A1 DE 4118267 A1 DE4118267 A1 DE 4118267A1 DE 4118267 A DE4118267 A DE 4118267A DE 4118267 A DE4118267 A DE 4118267A DE 4118267 A1 DE4118267 A1 DE 4118267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
stream
article
tobacco
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4118267A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Grieben
Nikolaus Dr Haeusler
Andreas Rinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Original Assignee
Hauni Werke Koerber and Co KG
Koerber AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Werke Koerber and Co KG, Koerber AG filed Critical Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority to DE4118267A priority Critical patent/DE4118267A1/de
Priority to ITMI921331A priority patent/IT1260491B/it
Priority to GB9211717A priority patent/GB2257954B/en
Publication of DE4118267A1 publication Critical patent/DE4118267A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/08Control devices operated by article or material being fed, conveyed or discharged
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/35Adaptations of conveying apparatus for transporting cigarettes from making machine to packaging machine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/35Adaptations of conveying apparatus for transporting cigarettes from making machine to packaging machine
    • A24C5/352Adaptations of conveying apparatus for transporting cigarettes from making machine to packaging machine using containers, i.e. boats
    • A24C5/356Emptying the boats into the hopper of the packaging machine

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Anordnung zum Vereinigen eines aus einem Magazin abfließenden ersten mehrla­ gigen Artikelstromes mit einem in einer vorbestimmten Richtung geförderten zweiten mehrlagigen Artikelstrom aus stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie.
Die Erfindung beansprucht darüber hinaus einen selbständigen Schutz für ein Verfahren bzw. eine Anordnung zur Entnahme stabförmiger Artikel der tabakverarbeitenden Industrie aus einem Magazin.
Unter dem Begriff "stabförmige Artikel der tabakverarbeitenden Industrie" werden verstanden: Zigaretten, Zigarren und Zigarillos mit und ohne Filter sowie Filterstäbe.
Bei der Förderung von Zigaretten im mehrlagigen Verband, d. h. im Massenstrom, ist es üblich, derartige Massenströme bei bestimmten verkoppelten Fördersystemen zu vereinigen. Eine solche Vereinigung wirft insbesondere in Verbindung mit einem aus einem Magazin entnommenen Massenstrom Probleme auf, die bei den heute üblichen Massenstromverbindungen zwischen Hochlei­ stungs-Produktions- und Weiterverarbeitungsmaschinen, wie Packmaschinen, zunehmend eine kritische Grenze hinsichtlich der Beanspruchung der Zigaretten erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bessere Voraussetzun­ gen für höhere Förderleistungen und eine schonendere Behandlung der Zigaretten zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß aus dem aus dem Magazin entnommenen ersten Artikelstrom zwei Teilströme gebildet werden und daß die Teilströme in entgegengesetzten Förderrichtungen jeweils einer Vereinigungszone mit dem gemein­ samen zweiten Artikelstrom zugeführt werden.
Die Zusammenführung bzw. Vereinigung der Artikelströme gestaltet sich nach einer Weiterbildung dann besonders günstig, wenn die gebildeten Teilströme jeweils den aus dem Magazin abfließenden ersten Artikelstrom halbieren.
Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Teilströme jeweils von der Mitte des Magazinauslasses zu dessen Seiten hin zu einem mehrlagigen Artikelstrom aufgebaut werden, so daß die Teilströme vor Erreichen der jeweiligen Vereinigungszone zu ihrer vollen mehrlagigen Höhe aufgebaut sind.
Das einen selbständigen Schutz beanspruchende Verfahren zur Entnahme stabförmiger Artikel der tabakverarbeitenden Industrie aus einem Magazin besteht darin, daß jeweils aus einer Hälfte des Magazinvorrates zwei im wesentlichen gleiche Artikelströme aufgebaut und in entgegengesetzten Förderrichtungen von der Magazinmitte zu den Magazinseiten hin abgefördert werden.
Die Anordnung zur Durchführung des eingangs bezeichneten Ver­ fahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß dem Magazinauslaß zwei entgegengesetzt fördernde Austragemittel zugeordnet sind, die jeweils über eine gesteuerte Weiche in eine Vereinigungszone mit dem zweiten Artikelstrom einmünden.
Der Förderfluß der aus dem Magazin entnommenen Artikel ist mit dem Ziel einer Zusammenführung mit dem gemeinsamen zweiten Artikelstrom gemäß einer Ausgestaltung am besten dadurch beherrschbar, daß die Austragmittel jeweils zur Hälfte den ersten Artikelstrom austragend angeordnet sind.
Optimale Voraussetzungen für einen ungehinderten Förderfluß sowie eine schonende Vereinigung der Artikelströme sind nach einem weiteren Vorschlag dadurch gewährleistet, daß die Aus­ tragmittel als jeweils entgegengesetzt von der Mitte zu den Seiten des Magazinauslasses hin fördernde Austragbänder ausge­ bildet sind.
Besonders vorteilhaft kommt die erfindungsgemäße Anordnung bei einer vorgeschlagenen Weiterbildung zum Tragen, bei der der zweite Artikelstrom einen eine Direktversorgung einer Weiter­ verarbeitungseinrichtung durch eine Produktionseinrichtung sicherstellenden Förderstrom aus queraxial transportierten stabförmigen Tabakartikeln bildet und sich darüber hinaus der erste Artikelstrom aus dem zweiten Artikelstrom entnommenen und über das Magazin zurückgeführten stabförmigen Tabakartikeln zusammensetzt, wobei nach einem weiteren Vorschlag das Magazin zweckmäßigerweise Teil einer Zigaretten bzw. Filterzigaretten rückführenden Schragenentleerstation ist.
Nach einem zusätzlichen Vorschlag wird eine steuerungsmäßig besonders günstige Abstimmung der die Artikelströme transpor­ tierenden Fördermittel dadurch erzielt, daß die Austragbänder Antriebsmittel aufweisen, die in Abhängigkeit von der Weichen­ stellung der die Vereinigungszone für die erste Hälfte bzw. für den in gleicher Förderrichtung wie der zweite Artikelstrom transportierten Teilstrom des ersten Artikelstromes begrenzen­ den Weiche steuerbar sind.
Während des Betriebes können sich in der Entleerungs- sowie in der Befüllungsphase des Magazins Niveauunterschiede des Ziga­ rettenspiegels im Magazin einstellen. Dieser Tendenz kann durch eine spezielle Ausgestaltung der Erfindung dadurch begegnet werden, daß die Antriebsmittel separate Antriebseinheiten für die beiden Teilströme des ersten Artikelstromes umfassen, welche in Abhängigkeit von Niveauunterschieden in den den jeweiligen Austragbändern zugeordneten Hälften des Magazins überlagert steuerbar sind. Auf diese Weise können je nach den örtlichen Gegebenheiten in den beiden Magazinhälften durch unterschiedliche Einstellung der Fördergeschwindigkeiten der Austragbänder Niveauunterschiede im Magazin ausgeglichen werden.
Um bei der Zusammenführung der Artikelströme in den beiden Vereinigungszonen gleiche Verhältnisse zu schaffen bzw. den Förderfluß bei kurzfristigen Abweichungen wieder anzugleichen, ist nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß ein den zweiten Artikelstrom transportierendes Fördermittel in Abhän­ gigkeit von der Weichenstellung der die Vereinigungszone für die zweite Hälfte bzw. für den entgegengesetzt zum zweiten Artikelstrom transportierten Teilstrom des ersten Artikel­ stromes begrenzenden Weiche steuerbar ist.
Die einen selbständigen Schutz begründende Anordnung zur Ent­ nahme stabförmiger Artikel der tabakverarbeitenden Industrie aus einem Magazin ist dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Magazins zwei jeweils im wesentlichen eine Hälfte des Magazin­ auslasses begrenzende, entgegengesetzt von der Mitte zu den Seiten des Magazinauslasses hin fördernde Austragmittel angeordnet sind.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht darin, daß der Zigarettenfluß aus dem Magazin in mehrfacher Hinsicht dadurch entschärft wird, daß bei unveränderter Höhe der aufgebauten Teilmassenströme die Entnahmegeschwindigkeit der Zigaretten aus dem Magazin sowie der kritische Förderweg der Zigaretten unter­ halb der Entnahmeschächte des Magazins halbiert werden. Damit kann bei unveränderter Zahl der Auslaßschächte des Magazins die stufenweise zu den Magazinseitenwänden hin zunehmende Auslaß­ höhe zwischen den Schachtwänden und den Austragbändern ver­ doppelt werden. Daraus resultiert insgesamt eine schonendere Behandlung der Zigaretten, welche infolge ihres höherlagigen Aufbaus im Bereich der Auslaßschächte den von oben lastenden Druck aus dem Magazinvorrat verteilen und demzufolge weniger deformiert werden, und die durch eine Entschärfung der soge­ nannten "Rubbelzone" im Vereinigungsbereich mit dem zweiten Massenstrom vor äußeren Beschädigungen und Tabakausfall bewahrt werden.
Darüber hinaus ermöglicht die erfindungsgemäße Magazinentleerung einen Niveauausgleich des Zigarettenspiegels innerhalb des Magazins, was sich insbesondere bei der Auffüllung des Magazins aus aufgesetzten Schragen vorteilhaft auswirkt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die Abbildung zeigt den erfindungswesentlichen Teil einer Förderanordnung in Form einer flexiblen Kopplung zwischen einer nicht dargestellten Produktionseinrichtung und einer Packma­ schine, welche insgesamt beispielsweise der DE-OS 32 12 536 bzw. der US-PS 45 07 040 der Anmelderin entnommen werden kann.
Der Aufbau des erfindungswesentlichen Teils der Förderanordnung sowie der zugeordneten Steuermittel ist wie folgt:
Die Anordnung zum Vereinigen von mehrlagigen aus queraxial geförderten Zigaretten gebildeten Artikelströmen betrifft eine sogenannte Schragenentleerstation 1 mit einem Magazin 2 zum Aufsetzen und Entleeren von Zigaretten enthaltenden Behältern in Form von sogenannten Schragen 3 in Richtung des Pfeils 4. Das Magazin 2 ist auf übliche Weise am unteren Auslaß in zahl­ reiche Auslaßschächte unterteilt, von denen im Ausführungs­ beispiel nur vier Schächte dargestellt sind, und zwar jeweils zwei zu beiden Seiten einer den Magazinauslaß in zwei Hälften aufteilenden zentralen Schachtwand 6. Die Schachtwände 7 zu beiden Seiten der zentralen Schachtwand 6 sind in Richtung des Doppelpfeils 8 relativ zu zwei Austragbändern 9 bzw. 11 in der Höhe verstellbar. Zur Verbesserung des Förderflusses sind ober­ halb der Schächte Stäbe 12 angeordnet, die in Richtung der Doppelpfeile 13 und 14 rotativ bzw. linear hin- und herbewegbar sind. Die sich jeweils unter einer Hälfte des Magazins 2 links und rechts der Schachtwand 6 erstreckenden Austragbänder 9 und 11 sind mit ihren oberen fördernden Trumen durch separate Antriebsmotoren 16 bzw. 17 gegenläufig in Richtung der Pfeile 18 bzw. 19 antreibbar.
Unterhalb der Austragbänder 9, 11 befindet sich ein einer Hauptförderstrecke zugehöriges Förderband 21, das in der Haupt­ förderrichtung (Pfeil 22) durch einen Antriebsmotor 25 antreib­ bar ist. Die Hauptförderstrecke stromab fortsetzend ist ein in gleicher Förderrichtung (Pfeil 22) durch einen Antriebsmotor 23 antreibbares Förderband 24 vorgesehen, welches an ein Magazin 26 einer Packmaschine 27 angeschlossen ist, deren Antriebsmotor mit 28 bezeichnet ist. Stromauf ist dem Förderband 21 ein eben­ falls in der Hauptförderrichtung (Pfeil 22) antreibbares För­ derband 29 zugeordnet, welches entsprechend der bereits zitierten DE-OS 32 12 536 ein rückwärtiges Verbindungsglied zu einer Produktionsmaschine bzw. zu einer zwischengeschalteten Schra­ genfüllstation bildet, an der die über die Schragenentleer­ station 1 zurückgeführten Artikel von der Hauptförderstrecke abgezweigt werden.
Die die Hauptförderstrecke bildenden Förderbänder 29, 21, 24 sind in dieser Reihenfolge bezogen auf ihre Förderrichtung (Pfeil 22) jeweils mit höherer Fördergeschwindigkeit antreibbar.
Den abgabeseitigen Enden der Austragbänder 9 und 11 sind gesteuerte Weichen 31 bzw. 32 zugeordnet, jeweils in Form eines flexiblen Führungsbandes 33 und eines Fühlers 34, der um eine Achse 36 schwenkbar ist und an dem eine Zugfeder 37 in Schließ­ richtung der Weiche 31 bzw. 32 angreift. Der Fühler 34 der Weiche 31 ist mit einer Steuerfahne 38 versehen, die mit Näherungsinitiatoren 39a, 39b, 39c zusammenwirkt, welche steuerungsmäßig mit einer Spannungsquelle 41 zur gemeinsamen Versorgung der Antriebsmotoren 16 und 17 für die Austragbänder 9 bzw. 11 verknüpft sind.
Überlagert sind die Antriebsmotoren 16, 17 jeweils mit einer zusätzlichen Spannungsquelle 42 bzw. 43 versehen, welche jeweils durch links- bzw. rechtsseitige Niveauüberwachungs­ sensoren 44 bzw. 46 des Magazins steuerbar sind, von denen üblicherweise jeweils mehrere nebeneinander sowie übereinander angeordnet aber nicht dargestellt sind.
Bei der Weiche 32 wirkt die Steuerfahne 38 auf ähnliche Weise mit Näherungsinitiatoren 47a, 47b, 47c zusammen, die mit einer Spannungsquelle 48 zur Versorgung des Antriebsmotors 25 für das Förderband 21 verknüpft sind.
Der Füllstand des Magazins 26 wird durch einen Fühler 49 über­ wacht, der um eine Achse 51 schwenkbar ist und eine Steuerfahne 52 aufweist, die mit Näherungsinitiatoren 53a, 53b, 53c zusam­ menwirkt, von denen die Näherungsinitiatoren 53a und 53b mit einer Spannungsquelle 54 für den Antriebsmotor 23 des Förder­ bandes 24 und der Näherungsinitiator 53c mit einer Spannungs­ quelle 56 zum Abschalten des Antriebsmotors 28 für die Pack­ maschine 27 verknüpft sind. Außerdem ist eine zusätzliche Spannungsquelle 57 für den Antriebsmotor 25 des Förderbandes 21 vorgesehen, welche vom Ausgangssignal der Spannungsquelle 54 beaufschlagbar ist.
Zur Vereinfachung sind für die Fühler 34 und 49 jeweils nur drei Näherungsinitiatoren dargestellt, welche in Wirklichkeit für einen ordnungsgemäßen Betrieb in vielfacher Anzahl vorge­ sehen sind, was aber am Funktionsprinzip nichts ändert.
Die Wirkungsweise zur Vereinigung von Artikelströmen im Bereich der Schragenentleerstation 1 ist wie folgt:
Auf die Beschreibung sämtlicher Betriebszustände bei herrschen­ dem Leistungsgleichgewicht oder Leistungsungleichgewichten zwischen der Packmaschine 27 und der Produktionsmaschine, auch in Verbindung mit dem Betrieb des nicht gezeigten Schragen­ füllers wird hier verzichtet. Dies kann der genannten DE-OS 32 12 536 entnommen werden.
Erfindungswesentlich und neu ist insbesondere in diesem Gesamt­ zusammenhang die Art der Vereinigung eines aus dem Magazin 2 der Schragenentleerstation 1 abfließenden ersten Artikelstromes 58 und eines auf der Hauptförderstrecke durch das Förderband 29 herangeführten, mit dem Förderband 21 zwei Vereinigungszonen 59 und 61 zugeführten und durch das Förderband 24 zum Magazin 26 der Packmaschine 27 abgeförderten zweiten Artikelstromes 62.
Die Zusammenführung der Artikelströme 58 und 62 wird beispiel­ haft bei annäherndem Leistungsgleichgewicht zwischen der Wei­ terverarbeitungsseite und der Produktionsseite erläutert, bei dem die Packmaschine 27 je Zeiteinheit etwa so viel Artikel verpackt, wie produktionsseitig hergestellt werden, wobei dauernd ein geringer Überschuß auf bekannte Weise aus der Hauptförderstrecke stromauf des Förderbandes 29 abgezweigt und über die Schragenentleerstation 1 in den Artikelstrom 62 zurückgeführt wird.
Dabei überwacht der Fühler 49 das Niveau im Magazin 26 der Packmaschine 27 und steuert mit seiner Steuerfahne 52, den Näherungsinitiatoren 53a und 53b und der Spannungsquelle 54 den Antriebsmotor 23 des Förderbandes 24 sowie über das Aus­ gangssignal der Spannungsquelle 54 mittels der Spannungsquelle 57 den Antriebsmotor 25 des Förderbandes 21 derart, daß im Magazin 26 ein annähernd konstantes Niveau gehalten wird.
Wenn, wie angenommen, Leistungsgleichgewicht zwischen der Pack­ maschine und der Produktionsmaschine herrscht, ist der auf dem Förderband 24 von der Weiche 31 weggeförderte Artikelstrom geringfügig größer als der auf dem Förderband 21 der Weiche 31 zugeförderte Artikelstrom 62. Über den Fühler 34 der Weiche 31 werden mittels der Steuerfahne 38, der Näherungsinitiatoren 39a, 39b, 39c und der Spannungsquelle 41 die Antriebsmotoren 16 und 17 und somit die Austragbänder 9 und 11 derart gesteuert, daß entsprechend der Differenz zwischen dem von der Weiche 31 weg­ geförderten und dem der Weiche zugeförderten Artikelstrom und Teilung des aus dem Magazin 2 abfließenden Artikelstromes 58 in zwei Teilströme 58a und 58b diese Teilströme den beiden Weichen 31 und 32 zugeführt werden. Auf diese Weise findet in beiden Weichen 31 und 32 auf eine die Artikel schonendere Weise laufend ein Artikelaustausch statt. Eventuelle unterschiedliche Weichenstellungen der beiden Weichen 31 und 32 werden automa­ tisch dadurch ausgeglichen, daß die Grundgeschwindigkeit des Förderbandes 21 zeitweilig geändert wird, indem die Spannungs­ quelle 48 in Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung des Fühlers 34 der Weiche 32 und damit der Steuerfahne 38 über die Näherungsinitiatoren 47a bzw. 47b bzw. 47c den Antriebsmotor 25 entsprechend so lange aktiviert, bis die Weichenstellungen sich aneinander angeglichen haben.
Zusätzlich zu den entschärften Rubbelzonen an den Weichen 31, 32 kann durch die Halbierung des Artikelstromes 58 in die Teil­ ströme 58a und 58b der Abstand zwischen den in der Höhe (Doppelpfeil 8) verstellbaren Schachtwänden 7 und den Austrag­ bänder 9 bzw. 11 verdoppelt werden, so daß eine verdoppelte Artikellagenzahl die Artikel vom Druck aus dem Magazin ent­ lastet.
Durch die beidseitige Entnahme aus dem Magazin können die Aus­ traggeschwindigkeit und auch der Austragweg halbiert werden, was wiederum die einzelnen Artikel gegen Verformung und Tabak­ ausfall schützt.
Die normalerweise mit gleicher Geschwindigkeit angetriebenen Austragbänder 9 und 11 laufen in dem Fall unterschiedlich schnell, wenn die Sensoren 44 und 46 Niveauunterschiede des Zigarettenspiegels im Magazin 2 registrieren und über die Spannungsquelle 42 bzw. 43 die Antriebsmotoren 16 bzw. 17 über­ lagert derart steuern, daß das Niveau über die Magazinbreite nivelliert wird.

Claims (14)

1. Verfahren zum Vereinigen eines aus einem Magazin abfließen­ den ersten mehrlagigen Artikelstromes mit einem in einer vor­ bestimmten Richtung geförderten zweiten mehrlagigen Artikel­ strom aus stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Indu­ strie, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem aus dem Magazin (2) entnommenen ersten Artikelstrom (58) zwei Teilströme (58a, 58b) gebildet werden und daß die Teilströme in entgegengesetzten Förderrichtungen (18 bzw. 19) jeweils einer Vereinigungszone (59 bzw. 61) mit dem gemeinsamen zweiten Artikelstrom (62) zugeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gebildeten Teilströme (58a, 58b) jeweils den aus dem Magazin (2) abfließenden ersten Artikelstrom (58) halbieren.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilströme (58a; 58b) jeweils von der Mitte des Magazinauslasses zu dessen Seiten hin zu einem mehrlagigen Artikelstrom aufgebaut werden.
4. Verfahren zur Entnahme stabförmiger Artikel der tabakver­ arbeitenden Industrie aus einem Magazin, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils aus einer Hälfte des Magazinvorrates zwei im wesentlichen gleiche Artikelströme (58a, 58b) aufgebaut und in entgegengesetzten Förderrichtungen (18 bzw. 19) von der Maga­ zinmitte zu den Magazinseiten hin abgefördert werden.
5. Anordnung zum Vereinigen eines aus einem Magazin abfließen­ den ersten mehrlagigen Artikelstromes mit einem in einer vor­ bestimmten Richtung geförderten zweiten mehrlagigen Artikel­ strom aus stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie, dadurch gekennzeichnet, daß dem Magazinauslaß zwei entgegengesetzt fördernde Austragmittel (9, 11) zugeordnet sind, die jeweils über eine gesteuerte Weiche (31 bzw. 32) in eine Vereinigungszone (59 bzw. 61) mit dem zweiten Artikelstrom (62) einmünden.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragmittel (9, 11) jeweils zur Hälfte den ersten Artikel­ strom (58) austragend angeordnet sind.
7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragmittel (9, 11) als jeweils entgegengesetzt von der Mitte zu den Seiten des Magazinauslasses hin fördernde Austragbänder ausgebildet sind.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der zweite Artikelstrom (62) einen eine Direkt­ versorgung einer Weiterverarbeitungseinrichtung (27) durch eine Produktionseinrichtung sicherstellenden Förderstrom aus quer­ axial transportierten stabförmigen Tabakartikeln bildet.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich der erste Artikelstrom (58) aus aus dem zweiten Artikelstrom (62) entnommenen und über das Magazin (2) zurückgeführten stabförmigen Tabakartikeln zusammensetzt.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (2) Teil einer Zigaretten bzw. Filterzigaretten rückführenden Schragenentleerstation (1) ist.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragbänder (9, 11) Antriebsmittel (16 bzw. 17) aufweisen, die in Abhängigkeit von der Weichen­ stellung der die Vereinigungszone (31) für die erste Hälfte bzw. für den in gleicher Förderrichtung (Pfeil 22) wie der zweite Artikelstrom (62) transportierten Teilstrom (58a) des ersten Artikelstromes (58) begrenzenden Weiche (31) steuerbar sind.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel (16, 17) separate Antriebseinheiten für die beiden Teilströme (58a bzw. 58b) des ersten Artikelstromes (58) umfassen, welche in Abhängigkeit von Niveauunterschieden in den den jeweiligen Austragbändern (9 bzw. 11) zugeordneten Hälften des Magazins (2) überlagert steuerbar sind.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein den zweiten Artikelstrom (62) trans­ portierendes Fördermittel (21) in Abhängigkeit von der Weichen­ stellung der die Vereinigungszone (32) für die zweite Hälfte bzw. für den entgegengesetzt zum zweiten Artikelstrom trans­ portierten Teilstrom (58b) des ersten Artikelstromes (58) begrenzenden Weiche (32) steuerbar ist.
14. Anordnung zur Entnahme stabförmiger Artikel der tabakver­ arbeitenden Industrie aus einem Magazin, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Magazins (2) zwei jeweils im wesentlichen eine Hälfte des Magazinauslasses begrenzende, entgegengesetzt von der Mitte zu den Seiten des Magazinauslasses hin fördernde Austragmittel (9, 11) angeordnet sind.
DE4118267A 1991-06-04 1991-06-04 Verfahren und anordnung zum vereinigen von mehrlagigen artikelstroemen aus stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie Withdrawn DE4118267A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4118267A DE4118267A1 (de) 1991-06-04 1991-06-04 Verfahren und anordnung zum vereinigen von mehrlagigen artikelstroemen aus stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie
ITMI921331A IT1260491B (it) 1991-06-04 1992-05-29 Procedimento e disposizione per riunire correnti multistrato di articoli a bastoncino dell'industria di lavorazione del tabacco
GB9211717A GB2257954B (en) 1991-06-04 1992-06-03 Method and apparatus for combining multi-layer article streams of rod-shaped articles of the tobacco-processing industry

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4118267A DE4118267A1 (de) 1991-06-04 1991-06-04 Verfahren und anordnung zum vereinigen von mehrlagigen artikelstroemen aus stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4118267A1 true DE4118267A1 (de) 1992-12-10

Family

ID=6433137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4118267A Withdrawn DE4118267A1 (de) 1991-06-04 1991-06-04 Verfahren und anordnung zum vereinigen von mehrlagigen artikelstroemen aus stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4118267A1 (de)
GB (1) GB2257954B (de)
IT (1) IT1260491B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1952706A1 (de) 2007-01-31 2008-08-06 Hauni Maschinenbau AG Entleermagazin und Verfahren zum Entleeren von mit stabförmigen Produkten gefüllten Schragen, insbesondere Schachtschragen
EP2008535A1 (de) * 2007-06-26 2008-12-31 Hauni Maschinenbau Aktiengesellschaft Verfahren zum Regeln eines aus Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie gebildeten Förderstroms zwischen einem Schragenentleerer und einer Sendeeinrichtung mit mehreren Sendemodulen
WO2009145651A1 (en) * 2008-05-29 2009-12-03 International Tobacco Machinery Device for unloading compartment trays, used in tobacco industry, filled with rod shaped elements
ITBO20080775A1 (it) * 2008-12-23 2010-06-24 Romano Nanni Sistema di magazzino ad accumulo per l'alimentazione di oggetti cilindrici, quali bacchette filtro e simili
DE102015009740A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Hauni Maschinenbau Gmbh Entleermagazin und Verfahren zum Entleeren von mit stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie gefüllten Schragen
DE102015009739A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Hauni Maschinenbau Gmbh Schragenentleerstation zum Entleeren von mit stabförmigen Produkten gefüllten Schragen und Verfahren zum Entleeren eines mit stabförmigen Produkten gefüllten Schragens mittels einer Schragenentleerstation

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1186023B (it) * 1984-11-17 1987-11-18 Hauni Werke Koerber & Co Kg Procedimento e dispositivo per trasportare pneumaticamente aritcoli dell'industria di lavorazione del tabacco
GB9310606D0 (en) * 1993-05-22 1993-07-07 Molins Plc Conveying rod-like articles

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1159793A (en) * 1965-07-01 1969-07-30 Molins Machine Co Ltd Apparatus for Feeding Cigarettes or other Rod-Like Articles.

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1952706A1 (de) 2007-01-31 2008-08-06 Hauni Maschinenbau AG Entleermagazin und Verfahren zum Entleeren von mit stabförmigen Produkten gefüllten Schragen, insbesondere Schachtschragen
DE102007005749A1 (de) 2007-01-31 2008-08-14 Hauni Maschinenbau Ag Entleermagazin und Verfahren zum Entleeren von mit stabförmigen Produkten gefüllten Schragen, insbesondere Schachtschragen
EP2008535A1 (de) * 2007-06-26 2008-12-31 Hauni Maschinenbau Aktiengesellschaft Verfahren zum Regeln eines aus Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie gebildeten Förderstroms zwischen einem Schragenentleerer und einer Sendeeinrichtung mit mehreren Sendemodulen
US8037991B2 (en) 2007-06-26 2011-10-18 Hauni Maschinenbau Ag Method for regulating a conveying stream composed of articles of the tobacco-processing industry between a tray discharger and a feed device with multiple feed units
WO2009145651A1 (en) * 2008-05-29 2009-12-03 International Tobacco Machinery Device for unloading compartment trays, used in tobacco industry, filled with rod shaped elements
US8747047B2 (en) 2008-05-29 2014-06-10 International Tobacco Machinery Poland Sp. Z O.O. Device for unloading compartment trays, used in tobacco industry, filled with rod shaped elements
ITBO20080775A1 (it) * 2008-12-23 2010-06-24 Romano Nanni Sistema di magazzino ad accumulo per l'alimentazione di oggetti cilindrici, quali bacchette filtro e simili
DE102015009740A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Hauni Maschinenbau Gmbh Entleermagazin und Verfahren zum Entleeren von mit stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie gefüllten Schragen
DE102015009739A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Hauni Maschinenbau Gmbh Schragenentleerstation zum Entleeren von mit stabförmigen Produkten gefüllten Schragen und Verfahren zum Entleeren eines mit stabförmigen Produkten gefüllten Schragens mittels einer Schragenentleerstation
EP3135128A2 (de) 2015-07-31 2017-03-01 Hauni Maschinenbau GmbH Schragenentleerstation zum entleeren von mit stabförmigen produkten gefüllten schragen und verfahren zum entleeren eines mit stabförmigen produkten gefüllten schragens mittels einer schragenentleerstation
EP3135128A3 (de) * 2015-07-31 2017-07-26 Hauni Maschinenbau GmbH Schragenentleerstation zum entleeren von mit stabförmigen produkten gefüllten schragen und verfahren zum entleeren eines mit stabförmigen produkten gefüllten schragens mittels einer schragenentleerstation
DE102015009740B4 (de) * 2015-07-31 2018-10-11 Hauni Maschinenbau Gmbh Entleermagazin und Verfahren zum Entleeren von mit stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie gefüllten Schragen

Also Published As

Publication number Publication date
GB9211717D0 (en) 1992-07-15
ITMI921331A0 (it) 1992-05-29
IT1260491B (it) 1996-04-09
ITMI921331A1 (it) 1992-12-05
GB2257954B (en) 1994-11-16
GB2257954A (en) 1993-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655790C2 (de)
EP0295557B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
DE4118267A1 (de) Verfahren und anordnung zum vereinigen von mehrlagigen artikelstroemen aus stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie
DE60214430T2 (de) Warenförder- und Sammel-System sowie-Verfahren
EP2684472A2 (de) Verfahren zum Steuern einer Maschinenkombination und/oder einer Maschine zur Verarbeitung von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie sowie eine Maschinenvorrichtung dafür
CN100389691C (zh) 烟草加工业设备及其过滤嘴条输送装置和输送方法
EP1291305B1 (de) Verteilervorrichtung
DE19521185A1 (de) Kannenfördersystem zwischen zwei Strecken
EP1638419A1 (de) Doppelbahnige filteransetzmaschine und herstellung von filterzigaretten
DE4121201A1 (de) Foerdervorrichtung zum ueberfuehren von stabfoermigen artikeln
DE60120112T2 (de) Lagereinheit mit variabler kapazität für waren
DE3637724A1 (de) Verfahren zur herstellung von zigaretten, die wenigstens zwei tabakmischungen enthalten
DE3438371A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines tabakstranges
EP0641524B1 (de) Kombinierte Montageeinheit für die Herstellung von Filtern bei der Produktion von Filterzigaretten
WO1988000917A1 (en) Device for separating sheet-like items
DE3611707A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen ueberfuehren von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie zu weiterverarbeitungsmaschinen
WO1994002398A1 (de) Einrichtung für die verarbeitung von druckprodukten
DE2626157A1 (de) Anordnung zum foerdern eines stromes stabfoermiger artikel der tabakverarbeitenden industrie
EP0742150B1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von fortlaufend einzeln zugeführten Gegenständen und zum gruppenweisen Bereitstellen der Gegenstände
DE10051790A1 (de) Behälter, Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
EP0631960B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeitungen, Zeitschriften oder dergleichen Produkte und Einrichtung zu dessen Durchführung
DE19506031C1 (de) Verfahren zum Speichern von Fördergut und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4114104C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von zwei Endlos-Tabaksträngen für Zigaretten
DE102013102807B3 (de) Speichereinrichtung mit variabler Speicherkapazität und Verfahren zum Transportieren und Speichern eines aus stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie gebildeten, mehrlagigen Massenstroms
DE2520222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von stabfoermigen gegenstaenden, insbesondere zigaretten

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU AG, 21033 HAMBURG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee